Neuer Leman Russ Diskussion

Beim Basilisken würde ich mir auch nen überarbeitetes Modell wünschen. Es sollte mehr in Richtung heutiger Panzerhaubitze gehen mit geschlossenem Drehturm. Da das Fahrgestell der Chimäre damit überlastet wäre, käme vielleicht sogar ein modifiziertes Leman Russ-Fahrgestell in Frage. Außerdem würde ich mir den Panzermörser "Greif" zurückwünschen. Eher aus Style-Gründen, da er für mich in der Tradition der Panzergrenadiere am besten die Artillerie der schweren Unterstützungswaffen auf Kompanie-Ebene repräsentiert.
 
Es ging ja nicht um die Regeln, sondern um die Modelle an sich. Gerade beim Taurox bin ich sicherlich nicht der einzige, der beim Laufwerk und den Waffen Nachbesserungen begrüßen würde. Ob und wie das jemals passieren wird, daran wird die Diskussion hier keinen Anteil haben. Zumindest der Rest des imperialen Fuhrparks kann ja so bleiben wie er ist.
 
So was wie der Armageddon-Basi wäre schon gut, nur eben als Kunststoffbausatz. Ich hab ja die Armageddon-Medusa. Man merkt schon einen gewaltigen Unterschied. Ich weiß ja, dass es Spielzeuge sind, aber mir ist z.B. aufgefallen, dass der Basilisk eigentlich noch einen Muni-Transporter braucht, um überhaupt schießen zu können. Schließlich sind an dem Fahrzeug keinerlei Munitionshalterungen angebracht. Und selbst die Bedienung dürfte kaum genug Platz im vorderen Bereich haben.
Wenn man die Wünsche bescheiden halten möchte, würde ich mich auch schon mit einer Überarbeitung der Panzerung zufrieden geben. Im Moment ist die Waffe und die Bedienung nur durch den Schutzschild nach vorne hin einigermaßen abgesichert. Die anderen 3 Seiten sind völlig ungeschützt.
 
Ist schon klar, dass es bei der Diskussion nicht um Realismus ging. Und wie ich sehe, gibt es wieder einen Fürsprecher, dass die Waffen am Taurox so in Ordnung sind. Was den Waffenturm angeht, bin ich der gleichen Meinung. Trotzdem wäre es für die an der Seite Zeit für ne andere Lafettierung.
Jeder hat seine eigenen Vorlieben und daher ist es auch kein Problem, wenn GW die Modelle nicht verändert. Aber man kann ja mal träumen und zumindest mit dem Armageddon-Basi existierte ja schon mal ein Modell, das mehr in die Richtung ging, die ich mir wünschen würde. Aber da der Dienst in der Imperialen Armee kein Wunschkonzert ist, begnügen ich mich auch mit den 3 alten Basilisken, die ich habe.
 
Eine sehr interessante Diskussion bisher.

Ich persönlich finde den Leman Russ in seiner aktuellen Ausführung gut. Die klassische Variante mit dem etwas höheren, schmaleren Turm ist allerdings ungeschlagen. Ich hab mir erst vor Kurzem drei weitere "alte" Russen sichern können und möchte insgesamt den Anteil an neueren Varianten gering halten. Wirklich stören tut mich die aktuell erhältliche Variante zwar nicht, aber ich mag den Panzer-Bausatz-Charme der alten Kampfpanzer einfach lieber.

Wie von einigen Vorpostern schon erwähnt, würde ich mir ebenfalls einen überarbeiteten Basilisk wünschen, der mehr Panzerung vorweist. Vor allem den großen Waffenschild finde ich eher hässlich. Eine Variante des Panzers, aus der man auch einen Greif bauen kann, wäre auch super.

Eine Sache stört mich am Baneblade-Bausatz: Wieso wurden Shadowsword und Baneblade in ein Kit gepackt? Wenn man nicht gerade alles magnetisiert und zum Schluss einen Legopanzer hat, bleibt ein Haufen Zeug übrig, den man trotzdem bezahlt hat. Bits schön und gut, dann aber lieber 10-20 Euro weniger und zwei Bausätze draus machen...

Insgesamt bin ich aber ziemlich zufrieden mit dem aktuellen Modellsortiment; gerade dass nicht alles fertig in der Box erhältlich ist, macht die Imperiale Armee (jaja, Astra Militarum) mMn erst interessant!
 
Nein, mit "Imperiale Armee" liegt du schon ganz richtig. Ich glaube, die meisten nennen sie noch so. Und diesen Blödsinn mit den auf Deutsch gemünzten englischen Bezeichnungen wie "Comissars" oder "Basilisks" hab ich auch weitgehend vermieden. Nur da, wo einem nicht gleich die Zunge brennt, wenn man es ausspricht, hab ich mich drauf eingelassen.

Das gute am alten Leman Russ ist, dass man sie praktisch hinterher geworfen kriegt, weil viele das alte Design als Nachteil für den Verkauf ansehen. Somit bekommt man viele Panzer schon für kleines Geld. Mal die Hände hoch, wer sich nicht gleich ne ganze Kompanie davon geholt hat.
Ohne wieder die Realismus-Debatte anfachen zu wollen, aber eine echte Armee (egal, ob im Krieg oder Frieden) mottet ihre älteren Fahrzeuge auch nicht sofort ein, wenn sie neue bekommt.
 
Ohne wieder die Realismus-Debatte anfachen zu wollen, aber eine echte Armee (egal, ob im Krieg oder Frieden) mottet ihre älteren Fahrzeuge auch nicht sofort ein, wenn sie neue bekommt.

Ähm doch Armeen in Friedenszeiten schaffen grundsätzlich nur neu an was etwas, das eben nicht mehr gebraucht wird, ersetzt.

Den "alten" kram verschrottet man entweder oder verkauft ihn an "Verbündete".


In Kriegszeiten wird entweder umgebaut (z.B. Pz 38(t) zum Hetzer) oder verbraucht.
 
Sorry, ich bin es gewohnt, dass meine Offiziere meine Befehle ausführen.😀

Ein sehr interessantes Modell auf jeden Fall. Würd ich mir gerne holen, wobei ich ihn eher als Sturm-Haubitze ähnlich der StuH 42 mit 10,5cm-leFH einordnen würde. Das Modell scheint ja auch keine sonderlich große Rohrerhöhung zuzulassen. In dem Fall wäre es dann nur dem Namen nach ein Basilisk und eher eine Ergänzung für den Destroyer und den Thunderer. Zumindest würde ich dieses Fahrzeug so einsetzen.