40k Necrons - Bemalminis Quickies

@sharkus Vielen Dank! Ja, mir gefällt das farblich auch gut. Ich fand die Idee ganz gut, metallenen Skelettkriegern knochen- (bzw. Sandfarbene) Akzente zu verpassen. Bemaltechnisch erhoffe ich mir dann später bei größeren Modellen einen gewissen Vorteil, wenn es um Leuchteffekte usw. geht. Das heißt nicht, dass ich das vernünftig hinbekommen werde, aber zumindest gingen meine Gedanken in diese Richtung.

Ich denke auch schon immer mal wieder über eine nette Hintergrundgeschichte zu meiner Armee nach. Bei dem, was ich im Hinterkopf habe, würde die Farbe auch Sinn ergeben. Allerdings warte ich jetzt erst einmal die Ankunft des Codex ab, bevor ich darauf weiter eingehe. Ich habe nur eine eher grobe Vorstellung zum Lore der Necrons und würde mich gerne noch ein wenig einlesen.

Ansonsten habe ich mittlerweile ein schwarzes Öl-Wash und die Rost-Pigmente aufgebracht (und jeweils danach kurz mit Mattlack überlackiert). Morgen werde ich (hoffentlich) die Metallteile noch mal trockenbürsten und mich dann den Waffen und Augen widmen. Mit den Schulterpanzern beschäftige ich mich erst zum Schluss.

20220206_235346.jpg


Während das Öl-Wash getrocknet ist, habe ich auch mit den Skarabäen noch etwas weitergemacht. Ich Nachhinein betrachtet, wäre es sicherlich sinnvoller gewesen, bei ihnen den Sandfarbton zuerst aufzusprühen und dann die Metallteile mit Pinsel zu bemalen und nicht andersherum. Ich bin zwischendurch ohnehin noch immer am Experimentieren, welche Bemalschritte ich am besten in welcher Reihenfolge abarbeiten sollte.
 
Die sehen schon toll aus.

Zu den Bemalschritten ein Tipp: immer mit dem unsaubersten Schritt beginnen. Trockenbürsten am besten vor dem auftragen deiner Knochenfarbe.
Dankeschön. Danke auch für den Hinweis zum Trockenbürsten. Grundsätzlich ist mir das eigentlich klar, aber ich wollte gucken, ob die Schulterpanzer auch vom Öl-Wash einigermaßen profitieren. Nun ja, tun sie nicht - zumindest nicht, wenn ich schwarzes Wash nehme. Auch das hätte ich eigentlich wissen können, aber ich denke mal, dass gehört zu diesen kleinen Fehlentscheidungen, die man trifft, wenn man spät abends malt. 🙂 Bei den nächsten Kriegern werden die Schulterpanzer jedenfalls erst ganz am Ende bemalt.

Ich bin heute ganz gut vorangekommen und habe wie geplant die Metallteile noch mal leicht trockengebürstet. Außerdem habe ich die Schulterpanzer noch mal gesäubert und die roten Elemente (Waffen und Augen) bemalt. Morgen werde ich dann noch Highlights auf die Schultern tupfen und (nun doch) einen minimalen Leuchteffekt auf die Waffen sprühen. Dann sind die Krieger auch - bis auf die Bases fertig. Dann mache ich auch wieder ein Foto.

MIttlerweile habe ich mich mit mir selbst auch weitestgehend auf eine Basegestaltung geeinigt. Dafür benötige ich aber noch etwas Equipment - sobald das da ist, kann ich die Krieger dann auch wirklich fertigstellen.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Ich finde den Testkrieger im direkten Vergleich besser ohne die leichte OSL Behandlung. Die Kanten sind knackiger und das mit dem Rosa was Du schrobtest sehe ich auch als etwas störend an. Wenngleich der Unterschied natürlich nur minimal ist.
Andererseits weiß ich natürlich auch nicht ob der Unterschied in Echt genauso aussieht wie auf den Fotos.
 
Ich finde den Testkrieger im direkten Vergleich besser ohne die leichte OSL Behandlung. Die Kanten sind knackiger und das mit dem Rosa was Du schrobtest sehe ich auch als etwas störend an. Wenngleich der Unterschied natürlich nur minimal ist.
Andererseits weiß ich natürlich auch nicht ob der Unterschied in Echt genauso aussieht wie auf den Fotos.
Stimmt, bei den Fotos stimme ich dir absolut zu.
Wenn man allerdings ganz, ganz genau hinsieht, kann man auch bei dem ersten Krieger noch so einen Schimmer um die Waffe herum feststellen. Bei der Testfigur habe ich hin- und herprobiert und zwischendurch auch schon mal ein klein wenig OSL aufgetragen, dass dann aber durch die noch danach aufgetragenen Pigmente weitestgehend überdeckt wurde.
Bei dem Trupp, den ich gerade fertigstelle, fehlte der Schimmer und das Rot der Waffen sah dadurch ziemlich aufgemalt aus. (Ja, ist es ja auch, soll einem aber nicht gleich so voll ins Gesicht springen.) Mittlerweile habe ich auch bei dem Trupp einen Hauch von OSL aufgesprüht (rotes Ink, stark verdünnt, minimaler Farbzufluss in der Airbrushpistole fest eingestellt) und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Klar, eine OSL Offenbarung ist das sicherlich nicht, aber für das, was ich mit dieser Armee erreichen will (gutes Zeit-Ergebnis-Verhältnis), reicht es mir auf jeden Fall. Wenn die Kinder im Bett sind, tupfe ich dann noch die Schulterpanzer ab und mache eine Foto.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
So, hier nun der erste von hoffentlichen noch vielen Necron Trupps:

20220208_234658.jpg

Für die 12 Modelle habe ich vom grundierten Zustand bis zur Bemalung der Minis (ohne Base) 5 Tage benötigt. Das mag manchen hier sicherlich nur müde lächeln lassen, aber für mich ist das ein sehr gutes Tempo. Insofern ist mein Start mit dieser Armee schon mal geglückt.

Falls es jemanden interessieren sollte, habe ich hier mein "Rezept" für die Krieger notiert. (Das sollt natürlich in erster Linie mir selbst helfen. 😉 )

Morgen sollte das Material kommen, das ich noch für die Bases benötige, sodass die Minis dann Donnerstag - spätestens zum Wochenende - wirklich fertig sein sollten.
Zwischendurch mal ich weiter an den Skarabäen und baue weitere Krieger zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Bases bin ich echt gespannt ?
Ach, das wird aber auch nichts Weltbewegendes. Die Bases selbst werden dunkel. Ich möchte nur gerne hier und da Schädel auf die Bases verteilen. Zusammen mit den knochenfarbenen Rüstungselementen wird das dann so ein wenig zum Motto der Armee. Außerdem habe ich mir noch ein paar Grastufts in verschiedenen Farben bestellt. Ich weiß aber noch nicht, ob die zum Einsatz kommen. Da die aber nicht schlecht werden, hätte ich sie sonst für spätere Projekte noch da.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Statt dunkler Bases würde ich die helle vorschlagen. Dann hast du einen hellen Rahmen, Rücken und Base, der die Mini einpackt.
Und du solltest dich immer nur mit dir selbst vergleichen. Wenn es für dich schnell ist dann ist dies großartig und bedarf keiner Entschuldigung sondern eines kleinen Feiersmilies ?
 
Statt dunkler Bases würde ich die helle vorschlagen. Dann hast du einen hellen Rahmen, Rücken und Base, der die Mini einpackt.
Danke, das ist ein sehr guter Vorschlag. Meine Idee war eigentlich den Rahmen durch die Schädel und die Highlights (gleiche Highlightfarbe auf den Schultern und den Bases) zu erzeugen, aber vermutlich wäre der Effekt hier, wo es auf den Gesanteindruck der Armee geht, zu subtil. Ich werde mir noch mal Gedanken machen und noch ein paar Bases testen.

Zum Thema Vergleich: Natürlich hast du auch da Recht, aber man guckt halt auch mal rechts und links. Letztendlich war meine tatsächliche Arbeitszeit aber wirklich gar nicht so hoch, da ich ja im Wesentlichen nur mal abends zum Malen komme. Aus Neugier werde ich beim nächsten Schwung Krieger aber mal die Zeit mit Brushrage stoppen.
 
Ja ich glaube auch dass es zu wenig bums hätte. Aber ein Glück "bauen" wir nur mit Farbe, da kann man alles nochmal machen.

Mit ist ja auch klar dass es ein Glückskeksspruch ist, ein bunter Glückskeks ?
Mittlerweile ist ja jedes bearbeitete Instagram Foto, jede Siege studio Armee ein Klick entfernt und man staunt nicht schlecht. Das jemand an einer Figur 250 Stunden plus gesessen hat steht auch nirgends, oder das die Armee von 12 Mitarbeitern gemalt wurde.
Das mit dem Brushrage ist ne gute Übersicht, da man sich sehr schnell verschätzt wie lange man tatsächlich an einem Projekt saß.
 
Ja ich glaube auch dass es zu wenig bums hätte. Aber ein Glück "bauen" wir nur mit Farbe, da kann man alles nochmal machen.
Ich zitiere ja gerne einen Malermeister (also "Maler" im Sinne von Handwerker), den ich kenne: "Über Geschmack läst dich streichen" 🙂
 
Ich finde deine Necrons aber sowas von genau nach meinem Geschmack. "Einfach" & subtil, abgenutzt und dennoch "funktional", ein dezenter Einsatz von in sich wirkenden Farben mit einer ansprechenden Technik..., einfach MEGA!!!?
Ich bin so heiß auf deine nächsten Einheiten, vor allem Char´s.​
 
@Loki Langfang Vielen herzlichen Dank für dein Feedback! Freut mich sehr, dass sie auch anderen gefallen.

Zunächst werde ich noch ein paar Krieger mit der anderen Waffenoption bemalen - ich bin gerade noch am Zusammenbauen. Danach werde ich mir aber wirklich mal ein Charaktermodell vorknöpfen.

Gestern habe ich den ganzen Abend über an diversen Baseoptionen getüftelt. Letztendlich bin ich beim Offensichtlichen gelandet (in diesem Fall Agrellan Earth). Allerdings möchte ich noch ein paar Versuche mit unterschiedlichen Untergrundfarben starten, da der Untergrund ja überall dort zu sehen ist, wo die Farbe aufreißt. Allerdings hatte ich auch nur noch einen Rest Agrellan Earth zu Hause und muss jetzt erst einmal neues besorgen. Es wird also noch bis nächste Woche dauern, bis der erste Trupp fertig gebased ist. Das nervt mich zwar etwas, weil die Minis eben einfach noch so unfertig aussehen, aber andererseits hält mich das ja nicht vom Bemalen weiterer Minis ab.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Der zweite Schwung Krieger geht ganz gut voran. Auf die ersten 12 folgen nun 13 Stück (aus der Indomitus Box und 3 aus dem Warhammer Imperium Heft Nr. 2). Sie haben bereits ihre Grundfarbe und seit eben auch ihr Ölwash erhalten. Ich werde sie morgen im Laufe des Tages lackieren und abends dann mit den Pigmenten behandeln - ich liebe diese Schritt. 🙂

20220213_001056.jpg


Diese ersten 25 Krieger sollten dann auch erst einmal reichen, sodass ich mich meinem ersten Charaktermodell widmen kann. Natürlich liegen die Skarabäen auch noch an der Seite und dienen mir als eine Art Lückenfüller für die Fällen, wenn die anderen Modelle gerade trocknen müssen.

Da ich mittlerweile auch schon etwas im Codex gelesen haben, habe ich zumindest auch schon einmal einen ersten Überblick darüber, was alles so mit den Necrons möglich ist. Ganz grundsätzlich bin ich ja ein Freund von Infantriehorden - das sollte mit den Kriegern auch spieltechnisch recht gut klappen. Für eine Standardauswahl sind die ja echt extrem brauchbar!
 
Ich habe die Gedanken, die ich mir zum Hintergrund meiner Dynastie gemacht habe, mal niedergeschrieben. (Und zwar hier.) Wie bereits mehrfach angedeutet, bin ich ein Necron-Noob - sollte sich jemand die Mühe machen, den Text zu lesen und offensichtliche Fehler im Lore entdecken, wäre ich für Hinweise dankbar.

Ich habe vieles bewusst offen gehalten und hoffe, die Geschichte meiner Dynastie unter Berücksichtigung des Verlaufs noch ausstehender Spiele weiterschreiben zu können.
 
So, hier mal ein Krieger mit Base:

20220216_121628.jpg


(Ich sehe gerade, dass der Gute einen Farbspritzer auf den Unterarm abbekommen hat. Das wird noch repariert.) In der Mitte der Base ist liegt ein Schädel - aus diesem Winkel sieht man das nicht so gut. Aber diese Schädel werden sich auf den meisten Bases der Armee wiederfinden.

Ansonsten komme ich mit dem zweiten Schwung Kriegern gut voran. Heute werde ich alle roten Elemente bemalen und mich dann an die Schulterpanzer machen.

Außerdem habe ich schon mal den Hochlord aus der Indomitus Box zusammengebaut. Es soll ja nicht zum Stillstand kommen. 🙂

Achso, und ich habe mal ein paar Banner für den Hintergrund, die Rezepte usw. gebastelt.
 
Zuletzt bearbeitet: