Neuer Leman Russ Diskussion

Auf jeden Fall schöne Ideen. Dabei sehe ich sie aber nur als Ergänzung, nicht als Ersatz, für den Standard-Leman Russ. Wenn das o.g. Modell unter der Prämisse "handgefertigt" (noch dazu in kleinerer Auflage) vertrieben wurde, dann wird das seinen Preis haben. Ich schätze mal, dass man für einen von der Sorte wenigstens 2 vom Standardmodell bekommt. Und in den meisten Schlachten braucht man mehr als einen Panzer. Hat man sie nicht modular flexibel gebaut, muss man auch noch mehrere Alternativ-Versionen vorhalten.
Zum Spielen genügt der Veteran allemal und Kunststoff ist sehr viel einfacher zu reparieren und verträgt den Transport besser als Resin.

Es sind schöne Sammlermodelle, die man sicherlich auch gut aufs Feld bringen kann. Aber sie taugen nicht dazu, eine größere Menge von ihnen zu beschaffen und einzusetzen.
 
...

Es sind schöne Sammlermodelle, die man sicherlich auch gut aufs Feld bringen kann. Aber sie taugen nicht dazu, eine größere Menge von ihnen zu beschaffen und einzusetzen.

Warum? ...verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht. Was spricht gegen eine Kompanie von den Dingern (oder, gleich erweitert, anderen Alternativen)?
 
Wenn das o.g. Modell unter der Prämisse "handgefertigt" (noch dazu in kleinerer Auflage) vertrieben wurde, dann wird das seinen Preis haben.
NACHTRAG ...nicht das ein falscher Eindruck entsteht - der Mortian wurde scratchbuilt geboren und dann natürlich aus Gußformen gefertigt aber eben liebevoll jeder einelne nachgearbeitet wenn nötig.

Die Modelle des Kickstarter (überarbeitetes Modell) werden irgendwo professionell gegossen und Markus O. ist ASP bei Problemen.
 
Also liege ich nicht so falsch mit der Annahme, dass sie eine nicht allzu große Stückzahl davon hergestellt haben. Ich nehme mal an, dass sie auch noch aus Resin gegossen sind. Dieses Modell ist also selten und damit auch schwer zu beschaffen. Wer einen hat, wird ihn wohl kaum verkaufen. Wir reden hier ja nicht von mem Baneblade, den man vielleicht nur einmal in seiner Liste hat. Wir reden vom imperialen Standard-Panzer schlechthin. Wie will man den Russ mit einem Modell ersetzen, von dem man vielleicht ein oder zwei Stück (mit viel Glück) beschaffen kann? Es sind einfach zu wenige.
 
Das ist so nicht richtig.

Mort hat den Panzer in Solid Works entworfen Professionel 3D Drucken und herstellen lassen.

Der Kickstarter war für die zweite Auflage und wie ich das verstanden habe letzte Auflage.

Jetzt bin ich echt baff - also einigen Teilen kann man ja ansehen das sie aus einem 3D-Drucker kamen - aber bei vielen Teilen lassen sich sogar noch die einezelnen Arbeits- und Verbesserungsschritte genau erkennen - und halt auch wie er zusammengedengelt wurde.
Und ich habe jetzt nicht die Version, die er damals auf Heavy Support verkauft hat.

...und vorallem ich dachte DAS hier war die Geburt des Panzers und da steht "scratchbuild" ^^ https://www.youtube.com/watch?v=6AwpjZKVlAc

Ja Mortian ist mit dem Kickstarter Geschichte - aber er hat geschrieben das er schon an neuen Projekten arbeitet.
 
Einen Kampfzeppelin wünsche ich mir. Und Artilleriepanzer aus Plastik. Greif, Medusa und Bombard.🙄
Der (neue) Russe ist gut so wie er ist. Die Variante ohne Seitenkuppeln gefällt mir am besten.
Hauptsache alles WW1/2 Style. Wenn ich das nächste mal im Lotto gewinne, gibts Malcadors....😎

:wub::wub::cheekkiss:
 
Beim alten Russen ist mir die Laserkanone zu Fett.
Wenn GW den Taurox nicht versaut hätten (ich habe Räder von Viktoria) könnte ein drittes Grundmodell als Waffenträger zur verfügung stehen.
Als Kommando Fahrzeug. Späher, Leichter Artillerie Träger. Oder mein Liebling eine Flamm- Version🙂.

Grundsätzlich würde ich es begrüßen wenn noch ein Grundmodell mit variablen Waffen-Systemen zur verfügung stehen würde.
 
Immerhin sind die Mängel am alten Design im Vergleich zum neueren Modell aber nicht so eklatant wie bei den alten SM-Panzern auf Rhino-Basis zu den neueren Modellen.
Müsste ich es mit einem realen Kampffahrzeug vergleichen, würde ich die alten Leman Russ einem T-54 gleichsetzen, während die neueren den mit allerhand KWS-Ausrüstung aufgewerteten T-55 nahe kämen. Anders als bei ihren Vorbildern haben Turmform, Waffenlafettierung, Optische Ausrüstung etc. keinerlei Auswirkung auf die Kampfkraft des Panzers, da GW keine Unterschiede zwischen alten und neuen Leman Russ macht.
Ich würde mich freuen, wenn die Waffen-Lafettierung und der Ketten-Antrieb des Taurox überarbeitet würden und er ebenso wie die Chimäre noch weitere Optionen für ihre Primär-Waffen bekämen. Bei den Chimären gab es ja von FW schon eine Alternative mit MaschKa.
 
Naja, aber sie werden diese Änderungen garantiert nicht ohne Veränderungen bei den Gussformen hin bekommen haben. Es ging mir in der Sache auch eher darum, dass sie selbst bei Bausätzen, die theoretisch keine komplette Überarbeitung bräuchten (nicht wie bei den alten Rhino-basierenden SM-Fahrzeugen...die hatten es dringend nötig, bessere Nachfolger zu bekommen), ein paar Änderungen einarbeiten konnten.