Neue Generation beim Finecast?

Rotzgork schrieb:
@ Dex
Dein Finecast Himmlischer, kommt aus der selben Gussform wie auch die Metall-Himmlischen.
2007 wurde eben die Form für diesen Himmlischen erstellt. Das hat nix mit dem Material Finecast zu tun.

Moin,
in den meisten deiner Ansichten stimme ich dir absolut zu.
Das mit den Formen ist allerdings mMn nicht richtig.
Das Datum der Minis ist auf den Mastern drauf, ich denke, es wurden gänzlich neue Formen erstellt. Das Resin greift das Silikonkautschuk viel intensiver und ätzender an, als es das heiße unter enormen Druck eingebrachte Zinn tut.
Das heißt, selbst wenn sie das mit Schleuderguß (kanns mir nicht vorstellen) wie bei Zinn mit den alten Formen versucht hatten, diese sind sicherlich schon lange alle platt.
Man kann nicht einfach eine Zinngußform, die ja schon eine gewisse Shore Härte braucht, für Resinminis nehmen. Je nach Hinterschneidung bricht man sicherlich einige filigrane Resinteile bei der Entformung ab. Dafür braucht man ein viel viskoseres Silikon, welches sich dann aber nicht mehr für den Schleuderguß-Prozess eignen würde.
Also ich denke, dass es neuere Formen sind mit denselben alten Mastern...
Dass das größtenteils Schrott ist, was da rauskommt, ist ja bei den Aussagen hier nicht zu bestreiten...liegt aber mE am fehlerhaften Entlüftungsprozess. Und das die verbogenen Minis wohl viel zu früh aus der Form genommen wurden ist auch klar. Das gab es schon bei vielen Zinnminis (denk an den alten Zinn-Balrog:angry🙂
LG
Tom
 
Ja, das stimmt wohl. Ich kenne die neuesten Silikone leider nicht. Daher kann ich nur von Materialien sprechen, die bis 2005 ca. verwendet professionell wurden. Soviel wird sich da aber auch nicht getan haben.
Das Problem, das ich ansprach war ja, dass Schleudergußformen für Zinnminiaturen einen derart starken physikalischen Widerstand zu den enormen Drücken und Temperaturen haben muß, dass es dadurch logischerwise auch härter sein muß. Und wer mal Minis mit richtig starken Hinterschneidungen aus ner Form geholt hat, der weiß halt auch, dass eine Resinfigur das nicht heile überstehen würde.

Ich weiß aber, was du meinst und puhle ja auch regelmäßig die Knübbelkes aus den Resinminis (FW). Wobei FW immernoch sehr weiches Silikon nimmt...
Das für die FC Minis habe ich ehrlich gesagt noch nicht in der Hand gehabt. Würde mich schon sehr interessieren...
LG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein kann man nicht in Finecast Minis ist keiner Drin das ist ein 2 Komponenten Harz was soll da ein Weichmacher drin.

Das mit dem Weichmacher ist auch Quatsch. Was oftmals in vernetzenden Materialien ( Duromeren etc) drin ist, ist Styrol. Das sorgt für bessere Haltbarkeit. Evl. können davon Spuren im Material sein. Sonst ist ein anderer ausgasender Stoff in "Harzen" sehr ungewöhnlich (Jedenfalls in der Kunststoffverarbeitung).

Hier werden im Forum werden leider mal gerne Schlagworte in den Raum geworfen und von manchen anschließend hin und her gekickt.
 
Kann es sein, das viele Problem auch daraus resultieren, das die einzelnen Komponenten nicht richtig miteinander vermischt wurden bevor man es in die Giesform eingefüllt hat?!

Finde diese "Fehlerquelle" auch sehr unbehaglich. Immer die Hoffnung haben, das der Mitarbeiter auch ja das Gussmaterial richtig (und gut) gemischt hat, damit überhaupt etwas aus den Minis werden kann.
 
Das mit dem Weichmacher ist auch Quatsch. Was oftmals in vernetzenden Materialien ( Duromeren etc) drin ist, ist Styrol. Das sorgt für bessere Haltbarkeit. Evl. können davon Spuren im Material sein. Sonst ist ein anderer ausgasender Stoff in "Harzen" sehr ungewöhnlich (Jedenfalls in der Kunststoffverarbeitung).

Hier werden im Forum werden leider mal gerne Schlagworte in den Raum geworfen und von manchen anschließend hin und her gekickt.

Es ist aber schon so, dass Weichmacher in der Kunstoffindustrie zur Anwendung kommen. Revell und Co. nutzen diesen z.B. bei einigen ihrer 1/7x Soldaten und Panzerketten. Ich hatte mich vor allem auf diese Minis bezogen, als ich den Begriff in diesem Thema zum ersten Mal genannt hatte.

Und bei Forge Worlds Resinprodukten liest man ja immermal, dass Leute 'blutende' Teile haben, die ständig einen öligen Überzug haben. Dort entweicht ja auch eine der Komponenten aufgrund schlechter Mixtur bei der Herstellung. Bei Resin ist das aber in der Tat kein Weichmacher, das war mein Fehler. Ich darf sowas aber auch verwechseln, ich bin Physiker mit etwas Halbwissen in Chemie.^_^
 
@ DeusExMachina

... was uns wiederum dorthin bringt, das man beim Kauf einer Finecast Mini Glück haben muss, das ein "kompetenter" Mitarbeiter an der Produktionsmaschine stand und das am besten ohne Zeitdruck.

Fazit:
Gerade Erstgüsse bei weltweiten Neuerscheinungen, dürften in einem hohen Masse Vergossen sein bzw. Materialmischfehler aufweisen, da alles schnell, schnell gehen muss.
Da werden falsche Mischverhältnisse genommen, nicht gut genug vermengt oder die Figuren zu schnell aus der Form genommen.

Das die Minis gerade bei Ersterscheinung unter aller Sau sind, wurde beim großen Necronrelase von mehreren Usern bestätigt!

Hier werden die Leute bestraft, die den Gier-Sabber schon garnicht mehr zurückhalten können und sofort kaufen müssen.
Aber denen ist ja soweiso alles egal... -_-

Lang lebe Failcast! 😛uke:
 
äh nein das mischen und dosieren über nehmen maschinen das macht keiner mehr mit messbecher und holzspatel.

Bei Finecast liegt ein Systemischer Fehler vor.

Mhm... genau das habe ich eigentlich ausgeschlossen.
Bin davon ausgegangen, das es bei einer maschinellen Fertigung, nicht zu solch grafierenden Fehler kommen dürfte. Bin daher von billig Lohnsklaven ausgegangen! 😉
 
@ Dark Warrior:

Du hast recht, Weichmacher ist eig. ein reiner Gummi / Thermoplast Zusatz.
Ich bin nur deswegen drauf eingegangen, weil das Wort "Weichmacher" seit einiger Zeit für Furore sorgt. Das muss man halt nüchtern betrachten und auf den Anwendungsfall beziehen. Bei Neuwagengeruch ist Weichmacher eher erwünscht ^^.

@ Deus

Das seh ich ähnlich: Entweder ein falsches Verhältnis oder die Form wird ab und an reichlich mit Trennmittel besprüht. Im übrigen ist das "Nachhärten" nicht so gravierend. Resin ist dann in den ersten Wochen / Monaten evl. was weicher, wird aber nicht zu Staub zerfallen.

@ Rotzgork

Ich meine gehört zu haben, dass GW wieder vermehrt ( oder rein ) in England fertigt. Daurch sind "Lohnsklaven" was differenzierter zu sehen.

Außerdem kann man die Minis ja anstandslos umtauschen, der Service dahingehend ist schon ganz gut.
Ich verstehe nicht was diese Antipathie gegen GW soll. Klar, das Produkt ist mangelhaft. Aber es werden immer nur die krassesten Fehlgüsse vorgestellt und so getan als wär man ein Opfer.

Wenn man eine Mini will die recht Fehlerlos ist, dann kann man so lange umtauschen bis man die Quallität hat. Wenn man sagt, Finecast ist für mich Mist, dann Okay..... man lässt es halt bleiben. Es ist kein Medikament das man haben muss.

Immer nur Failcast 1111!!!!! ist doch einfach blöd. Besonders bei jedem Beitrag.

@ Topic

Ich könnte mir vorstellen, dass GW die Finecast Minis in recht automatisierten Maschinen herstellt und evl. den Prozess nicht richtig hingekriegt hat.

Dann war die Stichprobenkontrolle was lasch und die Minis der ersten Produktionswochen wurden gebunkert.
Evl. kam dann erst die heftige Kritik der Kunden, wo schon die Menge der ersten Monate produziert war.

Mal im Ernst: Wenn ich jetzt nicht Hobbyist wäre und als Führungspersonal oder sonst was mit Entscheidungsgewalt bei GW oder evl. einer externen Firma wäre.
Mir wär doch so Egal, ob da ein paar Bläschen in dem Spielzeug sind. Solange es abgenommen wird. Bei anderem Kunststoffspielzeug werden ja auch gewisse Mängel hingenommen.
 
@ DeusExMachina

... wo wir wieder bei den doofen Lohnsklaven wären.


@ Prof.Zweistein

Bitte nimm es mir nicht übel, aber ich kann solche Kommentare wie deines nicht mehr lesen.
Bist du überhaupt im Bilde worum es geht?
Nein, es geht nicht darum, das man eine Bubble findet, bei nem Rothemd antanzt, rumflennt und solange jammert bist man eine neue bekommt... es geht darum:
- Nach langen mühevollen Anmalen springt trotz Heißwasser/Kaltwasser-Behandlung Teile der Miniatur zurück in die ursprüngliche Fehlform. Malarbeit ist somit spätestens bei einer Reparatur im Arsch!
Für kleine Schmierfinken nicht das Problem, für jemanden der Anspruch hat aber durchaus!
- Failcast Minis scheinen auf längere Zeit noch Überraschungen auf Lager zu haben! Werden spröde, brechen, werden weicher oder was weiß ich... von der noch immer nicht wiederlegten "Wärmeverformung" möchte ich noch garnicht sprechen.
Den möchte ich sehen, der bei einem Rothemd eine angemalte Figur nach 1-2 Jahren umgetauscht bekommt, weil sie eben nach dieser Zeit Material"fehler" aufweist!
- Ich selber habe auch noch keine saubere Kante bei Failcast gesehen. Immer diese "ausgefranzten" Ränder.. da bekomme ich Plack bei.
- Bei Metallfiguren hast du gewusst was du bekommst, bei Failcast ist es ein Lotteriespiel dessen Ausgang du erst in 1-2 Jahren siehst. Ne, danke...

Wenn du nicht in der Lage bist diese Verarschung zu erkennen bzw. keinen Grund siehst, es als "negativ" zu sehen... dann kauf ruhig weiter und färb deine Welt weiter rosarot.
Failcast ist das schlimmste was GW passieren konnte... und es wird ihnen im Halse stecken bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Deus:

War was ungünstig von mir platziert, hatte hier jemand mal geäußert.

@ Rotzgork

Muss ich nicht persönlich nehmen. Wenn man das gesamte Thema durchliest, dann merkt man ja, dass reizerische Aussagen bei dir an der Tagesordnung zu sein scheinen.

Alleine mal die dicksten Hunde:

"Sollen die Modelle ruhig in 2-3 Jahren so bröselig, anfällig und zerbrechlich werden, um all diejenigen abzustrafen, die jetzt der Meinung sind diesen Unrat zu horenden Preisen kaufen zu müssen."

- Ja, die Minis sind teuer (schaut man andere Einzelminis an Scibor, FW, etc. dann sieht man numal, dass eine 28mm Einzelfigur generell teuer ist, das ist halt ein Fakt. Nicht mehr.
- Du stellst das so arg prophetisch von Oben herab dar. "Und sehet die Warnung ihr Sünder". Keine Ahnung was das soll, hier sagen 1/10 aller Leute Finecast ist Top.

"Es geht nicht darum, das deine Finescheiß Figur keine "schweren" Fehler aufweist...
Deswegen hat GW keinen Applaus verdient. Die Figur hat einwandfrei zu sein, nicht mehr und nicht weniger."

- Mit Resin zu gießen ist "real immer" mit Luftbläschen, Fransen etc. in der Gesamtcharge verbunden. Bei Micro Art, Fw und und und wird das gundlegend hingenommen. Gw scheint hier immer härter kritisiert zu werden als andere Hersteller.

"Wenn du nicht in der Lage bist diese Verarschung zu erkennen bzw. keinen Grund siehst, es als "negativ" zu sehen... dann kauf ruhig weiter und färb deine Welt weiter rosarot.
Failcast ist das schlimmste was GW passieren konnte... und es wird ihnen im Halse stecken bleiben! "

- Also erstmal "Verarschung": Finde das infantil GW eine Böswilligkeit anzudichten.

- "dann kauf ruhig weiter und färb deine Welt weiter rosarot.": Wieder der Oberlehrer, welcher der einzige ist der den Überblick hat. Dein Standpunkt ist halt unumstritten, muss ich mich mit abfinden........

- "Failcast ist das schlimmste was GW passieren konnte... und es wird ihnen im Halse stecken bleiben! "
- Einfach nurnoch reizerisch. Was soll denn da am Halse stecken bleiben?
Jetzt mal ganz sachlich, GW produziert 2 oder 3 Minis und verkauft 1.

Die müssen bestrebt sein die Qualli zu verbessern, um den Gewinn zu erhöhen. In der Belange kann man ihnen nur fachliche Unfähigkeit nachsagen.

Und mal generell:

GW hat bislang anscheinend nicht raus wie man in der Größenordnung, mit der Maschine etc. die richtige Produktquallität hinkriegt. Wenn man sicher sein will, dass sich seine Mini nicht mehr verformt kann man sie erstmal im Backofen etc Tempern ( Das ist doof und auch bestimmt nicht gewollt)
 
Wieder der Oberlehrer, welcher der einzige ist der den Überblick hat. Dein Standpunkt ist halt unumstritten, muss ich mich mit abfinden........

Ich bin gern bereit mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen!
Wäre Finecast das, was man sich in der Theorie ausgedacht hat, wäre ich evt. auch dafür.
Nur schafft GW bis heute nicht mich mit Resultaten zu überzeugen.

Evt. hätte es der Firma auch gut zu Gesicht gestanden, die Preise zu senken. Und wenn dieses nicht möglich ist, wenigstens solange auf ein Preiserhöhung zu verzichten, bis alles 100% läuft. Die Failcast Einführung war eine kompletter Supergau.
Das Netz ist voll von Hobbyisten die GW den Rücken kehren oder sich deutlich Einschränken. War das im Sinne von GW?

Warum ich härter mit GW ins Gericht gehen als mit anderen Firmen?
Mhm... evt. liegt es daran, das GW 25 Jahre Knowhow-Vorsprung hat, entsprechende Personalressourcen und über eine völlig andere Dimension von Kapital verfüg als eine kleine Garagenfirma in den USA oder Osteuropa.
Bitte verzeih mir, das ich dort tatsächlich andere Maßstäbe an ihre Produkte und Firmenaussenwirkung ansetze... 🙄


Wenn man sicher sein will, dass sich seine Mini nicht mehr verformt kann man sie erstmal im Backofen etc Tempern ( Das ist doof und auch bestimmt nicht gewollt)

Bitte erklär mir das etwas genauer...
 
Zuletzt bearbeitet: