Neue KT-Edi angekündigt

Es wurde bereits kurz erwähnt, ging aber dann etwas unter:
Die neuen killteams samt Regeln ersetzen NICHT die Regeln aus dem Kompendium!
Das sieht man bei den Orks ganz deutlich: Das Octarius-Killteam ist basiert thematisch auf den Kommandos und enthält auch nur entsprechende Einträge und Modelle. Im Kompendium sind die Regeln allgemein für Orkteams, bei denen dann beispielsweise auch Plünderaz gewählt werden können.
Es wird also nichts ersetzt, sondern es handelt sich um 2 verschiedene Killteams, so dass ich die Kritik auch nur bedingt nachvollziehen kann.

Ergänzung:
Es ist darüber hinaus auch so, dass die "extra" Killteams keineswegs stärker sind als andere. Sie mögen individueller sein, bieten aber keinerlei Vorteile gegenüber dem Kompendium, so dass das Kompendium zum vollwertigen Spielen zumindest bislang absolut ausreichend ist und z.B. der White dwarf alles andere als ein Pflichtkauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie du darauf kommst, aber beide Teams bieten keine wesentlichen Vorteile gegenüber den Kompendium Versionen. Mehr Sonderregeln und mehr verschiedene Modelle bedeuten nicht automatisch eine höhere Spielstärke
Sorry, aber: lol

Natürlich ist das der Fall. Es gibt keine Punkte. Natürlich bieten mehr Sonderregeln höhere Spielstärke. Und zumindest im erzählerischen Spiel sind mehr Modelle deutlich von Vorteil, weil man sich eben immer vor dem Spiel die gegen den jeweiligen Gegner passendsten raussuchen kann.

Zumal sind die Sonderregeln ja meist reine upgrades.

Z.B. trifft der Octarius-Scharfschütze der Imps auf 2+ (statt 3+) und sein Gewehr ist weder lautlos noch schwer, hat aber die Sonderregel dass es lautlos wird, wenn man sich nicht bewegt. Bedeutet halt, der kann im Notfall auch bewegen&schießen, auch wenn er dann aktiv sein muss.
Außerdem verursacht er 3 (statt 1) tödlichen Verwundung mit nem kritischen Treffer.
Er ist also ein reines upgrade gegenüber der Kompendium-Version.

Der Vorteil der Kompendium-Imps ist ein 3+Rüstungswurf für die 5 Spezialisten.
Dafür hat der Octarius-Trupp eben den Vorteil, dass er nicht 6 Soldaten mit Lasergewehren mitschleppen muss, sondern nur 4 wenn er mit 14 Modelle spielen will Und/oder diese 4 gegen Luftangriffe, Artillerieschlag usw. wegtauschen kann. Und die zusätzlichen Rollen sind eben nützlich. Ein Sani kann einen Ausgeschalteten wieder zurück holen oder 2W3 LP wiederherstellen.
Der Beobachter ist nen Arischlag der defensiv ausgeführt werden kann und danach ne kostenlose Beobachtung.
Nahkämpfer und "Vertrauter" sind ein deutliches upgrade im Nahkampf, was den Imps ja komplett abgeht, und letzter ein "Backup" falls der Chef stirbt....doch, das erhöht die Kampfkraft deutlich.

Bei Orks ist es noch derber: man verliert den zugriff auf 2 Brennas/Raketenwerfer, dafür hat man in jedem fall 10 Modelle (statt 9 wenn man die 4 Spezialisten wählt) und von den übrigen Modellen taugt halt jeder was, selbst der "standard-Kommando", den man ja nicht unbedingt haben will, da ziemlich schwach, trifft auf 4+ statt 5+. Und selbst wenn man den Grot und den Bummsquig nicht will, hat man nur 2 normale Kommandos, und sonst reine upgrades: der Scharfschütze und der Dakkagut liefern guten Bums, der Rammgit und der Schlitza sind Nahkampfupgrades. Den Rammgit sollte man zwar auch nicht unbedingt allein auf den Marine o.ä. hetzten, aber die Kombi brutal+betäubt im Nahkampf ist potentiell eklig.

Natürlich, am Ende ist es ein Würfelspiel: hat einer die 1er Seuche, während der andere nur 6en würfelt, nützen alle regeln der Welt nichts. Aber die Octarius Regeln sind ganz einfach glatte Verbesserungen für die Teams. Natürlich, auch individueller, weil es eben kaum noch "Standard-Linientruppen" mehr gibt bzw. man keine einsetzen muss. Aber da jede dieser "Individualisierungen" eine mehr oder weniger große Kampfkraftsteigerung des Modells mit sich bringt, ist das am Ende natürlich besser.
 
Es hies das Quartalsweise eine neue Killzone kommen soll. Also So ne Box wie jetzt: 2 Teams, Bodenplan, Gelände, Buch mit deren Sonderregeln, Hintergrund, Extra Missionen und Regeln für die Geländeteile. Ob da jetzt jeweils nochmal die Grundregeln reinkommen, und ob die Teams jeweils auch einzeln veröffentlicht werden: kein Plan.

Und ich muss sagen: find es OK. Ist halt die Art wie man mit dem Spiel Umsatz generiert. Wenn alle nur ihre 40k Mnis nehmen, bringt das Spiel nix und es macht keinen Sinn es zu pflegen.

Zumal ja keinem was weggenommen wird. Die Kompendium-Regeln repräsentieren eben mehr oder weniger wie man mit einem 40k Standard-Trupp bzw. zwei halben Trupps (oder einem halben bei sehr elitären Völkern) gegeneinander antritt. Diese Idee von "jedes Modell ein Individuum" gibts ja bisher nicht von wenigen Ausnahmen (sagen wir Wolfsgarde oder Deathwatch) abgesehen nicht.

Und es gibt ja auch außerhalb der Boxen die Modelle gar nicht. Es gibt keinen Ork Kommando Schlitza, Kommando-Grot, Bummsquig, Funka, oder Scharfschütz'ngit. Also wäre es ja auch quatsch Regeln für deren Verwendung so zu veröffentlichen.

Was das balancing angeht muss man sehen. Wie gesagt sind die Octarius-Teams ziemlich konkrete upgrades für die jeweiligen Völker.
Allerdings
(a) sind auch die Unterschiede innerhalb des Kompendiums recht groß. Gibt da einiges was zumindest auf dem Papier nach Top-Tier riecht (Harlequine beispielsweise) mit anderen Sachen wird man IMO eher wenig Land (Weltenschiff-Eldar) sehen. Die Octarius-Teams mischen IMO im oberen Drittel rum, wo ihre Kompendium-Gegenstücke eher Mittelfeld bis unteres Drittel sind.
(b) ist vieles näher beisammen als bei 40k. Die Waffenprofile z.B. gehen viel "sanfter" ineinander über. So ist eine Energiewaffe natürlich immer noch besser als ne normale Nahkampfwaffe aber durch die anderen Mechaniken nicht mehr ein "must have" wenn man was gegen gepanzerte Truppen anrichten will. Auch bei den Spezialwaffen ist man "näher" beisammen: nen Flammenwerfer z.B. ist wirklich übel wenn man damit an dicht stehende Gegner (unter 2") rankommt, gegen nen isoliertes Modell aber auch "nur" etwa soviel Wert wie 2 Schüsse mit nem Lasergewehr. Und man muss erst mal auf 6" ran.
Was ich sagen will: es ist nicht so wie bei 40k, dass der Schaden im Grunde nur aus den Spezialwaffen kommt, und die normalen Modelle nur als Kugelfang dienen. Und klar ist nen Marine jedem Imp im 1:1 haushoch überlegen, aber auch 3-4 Imps mit Lasergewehren werden für den Marine hässlich. Und man hat eben 14 Imps gegen 6 Marines. usw.
(c) ist das ganze System recht glückslastig. Man wirft in einer normalen Attacke wenige Würfel (so 3-5) gegeneinander und ein crit (meist 6+, mit wenigen Waffen 5+) hat sowohl offensiv wie auch defensiv recht wirkungsvolle Effekte. Wenn da eben mal bei den Würfeln zwei 6en oder mehr fallen, wird auch ein Lasergewehr oder das Bajonett auf einmal potentiell tödlich, vor allem wenn es nur auf einer Seite vorkommt (man braucht i.a. 6en um 6en zu negieren)
 
Wenn ich diesen kiddie-Ausdruck "lol" schon lese, bin ich auf Betriebstemperatur!

Natürlich ist das der Fall. Es gibt keine Punkte. Natürlich bieten mehr Sonderregeln höhere Spielstärke. Und zumindest im erzählerischen Spiel sind mehr Modelle deutlich von Vorteil, weil man sich eben immer vor dem Spiel die gegen den jeweiligen Gegner passendsten raussuchen kann.
Was für ein Blödsinn!
Das würde bedeuten, dass du mit Orks gegen alles gewinnst, was das Kompendium hergibt, denn keine andere Fraktion besitzt so viele Sonderregeln und so viel verschiedene Modelle. Ist das so? Nein, also völlig an den Haaren herbeigezogen.

Ich konzentriere mich mal auf die Orks, Imps interessieren mich nicht und nachdem es bei den Orks ohnehin am schlimmsten ist, reicht es ja aus, wenn wir uns auf diese fokussieren.

Zumal sind die Sonderregeln ja meist reine upgrades.
Upgrades gegenüber was? Die Rechnung geht ja nur auf wenn du davon ausgehst, dass die Kommandos lauter Spezialisten beinhalten und die normalen Orks nur mit Durchschnittstypen auflaufen.

Bei Orks ist es noch derber: man verliert den zugriff auf 2 Brennas/Raketenwerfer, dafür hat man in jedem fall 10 Modelle (statt 9 wenn man die 4 Spezialisten wählt)
Ja, falsch...
Die Orks werden meist einen Ork-Trupp und einen Spezialistentrupp beinhalten, überwiegend mit dem Anführer aus dem Orktrupp. Das bedeutet, dass sie mindestens 10 Modelle haben! Nicht selten wird man 1-2 Orks für Grots opfern, die sich fernab des Kampfes um die Missionsziele kümmern oder ggf. Wege blockieren oder Abwehrfeuer im Nahkampf blocken. Durch die Grots übersteigen die Modelle dann den Kommandostrupp. In Abhängigkeit der Mission und Gegner kann eine Modellüberzahl wichtig sein, welche man durch den Grotmechanismus herstellen kann.
Du verlierst gegenüber dieser Konstellation nicht 2 Brenna, sondern 3. Sollten die Brenna wirklich eine gute Wahl für die Mission sein, dann könnte auch der Boss einen schweren Flammenwerfer haben, somit sind wir schon bei 4 Flammenwerfern mehr!
Das hört sich schon anders an, als bei jedem Argument 1-2 Modelle wegzulassen.

von den übrigen Modellen taugt halt jeder was, selbst der "standard-Kommando", den man ja nicht unbedingt haben will, da ziemlich schwach, trifft auf 4+ statt 5+
Von den Orks nimmt man in der Regel immer die 4 Spezialisten, dazu kommen 2-4 Grots für eine gute Modellzahl (je nach Mission), hat einen Schützen und einen Boss, macht 7-9 Spezialmodelle und 2-3 Standard-Orks.
Diese Rechnung, dass man bei den Kommandos nur Modelle hat, die den normalen Orks überlegen sind, ist somit Humbug. Insbesondere den Spezialtrupp kann man durch die billige Ausrüstung (Panzarüstung/ Schneidbrenna) weiter aufrüsten.

der Scharfschütze und der Dakkagut liefern guten Bums,
Sagen wir es wie es ist, es sind die einzigen Fernschützen! Die normalen Orks können 4 Plünderaz stellen und haben hierzu unterstützend auch ein passendes Stratagem, sowie die passende Ausrüstung. Wenn eine Mission/Gegner Fernkampf verlangt, dann stehen die normalen Orks deutlich besser da.

Fazit:
Die beiden Killteams zu vergleichen ist ohnehin Banane, da sie völlig verschieden sind. Die Kommandos haben zahlreiche Spezialisten, aber eben von jedem einen und sind dafür konzipiert, ungesehen an bestimmte Punkte zu kommen und auf kürzeste Reichweite zu kämpfen.

Die normalen Orks können ihre Modellzahl beachtlich nach oben schrauben, können moderat ballern und können aus den Spezialisten beachtliche Modelle machen.

Mitunter war die Ursprungsthese, dass man mit den Kommandos weitaus flexibler ist. Das ist schlichtweg falsch. Sollte der Gegner mit sehr vielen Modellen agieren, dann habe ich mit den Kommandos begrenzt Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Mit den normalen Orks stelle ich 5 Flammenwerfer auf`s Feld. Wenn ich Punkte verteidigen muss, dann haben Kommandos nur begrenzt Möglichkeiten, von dort zu ballern oder die Punkte billig zu halten. Die normalen Orks können entweder mit billigen Grots auffüllen oder die Plünderaz abstellen.

Ich habe bei den Kommandos interessante Optionen, kann aber (bis auf den Nahkampf) nichts forcieren. Ich kann bei den Orks die Flamer konzentrieren, kann die Rüstung verbessern, kann einige Ballermodelle stellen, kann auf viele Modelle erweitern...
Beide killteams sind gut, insbesondere die Rauchgranaten (die du überhaupt nicht erwähnt hast, welche aber mit die stärkste Option bei den Kommandos ist) sind wahnsinnig stark. Allerdings ist die Einschätzung, dass die Kommandos durch ihre Spezialisten viel flexibler sind, grundlegend falsch, denn sie können sich (außer im Nahkampf) auf nichts richtig spezialisieren.

Wie überlegen die Kommandos den normalen Orks sind wirst du spätestens dann merken, wenn du die Kommandos auf 5 Brenna zulaufen lässt. Die einseitige Konzentration auf den Nahkampf der Kommandos hat zusätzlich das Problem, dass der Gegner nahezu ungestraft auf Offensivbefehle setzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hies das Quartalsweise eine neue Killzone kommen soll. Also So ne Box wie jetzt: 2 Teams, Bodenplan, Gelände, Buch mit deren Sonderregeln, Hintergrund, Extra Missionen und Regeln für die Geländeteile.
Moment, so wurde das nicht gesagt. Wann und wo wurde gesagt das jedes Quartal eine Box mit 2 Teams + Gelände usw. kommt?
In der Roadmap steht nur, jedes Quartal ein neues Setting, neue Modelle und eine neue Killzone, nix von wegen 2 Spielerboxen. Es kann also auch sein das einfach nur ein Box mit einem neuen Kill Team, eine Killzone und ein Buch kommt das ein neues Setting behandelt.
 
@Tharek lol

@Dark Eldar Bestätigt ist das natürlich nicht, aber seit Vorgestern gehe ich auch davon aus das mehr solcher Boxen kommen. Wir kennen zwei KillZones und beide haben die entsprechende Box.

@exilant Das die KillTeams auch einzeln veröffentlicht und für 40k nutzbar sein werden wurde im ersten Stream zu KillTeam so gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich diesen kiddie-Ausdruck "lol" schon lese, bin ich auf Betriebstemperatur!
Und noch mal: lol.
Sorry bevor du andere anpampst solltest du evtl. etwa über sie wissen. Ich bin 39, und gute 20 Jahre im Hobby. Und Kiddy- Ausdruck? nur wenn man ohne Internet groß geworden ist vermutlich...

Ansonsten kommt bei dir viel richtiges, aber auch viel
Warum ich Rauchbomben nicht erwähne? Weil die Aufzählung schlicht nicht final war.

Mit den normalen Orks stelle ich 5 Flammenwerfer auf`s Feld.
Sagen wir viereinhalb. 😛 Die Kombiwumme ist dann doch eben auf 1 beschränkt. Zumal ich den Nutzen von Flammenwerfern für überschaubar halte: so lang man 2" Abstand hält sind Flammenwerfer eher harmlose Waffen. Man wird ganz praktisch mischen um sich nicht zu ausrechenbar zu machen. Faktisch fehlen dem Octarius-Trupp 2 Spezialwaffen. Dafür sind die anderen Modelle sinnvoller nutzbar.

Ansonsten gehen wir von verschiedenen Prämissen aus: du scheinst z.B. davon auszugehen das man wie 40k das "ausgeglichene Spiel" spielt. Bloß glaub ich daran nicht. Killzone ist wie Bloodbowl, Necromunda oder GoMo auf Kampagne bzw. Teamentwicklung ausgelegt. Soll heißen. Jedes Spiel Modelle wechseln ist (zumindest Anfangs) nicht. Und überhaupt dürfte es schwer sein die von dir erwünschte Flexibilität (1 Boss, 5Boys, 4 Brenna, 4 Bazzukkas, 4 Grot usw.) überhaupt auf einen 20 Mann Kader zu bekommen, da man ja immer mit (temporären) Ausfällen rechnen muss. d.h. man muss schon eher 6+ Boys auf dem Bogen haben um immer sicher 5 einsetzen zu können

Und warum sollte man auf Brennas zurennen? Wie gesagt: 2" auseinander stehen und/oder schießen. Das Octarius-Team ist da eben nicht außen vor: Raketengit, Scharfschütze und Und der "Wumme leerballern" Ork bieten durchaus akzeptable Feuerkraft. Ich muss es eben nicht vor dem spiel entscheiden, sondern kann sowohl akzeptable Feuerkraft aufbringen als auch Nahkampfstärke/Kurzstrecke.
Plus halt eben ne ganze Ecke nette Gimmicks wie eben der Scharfschütze der auch defensiv ballert (oder offensiv und auch mehr als 1 Modell angreifen wenn die dicht stehen) oder der lautlose Schlizza-git.

Und btw: das war die halbe Miete: versuch das ganze noch mal bei den Imps, da wird erst recht ersichtlich wie absurd es ist. Denn außer 3+ für den Imps mit Spezialwaffe (und das kann genau so gut nen Fehler sein der erratiert wird, weils wenig Sinn macht nen Imp nen "Servorüstung" zu geben, ohne das irgendwie zu erklären) ist da wirklich gar nix was die irgendwie besser könnten.

@Dark Eldar
In der Roadmap steht nur, jedes Quartal ein neues Setting, neue Modelle und eine neue Killzone, nix von wegen 2 Spielerboxen. Es kann also auch sein das einfach nur ein Box mit einem neuen Kill Team, eine Killzone und ein Buch kommt das ein neues Setting behandelt.
Theoretisch hast du recht.
Praktisch glaube ich an Boxen, weil
(1) Gelände und "Killzone" Buch sich so besser verkaufen
(2) die thematische Ausrichtung ja immer eins der "Kriegsgebiete" aus dem 40k Regelbuch sein soll.
(3) deren Road map liest sich "new setting - new models - new warzone"
(4) ein Buch mit den Regeln von 2 Fraktionen eben inhaltlich etwas mehr hermacht
so dass ich Sachen erwarte wie: erwarte
  • Killzone: Pariah-Nexus (Necrons vs imperiale Frakion)
  • Killzone: Armageddon (Dämonen vs. imperiale Fraktion)
  • Killzone: Vigilus (Chaos vs. imperiale Fraktion)
  • Killzone Peststerne (Nurgle vs. Imperiale Fraktion)
  • Killzone Laevenir (Eldar, Darkeldar, Tyras (2 von3))
zu sehen. Zumindest solange es sich verkauft. Dazwischen natürlich auch mal Regeln im WD
Allerdings hätte ich auch eher erwartet das sie Tau mit Symbiontenkulten paaren... (wegen der fünften-Expansions story im Regelbuch)