Hallo und noch einmal danke für Euer Feedback.
Tja, eigentlich wollte ich mit 6 Modulen nun erst mal Pause mit dem Gelände machen und wieder Minis anmalen, aber dann hat etwas angefangen in mir zu nagen. "Mensch", dachte ich, "jetzt hast Du so eine gewaltige Brücke, die muss doch einfach im Zentrum des Tischs stehen, damit man ein Missionsziel in die Mitte der Brücke packen kann, um das dann epische Gefechte ausgetragen werden."
Und deshalb habe ich jetzt doch noch mit meinen beiden Halbmodulen (30 x 60 cm) losgelegt, und eines ist auch schon fertig gebaut. Das andere ist in Arbeit. Und weil dann ohnehin für meinen 8-Platten-Tisch für 2 x 2 Spieler nur noch ein Modul fehlt, habe ich das auch gleich angefangen, damit ich während der Trocknungszeiten keinen Leerlauf habe. So sieht es heute aus:
Die Brücke in der Mitte. So wollte ich das haben.
Das erste Halbmodul ist fertig gebaut und muss nur noch angemalt werden.
Und hier das letzte Vollmodul. Mit Auffahrrampe für den Fuhrpark.
😀
Da werden dann endlich auch mal die Teile des Octagonal Tower-Molds verwendet. Mal sehen, vielleicht kommt ja ein kleiner Eckturm obendrauf.
Halbmodul 2 ist noch ganz am Anfang, aber die Dinger werden sehr schnell fertig (Bauzeit < 1 Nachmittag, wenn man die Trocknungszeiten des Klebers rausrechnet).
Aber nun zu Euren Fragen:
@LangerSchlacks: Die Vollmodule sind schon relativ schwer. Ich würde mal im Schnitt auf ca. 5 Kilogramm schätzen. Styropor-Unterbau ist leichter als Styrodur (ich habe mit beiden Materialien experimentiert), aber so viel nimmt sich das auch nicht. Beim Auf- und Umbau des Tischs muss man die Luft anhalten und sehr präzise stellen, damit man sich nicht Placken in die Module reinhaut oder Details abbrechen. Da ist es gut, wenn man die Kleberflasche und schwarze Tinte in der Nähe hat, falls doch mal etwas schiefgeht.
@Shadow Broker: Die Gussformen sind alle von
Hirst Arts. Ich habe mit einem Freund zusammen bestellt und wir tauschen die Molds immer hin und her, sonst wäre es mir zu teuer geworden.
Ich gieße den Gips (Dentalgips mit Kunststoffbeimischung ist meiner Meinung nach die beste Variante) in die Formen, rüttele jede Form, damit keine Blasen drin sind, und streife dann, wenn er zu härten beginnt (er darf aber noch nicht hart sein, sonst reißt man Löcher), vorsichtig mit einem breiten Spachtel (muss breiter als die Form sein) die Oberseiten glatt. Dadurch erhalten alle Teile die richtige Höhe.
Besonders wichtig: Die Formen müssen vor dem Gießen einen Moment in einen Eimer mit Wasser und etwas Klarspüler für Geschirrspülmaschinen gelegt werden. Nur dann werden die Güsse blasenfrei und scharf.
Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Viele Grüße
N.