Neuer Leman Russ Diskussion

Seite 82/83 im Codex. Das sieht doch echt bescheiden aus. Wenn ich richtig sehe, ist der Taurox links davon sogar völlig unbewaffnet. Mit dem Drehturm auf der Oberseite sieht er ja wenigstens einigermaßen gut aus. Und zumindest im alten Codex gab es das Fahrzeug auch mit der Maschka direkt im Drehturm, das ist so also auch im Bausatz selbst möglich.

Steinigt mich, aber ich find die Platzierung der MK nicht so schlecht.

Wo ist denn der Unterschied, ich hab kein Taurox, auf der Original GW Seite ist das Teil auch mit MK am Turm zu sehen, also müsste der MK Turm ja auch dabei sein, oder? Wenn das so ist, worüber unterhalten wir uns?
Taurox%2Bsmall.jpg

Es gibt zwei verschiedene Ausfertigungen. Der Taurox und der Taurox Prime. Der Taurox ist das Modell auf dem Bild von Rene von Carstein (alternativ könnten die Maschinenkanonen auch in nen Turm statt hinten angebracht zu werden).
Beide Modelle auf dem Bild von Ator sind Taurox Prime. Der eine hat halt ne Gattling als Turm, der andere ein Raketenmagazin hinten und zusätzlich noch die Maschinenkanonen hinten am Fahrzeug angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es. Aber der normale Taurox auf dem Bild, das ich aus dem Codex habe, sieht irgendwie...wie sage ich es am Besten?...aus, wie wenn ihn jemand zusammengebaut hat, der von den militärischen Anforderungen an ein Panzerfahrzeug keine Ahnung hat. Wie schon richtig bemerkt wurde...man kann die Maschkas auch im Drehturm verbauen. Und der ist ja beim Grundmodell des Taurox auf jeden Fall übrig. Beim Taurox Prime mit Raketenlafette kann man ihn sogar komplett weglassen und hat gleich noch ein Teil für die Bitzbox über. Es gibt also keinen vernünftigen Grund, beim normalen Taurox die Maschka an der Seite zu lafettieren und auf den Drehturm zu verzichten. Auf dem Bild sieht das Fahrzeug "nackt" aus...wie ein gepanzertes Unterstützungsfahrzeug, ein Funkwagen oder so was, aber nichts, was man direkt im Feuerkampf einsetzt.
Versteht mich nicht falsch. Ich mag den Taurox. Das Grundmodell ist an sich schon richtig. Aber mit ner überarbeiteten Waffen-Lafettierung und Laufwerk könnte er noch viel cooler sein. Der Prime mit der doppelten Gatling oder dem Kampfgeschütz zeigt ja schon Potential, wie man den MTW optisch aufwerten kann.
 
Ich weis nicht was du/ihr habt, der Prime oder normale Taurox haben doch genau das gleiche Grundmodell. Oben in meinem Bild hat der linke Prime (dem übrigends der Prime Kühlergrill fehlt) auch die MK an den Seiten und da sehen die nicht so schlecht aus. Gefällt mir sogar.

Wie kann man sagen der Taurox is hässlich und der Prime gut? Versteh ich nicht beim gleichen Modell?!

Seite 82/83 sieht man die 8 ohne Türme und die 13 mit Türme, die Farbe is noch anders, sonst ..... Wo ist der große Unterschied? Ich finde die Ketten viel schlimmer 🙂.
 
...finde den Taurox so oder so hässlich, also normal oder als Prime. Der Umbau mit Rädern wertet vielleicht etwas auf, lässt den Panzer aber wieder wirken wie eher einen leichteren Truppentransporter, der er ja nicht ist.
Cool fände ich einen schweren Transporter als die Chimäre im Chassis des Leeman Russ. Der Aurox von FW geht ja fast in die Richtung. aber allein das "stürmische Design" der Leeman Russ Seitenteile mit einer turmlosen, dennoch erhöhten Wanne oberhalb oben laufender Kette kann ich mir sehr gut vorstellen... So einen richtig schweren Schützenpanzer eben...
 
@Ator: es geht darum, dass der Prime durch die im Drehturm lafettierte Gatling bzw. Kanone wenigstens etwas von den in den Seiten montierten Waffen ablenkt. Selbst die Raketenbatterie kann da gut mithalten.
Das Problem ist, da jegliche drehbare Lafette an der Seite nicht erkennbar ist, dass der Taurox sich auf das Ziel ausrichten muss wie ein Sturmgeschütz. Auch wenn es keine Rolle mehr im Spiel hat, aber was wäre denn, wenn der Panzer mit Kettenschaden liegen bleibt?
Und das Grundmodell hat ja nur die Maschka. Wenn man es also für die gewöhnlichen Soldaten bauen will, wäre der Turm definitiv Pflicht. Wenn man die Maschka wie auf dem Codex-Bild in die Seite einbaut, fällt sie kaum auf und der Taurox wirkt "nackt".

Ginge es um die Priorität, dann würde mich die Lafettierung der Bewaffnung an der Seite mehr stören als die Ketten. So was wie beim Goliath oder beim Razorback, also ne kleine und kompakte Waffenstation, die aus dem Inneren bedient wird, wär ne Lösung.
 
Den Taurox (Prime) find ich Persönlich hässlich, als Halbkette vielleicht mit Rädern nein. Ausserdem wirkt er gegenüber andern Impfahrzeugen recht große.
Meine Scions stehen lieber schon auf dem Felde oder werden von der Luftflotte reingetragen (jeh nachdem auch in der Erdachten).
Seine Seitenbewaffnung ist ein Horror vielleicht baue ich auch keinen Prime mit Rockets mehr und kann die Seitenwaffen am Turm anbringen. Oder man baut den Racketenwerfer um hmm .

Ander Überlegung ist von den Galvanischen Kränen die Ketten zu nehmen damit der Taurox etwas Tiefer liegt.
 
Die Ketten des vorderen erinnern mich an ein Prototypen-Laufwerk eines Halbketten-LKWs aus dem 2. Weltkrieg. Der hintere dagegen könnte vom Bren Carrier oder dem Halbketten-Maultier inspiriert sein. Es gibt ja bei den Ork-Trucks und Ork-Panzern auch Kettenlaufwerke, die optis h wahrscheinlich besser passen. Die Höhe des Panzers find ich gar nicht mal so problematisch.
 
Man muss auch schauen, wie das Endergebnis aussieht. Wenn die Ketten nicht gut aussehen, taugt der Umbau auch nicht viel.
Mu
Mit dem hohen Aufzug erinnert der Taurox ein wenig an die SchuPo-Panzerwagen der Weimarer Republik.

Mir fiel zu dem weiter vorne eingebrachten Vorschlag mit nem schweren Schützenpanzer auf LR-Basis ein, dass ich so einen Umbau schon mal hier im Forum gesehen habe. Der war nicht schlecht. Und mit dem kanadischen Kangaroo oder dem israelischen SPz auf Basis erbeuteter T55 gibt es ja auch einige Vorbilder, dass ein Kampfpanzer manchmal auch als Truppentransporter einen wertvollen Beitrag leisten kann.
 
Der ältere Turm ist trotzdem noch gut. Sind bei mir Veteranen früherer Feldzüge, deren Panzer bisher immer noch repariert werden konnten. Die neueren Türme weisen auf KWS-Fahrzeuge (kampfwertgesteigert) hin, die zum Ersatz von Totalverluste bzw. Neuaufstellungen dienen. Bei den Waffen ist es ja ähnlich. Das Demolisher-Geschütz sah früher auch anders aus. Alles Verbesserungen in der laufenden Produktion.
 
hmmm - ich gehöre wohl zu den wenigen die den LR und die Chimera nicht mögen. Gesegnet sei der Imperator und deren Astartes die meine LR etwas aufgearbeitet haben.
Trotzdem ist der Funke nie richtig übergesprungen.
Anhang anzeigen 363734
Eine nette Idee ist ja hier im Forum geboren worden, ok vielleicht ein Bissl zu groß aber von der Art her würde er mir eher das Herz erweichen 😉
Anhang anzeigen 363735
Den Basilisken fände ich wohl auf Basis dieses Umbaus ganz schick.
Anhang anzeigen 363736
Eine Alternative zu Chimera habe ich bisher leider vergebens gesucht obgleich Ramshackle Games mit dem Rhebok APC mich inspirieren würde, etwas länger ziehen und ich könnte mich dafür erwärmen.
Anhang anzeigen 363737
 
Zuletzt bearbeitet:
öhm ihr wisst schon das dieses Projekt realisiert wurde - vor Jahren wurde er handgefertigt verkauft und Ende letzten Jahres als Kickstarter "Mortian Battle Tank" von Markus Ortenburger...
Einen habe ich mir auch als Komandopanzer gegönnt.

Weiß nicht ob er vielleicht noch Modelle aus dem Kickstarter hat - er wollte jedenfalls auch noch neue Projekte machen 😉
Seine eMail > [email protected]

...bevor ich es vergesse - es gab mal den Plan (glaub von Mad Robot) ein Alternativmodell zum LR auf Tigerbasis herauszubringen. Keine Ahnung warum er das Projekt verworfen hat.
Anhang anzeigen 363741Anhang anzeigen 363742
 
Zuletzt bearbeitet: