Ofen würde ich bei so großen Teilen dem Feuerzeug vorziehen. Das Feuerzeug hat immer den Nachteil, dass es punktuell sehr heiß wird und daneben garnicht, also nur an gewissen Punkten dann gebogen werden kann. Die Gefahr an diesen Punkten eine Millisekunde zu lange hinzuhalten und sie abzufackeln ist beim Feuerzeug auch größer. Im Ofen dagegen machst Du das Teil komplett heiß und hast daher mehr Kontrolle beim Biegen und bei der GEschwindigkeit wie schnell es heiß wird und kannst dadurch auch besser Fehlversuche (die das Modell halt direkt zerstören) vermeiden. Nachteil Ofen: Stinkt und da muss wieder Essen rein, ist also gesundheitsmäßig bedenklich (da durch das Heiß machen das Plastik immer auch etwas gelöst wird, passiert aber beim Feuerzeug auch => nicht die Nase direkt drüberhalten). auch musst Du beim Ofen vorsichtig beim Rausholen und Bearbeiten sein, da das Teil schon sehr heiß sein sollte (immer zischenchecken, Temperatur weiß ich keine, jeder Ofen tickt auch anders): Im schlimmsten Fall verbrennst Du Dich etwas, im weniger schlimmen (oder noch schlimmer, wie mans nimmt) gibts Fingerabdruckformen auf dem weichen Plastikteil.
Man sieht im Netz oft gebogene Teile, die mit dem Feuerzeug erhitzt wurden und die sehen of ziemlich schrottig aus, weil der Anfänger gerne diese, schnelle und vermeindlich unkomplizierte Lösung ausprobiert und dann (verständlicherweise) das ruinierte Modell nicht wegschmeißen will...
Ich habe beides schon gemacht. Feuerzeug sowas wie Tyranidenkriegerschwänze, etc. Ofen Carnifexteile. Daher würde ich bei den Tentakeln dringend Ofen empfehlen, weil die sonst eben nicht gleichmäßig biegen. Aber bitte im noch nicht zusammengebauten Zustand. Grund: PLastikkleber ist auch nicht so toll im Ofen und der Rest vom Modell wird dan nauch der Temperaturgefahr ausgesetzt.