Mit Battletech anfangen.

The Titan 156

Aushilfspinsler
17. Januar 2017
21
0
4.761
23
Hach ja, da scrollt man eines Tages durch die empfohlenen Apps im Playstore und was finde ich da? Die App "Mechfactory".
Aus Spaß und reiner Neugier direkt runtergeladen, da ich eh ein Fan bin von Mechs und Strategie. Als ich mir die App näher angeschaut habe, ist mir die extreme Tiefe dieses Spiels aufgefallen (Zu dem Zeitpunkt, wusste ich gar nicht, das das eine Datenbank für ein Tabletop Spiel ist)
Nach Suchen und Nachforschen, bin ich dann auf Battletech gestoßen und hat in mir sofort einen HYPE ausgelöst. Ich wollte nämlich immer mit Warhammer 40k anfangen, war mir dann aber zu teuer und zu Zeitaufwendig... Lange Rede, kurzer Sinn: Ich will unbedingt mit diesem fantastischen Strategie Spiel anfangen.(Battletech Classic)Doch wie? Die Einsteiger Box wäre optimal gewesen, doch die gibt's nicht mehr, erst im Juni kommt ne Neuauflage, doch so lange will/kann ich nicht mehr warten.


Nun die Fragen an euch:

1. Was soll ich mir denn auf jeden Fall holen? Das Total Warfare Regelbuch? Und was für Figuren Pakete, Farben, Spielbretter usw.?
Internet oder Store ( nähe Düsseldorf)
2. In der App gab es 2899 verschiedene Mechs, ich gehe mal stark davon aus, dass es die nicht alle im Tabletop Spiel gibt, oder?
Und kann man seinen Mech mit nem Datenbogen selber ein bisschen konfigurieren? Also andere Waffen z.B.?
3. Wie funktioniert das mit den Clan Mechs (Besonderheiten, Regeln und so)
4. Was sind eigentlich eure Top 3 Mechs?

Wie ihr seht, müsst ihr jemanden von 0 an alles erklären, ich wär euch sehr dankbar, wenn ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen beantwortet

MFG The Titan oder auch richtiger Name Thorben ^^
 
Hi Thorben.

Zu deinen Fragen:
1. Was soll ich mir denn auf jeden Fall holen? Das Total Warfare Regelbuch? Und was für Figuren Pakete, Farben, Spielbretter usw.?
Internet oder Store ( nähe Düsseldorf)

Wenn du nicht auf die Grundbox warten willst, besorg dir Total Warfare und eine Box Miniaturen nach Wahl. Bei den Karten weiß ich gerade nicht, was da aktuell am Markt ist, ansonsten solltest du Mapsets auf Ebay finden (wenn du billig Figuren willst, kannst du auch ne ältere Grundbox schießen - und auch sogar zum Anspielen, an den Grundregeln hat sich über die Editionen kaum was verändert, sofern nur Mechs gegen Mechs kämpfen, das funktioniert praktisch immer noch alles gleich, nur die Sonderregeln und die für andere Truppentypen wie Fahrzeuge sind heute anders).

2. In der App gab es 2899 verschiedene Mechs, ich gehe mal stark davon aus, dass es die nicht alle im Tabletop Spiel gibt, oder?
BattleTech hat in der Tat offizielle Regeln für über 3000 Einheiten (Mechs, Panzer, Infanterie, Flugzeuge, Luft/Raumjäger, Hubschrauber, Schiffe, Uboote, Raumschiffe etc. pp.).
Dabei muss man bedenken, dass viele davon Varianten eines Grundtyps sind, die dessen technische Entwicklung über die Zeit oder die Vorlieben der Nutzerstaaten widerspiegeln. Es gibt bestimmt mindestens ein Dutzend Varianten vom Warhammer oder Crusader - im Spiel verwenden die die gleiche Miniatur. Bei BT wird ohnehin viel geproxt, einfach weil die tatsächliche Miniatur im Spiel keine Rolle spielt, man könnte auch mit Münzen spielen, Hauptsache man weiß, wo vorne ist, das Spiel wird praktisch von den Feldern auf den Karten bestimmt, die Figuren sind Eye Candy.


Und kann man seinen Mech mit nem Datenbogen selber ein bisschen konfigurieren? Also andere Waffen z.B.?

Ja. Die Konstruktionsregeln sind im TechManual. Alle Einheiten bei BT folgen diesen Regeln, man kann sich also bauen, was man will. Vom Hintergrund her ist das aber nicht so der Bringer, man sollte dann schon eher OmniMechs benutzen, wie die Clans sie haben und die Innere Sphäre ab den 3050ern.

3. Wie funktioniert das mit den Clan Mechs (Besonderheiten, Regeln und so)
Clanmechs haben bessere Komponenten als Mechs der Inneren Sphäre. Die Panzerung ist leichter, die Reaktoren gehen bei gleichem Gewicht weniger schnell kaputt, die Waffen sind leichter, haben mehr Power und mehr Reichweite als die der Inneren Sphäre. Dadurch sind die Mechs schneller und ballern mehr bei akzeptablem Schutz (wobei die dazu neigen, nicht sehr viel Panzerung zu tragen). Die sind aber relativ teuer, für einen Daishi Widowmaker mit nem brauchbaren Piloten drin kann die Sphäre eine Kompanie mittelschwerer Mechs auf dem 3025er Techlevel aufbieten. Und die gewinnen dann vermutlich - wenn auch verlustreich -, indem sie die dicke Kiste einfach umrennen und zusammenprügeln (Clanner kämpfen nicht im Nahkampf, das ist denen zu primitiv und verstößt gegen ihren Ehrencodex. Den Sphäreleuten ist das egal, die kicken und boxen, bis einer im Dreck liegt).
Generell finde ich die Clanner im Spiel nicht so gut umgesetzt, weil die Mechs für eine Kriegerkultur gebaut sind, die Mann gegen Mann kämpft. Aber auf dem Spielfeld kriegen die von den technisch unterlegenen Sphäreeinheiten nur keine auf die Mütze, wenn man sie ziemlich feige spielt. Selbst Clan gegen Clan ist relativ unspannend, die Mechs haben viel zu viel Bumms und halten vergleichsweise wenig aus. Sphäremechs teilen untereinander nicht so mächtig aus, da ist die Panzerung mehr wert.

4. Was sind eigentlich eure Top 3 Mechs?

Hängt von der Zeitschiene ab. Ich persönlich spiele am liebsten 3025, da ist das Spiel IMO am taktischsten und die Züge des Spielers machen noch am meisten aus (3025er BT wird praktisch nur in der Bewegungsphase gewonnen; außerdem hilft es, die Ergebniswahrscheinlichkeiten von 2W6 zu kennen, da man immer versucht, dem Gegner schlechtere Chancen auf Treffer zu geben als sich selbst).
Später ist so viel Blei in der Luft, dass ich den Glücksfaktor zu hoch finde. Ein Mechkopf wird halt nicht härter als 12 Punkte und der Pilot drin geht auch nach 2-3 Treffern KO, egal wann es ist. Und da macht es halt einen Unterschied, wie viele Würfel für die Trefferzonen geworfen werden. Bei 3025 ist ne SRM6 gefürchtet, weil davon gerne mal eine Rakete an den Kopf fliegt und der Pilot für jeden Treffer checken muss, ob er KO geht. Mechs, die KO sind, sind meist eine Runde später tot. Ab 3050 fängt der Trefferzonenspam dann an; da gibt es Waffen, die bis zu 20 Treffer mit einem Schuss landen können. Da ist von der Wahrscheinlichkeit her bei jedem 2. Schuss ein Kopftreffer oder der gefürchtete Through-Armor-Critical dabei. Find ich jetzt nicht so spannend, da geht's sozusagen nur noch drum, wer mehr 8er würfeln kann.

In 3025 sind meine Lieblinge der klassische Warhammer WHM-6R (wobei die Variante 6K von Haus Kurita etwas besser ist als das Standardmodell, hat aber nicht so viel Flair, finde ich), der CGR-1A1 Charger und - als fanatischer Capellaner - der Vindicator, der ist einfach rundum gut konstruiert und einer der besten Troopermechs, um den man eine Lanze aufbauen kann.




An sich ist BT aber sehr, sehr gut, auch wenn ich teilweise Kritik übe. Es ist auch leicht zu lernen, von dem sehr dicken Regelwerk braucht man das meiste eigentlich nie. Es empfiehlt sich, mal in die Quickstart-Regeln reinzuschnuppern oder ein Regelheft aus der Grundbox der 2. oder 3. Edition zu kaufen. Da steht auf 20 Seiten alles, was man für den Kampf Mech gegen Mech braucht, drin und man kann losspielen, ohne sich durch die Sortierung und das Layout von Total Warfare kämpfen zu müssen. TW find ich für Einsteiger an sich nicht so toll geeignet, ehrlich gesagt. Macht mehr Spaß, wenn man die Grundregeln schon kennt 😉. Ansonsten wäre noch Tactical Operations empfehlenswert und - wenn man gerne bastelt - das TechManual. Strategic Operations und Interstellar Operations kann man sich eigentlich schenken.

http://www.sarna.net/wiki/Classic_BattleTech_Quick_Start_Rules

Word of Caution: auf Sarna.net kann man sich totlesen, ich habe dich gewarnt.


Die QSR gibt's hier kostenlos:
http://www.drivethrurpg.com/product/3382/BattleTech-QuickStart-Rules-Classic-BattleTech?it=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1: Total Warfare (+ die Errata) sind alle Regeln, die du für den Anfang wirklich brauchst, inkl. Fahrzeuge, Flieger und so. In der Grundbox sind nur Regeln für Mechs. Später lohnt sich dann das Tactical Operations, da es sinnvolle Optionalregeln enthält. Als Einsteigerkartenset halte ich das Kartenset 1 für sinnvoll.
Was Miniaturen und Farben angeht, das sollte von der von dir gewählten Fraktion, der Zeitebene, auf der du spielen willst und deinem Geschmack abhängen. Als Farben sind auf jeden Fall die im Tabletop üblichen Acrylfarben zu empfehlen.
Leider hat unser Forensponsor kein BT im Sortiment. Somit fällt mir spontan nur ein Versandhandel für Tabletop in Eckernförde ein, der es führt. Wobei die Bücher und Kartensets bei jedem Laden erhältlich sein sollten, der beim deutschen BT-Verlag Ulisses bestellt.

Zu 2: Doch, die ganzen Mechs sind alle spielbar. Oftmals sind das aber nur Varianten eines Grundchassis. Diese werden im Verlauf der Epochen weiterentwickelt und bekommen bessere Ausrüstung. Teilweise gibt es auch parallel mehrere Varianten, weil die verschiedenen Herrscherhäuser ihre Mechs anders konfigurieren.
Man kann auch selbst Mechs erstellen. Die Regeln dafür sind im TechManual.

Zu 3: Clan-Mechs sind mit besseren Waffen und Geräten ausgestattet, jedenfalls zum Zeitpunkt der Claninvasion. Später gleicht sich das dann etwas an.

Zu 4: Panther, Dragon und Hatamoto-Chi. Ich bin halt ein Kurita-Spieler. 😉
 
Auch wenn mich die werten Verfechter des klassischen Battletech-Spiels dafür schlagen, aber es lohnt sich auch ein Blick auf die Alpha Strike Regeln zu werfen.

Das Regelwerk zielt mehr in den Bereich des Tabletop und damit das hexfeldfrei Spielen im normalen Tabletopgelände (6mm Scale) ab. Das Regelwerk hat sich aus dem Battleforce System, dass es mal gab, entwickelt und greift die Verschlankungen in der Darstellung eines Mechs aus diesem System auf. Die Regeln wurden auch entsprechend verschlankt wodurch sich die Spielzeit und das notwendige Bookkeeping im Vergleich zu den klassischen Regeln erheblich reduziert.

Das System ist am besten für große Spiele ab dem Kompanie Level geeignet (Kompanie = 12 Mechs) und setzt da an wo die Total Warfare Regeln zu zeitintensiv werden. Allerdings lassen sich auch 4er-Lanzen-Gefechte damit in 1,5 Std. abwickeln. (Beruht auf eigner Erfahrung in einigen Demo-Spielen mit Systemanfängern)

Als Infoquellen würde ich auch noch diese Seiten empfehlen:
http://masterunitlist.info/

Die MUL enthält alle Mechs entsprechend der Zeitlinie und der Fraktionen, die sie einsetzen können. Außerdem enthält es einen Forcebuilder für Alpha Strike.

http://www.solarisskunkwerks.com/

SSW ist das Programm für die Recordsheets zum klassischen Battletech. Die mitgelieferte Datenbank enthält so ziemlich alle Recordsheets für jedes Mechmodell zum Ausdrucken (!). Gleichzeitig ist es auch zur Konstruktion von Mechs fähig.
 
Mit skunks works kannst du diese Bögen ausdrucken. In der Masterdatei sind alle Mechs enthalten. Du suchst dir einfach die Mechs raus, die du spielen willst und druckst die Bögen aus. Bei den Mechs steht auch immer ein Punktewert, der die BattleValue angibt. Damit lassen sich die Spiele balanceden...

Auf den Bögen findest du alle spielrelevanten Werte: Panzerung und interne Struktur des Mechs, Bewaffnung mit Schaden- und Entfernungswerten, Munitionsvorräte, Bauteilverteilung etc.

Das dürfte evtl. ganz interessant sein:

http://bg.battletech.com/news/news-and-announcements/what-is-the-battlemech-manual/

Das BattleMech Manual ist jetzt open beta und bündelt alle Mech Combat bezogenen Regeln in einem Regelwerk. Bei Total Warfare hast du das Problem, dass es alle möglichen Einheiten abdeckt, also Infanterie, Fahrzeugen, Mechs und Luft/Raumjägern. Könnte daher etwas schwere Kost sein wenn man erstmal nur Mechs spielen möchte.

Du wirst dich ehe darauf einstellen müssen, dass du viele der neueren Sachen des System nur in englisch bekommst, da Ulisses leider keine neuen Übersetzungen mehr macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einigen Wochen muss ich sagen, dass ich immer noch ziemlich im Fieber bin. Ich stelle mir mal ne Einkaufsliste zusammen, falls euch was auffällt, was ich ändern sollte, bitte melden.

-Total Warfare Regelbuch
-Spielfelder (frage dazu am ende)
-Datenbögen ( kostet das program was?)
-Natürlich 1-2 Lanzen, aber wo kauf ich die am besten/günstigsten?
- Und citadel Farben, doch hier bin ich blutiger Anfänger...(welches Set z.B.)

Frage zu den Spielfeldern: Ich fand es ganz schick, als manche, Spielfelder im Modell hatten, also ne Landschaft, aber trotzdem mit hexfeldern. Ist sowas zu teuer oder gibt es auch da Angebote etc.?
 
Solaris Skunkwerks kostet nix.

Mechs gibt's beim f-shop neu, andere Händler müsste man gucken. Es gibt vergleichsweise günstige Lanzenboxen, die eine Überlegung wert sind.

Was die Spielfelder angeht: die sind meistens selbstgebaut. Wobei Heroclix-Gelände auch genutzt wird, wenn ich mich nicht irre.

Was die Farben angeht: mit ein paar Grundfarben für dein Farbschema und passenden Tuschen (bei GW heißen die Shades) kommt du schon ziemlich weit. Dazu noch ne Metallfarbe nach Wahl und ne schwarze Tusche und du kannst loslegen.
 
Okay, hab ich jetzt doch geschafft. Aber ich hab folgendes Problem: Am Anfang konnte ich bei "select Mechs" mir alles angucken und suchen, konnte aber nix ausdrucken, da immer eine art Fehlermeldung kam. Noch kurioser wurde es, als ich nach neustarten des Programms zwar reinkam, aber nicht mehr links oben auf den Ordner rauf kam. Das Fenster "select Mechs" hat die ganze Zeit geladen und blieb weiß, ohne das man was sehen konnte. Selbst nach de- und wieder installieren und nach Neustart des PC's funktionierte es nicht mehr. Kann mir jemand helfen? (SSW.jar)
 
Wenn du im Fenster "Select Mechs" drin bist, musst du in der Zeile auf das 2. Symbol gehen. Das heißt "Change Directory". Dann sollte sich ein Explorer Fenster öffnen wo du dann aus der entpackten "SSW Master"-Datei ein Verzeichnis auswählen kannst. Z.b. "RS 3039u", das wählst du aus und bestätigst mit "Choose Directory" dann sollte er dir alle Mechs aus diesem Ordner anzeigen.

Falls das nicht funktioniert, solltest du evtl. deine JAVA Umgebung überprüfen ob die auf dem aktuellsten Stand ist. Das könnte evtl. die Fehler verursachen. Bei mir funktioniert das Programm einwandfrei und das unter Windows 7.
 
Danke dass du geantwortet hast. Tatsächlich hat das Programm, in allen Schritten die du beschrieben hast, funktioniert, bevor nun dieses select Mechs Fenster komplett weiß bleibt und die ganze zeit lädt. Ich mache anscheinend irgendwo einen Fehler, den ich vorher nicht gemacht habe. By the way benutze ich mein Macbook Pro, dies ist aber nicht das Problem