Jetzt ist es nur frustrierend, dass das neuen 40k Standad Spielfeld 44*60 ist.
Das ist doch nur die Minimum Größe. Turniere machen das sicher eher zum Standard, aber die meisten B&B Spiele die ich bis jetzt hatte sind einfach auf den "alten" Matten gespielt worden.Jetzt ist es nur frustrierend, dass das neuen 40k Standad Spielfeld 44*60 ist.
Dann muss man halt mehr Varianz in die Armeen bringen, so das der Fehrnkampf genau das bleibt und die Infanterie die Dudes hinten abschirmt. Taktisch ist man finde ich nun mehr gefordert eine Balance zwischen den Einheiten zu finden.Fernkampf Armeen können sich weniger gut" zurücklehnen", Nahkämpfer kommen schneller zum Gegner *
Wow, sehr beeindruckend! ? ? ?
Mich würde mal interessieren, wieviel diese einzelnen Module im Schnitt wiegen und ob Du die irgendwie miteinander verbindest -nicht dass die während eines Spieles auseinander rutschen -z.B. durch Magnete o.ä.
Jetzt ist es nur frustrierend, dass das neuen 40k Standad Spielfeld 44*60 ist.
Vielen Dank 🙂
Das Gewicht der "normalen" Platten liegt so ca bei 3-4 Kg, die Platten mit dem Fluss werden sicher noch etwas schwerer.
Ist aber alles nur geschätzt 🙂
Am Ende gibt es eine Verbindung zwischen den einzelnen Modulen, bin mir aber noch nicht sicher wie genau.
Magnete waren auch meine erste Idee, mit jeweils zwei auf einer Seite mit unterschiedlicher Polung.
In etwa so:
Anhang anzeigen 17348
An einen Spanngurt hatte ich auch schon gedacht. Vielleicht mit einem Gummiband anstelle der Ratsche. Ein Rahmen aus Leisten könnte auch eine Idee sein. Wenn die Platten wirklich so schwer sind, sollte auch eine rutschfeste Unterlage/ Füßchen ausreichen.Bei Magneten ist es manchmal schwierig, das richtige Maß zu finden. Zu schwach und sie halten nicht, zu stark und man muss beim Trennen der Platte echt aufpassen und evtl. auch unerwünscht fest zufassen. Zudem müssen die Teile auch richtig gut fixiert werden, nicht dass einzelne Magnete sich dann aus den Platten lösen.
Möglicherweise ist auch ein Spanngurt eine brauchbare und wenig aufwendige Alternative.
Nägelchen in den Rahmen und man spannt die neuen Kanten mit Schnüren ab.. Mehr Ablagefläche am Rand kann ja nie schaden.Bei mir leistet ne low € Anti Rutschmatte seit Jahren gute Arbeit. Der Leistenrahmen hat Scharniere und einen Haken und ist ratz fatz auf dem Schrank verstaut. Nur für die ganzen neuen Größen muss ich mir irgendwann noch was einfallen lassen. Vielleicht eine neue Platte, hurra noch ein Projekt ?