Mit Battletech anfangen.

Zur Ergänzung meinem Post oben: ich kenne das auch selbst mit den schlecht bemalten Figuren bei Battletech. Die Jungs mit denen ich damals gezockt habe, waren der völlig irren Annahme das man mit Nadeln besser malen kann und ohne Ahnung von der Thematik übernimmt man solche Annahmen leider. Von daher waren viele meiner mechs richtig zu gekleistert mit viel zu dicker Farbe. Mittlerweile bin ich da natürlich anspruchsvoller im bezug auf Bemalung und da bieten sich natürlich die MWO mechs an.

Die alten Tabletop Regeln von Battletech waren auch nur eine Portierung der Brettspielregeln auf eine hexfreie Umgebung. Das war weder elegant noch irgendwie innovativ, einfach nur mies umgesetzt. Das hätte man durchaus besser machen können.

Hat Jordan sich eigentlich mal dazu geäußert warum er FASA damals quasi über Nacht zugemacht hat? Ich habe nur mal gehört, dass er Panik gekriegt hat wegen der wachsenden Konkurrenz aus dem PC-Game-Bereich und das er im analogen Sektor keine Zukunft mehr gesehen hat.
 
Was anderes hab ich auch nicht gehört, außer dass es Jordans Vater gewesen sein soll, der FASA zumachen wollte, aber aus den genannten Gründen. Die haben dann die Lizenzen in alle Richtungen rausgehauen und um mit BT wirklich was zu machen, müsste man die alle erst mal wieder in eine Hand kriegen.

hatten sogar schon eine Starterbox für 60 DM mit irgendwelchen Pappaufstellern drin,
Das war die Box der 3. Edition. Der Vorgänger war deutlich besser, das war die mit den Plastikfiguren (die waren zwar nicht gut, aber doch besser als die Aufsteller, die machten nichts her und fielen dauernd um, hatten wir gefühlte 5 Minuten im Einsatz).
 
Ich muss sagen, dass mir einige von den MW:O Maschinen ziemlich gut gefallen und selbst den neuen Marodeur IIc finde ich dem Zinn IIc deutlich überlegen. Andererseits finde ich andere Maschinen doch zu eintönig und habe im Spiel auch immer wieder Probleme diese zu unterscheiden (z.B. Thunderbolt, Battlemaster & Banshee). Da sich MW:O langsam aber sicher auch auf dem absteigenden Ast befindet, fürchte ich allerdings, dass da auch keine positiven Synergien für das Brettspiel entstehen. Man wird sehen was passiert, wenn MW5 released wird.

Die "Geschichte von FASA" steht so in der Art auf der englischen Wikipedia Seite. Interessant ist, dass FASA letzlich immer noch existiert. Und nur noch si eine Art Rechtevergabe betreibt.
Zu Jordan's Geschichte ist mir aufgefallen, dass der recht umtriebig war und sich immer wieder neuen Projekten zugewandt hat. Ich würde mich also nicht wundern, dass ihm dass BT Universum halt irgendwann nichts mehr gegeben hat und er schlicht einfach mal was anderes machen wollte.
 
Naja Jordan hängt im Kickstarter von HBS für Battletech the Game mit drin. Er ist der Kopf von HBS und Wizkids war auch mal Jordans Firma. Also er war eigentlich nie ganz weg von Battletech...

Edit:

Kleine Hilfe für die Einsteiger:

http://bg.battletech.com/forums/index.php/topic,1219.0.html

Das ist ein Fluffliste für die verschiedenen Verfügbarkeiten von Mechmodellen bei den Häusern. Außerdem sind dort auch entsprechende Listen zum zufälligen Auswürfeln von Mechs bezogen auf die verschiedenen Häuser drin.

Und ein kleines Fanmade Compendium mit Farbschemata für verschiedene Häuser und Einheiten:

https://community.battletechgame.com/forums/threads/4713?page=1


Edit 2:
Um thematisch mal etwas aufzuräumen (nein ich bin kein Mod), wollte ich nur nochmal ganz zaghaft auf die Bereich hier im Forum verweisen.

Für Battletech haben wir einen eigenen Bereich: https://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/351-BattleTech

Das Subforum für Das Schwarze Auge freut sich sicherlich mal wieder über etwas Zuwendung: https://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/264-Das-schwarze-Auge

Und da wir ja Cosims und Counter-Wargames auch mal angeschnitten haben, kann ich euch meine Thread dazu nur wärmstens empfehlen: https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/230383-Cosims-Wargame-Brettspiele
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnelle Gefechte?! Mit was?? 1 gegen 1?? Ansonsten guter Witz... Nicht als Anfänger... genau diese Art von elitärer Verklärung hilft dem System einfach mal so gar nicht...

Bin ich im falschen System? Zwei Referenzseiten mit Regeln, Tabellen die man nicht braucht, wenn man sich diese herleiten kann, alle relevanten daten für den Mech auf dem Papier... Auswahl über Tonnage, zwei Lanzen die gegeneinander spielen, Batteltech ist immer noch unser Einsteiger Tabeltop Spiel.

Man muss ja nicht mit tausend Sonderregeln, zwanzig Erweiterungen und dutzenden von Mechs, Panzern, FLUMs, Infanterie... spielen 😉
 
Das ist ein Fluffliste für die verschiedenen Verfügbarkeiten von Mechmodellen bei den Häusern.

Wir haben die mal als Grundlage für die Zufallslisten auf dem Server benutzt, um möglichst fluffgetreu zu sein. Leider sind die nicht sehr abwechslungsreich, weil manche Einheiten extrem hohe Chancen haben, andere tauchen fast nie auf; als Capellaner zieht man beispielsweise bei den Assaults fast nur Stalkers und Longbows, das ist ziemlich langweilig (und da die beide Knallbonbons sind, wurde das auch ziemlich teuer, weil sie selten mehr als einen Kampf mitmachen, aber gut, Cappies haben bei uns immer nur die starken Spieler gespielt, weil die auch von der wirtschaftlichen Seite benachteiligt waren).
 
Bin ich im falschen System? Zwei Referenzseiten mit Regeln, Tabellen die man nicht braucht, wenn man sich diese herleiten kann, alle relevanten daten für den Mech auf dem Papier... Auswahl über Tonnage, zwei Lanzen die gegeneinander spielen, Batteltech ist immer noch unser Einsteiger Tabeltop Spiel.

Man muss ja nicht mit tausend Sonderregeln, zwanzig Erweiterungen und dutzenden von Mechs, Panzern, FLUMs, Infanterie... spielen 😉

Gefüllte Ewigkeiten an Würfekorgien um den Beschuss eines Mechs abzuhandeln... Dutzende Modifikatoren, die man ständig nachschauen muss...ewiges verzählen beim verbrauch der Bewegungspunkte... "wie weit hatte sich dein mech bewegt?!" "Bin ich grad gegangen, gelaufen oder gesprungen?!" "Was muss ich jetzt nochmal würfeln?!" So liefen unsere Runden nur ab... nach 3 oder 4 std wurde dann wegen bocklosigkeit oder weil jemand nach hause musste, abgebrochen...

Sorry aber da kenne ich ein Dutzend System, die zugänglicher sind... Selbst Infinity ist da einfacher...
 
@Bromosel Danke. Bei meiner damaligen Spielergruppe ist die Lust auf Battletech einfach irgendwann vergangen weil wir nie diese Schwelle überspringen konnten und in meinem jetzigen Spielerkreis sind viele ausm Ü40/Ü50 Bereich, die Battletech damals gespielt haben (weil es kaum alternativen gab) und das heute einfach nicht mal mehr mit der Kneifzange anfassen würden weil es ihnen als zäh und langatmig in Erinnerung geblieben ist.
 
Ich habe früher selber sehr viel CBT gespielt. Sowohl in form von Chapter Fights als auch einfaches Spielen und Kampagnen.

Wenn man Battletech einfach nur auf ein reines Mech vs. Mech Spiel Reduziert ist das Spiel sogar recht gut zu erlernen.
Schön ist auch das man eine Art Baukasten System in sachen Regeln hat/hatte.

Man möchte Panzer dazu nehemen ? Kein Problem, es gibt einen kompletten Regelabschnitt nur für Fahrzeuge....
Infanterie im gesamten ausmaße? Null Problemo, auch hier gibt es Regeln....
Hubschrauber? KLARO,.....
Schiffe? Kein Thema,.....
Flugzeuge bzw. Luft/Raumjäger!?! Aber oswas von kein Problem!
LandungsSchiffe? Hiho,....
Artellerie......
blablabla....

Plus die jeweilige Zeitschiene plus, größe der Spieler Schaft..plus man kann auch wirklich alles Absurdum führen.

Irgendwann wird einfach aus dem kleinen Süßen , RPG-MECH-Spiel (1vs1) eine Komplette Kriegs Simulation in der man sich wahrlich Verlieren kann.

Ich wollte früher schon immer gerne große Spiele austragen aber das ist einfach nicht mchbar, ausser man hat Urlaub (und die anderen mit Spieler auch).

Da empfinde ich Battletech Alpha Strike als gelungenes Mittel größere Sachen abzuhandeln , Battalion vs Battalion und das sogar an einem Tag!
Nicht schlecht.

Vielleicht sollte man beide Spieler nicht als Konkurenz zu sich selber sehen sondern als eine möglichkeit bestimmte Aspekte eher zu Kombinieren. Als Beispiel fällt mir dazu ein das 2 Scoutlanzen mit je 4 Mechs aufeinander Treffen mit einem Besonderne MZ sich CBT eher lohnt und Spass macht, aber Wenn die Kompanienen aufeinanderprallen AS sich eher eignet.

Klar, hätte man im Verlauf der Jahre das Spiel immer wieder auf den neusten Stand bringen und halten sollen, geschweige denn die Püppchen ansich.
Dennoch sehe ich gerade in CBT und AS einfach mehr Taktische Herausforderung als in manch anderen Tabletops dieser Zeit
 
"Bin ich grad gegangen, gelaufen oder gesprungen?!"

Keine Anlegewürfel benutzt? Die machen das eigentlich klar (schon allein, weil keiner springt, der an die Stelle auch laufen kann. Springen ist zumindest in 3025 eher so ne letzte Linie, schon allein, weil es statistisch sehr selten sinnig ist, die meisten Mechs können rennend den gleichen Modifikator erreichen wie springend, schießen dann aber besser und haben weniger Hitze. Newbies erkennt man immer daran, dass die wild mit Einheiten wie dem Panther rumspringen, um sich zu schützen - dabei machen sie sich nur schlechter.) 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Anlegewürfel benutzt? Die machen das eigentlich klar (schon allein, weil keiner springt, der an die Stelle auch laufen kann. Springen ist zumindest in 3025 eher so ne letzte Linie, schon allein, weil es statistisch sehr selten sinnig ist, die meisten Mechs können rennend den gleichen Modifikator erreichen wie springend, schießen dann aber besser und haben weniger Hitze. Newbies erkennt man immer daran, dass die wild mit Einheiten wie dem Panther rumspringen, um sich zu schützen - dabei machen sie sich nur schlechter.) 🙂

Die Anregung im Regelbuch dafür kam erst als sich Battletech bei uns in der Gruppe schon erledigt hatte und von alleine während wir da nie draufgekommen.

@Neo Was ich bei Alpha Strike besonders angenehm empfinde, ist der Wegfall der Pilotskill Würfe. Das war eins der Elemente in CBT das uns regelmäßig zur Weisglut getrieben hat. Zum einen war in den alten Büchern schlecht erklärt wann und wieviel Würfe man machen musste und welche modikatoren zum tragen kommen und außerdem hast du den gefühlt 100 mal verkackt nur um nach einem Sturz wieder hochzukommen. Das ist so ein Spielelemente was ich einfach nur als störend empfunden habe...

Der Punkt mit der Kriegssimulation ist halt der Knackpunkt. Richtigen Combied Arms Combat kann man mit CBT nicht darstellen, da ist das System dann einfach unspielbar und auf den Aspekt hätte ich mir den Focus gewünscht und nicht auf RPG lastige Mechduelle...
 
Ah, okay. Wir kamen da irgendwann drauf, weil ständig irgendwer vergessen hatte, ob er seine Einheit schon bewegt hatte oder nicht. Erst als Marker und dann kam einer drauf, dass man den Modifikator ja damit anzeigen kann, mehr als 6 wird's bei 3025 ja nicht (8 Felder in den dichten Wald gehüpft mit ner Spider oder so. Alle schnelleren Einheiten sind Hovers und dürfen nicht in den Wald 🙂). Beim Nice Dice haben wir dann gesehen, dass andere das auch so machten.

Die PSR find ich als taktisches Element wichtig. Man sollte auch nicht ungestraft ne 90°-Drehung auf nem Eisfeld machen dürfen, finde ich. 😀

Ansonsten ist ja eben der Trick, den anderen auf die Nase zu legen, deshalb gewinnt man 3025er-Spiele auch nicht wirklich durch den Beschuss an sich, sondern dadurch, dass man den anderen damit auf die Schnüss legt - das macht ihn langsam - und die Beine wegkickt - dann ist er bald tot.

Da man sich im Nahkampf aussuchen kann, in welches Bein man kickt, wenn sich man entsprechend stellt, ist es häufig ne gute Idee, mit maximal 19 Schaden zu schießen, damit der andere nicht umfällt, sondern man wirklich das Bein trifft, der Charger ist für so was perfekt. 5 Small Laser, die mit recht guter Wahrscheinlichkeit das Bein treffen und schwächen, wenn man links oder rechts hinten steht, dann der Tritt ins gleiche Bein; ich moduliere manchmal die Anzahl der Waffen entsprechend der Restpanzerung, damit ich nicht aus Versehen kritische Treffer mache, durch die die Einheit umfällt und den Tritt irgendwo kassiert, wenn ich das Bein auch ganz wegtreten kann, wenn die Panzerung weg ist und die Einheit steht. Banshees können so was auch super, wobei die vorsichtig gespielt werden müssen, weil sie selber ziemlich schwache Beine haben für die Klasse. Der normale Warhammer-6R ist deshalb auch eher so ne Wurst, der wird wegen der Pappbeinchen eigentlich immer sehr schnell gelegt.

Bisschen überflüssig finde ich die PSR zum Rutschen bei Schwebern. In Gelände rutschen klingt ganz witzig, das passiert aber nie, weil man die maximale "Rutschreichweite" weiß (um wie viel man den PSR verhaut, aber maximal so weit, wie man seit der letzten Drehung geradeaus gefahren ist) und entsprechend den Weg plant, dass man eben unter keinen Umständen im Wald oder Haus landet. Bei VTOL ist das Gerutsche noch sinnloser, das könnte man weglassen, ohne dass man das merkt.
 
Da siehste mal wie anders manche das Spiel wahrnehmen. Das was du da an Überlegungen aufzählst, wäre uns nie ansatzweise in den Sinn gekommen. Hauptsache der Mech platzt... deswegen waren auch die PSR völlig überflüssig für uns. Der Pilot ist dafür ausgebildet den Mech oben zu halten... der soll erst umfallen wenn er tot ist... Punkt! Bei uns wurde immer maximal draufgehalten und sich nicht wirklich um Wahrscheinlichkeiten geschert und das hauptsächlich im Fernkampf. Nahkampf war meistens nur Ultima Ratio...
 
Ich spiels halt seit Jahren als Turnierspiel, war ne harte Lernphase, ich hab sehr lange kein Spiel gewonnen, bis ich mal angefangen habe, die guten Spieler zu beobachten. Deren Rechnung ist halt, dass man prima Leute beschießen kann, die nicht mehr weglaufen können 😀. Das gilt aber auch nur für die 3025er-Schiene. Später sind die Einheiten viel schneller zu Fuß, gehen auch erheblich schneller durch Beschuss kaputt und haben oft genug Feuerkraft, um den potenziellen Nahkämpfer vorher auf die Nase zu legen (das führt dann dazu, dass Nahkampfeinheiten wiederum auf horrenden Schaden getrimmt sind, damit die überhaupt was machen wie der Berserker mit Beil und Dreifach-Myomer, der 40 Schaden mit einem Hieb macht). Das spielt sich dann ganz anders.
Ich find's nicht so toll, weil es das Stellungsspiel entwertet. Außerdem finde ich die Clans schrecklich, weil man die nicht hintergrundgerecht spielen kann, sondern eigentlich nur als Verpisser, wenn man gegen Innere Sphäre spielt, sonst sehen die kein Land; viel zu teuer alles (10000 BV in einer Maschine ist halt lustig, aber so'n Kopf hat dann immer noch nur 12 Punkte, das wird dann sehr glücksabhängig. Ich mag auch den Plinkspam mit LBX nicht, der sich dann entwickelt, wo man eigentlich nur noch auf Kopftreffer und Gyrocrits geiert, da steckt kein Können drin, weil man die Trefferzonenwürfe nicht beeinflussen kann). 3067+ ist ganz witzig, wenn man eine "moderne" Schlacht mit ELOKA und so nachstellen will, auf taktischer Ebene find ich das nicht so anspruchsvoll, ist eher ein Mechbash.
 
Turniere waren generell ehr nicht mein Fall. Das gilt aber für jede Art von Spiel bei mir. Sowas hat mich einfach nie gereizt. Ich hab mal bei meinem damaligen Battletech-Laden bei einer Wettkampfrunde mitgemacht. Da habe ich zwei mal gespielt, danach war das Ding dann irgendwie langweilig bzw. ehr ätzend geworden. Vorallem wenn man dann nicht wirklich regelfest ist und einem die Pros augenrollend gegenübersitzen. Außerdem war mir die Bahnfahrerei zum Laden (der war gute 1,5 Std. von zu mir zuhause weg) einfach zu nervig.

Dadurch habe ich nie dieses Level an notwendiger Expertise in dem System gehabt um wirklich wettkampfstark spielen zu können oder ein flüssiges Spiel zustande zu kriegen. Ich fühl mich halt dem Hintergrund verbunden, wo ich die alte Romanreihe komplett gelesen habe und hab halt viel Hintergrundmaterial gelesen. Das ist das was von Battletech wirklich hängen geblieben ist...


Als kleine Ergänzung zu meine obigen Einsteiger-Links:

Hexkarten gibt es auch in hübsch und teuer:
https://mapmasterbattlemaps.com/

Ein Übersicht aller produzierten Karten:
http://www.sarna.net/wiki/Mapsheet

Und die Seite von Jan Rehse, der einige der schönsten Karten für Battletech gestaltet hat:
http://www.tallassia.de/
 
Zuletzt bearbeitet: