40k ? NO MATTER THE ODDS – Nottkes Templars erwachen zum Leben

Das vorerst nun wirklich letzte Bild, bevor der Captain fertig sein wird. Mattlack ist drauf, morgen dann Öl. Beim Versiegeln ist mir ein so bescheuerter Fehler passiert. Ich hatte ein Templarkreuz teils mit Pinsel, teils mit Fineliner, auf das Banner aufgetragen. EVENTUELL ist es ein bisschen verlaufen, als der Mattlack wütete (Bild unten). Ich hab’s überpinselt und werde zur richtigen Zeit da irgendwas Schönes hinzaubern.

IMG_9946.jpeg

IMG_9948.jpeg
 
BlackTemplars_Textbanner.jpg


Niemand hat danach gefragt, doch da ich wegen der trocknenden Miniatur gerade Zeit habe, bekommst du nun ein exklusives Tutorial, @Mightyduck . Allgemein arbeite ich ausschließlich mit dem Pinsel und nutze keine Airbrush.

Rüstung
· Grundierung Schwarz (Ich nehme das Spray von Vallejo, jedes andere tut es wohl auch.)
· Starkes Trockenbürsten mit Celestra Grey von GW
· Wash mit Drakenhof Nightshade von GW
· Wash mit Nuln Oil von GW

Grundfarben
In diesem Schritt werden all die Dinge bemalt, die nicht Rüstung sind. Die Reihenfolge ist eigentlich schnuppe und hängt vom eigenen Spaß oder auch der jeweiligen Miniatur und ihren Gegebenheiten ab. Die Farben aus den Farbpöttchen sind allesamt von Games Workshop.

· Goldene Elemente: Retributor Armour von GW
· Leder: Dryad Bark (wenn mehrere Lederarten vorkommen, noch zusätzlich Mournfang Brown)
· Knochen: Celestra Grey und danach Skeleton Horde Contrast
· Stoff: Celestra Grey
· Stoff: Celestra Grey und danach Ushabti Bone
· Kerzenwachs: Corax White
· Griffe (von Standarten, Langwaffen etc.): Khorne Red
· Metall: Leadbelcher
· Siegel: Screamer Pink
· Gelenke (meistens an Arm- und Kniebeugen der Rüstung): Dawnstone
· Dünne Metallkettchen, Kleine Wappen usw: Screaming Bell
· Messingfarben (bei Flammenwerfern): Retributor Armour und danach Agrax Earthshade

Dann noch Ausbesserungen machen, falls irgendwo was überpinselt wurde, trocknen und mit Mattlack versiegeln (ich nehme den von Vallejo).

Ölfarben
Die Miniatur ist nun versiegelt und kann mit Ölfarben bearbeitet werden.

Streaking Grime von Ammo Mig
Im ersten Schritt wird diese großzügig auf der gesamten Mini aufgetragen. 20-25 Minuten warten und mit einem in White Spirit getunkten Q-Tip (regelmäßig wegen Fusseln gegen neue austauschen) behutsam die Ölfarbe abtragen. Alternativ mach ich diesen Schritt auch manchmal mit einem Pinsel, bspw. bei größeren Flächen).

Dark Rust Deposits von AK Interactive
Damit werden rostige Stellen bemalt. Man nutzt es deshalb vorrangig auf Metallteilen, an Gelenken, Scharnieren usw. Es sieht gut aus, wenn die rötliche Farbe mit der noch feuchten Ölfarbe des ersten Schritts leicht vermischt wird. Abgetragen wird die Farbe mit einem kleinen Pinsel, ggfs. mit White Spirit versehen.

Dark Streaking Grime von Ammo Mig
Für alles Goldene gehe ich damit rüber und lass die Farbe fast vollständig drauf.

Base
· European Thick Mud von Vallejo
· Dark Streaking Grime von Ammo Mig
· Kursk Soil von Ammo Mig

Augen
· White Scar (oder irgendein strahlendes Weiß)
· Blood Angels Red Contrast

Highlights
Der gesamte Look ist zwar eher dunkel-düster, dennoch werden nach den Ölfarben einige Stellen (Gold, Metall und die Siegel) wieder farblich hervorgehoben. Dazu die jeweilige Farbe nehmen und unverdünnt auf die besagten Stellen auftragen. Weniger ist hier mehr. Für einen einheitlichen Look sollten auch diesselben Lichteinfallswinkel beachtet werden.


Mit Mattlack besprühen, trocknen lassen, fertig.
Sonderbemalung wie Plasmawaffen, Kerzenleuchten usw. hab ich hier vorerst nicht erwähnt, das hole ich später nach
 
Erstmal: vielen Dank!

Und nun zu den Detailfragen 🙂

Grundfarben: gibt's einen Grund, wieso du manche Sachen washst oder mit constrast Paints bemalst, andere nicht? Ich finde das irritierend, da ich dachte: okay, wenn Öl draufkommt, ist das eh wie ein Wash.. dann kann man das erste "Normale" Wash gleich lassen. Oder Öl bewirkt was ganz anderes, also muss man alles vorher washen.

Mattlack VOR Ölen: was passiert denn, wenn man das nicht tun würde?


Streaking Grime von Ammo Mig
Im ersten Schritt wird diese großzügig auf der gesamten Mini aufgetragen. 20-25 Minuten warten und mit einem in White Spirit getunkten Q-Tip (regelmäßig wegen Fusseln gegen neue austauschen) behutsam die Ölfarbe abtragen
White Spirit: was ist das? Google meint "Testbenzin" zum Verdünnen von Ölfarben.. scheint das zu sein?

Streaking Grime Prozess: blick's nicht ganz. Wieso trägt man das Zeugs erst auf, und danach wieder ab?

Kann man nach dem Trocknen direkt normale Acrylfarben auf die geölten Stellen malen (für Highlights) oder muss das erst wieder lackiert werden?
 
Grundfarben: gibt's einen Grund, wieso du manche Sachen washst oder mit constrast Paints bemalst, andere nicht? Ich finde das irritierend, da ich dachte: okay, wenn Öl draufkommt, ist das eh wie ein Wash.. dann kann man das erste "Normale" Wash gleich lassen. Oder Öl bewirkt was ganz anderes, also muss man alles vorher washen.
Deine Fragen sind gut. Ich stand bis vor sehr kurzer Zeit genauso planlos vor der Materie. Sei dir gewiss, dass ich selbst erst an der 7. Miniatur bin, die auf diese Weise bemale und es ganz toll finde, welche Vorteile man mit Ölfarben hat.

Der Grund, warum ich manche Sachen mit Contrast bzw. Washes bearbeite, bevor das Öl kommt, ist ganz einfach: Ich finde manche Farben einfach noch nicht fertig genug. Knochen als ein Beispiel: Das sieht nur in diesem hellen Grau noch nicht nach Knochen aus. Du musst auch bedenken, dass die Ölfarben (zumindest die erste vollflächige, die Dunkelbraun ist), der Miniatur eine neue Farbtendenz geben. In meinem Fall also dunkel-dreckig-düster. Und das bezieht sich auf alle Farben, die von dieser Ölfarbe bedeckt werden.
Ein zweites Beispiel ist das Metall. das bearbeitet ich in letzter Zeit noch mit Nuln Oil, bevor das Wash kommt, weil mir die Metallfarbe sonst zu metallisch erscheint und ich zudem zu faul bin, alles mit Öl zu "modellieren" (ich erläutere das später mit den " ").

Mattlack VOR Ölen: was passiert denn, wenn man das nicht tun würde?
DAS kann ich dir leider nur unpräzise erklären. Grundsätzlich ist es so, dass die Miniatur nach dem normalen Bemalen mit Acrylfarben (die auf Wasser basieren), erstmal mit dem Lack versiegelt werden müssen. Und auf dieser Mattlackleinwand kannst du dann mit Ölfarben arbeiten und sie greifen nicht die darunterliegende Acrylfarbschicht an, denn es ist ja mit Lack versehen und somit isoliert. Du hast auch ein relativ großes Zeitfenster, was das Abtragen der Frabe angeht, weil Ölfarbe eben länger feucht ist. Und der Faktor Zeit ist ebenso eine Entscheidung. Wenn du die Ölfarbe nach 10 Minuten abträgst, wirst du ein anderes Ergebnis haben, also wenn sie schon eine Stunde drauf ist und du mit mehr White Spirit bzw. mehr Druck arbeiten musst. Du musst für dich entscheiden, was du willst und das wirst du relativ schnell lernen, welche Trockenzeiten für dich gut sind.

Ersetze übrigens "Mattlack" durch "Lack". Denn du könntest auch einen Glanzlack nehmen. Dazu kann ich dir keine eigenen Erfahrungswerte nennen. Man sagt, dass die Ölfarbe bei Glanzlack leichter zu entfernen sei, weil die Oberfläche glatter ist. Hängt wie beim Absatz drüber von deinem Ziel ab, was du konkret für einen Look haben willst.
White Spirit: was ist das? Google meint "Testbenzin" zum Verdünnen von Ölfarben.. scheint das zu sein?
Verdünner. Nimmst du nicht zum Pinselreinigen (weil zu teuer, dafür nimmst du Terpentinersatz und den wiederum idealerweise geruchlos), White Spirit nimmst du dir mit Pipette aus der Flasche und benutzt ihn maßvoll zum Q-Tip-Eintunken bzw. mit dem Pinsel zum Ölfarbenabtragen.
Streaking Grime Prozess: blick's nicht ganz. Wieso trägt man das Zeugs erst auf, und danach wieder ab?
Gute Frage. Von dem Maler Max Liebermann stammt der Spruch "Zeichnen heißt weglassen". So ähnlich ist das auch mit den Ölfarben. Die gehen in alle noch so kleinen Kanten und Fugen und erzielen ein viel detailliertes Ergebnis als mit den dir bekannten Washes. Und das Tolle daran ist, dass du diesen Ölauftrag noch schon modellieren kannst, also die Farbe hin und herschieben, bis sie genau an den Kanten ist, wo du sie haben willst. Das Abtragen erfolgt ja nicht vollständig, sondern nur in den dunklen, dreckigen Bereichen, in Kanten, Rillen und Furchen. Eben da, wo Schmutz und Schatten usw. sein sollen, um der Miniatur letztlich den plastischen Eindruck zu geben. Wenn di Ölfarbe abträgst, tust du das nur an den hellen, erhabenen Stellen. da wo Licht ist, da wo es sauber ist.

Kann man nach dem Trocknen direkt normale Acrylfarben auf die geölten Stellen malen (für Highlights) oder muss das erst wieder lackiert werden?
Du kannst mit Acrylfarbe auf getrockneten Ölfarben arbeiten, das funktioniert problemlos.


@Mightyduck
Eine Ergänzung für dich. Stichwort „Zeichnen heißt weglassen“ am Beispiel des Banners. Es war komplett mit dunkelbrauner Ölfarbe bedeckt. Das Abtragen hinterlässt das gewünschte Bild, bei dem die Farbe in den Vertiefungen bleibt und zudem auf dem gespannten Stoff für Struktur sorgt - je nachdem, wie doll du die Ölfarbe abgetragen hast.
IMG_0027.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal mit dem Lack versiegelt werden müssen.
Das ist so nicht richtig ☝️ Man KANN vor dem Ölwash einen Schicht Lack machen, muss man aber nicht:
Generell beißt sich das Öl bei dem rauen Mattlack besser fest, und agiert hier nochmal mehr als Filter. Bei Glanzlack bekommt man das Öl (fast) wieder ganz weg.
 
Oh Captain, mein Captain. Endlich geschafft.
Die Fertigstellung dieser Miniatur stand unter einem schlechten Licht. Mehrmals ist sie mir aus der Hand geflutscht, zweimal ist dabei was abgebrochen. Die bereits erwähnten schwer zu erreichenden Stellen hinten und besonders unter dem Cape und die Unmöglichkeit, die Miniatur anständig in den Fingern zu fixieren und zuletzt mein Fauxpax mit dem versauten Templarkreuz auf dem Banner, haben die Unlust des Bemalens verstärkt.

..doch nun ist er da, dieser wunderbare Ritter. Ich hab es noch nicht mal abwarten können, ihn fürs Foto zu versiegeln. Deswegen hat er so einen Glanz auf der Rüstung.

231005_Captain_GWFW.jpg
 
Bin beruflich und privat gerade sehr eingespannt und somit recht unproduktiv mit der Streitmacht. Deswegen kann ich statt eines Updates des Kompaniechampions nur ein aktuelles, besseres Bild der vorherigen Miniatur zeigen. Mir war zuvor der Glanz des noch unversiegelten Captains negativ aufgefallen. Nun sieht es besser aus.

231005_Captain_GWFW.jpeg