Nightpaws Platte – Barrikaden WIP/Papa Schlumpf in Not...

😀Da bin ich ja beruhigt das ich nicht alleine von den eigenen Knirpsen abgezogen werde, sowas gabs bei uns zwar noch nicht, aber "Mensch Ärger Dich Nicht" mit der Großen ist teils echt bitter-nur 6en das Weibsbild^^.
Wenn er den "Kreisel-Ninja" aufstellt ist eh Ende😉.

Das Modul sieht echt wieder super aus, das Dental Zeugs ist schon ne Ecke angenehmer. Alabaster^^, Du machst Sachen😀.
Die Idee mit der Treppe find ich gut, Tür würde ich wohl beibehalten wenns geht. Treppe direkt neben die Brücke find ich besser als direkt drauf.

Dann mal schönen Urlaub und kommt gesund zurück!
 
Herzlichen Dank. 🙂

Nach Urlaub und Bürostress hier wieder mal ein Update. An Modul 6 fehlen nur noch ein paar Details, dann geht es an die Bemalung:

photo-20761-73edcbb2.jpg


photo-20762-c0d9be5c.jpg


photo-20763-6441b82b.jpg


photo-20764-d1022b5b.jpg


Ich hoffe, diese Woche fertig zu werden. Dann gibt es ein Gesamtbild, und dann geht es an die Hafenanlagen. 🙂

Viele Grüße
N.
 
Hallo miteinander,

hier sind die ersten Impressionen vom fertigen Tisch. Bitte entschuldigt die eher bescheidene Bildqualität. Ich werde wohl mal alles an Lampen und Scheinwerfern zusammenkratzen müssen, um ohne Blitz fotografieren zu können:

photo-21054-c34bd3c2.jpg


photo-21055-5b41ea29.jpg


photo-21056-07e19183.jpg


photo-21057-42aae103.jpg


photo-21058-348f43c4.jpg


photo-21059-e1473b4c.jpg


photo-21061-1a77c9a5.jpg


photo-21062-0f079259.jpg


Das war eine ganz schöne Arbeit, aber ich finde, sie hat sich gelohnt. Jetzt kommen nur noch 2 Module, und zwar zwei 60 x 30 cm Blöcke mit 12 cm Höhe (höchste Ebene), damit ich das Brückenmodul ins Zentrum des Tischs bekomme und ein weiteres 60 x 60 cm Modul mit wenig Bebauung, um flexibler gestanten zu können. Aber die sind optional. Jetzt wird erst mal gespielt. 🙂

Viele Grüße
N.
 
sehr schönes Projekt, und schön zu sehen das es auch fertig gestellt wurde 🙂
bisher hab ich hier nur gelesen und nie geschrieben, aber nun hab ich meine Faulheit überwunden und mich angemeldet.

Der Friedhof ist super, einfach gehalten aber wirkungsvoll.
Der Bereich mit dem Radioaktiven Tank find ich am besten, evtl. deshalb weil dort nicht alles so grau ist., der grüne schmodder in den "Teichen" sieht super aus
Bei der Brücke würde ich noch was am Geländer machen, der wirkt (auf den Fotos) zu eintönig.
Unten vor der Brücke hast du ein paar rohe übersehen (am Boden und 2 an der wand), die könnten etwas braun (oder welche Farbe das auch genau ist) vertragen wie die anderen Rohre.

Alles in allen bin ich sicher werdet ihr ein paar schöne runden an der Platte haben.
 
Sehr sehr großes Kino, unglaublich gut gemacht. Besonders die Kathedrale und das Klärwerk gefallen mir.
Aber mich würe die ganze Platte auch nochmal ohne Figuren interessieren, dann kan man die besser auf sich wirken lassen^^

Aber mal eine frage, wie schwer ist denn so das einzelne Segment? Also nicht genau in KG, aber das hin und her tauschen ist sicherlich nicht so ganz einfach oder?
 
@Shadow Broker:

Zu deiner letzten Frage könnte ich dir nur sagen, dass du die Gießmasse klumpenfrei rühren mußt und dann beim giessen selbst vorsichtig einfüllst. So, das du plan mit den Außenkanten kommst. Natürlich ist das bei z.B. 50-60 zu giessenden Modulen nicht einfach, sodass man auch mal drüber schüttet oder zuwenig einzufüllt. Dafür ziehe ich dann immer mit ner Stahlschablone über die Formen nach dem giessen und bissl rütteln immer plan ab. Aber zumindest glatt sollten die Teile nachher auch ohne Bearbeitung sein. Hoffe, konnte bissl helfen.

@Topic:
Hammer Gelände!!! Wirklich toll von der Planung über den Bau bis zur Bemalung am Schluß. Danke für das Teilen.🙂

LG
Tom
 
Oh man, da denkt man "schau ich mal ins Geländebau-Forum rein, ob es was interessantes gibt" und dann gleich so was. Das Ding is der Hammer. Allein die schiere Menge an Details. Dadurch wird das ganze richtig gehend zum Leben erweckt. Ich werd´ garantiert noch mal etwas "genauer hinschauen" (zwinker zwinker), wenn ich mich irgendwann dazu aufraffen kann meine Platte endlich anzufangen.
Sehr gut, weiter so. Und immer schön posten bitte. 🙂
 
Hallo und noch einmal danke für Euer Feedback.

Tja, eigentlich wollte ich mit 6 Modulen nun erst mal Pause mit dem Gelände machen und wieder Minis anmalen, aber dann hat etwas angefangen in mir zu nagen. "Mensch", dachte ich, "jetzt hast Du so eine gewaltige Brücke, die muss doch einfach im Zentrum des Tischs stehen, damit man ein Missionsziel in die Mitte der Brücke packen kann, um das dann epische Gefechte ausgetragen werden."

Und deshalb habe ich jetzt doch noch mit meinen beiden Halbmodulen (30 x 60 cm) losgelegt, und eines ist auch schon fertig gebaut. Das andere ist in Arbeit. Und weil dann ohnehin für meinen 8-Platten-Tisch für 2 x 2 Spieler nur noch ein Modul fehlt, habe ich das auch gleich angefangen, damit ich während der Trocknungszeiten keinen Leerlauf habe. So sieht es heute aus:

photo-21409-789c51dc.jpg


Die Brücke in der Mitte. So wollte ich das haben.


photo-21410-ce081a50.jpg


Das erste Halbmodul ist fertig gebaut und muss nur noch angemalt werden.


photo-21411-42e1599d.jpg


Und hier das letzte Vollmodul. Mit Auffahrrampe für den Fuhrpark. 😀


photo-21412-781bda20.jpg


Da werden dann endlich auch mal die Teile des Octagonal Tower-Molds verwendet. Mal sehen, vielleicht kommt ja ein kleiner Eckturm obendrauf.


photo-21413-c27880d2.jpg


Halbmodul 2 ist noch ganz am Anfang, aber die Dinger werden sehr schnell fertig (Bauzeit < 1 Nachmittag, wenn man die Trocknungszeiten des Klebers rausrechnet).


Aber nun zu Euren Fragen:

@LangerSchlacks: Die Vollmodule sind schon relativ schwer. Ich würde mal im Schnitt auf ca. 5 Kilogramm schätzen. Styropor-Unterbau ist leichter als Styrodur (ich habe mit beiden Materialien experimentiert), aber so viel nimmt sich das auch nicht. Beim Auf- und Umbau des Tischs muss man die Luft anhalten und sehr präzise stellen, damit man sich nicht Placken in die Module reinhaut oder Details abbrechen. Da ist es gut, wenn man die Kleberflasche und schwarze Tinte in der Nähe hat, falls doch mal etwas schiefgeht.

@Shadow Broker: Die Gussformen sind alle von Hirst Arts. Ich habe mit einem Freund zusammen bestellt und wir tauschen die Molds immer hin und her, sonst wäre es mir zu teuer geworden.

Ich gieße den Gips (Dentalgips mit Kunststoffbeimischung ist meiner Meinung nach die beste Variante) in die Formen, rüttele jede Form, damit keine Blasen drin sind, und streife dann, wenn er zu härten beginnt (er darf aber noch nicht hart sein, sonst reißt man Löcher), vorsichtig mit einem breiten Spachtel (muss breiter als die Form sein) die Oberseiten glatt. Dadurch erhalten alle Teile die richtige Höhe.

Besonders wichtig: Die Formen müssen vor dem Gießen einen Moment in einen Eimer mit Wasser und etwas Klarspüler für Geschirrspülmaschinen gelegt werden. Nur dann werden die Güsse blasenfrei und scharf.

Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Viele Grüße
N.
 
Jaja, immer diese Ideen die einem kommen wenn man eigentlich schon fertig ist 😉
Hast du Styropor nur aus gewichtsgründen genommen, oder steck noch mehr dahinter? Den soviel gewichtunterschied ist das wirklich nicht, vor allem bei dem ganzen gips das du verbrauchst.
jedes Mal wenn ich nen Drucker/TV/Laptop/etc auspacke denke ich mir "he! aus dem Styropor kannst nen super Gelände bauen."

Meine ersten Gehversuche beim Landschaft bau waren auch in Gips. Sah auch super aus, aber leider ist es viel zu stoß empfindlich. weshalb ich dann vollständig auf Styrodur umgestellt habe, wiegt auch weniger und macht nicht soviel dreck 🙂

Aber eines ist mir jetzt doch aufgefallen was mir vorher entgangen ist. Der Tiefer liegende streifen zwischen Kathedrale und Klärwerk ist zu hell, viel zu hell. da vllt noch mal mit nem Wash etwas abdunkeln?

Freue mich schon auf das neue gesamt Kunstwerk.
 
😀 hab ich mir schon gedacht das das hin und her wechseln nicht so einfach ist^^
Aber es lohnt sich auf jeden fall.
Die Idee mit den halb-Modulen finde ich klasse, so kann man sich auch einen mehr offenen Schlagabtauscht liefern. Und Brückenschlachten gefallen mir auch immer am besten 😀
Die Seite ist sehr interessant, vllt bestelle ich da auch mal
 
Danke sehr. Und jetzt, tataaaaaaa...

Der 2,40 Meter x 1,20 Meter modulare Spieltisch ist in den Grundfarben fertig!

Sieben 60 cm x 60 cm und zwei 60 cm x 30 cm Module sind fertig gebaut und mindestens in der grauen Grundfarbe mit Akzenten bemalt. Das war eine ganz schöne Plackerei, und ich werde so schnell keinen Gipsbeutel mehr in die Hand nehmen. Hier die aktuellesten Fotos:

Blick von vorne...

photo-21536-c0435f61.jpg


photo-21535-89e44a98.jpg



... und von hinten:

photo-21533-bb4941ad.jpg


photo-21534-59fdf086.jpg


Mein Lieblingsplätzchen:

photo-21540-70040f4f.jpg

***


Und hier das letzte fertiggestellte Modul. Unspektakulär, aber es fügt sich gut ein und bietet durch die um 3 Kanten laufende Straße einiges an Möglichkeiten:

photo-21537-0df70d36.jpg


photo-21538-51b0d89d.jpg


photo-21539-7d8202de.jpg



Soooo, und jetzt?

Jetzt ist jede Menge Kleinarbeit angesagt. Viele Details wie Rohre, Kanaldeckel und Türen wollen noch bemalt werden. Als Deckung und Kletterhilfen brauche ich noch eine Menge Kisten und Fässer. Auch die lose im Gelände verteilten Container von Micro Arts wollen noch bemalt werden. Darüber hinaus brauche ich für Städte in Flammen noch Barrikaden, Panzersperren, lose Kanaldeckel und verschiedene Taktische Optionen (Altäre, Konsolen, etc).

Und das Schlimmste: Ich muss meine alten Ruinen von ihren bisherigen Bodenplatten runterfrickeln, weil die nicht zur neuen Spielfläche passen. Das wird einiges an Bruch geben...

Tja, es gibt eben keine Ruhe für die Verdammten... 😉

Viele Grüße
N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag das neue Teilstück und finde irgendwie das es gut passen würde wenn das "becken" auf dem Dach mit der grünen Klärpampe voll währe.
Vllt durch ein loch im Rohr das zu dem Behälter in der Mitte führt? Vltt ja gar nicht das ganze dach sondern nur ne fette pfütze. Das währe dann auch ein farbliches Highlight und bricht das grau in grau (keine Kritik gegen das grau, benutzen wir ja alle 😉) etwas auf