Zwei Fragen sind hier relevant:
1. Kann uns GW überhaupt was, wenn das ganze ein Non-Profit-Projekt ist? Wir profitieren ja nicht irgendwie von deren IP oder verdienen irgendwelches Geld daran (wie Chapterhouse und diverse andere). Und die Leute die nach unseren Regeln spielen müssen auch immernoch GW-Püppies kaufen.
2. Welche Begriffe müsste man wirklich umbenennen. Bei Space Marines kann uns keiner was, das hat sich erst vor kurzem gezeigt. Orks wurden bereits von Tolkien verwendet, ein kurzer Brief an die Tolkien-Gesellschaft reicht und dann machen die GW Feuer unterm Arsch (schonmal passiert). Dasselbe gilt für Goblins, Eldar (was btw ein alter Vorname ist) und diverse weitere Begriffe. Bei Space Marine Renegaten kann uns auch niemand was, und für viele andere Einheiten ist es doch recht einfach sich alternative Namen einfallen zu lassen, die dann doch etwas weniger am Thema vorbeigehen.
In vielen Fällen kann man für Modelle sogar ganz allgemeine Truppenbezeichungen verwenden, die so offensichtlich sind, dass jeder sofort erkennt was gemeint ist - Dire Avengers sind Eldar Soldiers (und Guardians sind Eldar Conscripts), passt.
- - - Aktualisiert - - -
PS: warum heißt es jetzt doch "M41 - alternative Regeln für Schlachten im 41. Jahrtausend"?
Denker dieser letzte Vorschlag hatte die meiste Unterstützung: "Projekt M41 - alterantive Regeln für 40k"
Weil "alternative Regeln für 40k" wenig atmosphärisch klingt, und dazu noch den evtl. schützbaren Begriff 40k enthält.
Und "Projekt M41" hört sich an wie ein schlechter 80er-Jahre-Scifi-Mystery-Alien/Militärverschwörungsfilm, sorry, das geht garnich - mal ganz abgesehen davon dass es auch was ganz falsches suggeriert, weil es sich nicht um ein Projekt handelt, sondern vier.