Neue 40k Ruinen von GW!

Was haltet Ihr von den neuen 40k Geländestücken?

  • Sehr detailliert aber leider in der GW Preiskatigorie zu teuer!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Naja.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Unschön und zu teuer!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Absoluter Mist, Gelände macht man gefälligst selber!

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    2
Ein Wochende wird dir wohl nicht reichen. 😀
Ich hab allein 1 Stunde an meinem ersten Balkon gearbeitet,bis das Teil endlich an der richtigen Position war.
Ich find das Preis/Leistungsverhältnis recht gut,zumindest wenn man sich so ansieht,was man sonst normalerweise für 20,- bekommt.

Das modulare System ist sehr praktisch und mir gefallen die Ruinen.
Leider sind die die Stellen an denen geklebt werden muss meisst leicht gewölbt,sodass man das Teil entweder schief anklebt,oder einfach auf beiden Seiten ne Lücke hat.
Ob ich mir allerdings die Stadt für 150,- hole is noch unsicher.
 
Ich hab in den letzten zwei Wochen bei uns im GW mitbekommen wie die zusammegebaut und bemalt wurden. Und ich find sie genial!

Der Preis ist vollkommen in Ordnung, es sind viele sehr schöne Details und viele Umbaumöglichkeiten.
Schaut euch doch die alten Ruinen an und jetzt die neuen. Und alleine aus den Resten (der 160€ Box) haben die Jungs noch einige schöne gebäude gebaut.
Und man kann die Sachen ja auch zum Verzieren von eigenen Gebäuden nehmen. Wer von euch kriegt schon so geniale Details bei seinen Gebäuden hin?
 
Ich hab die Imperial-City-Box heute auch gekauft und bin sowohl von der Menge der Teile, als auch von der Qualitaet, insbesondere der Dicke der Waende absolut begeistert.
Einer kleinen Cityfight-Platte steht jetzt nichts mehr im Weg (ausser,dass ich wohl noch ne Flasche Plastik-Kleber brauche- Seufz) 😉
Wer die noetigen Muenzen beisammen hat und ne eigene Platte will kann getrost zugeifen.

Cheers

CC
 
Ich hab meine box immernoch nicht, weil ich den folgenschweren Fehler gemacht habe noch einzelteile draufpacken zu lassen, die in bester Gw manier natürlich nicht da wahren, als ich dann diesen Sa nachdem ich dem Postmann aufgelauert hatte und er beteuerte kein Paket für mich dabeizuhaben und auch keins gesehn zu haben.
Rief ich leicht verstimmt bei der mailorder an , sie hattens freitag Nachmittag losgeschickt..... [Ich glaub big old Khorne hab ich in diesen Minuten gut Pluspunkte gesammelt 😉 ]

Also liebe Kinder legt niemals was auf eure Vorbesttelungen drauf, ihr werdet es bereuen...
 
@Dark: Du weißt ja schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.

Und um ehrlich zu sein ausgebrannte/ausgebombte Wohnblocks hochziehen kann jeder mit etwas Talent/Geduld/Lernwillen, aber ne komplette detailveliebte Frabrik aus Plasticcard zu basteln dazu fehlt ein Großteil der Leuten die Zeit, der Skill oder die Lust. Deshalb kommt das city Gelände grade recht und wenn du es nicht als ernstzunhemende Ergänzung zu den Material siehst das du schon hast, kansch dir auch nicht helfen 😀
 
Also ich muss auch sagen das die neuen Ruinen mal erstre Sahne sind. Die lassen sich spitze zusammenbauen und man behält einen HAufen Bitz über um seine Bases zu verzieren. Wir haben hier sogar aus einigen Resten der BAuteile nette BAses für die Vostryaner gestaltet. Es bietet echt ne Menge. Ob man sich jetzt die grosse Box kauft oder nach und nach mit den einzelnen Gebäuden aufstockt bleibt ja jedem selbst überlassen. Ich hab jetzt viele zusammengebaut und auch schon bemalt und kann nur sagen: ich spiele nicht oft 40k aber wenn ich mir die Ruinen so als ganzes betrachte bekomme ich verdammt nochmal tierische Lust drauf Tyras mit meinen Vostroyanern einzuäschern.
 
@Hirnbrand: ähm und bitte was bekommt man mit den GW ruinen, das ist auch nix anderes als ein paar fasanden, da hast du auch keine fabrik. mit GW ruinen bekommt man genau das, was du schon gesagt hast

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und um ehrlich zu sein ausgebrannte/ausgebombte Wohnblocks hochziehen kann jeder mit etwas Talent/Geduld/Lernwillen[/b]

und nix anders, also kann man sich das auch gleich selber bauen.
 
das amera gelände lässt sich mit dem gw gelände gar nicht vergleichen...das eine sind fertige teile, während ich bei dem anderen meine eigene variante basteln kann.
Der hauptsächliche punkt ist aber folgender, die teile von amera bastel ich mir alle an einem schönen basteltag mit nen bischen styrodur/archipappe/etc selbst. Sowas die details und ornamente an den gw teilen beschäftigt dich da dann vielleicht doch etwas länger. Wenn man die gw-teile mit zusätzlichen wänden etc. aus styrodur & co erweitert kann man echt sehr geile sachen bauen- finde die teile top!
Grüße, Drake
 
Also jeder der sagt, er könnte die GW Ruinen auch in der Qualität nachbauen, der ist entweder ein wirklich begnadeter Künstler mit sehr sehr viel Zeit, oder er hat die Dinger noch nicht gesehen und spricht einfach nur wirr.
Sicher kann ich mein eigenes Gelände bauen und bin damit auch die letzten 10 Jahre gut gefahren. Aber vielen wird es wie mir gehen, dass sie ihre Zeit lieber in die Armeen stecken als ins Gelände. So kenn ich das zumindest von vielen Spielgruppen, dass das da eher stiefmütterlich behandelt wird.
Ich stelle jetzt mal die These auf, dass man mit den GW Ruinen in einem Zehntel der Zeit einen Spieltisch in einer gewissen Qualität bauen kann. Die These würd ich in jedem Fall halten können, denke ich. Ich hab jetzt mal einen Häuserblock aus 6 von den Gußrahmen zusammengebaut. 20 Minuten. Jetzt noch ansprühen und trockenbürsten und es ist einsatzfähig. Man kann da noch viel mehr Zeit reinstecken bei den ganzen Details, aber selbst so hat man in ca. einer Stunde. Wenn ich alles von Grund auf in der Quali machen will brauch ich selbst für ein einziges Segment 10 Stunden. Wenn ich mal TIN nehme, der für die Flügel seiner Modelle 10 Stunden gebraucht hat, ist der Zeiteinsatz nicht so weit weg von der Realität.
Für die Leute, denen es ebenfalls soviel Spaß bringt Gelände zu bauen und darin richtig aufgehen, sind die Ruinen natürlich nur als Ergänzung geeignet, da es ja sozusagen Spaß wegnimmt.
Für die Leute, die aber ein möglichst gutes Zeit-Resultat Verhältnis haben wollen gibt es auf dem Markt mMn nichts besseres. Amera, etc. bleiben recht generisch und erreichen qualitativ niemals die GW Ruinen (sind mit den alten (Necromunda) Firebases von GW vergleichbar). Selbst gebaute Sachen verschlingen ein Vielfaches der Zeit. Dafür sind die Ruinen ca. dreimal so teuer wie Konkurrenzprodukte. Das ist sicherlich ein Faktor. Aber wenn ich dran denke, dass ich die komplette Box in 10 Stunden spielfertig habe, das also mit Freunden gut an einem Tag durchziehen kann, dann ist mir das auf jeden Fall wert, immerhin muss ich nur 15 Stunden arbeiten um das wieder drinne zu haben. 25 Stunden um einen Spieltisch fertig zu haben? Immer noch nicht schlecht.
 
muß @vovin zustimmen
in der zeit diese qualität zu erreichen, ist für den durchschittsbastler schwer
habe sie letztens in 3D und anfassen gesehen und war sehr beeindruckt!

ja, der preis ist trotzdem recht hoch
aber, da die gebäude alle im gleichen stil sind, können mehrere spieler
leicht und flott eine ganze stadt zusammen haben, und für den einzelnen war es dann nicht teuer

allerdings ist das für mich auch gleichzeitig der nachteil:

alle gebäude werden ähnlich aussehen!
und ich kann industrie-gotik nunmal nicht ausstehen

für den Spieler mit anspruch, der sich bemüht, eigene ideen umzusetzen, also eine katastrophe,
denn nichts, was man baut, und das nicht nach gotik aussieht, wird in zukunft zu irgendwas passsen, denn die meisten werden den leichten weg gehen....

für die masse also eine bequeme lösung; und im sinne der stilistischen
GW-gleichschaltung:

um die konkurrenz abzuwehren, opfert man die kreativität
 
Naja, das Universum hat Millionen Welten allein im Imperialen Besitz, da ist doch genug Freiheit für eigene Ideen. Nicht jede Welt muss diese imperiale gothische Architektur haben und das muss auch nichtmal die einzige verbreitete imperiale Architektur sein. Bei den Unterschieden in den Kulturen wird auch die Architektur variieren.

Und ich denke, dass Eigenbauten, die eigene Elemente mit den vorgefertigten geschickt ergänzen, nachher besser aussehen als welche, die nur die vorgefertigten Schablonen verwenden, wird auch niemand bestreiten.

Ich versteh nicht ganz, wie man das Veröffentlichen eines guten Bausatzes als Gleichschlaten werten kann. Dann dürfte GW ja gar kein Gelände herausbringen. Und auch am besten keine Space Marine Figuren, da dann ja das Aussehen aller Space Marine Armeen gleichgeschlatet wird und Kreativität verloren geht.
Ich denke vielmehr, dass sowas immer nur Angebote sind, die man annehmen kann, aber nicht muss. Man kann doch weiterhin was eigenes machen, ob man nun eine SM Armee komplett aus GS selber formt, oder eben Gelände selber macht. Ich finde sogar, dass es das nur noch fördert. Wenn jeder so wie ich Nicht-so-geschickter-Geländebauer die Cookie-Cutter Gebäude hat und die damit 08/15 geworden sind, stechen die Eigenbauten nur noch mehr heraus. Und man kann es GW ja nicht zum Vorwurf machen so Qualitativ hochwertige Modelle herauszubringen, dass auch diese Satndardmodelle von einem ungeschickten Modellbauer besser aussehen als die Eigenprodukte so manches geschickteren Künstlers.
 
Ich seh die Bauteile mittlerweile doch auch eher als ne gute Chance, einen ordentlichen Vorrat an Dekoelementen zu kriegen und damit eigene Gebäude gehörig aufzupeppen.
Überspitzt gesagt: Da kann man im Prinzip gut ne Schuhschachtel zu nem netteren Gebäude veredeln, dabei ein relativ einheitliches Designgrundmotiv an allen Sachen anbringen und die etwas kitschig wirkende Überladung der Gebäude aus nur GW-Teilen vermeiden.
Und etliches von dem Dekozeug ist schon sehr nett, da sitzt man ne elend lange Weile, wenn man das selbst scratchen und vervielfältigen wollte.
 
keine frage vovin

ich wollte ja auch nur auf die zweischneidigkeit hinweisen
denn GW ist ja eine firma, die verkaufen will
wie andere ja auch

deswegen werden auch nur einsteiger-hersteller generische modelle herausbringen, um in den markt einzutreten

und deswegen bringen hersteller mit einem hohen marktanteil (wie GW)
modelle heraus, die einen eigenen, unverwechselbaren charakter haben

damit werdem kunden gebunden (markenartikel), die eher markenmodelle kaufen und andere ablehnen (deswegen sind die preise ja auch recht hoch, damit man sich für eine firma entscheiden muß und nicht auch noch konkurrenzprodukte kauft)

also einerseits - ja, die gw modelle (auch die neuen gebäude) sehen gut aus (wie schon gesagt, ich war beeindruckt)
andererseits - generische gebäude mit einem gotik-deko zusatzgußrahmen in der gleichen qualität hätten es auch getan
die (durchaus verständliche) firmenpolitik verbietet es allerdings

die zweischneidigkeit besteht darin, daß manchmal die grundidee des hobby's:
kreativität, seiner vermarktung entgegenwirkt

und wenn du unbedingt willst:
je mehr die GW produkte in eine schablone passen (optisch), desto mehr wird der durchschnittliche spieler das durchbrechen dieser schablone (also kreativität), instinktiv ablehnen

entschuldige diesen kleinen exkurs in produkt-marketing...
vielleicht steigert das ja bei manchen lesern das bewußtsein...
 
Ok, jetzt hab ichs verstanden. Klingt logisch. Allerdings seh ich für mich persönlich nur Vorteile, auch wenns global gesehen auch Nachteile hat.

Ich werd aber trotzdem noch meine total generischen Wälder,Hügel,Hecken, etc einsetzen :lol: (Allerdings muss ich eingestehen dass meine Wälder von der GW-Realität eingeholt wurden. Die hab ich mit meiner Freundin mal vor Jahren aus Aquariumspflanzen gemacht und mittlerweile gibts die jetzt unter der Bezeichung Dschungelpflanzen bei GW für den zehnfachen Preis.)
 
@Renegat: kreativität fängt bei dir an nicht bei den anderen!

Was machst du dir eigentlich ne Platte um andere Leute jeder der seien eigens Gelände baut wird sein Eigens Ding produzieren.

Mit dem Bau set wirst du einige sachen draus finden, um s.o, [von Vovin] die gebäude etwas zu strecken.

Leider habsch keine Bilder von meinn City fight Kram der pre City fightbaustz ist.

Also, oben steh der Kernsatz der rest ist nur geschwqafel von mir.