Namhafte Charaktermodelle

Wieviele Leute kennen denn die x-Sonderregeln sämtlicher BCM auswendig?
Der Unterschied ist, dass ich die BCM Regeln zu Hause/in meiner Spielgruppe/in meinem Laden habe, weil sie einfach in diesem Buch drin stehen. Forgeworldregeln hat kaum einer zu Hause weil sie in externen Büchern stehen. Und wie Raven schon anmerkte - BCM´s stehen in dem Codex drin. FW Sachen nicht.
 
Wieviele Leute kennen denn die x-Sonderregeln sämtlicher BCM auswendig?

Ich Spiel nicht oft gegen Orks, bin da also nicht so Regelfest. Ich finde man sollte Orks auf Tunieren verbieten!

Also das Regelargument zählt schonmal nicht! Kann man ja auch auf jede andere Einheit übertragen...

Versteh das Problem eh nicht so sehr, da ich BCM als nicht soo stark einschätze. Kosten ja auch dem entsprechend viel...da sind auswahlen wie Chimären oder Vendetta um einiges effektiver und günstiger!

Bin der Meinung das alles im Codex erlaubt ist, da ich bisher nichts als alzu overpowerd empfunden habe und wenn es starke auswahlen waren, haben sie direkt jede Menge Punkte gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wieviele Leute kenne die Regeln aller Einheiten und Ausrüstungsgegenstände aller Codices? Nach der Logik kann man alles erlauben oder verbieten was einem lustig ist. Kodex erst neu raus?Darf nicht gespielt werden, hatte ja nicht jeder Zeit den im Laden/beim Freund zu lesen, sich eine Sicherheitskopie zu organisieren oder in der Sprache seiner Wahl zu bestellen.

Fakt ist doch: Nicht die "pro BUCM"-Fraktion ist in der Bringschuld, sondern die "Anti-BUCM, aber Vendetta/3xSchlund/Chimäre ja"-Fraktion.

D.h nun nicht das irgendeine Orga sich vor den Spielern rechtfertigen muß, am besten noch in der 4 Din4 Seiten Poetry-Slam Version, die hier mal als Joke durchs Thema geisterte. Aber man sollte sich dann doch vielleicht etwas mehr Gedanken gemacht haben als "wir haben in Edi3 angefangen und da war Abbadon noch zustimmungspflichtig".

Zum Thema FW vs Codex:

Die Codices sind alle erst einmal der von GW vorgegebene Regelkanon, auch wenn es noch die goldene Regel "macht euch eure hausregeln wenn was nicht paßt" gibt. Der kleinste gemeinsame Nenner, die Grundlage auf der man überall auf der Welt (Übersetzungsfehler ausgenommen) miteinander spielen kann.

Dagegen ist FW ganz klar nicht Kanon, das sagt FW sogar selber über seine Regelwerke. FW-Regeln sind genauso "optional" wie Planetstrike, City in Flames und Spearhead.

D.h. ohne FW zu spielen ist immer noch der Originalzustand, ohne BUCMs zu spielen ist eine Hausregel. Wieso muß ich mich also argumentativ dafür rechtfertigen, dass ich das Spiel so spielen will, wie es publiziert wurde? Quasi "AOP-RAW". 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, also sind solche Codizes wie Tau, Black Templars und Witch Hunters also doppelt gekniffen, weil deren BCMs weiterhin nur ab einer bestimmten Spielgröße eingesetzt werden?!? :lol: Auch bei den Necrons sind C´Tans immerhin Special Characters.

Aber richtig, was stimmt, bei den "neueren" Codizes sind BCM direkt in die Armeeliste des jeweiligen Codex integriert.

Trotzdem, und das finde ich schon recht prägnant, was trennt uns denn dann noch davon, auch zu verlangen, dass munter alle ForgeWorld Modelle gespielt werden müssen dürfen?!? :mellow:

Das Codex Argument kann es nicht sein, kaum einer besitzt ALLE Codizes und kann alle BCM-Regeln auswendig. Das trifft absolut auch auf die ForgeWorld-Produkte zu.


Zuletzt, das häufige Balancing-Argument mit zum Beispiel der Vendetta: Ja, richtig, ist offensichtlich zu gut und zu billig, für das, was sie kann. Das trifft ebenfalls auch auf vele BCMs zu, zu gut und/oder zu billig für das, was sie können. Knackpunkt: Muss man solche regeltechnischen Schieflagen tatsächlich NOCH weiter verschärfen?!? :huh:

Und gerade da bin ich mir unschlüssig. Außerdem, die guten BCMs sind fast immer gesetzt, man steht zumeist gar nicht ernsthaft vor der Wahl, ob es lohnt, bestimmte BCMs zu nehmen oder es sein zu lassen. Und darüber grübel ich gerade, wie man dafür Sorge tragen kann, dass BCMs gespielt werden können, ohne dass sie zum NoBrainer werden und einen Wert an sich haben. Dass man abwägt, BCM ja oder nein.

In jedem Fall, interessanter Thread. Ergiebiger, als ich Anfangs erwartet habe. 😀


Gruß
General Grundmann
 
Aha, also sind solche Codizes wie Tau, Black Templars und Witch Hunters also doppelt gekniffen, weil deren BCMs weiterhin nur ab einer bestimmten Spielgröße eingesetzt werden?!? :lol:

Die genannten Rassen sind allgemein "gekniffen" weil die Codizes auf Edition 4 beruhen und somit von vornherein Nachteile haben!

Zu BCM's....wer entscheidet denn welche Overpowerd sind und welche nicht? Nach welchen Kriterien wird dies gemessen? Meinst nicht da fließt zu viel eigene Meinung herein?!

Es gibt meiner Meinung nach keine "Dich setz ich, also gewinn ich"-Einheit! Aus dem Grund ist diese Diskusion meiner Meinung nach nur ein Diskusion für Leute die nicht genug gewinnen um ihr Ego zu stärken!
 
Haha, Du bist ja ein geiler Typ! :lol:

Zuerst mal, Black Tepmlars sind seit dem FAQ wieder mehr als wettbewerbsfähig. 😉

Den dick gedruckten Teil verstehe ich nicht, oder besser gesagt, ich verstehe nicht, worauf sich das bezieht: :huh:

Einen Ego-Boost brauchen die Leute...

1. ... die OHNE BCMs spielen wollen, weil sie nicht genug gewinnen.
2. ... die MIT BCMs spielen wollen, weil sie nicht genug gewinnen.
3. ... ALLE die hier mitreden, weil sie nicht genug gewinnen.

Erhelle mich mit deiner Weisheit! 😀


Gruß
General Grundmann
 
Knackpunkt: Muss man solche regeltechnischen Schieflagen tatsächlich NOCH weiter verschärfen?!? :huh:

Lern damit umzuegehen. Ganz einfach. Ich muss mit Imps aufm turnier fertig werden. Dann muss ich halt auch gegen Eldrad fertig werden. Wo liegt da das Problem.
Die Armee wird nicht unbesiegbar durch einen BCM. Stärker? Vielleicht.
Unausgeglichen? Nein!
Ich hab nur mehr Möglichkeiten eine Armee aufzustellen als ohne BCM. Dann muss ich das eben auch miteinbeziehen und stell meine Armee auch um.
 
Aha, also sind solche Codizes wie Tau, Black Templars und Witch Hunters also doppelt gekniffen, weil deren BCMs weiterhin nur ab einer bestimmten Spielgröße eingesetzt werden?!? :lol: Auch bei den Necrons sind C´Tans immerhin Special Characters.

Aber richtig, was stimmt, bei den "neueren" Codizes sind BCM direkt in die Armeeliste des jeweiligen Codex integriert.

?!?!????? Möchtest du dich nun daran aufhängen, das der C'tan nur hinten unter SC abgedruckt ist und nicht in der Armeeliste auftaucht, obwohl in seinem eigenen Eintrag steht "darf 0-1 C#tan einsetzen, zählt als HQ"? So what... special character verweißt aufs RB, das aktuelle RB ist edi5 und besagt nur, daß man dieses Modell nur max. einmal aufstellen darf.

Das mit den Punktkosten steht im Kodex und ja, rein nach RAW wäre das eine oder andere HQ bei gewissen Punktgrößen nicht drin. Die Frage ist nur: Dafür kann man dann Hausregeln machen oder bei der Orga nachfragen. D.h nen Anrecht auf Schattensonne bei 1250 Pkt hat man nicht, ich bezweifel aber gaaanz stark das eine Orga auf dem Punktlevel Yriel, Baron, Njal erlauben und Schattensonne verbieten würde. 😉

"neu" ist hier aber nen sehr sehr relativer Ausdruck. Ich dachte auch das wir mittlerweile Edi5 spielen oder habe ich irgendwo einen ungeschriebenen Ehrenkodex verpaßt, dass wir erst nach Edi5 "Spielregeln"/Geflogenheiten spielen, wenn GW in Ed6 alle Kodices von ihrem Edi3 oder Edi4 Status erlöst hat? Ich dachte wir sind in Dland und nicht auf Sizilien...

Solange GW nicht das Balancing verbessert und einen PP-Style Veröffentlichungszyklus hinlegt (oder Codices via Web-FAQ/Errata richtig patcht) werden wir den jetzigen Zustand immer haben, ausser GW verzichtet auf Edi6 und wir spielen 2015 immer noch mit Edi5-Regelwerk.:lol:
 
Haha, Du bist ja ein geiler Typ! :lol:

Zuerst mal, Black Tepmlars sind seit dem FAQ wieder mehr als wettbewerbsfähig. 😉

Den dick gedruckten Teil verstehe ich nicht, oder besser gesagt, ich verstehe nicht, worauf sich das bezieht: :huh:

Einen Ego-Boost brauchen die Leute...

1. ... die OHNE BCMs spielen wollen, weil sie nicht genug gewinnen.
2. ... die MIT BCMs spielen wollen, weil sie nicht genug gewinnen.
3. ... ALLE die hier mitreden, weil sie nicht genug gewinnen.

Erhelle mich mit deiner Weisheit! 😀


Gruß
General Grundmann


Danke! Bin halt nen geiles Pony 😀

Der Dick gedrucke Teil sagt quasi genau das aus:

Lern damit umzuegehen. Ganz einfach. Ich muss mit Imps aufm turnier fertig werden. Dann muss ich halt auch gegen Eldrad fertig werden. Wo liegt da das Problem.
Die Armee wird nicht unbesiegbar durch einen BCM. Stärker? Vielleicht.
Unausgeglichen? Nein!
Ich hab nur mehr Möglichkeiten eine Armee aufzustellen als ohne BCM. Dann muss ich das eben auch miteinbeziehen und stell meine Armee auch um.
Nehm den Codex so wie er ist. Es gibt keine Imba Einheit! Jeder ist besiegbar durch eine gute Taktik und natürlcih Würfelglück!

Diese Diskusion ob nun mit oder ohne BCM kann nie fair ausgehn, da die Regeln immer Subjektiv von den Spielern stammen.
Mag ich keine SM, werden diese ggf. stärker beschränkt ohne das ich es wirklich bewusst mache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle anderen müssten eine entsprechenden Flufftext an das OK einreichen mit der AL und schön das BCM um die Regeln drum rum neu erfinden.
Bei Verstössen (z.B. Lysander in eindeutig nicht Imperial Fists, ohne vorherige Ankündigung) würden Sanktionen am Turnier greifen, die zwar das Spiel nicht beeinflussen, aber die Punktewertung.

Dabei steht doch in den neueren Codex drin, dass man die SCs ruhig artfremd einsetzen soll (Hauptsache man kauft sie) also für den Nachfolge oder Selfmade Orden, anderer Name und gut.

Ich mein ma ganz ellig, es gibt so viele Möglichkeiten Straken loszuwerden. Weil anders als z.B. ne Ork Armee is der nicht inna 2 Runde im NAhkampf.

Scoutmove mit Valk oder ´Detta - aussteigen, Nahkämpfen - in R1 !

Der Honk hat mir mal nen DP umgehauen und ist dann stiften gegangen (ja hat das Spiel überlebt), wobei man ggf. nicht verheimlichen sollte, dass vorher 4 Melter im Spiel waren...


Besondere Characktermodelle geben dem Spiel einen großen Vorteil, weil sie realistisch sind. Denkt doch mal in der Geshcihte (unsere) zurück. ES gab so viele Persönlichkeiten die sich einen NAmen gemacht haben, weil sie unüberwindbare Aufgaben gemeistert haben. Weil sie gute Kämpfer waren/weil sie ihre Männer inspiriert haben/oder weil sie gute TAktiker waren.

Ja realistisch, weil man gleich doppelt so gut schiesst, wenn Vulkan zugegen ist und der Termie mit seiner Rüstung die locker so laut wie ein PKW ist besonders gut durchs Gehölz schleichen kann, weil ja der Raben Cpt. seinen Trupp anführt ... und so. Aber Ok sparen wir uns "realistisch" im SciFi TT. Historisch schlachten im 40K Universum spielt man mbMn eher ab 2K min. oder bei Apo. Hier gehts doch eher um Turniere.

Sry, aber völlig falsche Frage. Sie muss lauten: Warum verbieten?

namhafte Char / Einheiten sind ganz normaler / legaler AOP/ Codexbestandteil.
Genauso, wie jede andere "08/15 " Auswahl, egal ob TT, Aspektkrieger, Necron *name it*

Na hier greift ganz klar das 4th Ed. Gedankengut, das wird man in Hinsicht auf SCs nicht so schnell wieder los. Denn sie sind heutzutage noch um einiges mächtiger. Warum also billig Detta, Gut & Günstig Wolfszauberer noch besser auf dem Turnier machen, indem man SCs erlaubt? Die Builds sind schon eklig genug, muss man nicht auch noch die einzigartigen Jungs rumlaufen lassen. Von daher sind sie i.d.T. nicht mit einer Codexauswahl ala Valkyre gleichzusetzen. Schlimm sind nacher die Kombis.


Trotzdem, und das finde ich schon recht prägnant, was trennt uns denn dann noch davon, auch zu verlangen, dass munter alle ForgeWorld Modelle gespielt werden müssen dürfen?!? :mellow:

Die Tatsache das FW nicht im Codex steht?


Ich sehe es ja so, dass z.B. Herr Creed aus dem Imp Dex deutlich mehr in ein (Turnier) Spiel eingereift als die eh rumdüsenden billig Vandetten. Immerhin sind die nicht einzigartig. Es doch dabei nicht darum nen coolen Char dabei zu haben - epich, historisch usw. - sondern seine drölfzig Maschinenkanonen auf 24" zu syncronisieren.

In einem coolen 3K Spiel mit dem Kumpel ist das schon wieder was anderes.
 
@Karnstein
Nein, ich hänge mich daran nicht auf! 😉 Ich wollte es einfach nur in den Ring werfen. 😀

@Apollux und Steromud
Denke, dass ich einer der ganz wenigen bin, der schon real gegen fast alle Charaktermodelle gespielt hat.

Persönlich habe ich überhaupt keine Schmerzen, gegen ALLES zu spielen. Ich sehe das auch eher als Herausforderung. Und im Zweifelsfall zieht immer noch das Argument: "If you can´t beat them, buy them!" :lol:


Manche Möglichkeiten, die durch BCMs aber gegeben werden, sind einfach extrem mächtig. Ich kenne keinen der regelmäßigen Turnierspieler, der über übermächtige BCMs jammert. Es geht auch nicht darum, dass ein Modell eine Armee unbesiegbar macht, sicherlich nicht! Solange gewürfelt wird, kann ALLES passieren. ^_^

Es geht eher darum, dass manche Modelle dafür sorgen, dass manche gegnerische Armeen eben völlig im Dunkeln stehen. Oder um fiese Kombos, die eben nur mit einzigartigen Modellen möglich sind. Die möchte ich jetzt gar nicht alle aufzählen, ich bin nur massiv überrascht darüber, dass das die Wenigsten hier zu stören scheint.

Das ist eben subjektive Wahrnehmung. Vielleicht habe ich als Turnierorganisator immer, wenn ich BCMs zugelassen habe, zuviel Gejammer über die überflüssigen-weil-überpowerten BCMs gehört und zu wenig Freude darüber, dass BCMs erlaubt waren. 🙄

Dass sie grundsätzlich lediglich im Codex verankerte einzigartige Einheiten sind, steht außer Frage. 😎


Gruß
General Grundmann
 
Signed! Vor allem:
Und im Zweifelsfall zieht immer noch das Argument: "If you can´t beat them, buy them!"

Aber genau aus diesem Grund sind BCM und namhafte Charaktere wie sie sind, in der Regel stark und punktetechnisch nicht ganz so teuer für das was sie zu leisten im Stande sind. GW will schließlich verkaufen, nicht balancen.

Deswegen sind auch andere Einheiten (meist die mit neuen Modellen) entsprechend spielstark. Aber das sollte den meisten ja bewusst gewesen sein, denk ich mir mal.
 
Hm BCMs...

Also rein regeltechnisch seh ich ein generelles Verbot als glatte Willkür an.
BCMs sind ebenso Teil des Codex und AOP wie z.B. der Boyztrupp oder das Rhino.

Bleibt nur noch die Frage, warum gerade BCM? Insbesondere, wenn man tendenziell gegen Beschränkungen ist?

Ein generelles BCM-Verbot ist für mich auf dem Niveau "keine Dopplungen" usw...

Es trifft einige hart, andere überhaupt nicht, wie das mit Beschränkungen eben ist.
Necs werden weitaus schwächer, Imps oder SW kratzt es kein Stück.

Ein differenziertes Verbot, ist für mich auf dem Niveau der armeespezifischen Beschränkungen. Aufwändig und subjektiv, und wird der Intention oft nicht gerecht.

Beispiel: Abaddon+6x10 nackte CSM ohne Transporter... mir egal.
stinknormale Turnierimps... sehr gut aufgestellt und bretthart.

Warum sollte ich BCMs verbieten?

Gut, man wird argumentieren, sie machen die Armee exponentiell stärker.
Aber wo ist denn das bitteschön der Fall?

Beispiel Al'Rahem. Ja klar, er lässt einen Zug flanken, und ist quasi ein flankendes Kompaniekommando. Nett. Aaber. Der Typ kostet recht viele Punkte dafür, dass man dann mit dem gesamten Zug flanken MUSS. Außerdem habe ich nahezu das Gleiche mit Straflegionären und Gardisten.

Njal ersetzt vielleicht 3 Runenpriester? Dafür kostet er auch soviel wie 3 Runenpriester...

Eldrad ersetzt 2 Gunstpropheten? Jupp, kostet in etwa datselbe. OK Avatar geht nicht mehr rein, aber das macht dann doch auch keinen Unterschied.

Das Orakel ist übel, hat aber auch Schwächen, Stichwort Imp-Psioniker...

Die Liste kann man weiterbauen.

Also das sind für mich im Rahmen eines Einzelturnieres alles keine Gamebreaker, die den Rahmen SÄMTLICHER anderer Codexauswahlen sprengen. Nein, mit Verlaub, ein BCM-Verbot unterstütze ich nicht. Ich wehre mich sogar dagegen, weil ich viele BCMs stylish finde.
 
Manche Möglichkeiten, die durch BCMs aber gegeben werden, sind einfach extrem mächtig. Ich kenne keinen der regelmäßigen Turnierspieler, der über übermächtige BCMs jammert. Es geht auch nicht darum, dass ein Modell eine Armee unbesiegbar macht, sicherlich nicht! Solange gewürfelt wird, kann ALLES passieren. ^_^

Es geht eher darum, dass manche Modelle dafür sorgen, dass manche gegnerische Armeen eben völlig im Dunkeln stehen. Oder um fiese Kombos, die eben nur mit einzigartigen Modellen möglich sind. Die möchte ich jetzt gar nicht alle aufzählen, ich bin nur massiv überrascht darüber, dass das die Wenigsten hier zu stören scheint.

Das ist eben subjektive Wahrnehmung. Vielleicht habe ich als Turnierorganisator immer, wenn ich BCMs zugelassen habe, zuviel Gejammer über die überflüssigen-weil-überpowerten BCMs gehört und zu wenig Freude darüber, dass BCMs erlaubt waren. 🙄

Dass sie grundsätzlich lediglich im Codex verankerte einzigartige Einheiten sind, steht außer Frage. 😎

Es wird aber langweilig immer gegen die selben Bartlisten zu verlieren. Ich will gegen NEUE Bartlisten verlieren!!!😀😀
daher Pro BCM!

So, jetzt mal wieder ernst....

Um es mal Zusammenzufassen, um vielleicht so was ähnliches wie ein Ergebnis zu präsentieren:

Die Pro-Seite argumentiert, dass BCMs mehr Vielfalt generieren
Die Contra-Seite argumentiert, dass BCMs nur weitere Spitzen schaffen
Von der jeweiligen Gegenseite wird stets das Argmunt der anderen relativiert.

Kernfragen sind dabei:
- in wie weit entsteht tatsächlich mehr Vielfalt auf dem Feld durch BCMs?
- in wie weit führt ein BCM Verbot tatsächlich zu Listen die balanced sind?

Die bisherigen Vergleiche der BCMs mit regulären zu guten Einheiten wie der Vendetta kommen nicht von ungefähr. Das Hauptziel (ein ausbalanciertes Spiel) liegt beiden Beispielen zu Grunde - es sind beides nur Facetten einer allgemeinen inhärenten Problematik (wenn man das so sieht) des Spiels.

Es läuft letztlich auf die Hauptthese hinaus:
Ein rational handelnder Spieler, der gewinnen will, wird stets eine Liste aufstellen mit der die Chancen auf einen Sieg möglichst hoch sind. Oder kurz: harte Listen! Es geht also gewissermaßen um eine Realität der vorhandenen Listen und die tatsächliche Anzahl jener seltenen Erscheinungen die man unter dem Begriff "Fluffbunny" kennt.

Auf das Wesentlichste reduziert ist diese ganze Diskussion auch wiederum nichts anderes als eine weitere Diskuison um eine Beschränkung mit dem Ziel ausgeglichene Listen im Turnierumfeld zu schaffen.
Da muss man sich aber gleich fragen:
- ist das überhaupt möglich? (= ein Ideal, indem alle Listen gleich stark sind)
- wenn es nicht möglich ist, ist es erstrebenswert zumindest so nah wie möglich an dieses Ideal ran zu kommen?
- welchen "Preis" ist man bereit zu zahlen um eben jenes Ziel zu erreichen (sei es nun erreichbar oder nicht)?
- und wie weit ist man bereit zu gehen, sprich: mehr Balance durch mehr Restriktionen, aber wann hat man den höchstmöglichen Kosten-Nutzen Faktor?

Extreme Situation: Jeder muss mit dem selben Codex spielen. Man hätte ein ausgeglichenes Armee-System aber der Spielspaß bleibt auf der Strecke.
--> Nebenbedingung: Spielspaß


Frühere Diskusionen haben sehr deutlich gezeigt, dass pauschale Restriktionen sehr verpönt sind. Jeder Versuch, individuelle Restriktionen zu erschaffen (a la Akito) sind bisher gescheitert. Das liegt natürlich daran, dass solche Restriktionen wohlüberlegt sein müssen um aktzeptiert zu werden. Insbesondere müssen sie den Anspruch erfüllen, frei von subjektiver Willkür zu sein und zugleich auch noch das das Ziel, das man verfolgen möchte, auch tatsächlich (ansatzweise) zu erreichen (sprich: mehr Balance).
Das dies alles andere als einfach ist seiht man ja daran, dass bisher noch kein erfolgreiches (=verbreitetes) Konzept sich durchgesetzt hat.

Unter diesen generellen Gesichtspunkten betrachtet wäre meine Meinung (nach wie vor):
Wenn schon Beschränkungen (egal welche), dann individuell für die Armee, nicht pauschal.
An dieser Mammutaufgabe sind aber schon einige gescheitert.

Indes kann man sich auch die Frage stellen: ist ein ausbalanciertes Spiel überhaupt gewünscht? Klingt erstmal total dämlich. Aber ich will das mal mit folgendem vergleichen: Ich bin selbst kein WHF-Spieler, daher hat WHF (zumindest 6.Edition) auf mich immer den Eindruck eines "wohlgeordneten Chaos" gemacht. Die vielen Armeen mit ihren vielen Einheiten, Ausrüstungsoptionen, Helden, Waffenkammern, Zaubern, besondere Helden erscheinen eine nahezu uunendliche Zahl an Kombinationsmöglichkeiten zu schaffen. Dennoch bildet sich (wie immer!) irgendwo ein Gleichgewicht raus, auch wenn das bedeutet, dass gewisse Armeen auf Turnieren weniger oft und andere Armeen dafür öfter gesielt werden. Kurz gefasst: WHF hat auf mich bisher den Eindrck gemacht noch weit weniger balanced zu sein als 40k. Dennoch wird's gespielt und auch auf Turnieren. Aber ist WHF (und auch 40k) überhaupt für Turniere ausgelegt? Sind nicht beide Systeme eher darauf ausgelegt im privatem Kreis phantastische Schlachten zu schlagen mit aberwitzigen Kombinationen, Helden, Drachen, Monstern? Ist das nicht der Punkt, der irgendwo "Spaß" macht?
Gerade dieser Punkt gibt mir dahingehend zu denken: Was, wenn nicht die Hauptfunktion "Ausgeglichenes Spiel" und die Nebenfunktion "Spaß am Spiel" ist, sondern gerade umgekehrt? Klar ist das alles stark subjektiv und man kann leicht Argumente dagegen finden. Allerding niemals Beweise, dass es sich "so und so" verhält. Damit möchte ich nur zur Sprache bringen, dass unterm Strich die komplette Diskusion in Frage gestellt werden kann, wenn man ihr nur die Grundlage entzieht. Nichtsdestotrotz bin ich pro balanced (nicht das jetz ein falscher Eindruck entteht)! Wenn es ein intelligentes System gibt, dass auf Kosten einiger weniger Freiheiten ein deutlich größeres Maß an ausgeglichenen Listen schafft, so werden das wohl die allermeisten annehmen.

Als letztes noch eine kleine rhetorische Frage: Warum gibt es eigentlich keine Yoga Turniere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich bin im Laufe der letzten Jahre zu der Feststellung gekommen, dass 40k sich nicht als bierernstes Turnierspiel eignet. Und ein wirkliches Balancing nur über Änderung der Kodexeinträgen selber gehen kann. Punktabzügen oder Beschränkungen verschieben es nur, sie schaffen keine Balance.

Letztendlich muss jede Turnierorga schauen, das sie ihr Turnier voll bekommt und möglichst viele Leute (wenigstens die die man noch mal sehen will) beim nächsten Mal wieder kommen. D.h. man muss den Geschmack des Einzugsgebietes treffen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie man mit Beschränkungen/Verboten (die klar negativ belegt sind, besonders wenn man betroffen ist) eine möglichst breite Basis ansprechen und neue Spieler zu Turnieren locken will.

Die Hardcore Spieler werden auch IMMER im Vorteil sein. Wer bereit ist nach "If you can´t beat them, buy/borrow them!" zu spielen und nicht mit einer Bier&Bretzel-Einstellung am Spieltisch auftaucht, hat einfach die besseren Karten.

Für mich sind Turniere nur also noch Spaßspiele, ich kann das bei all den Fehlern im System und den zeitlichen Beschränkungen (3 Spiele an einem Abend, aber 80 Teilnehmern...) nicht mehr ernst nehmen.

Und unter der Prämisse sind Beschränkungen jedweder Couleur einfach völlig unnötig. Ich bringe mit was ich will, egal wie sinnig oder hart die Liste ist, ohne mich auf irgendeine Weise gegängelt zu fühlen. Ob ich am Ende einen schönen Tag hatte, liegt doch viel mehr an der Qualität der Platten (Negativ-Beispiel TOS) und maßgeblich am Auftreten meiner Mitspieler.

Wenn ich gegen das letzte Ekel ran muß, ist es mir völlig egal ob der mich mit irgendeiner fiesen BUCM-Liste von der Platte kegelt, oder ich gegen seine komische Liste nen Sieg oder unentschieden raushole. Also Leute gegen die ich nie im Club oder Laden spielen würde, ausser man droht mir mit Gewalt oder 10h lang Zwangsbeschallung mit Florian Silbereisen. Um ein 7Zoll Spieler zu sein, die eigenen Regeln bewußt falsch spielen, "schnell" zu würfel oder mir 2h lang mit seiner angeblichen Würfelpech-Strähne in den Ohren zu liegen, braucht man keine ausgemaxte Liste mit BUCMs spielen...

Wenn die Orga keinen Versuch macht das vermurkste Balancing zu richten, kann auch keiner drüber grummeln sie hätte es verbockt oder der für die Beschränkungen Verantwortliche hätte eine persönliche Abneigung gegen Armee B und eine Vorliebe für Armee A. Und mosern wird immer wer, das liegt in der Natur des Menschen. :lol:

+ Wer Spaß hat oder es okay fand schweigt eh meisten, nur die Nörgler hängen einem noch Stunden oder Tage nach Turnierende in den Ohren. ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestmöglich formuliert.:spitze::thumbsup:😛rost:
Auch wenn ich nicht weiß, wer Florian Silbereisen ist.

Klick mich auf eigene Gefahr
... Moderator einer der Sendungen, wo der ÖRR unsere Gebühren verschwendet...:lol:

EDIT: Jetzt mußte ich wegen dir meinen Eintrag noch mal editieren... auf die Hälfte gekürzt und schwups war die Silbereise-Pointe weg. Habe sie aber noch mal reingesetzt...ansonsten wäre dein Beitrag irgendwie... etwas strange. ^^