40k ? NO MATTER THE ODDS – Nottkes Templars erwachen zum Leben

@G@mbit
@Franky2k4
@UrielVentris
@Kopfknie
@Lord Protector
@Tarkus

Ich danke euch sehr. Das motiviert mich ungemein.
Letztlich werden sie alle Farbe bekommen, aber wie soll es weitergehen? Ordenspriester Grimaldus oder Champion des Imperators?

IMG_9287.JPEG
 
@Lord Protector
Und nochmal: danke. Licht und Reflektion haben bei dem Schnappschuss auch mitgeredet, das heißt dass der Dread in echt natürlich noch anders wirkt. Aber so ist das ja mit jedem Foto. Falls du genaue Farbangaben brauchst, schreib mir einfach.
Danke dir, darauf komme ich gerne noch mal zurück. ?
 
  • Like
Reaktionen: Nottke
@Nottke
Für Grimdark Haut kann ich Rakarth Flesh als Grundlage empfehlen:
PXL_20230813_185858149.jpg
Hab da noch etwas Pallid Witch Flesh als Highlights reingemischt, und Rust streaks als Ölwash drüber. Man kann aber zB auch cadian fleshtone mit reinmischen, das es nicht gar so tot wirkt...

Bis jetzt gefallen mir deine Templars ausgesprochen gut ? Sind eigentlich auch mein Favorit unter den Orden der zweiten Gründung...
 
  • Like
Reaktionen: Nottke
@Nottke
Arbeitest du eigentlich auch mit streaking grime, etc.? Oder trägst du die Grundfarben auf und nutzt dann nur Ölfarben, um den grim dark stil zu erreichen? Ich habe bei meinen ersten Versuchen jetzt zunächst mit dem streaking grime von AK Interactive gearbeitet und bin von dem Ergebnis positiv überrascht. Alleine das führt schon zu einem superweichen Verlauf von Licht zu Schatten, wenn ich das mit QTips abtrage. Wenn ich da noch die anderen Sachen von AK nutze, die im Regal stehen, sollte das schon in eine gute Richtung gehen. Und dann noch ne Frage, falls du streaking grime nutzt. Wie trägst du das auf? Mit dem Pinsel, oder der Airbrush? Ich habe das jetzt mit dem Pinsel gemacht, finde aber, dass sich dann unnötig viel in den Vertiefungen sammelt. Ich denke, da bekommt man mit der Airbrush einen wesentlich gleichmäßigeren Auftrag hin.
Sorry das ich dein Thema kapere...
 
  • Like
Reaktionen: Nottke
@Kopfknie
Ja, das tue ich. Die Frage ist hier kein Kapern, ich freue mich über Feedback. Und du hast es schon richtig erläutert: Ich trage die Grundfarben auf und dann kommt das Öl. Bei den Grundfarben arbeite ich nur bei bisher zwei Dingen vorab mit mehreren Schichten Washes, nämlich bei Waffen (Leadbelcher und mind. 2 Schichten Nuln Oil) und dem dunklen Goldton bei Flammenwerfern (Retributor Gold und mind. 2 Schichten Agrax Earthshade). Dann Mattlack, dann Öl. Ich beginne mit einer deckenden Hauptschicht Streaking Grime, allerdings dem von Ammo Mig und nicht AK. Ich weiß nicht, obs da Unterschiede in Farbe und Beschaffenheit gibt. Aufgetragen wird mit dem Pinsel. Und dann nach eigenem Ermessen mit Q-Tip und White Spirit das ganze Zeug wieder abtragen. Darauf folgen dann noch die Ölfarben "Drak Streaking Grime", was dunkelgrün ist und ich vornehmlich für Goldtöne und den Stoff nutze. Das gibt dem Gesamtbild diese dreckige, schlammige Note. Für Metall folgt "Dark Rust Deposits" von AK. Das trage ich mit einem kleinen Pinsel auf und bearbeite es in mehreren Vorgängen, auch mit einem Pinsel White Spirit, um es direkt abzutragen bzw. verdünnt zu verteilen. Den Q-Tip nutze ich da nie. Und zuguterletzt hab ich noch ein schwarzes Öl (Name hab ich vergessen) für den ein und anderen Bereich, wo es mir noch nicht kontrastreich ist. Waffen, rund um die Nieten usw. Und zuguterletzt werden dann noch die im ersten Vorgang benutzten Hauptfarben gezielt hier und da eingesetzt, um Akzente zu betonen. Bisher Gold, Metall und das Siegelrot.
 
Cool. Danke für die Erläuterung. Ich denke dann werde ich den Weg jetzt mal so wie du beschreiten. Das hört sich verständlich und gut umsetzbar an und ich kaufe nicht Unmengen an Zeug, von dem ich im Endeffekt nur einen Bruchteil nutzen würde. Youtube Tutorials und ähnliches sind ja immer ganz nett, aber Infos aus erster Hand sind durch nichts zu ersetzen.
 
  • Like
Reaktionen: Mightyduck