5. Edition OFFENER Vorschlagsthread für Anträge zur Regelklarstellung im GRC-FAQ

  • Ersteller Ersteller Deleted member 4411
  • Erstellt am Erstellt am
Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
@Omach...

...und wieder hast Du ein völlig anderes Regelbuch als ich.
:huh:
Zitiere doch bitte einmal kurz die Stellen, wo von der "absoluten Initiative" des Spielers gesprochen wird -


Zum einen hat immer der aktive Spieler die Initative


- denn genau diese Aussage hätte ich gerne belegt!


... - aber auch, wo exakt das konkrete
Verbot und das dezidierte Einwilligungsgebot, welches von Dir so treffend benannt wurde -


und zum anderen darf der Gegenspieler nur dann unterbrechen und selber aktiv werden, wenn es die äußeren Umstande erfordern oder gestatten. Er kann nicht aus sicht selbst heraus bestimmen, weil es eben NICHT sein Zug ist.


-steht und wie dessen Wording lautet.

Vor allem das Wording des Verbotes wäre interessant zu erfahren.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie bereits gesagt, lies einfach die ganze Seite 9 des Regelbuchs, die noch zum einleitenden Part gehört und wo ausführlich die grundsätzliche Struktur des Spiels erläutert wird.

Es ist immer nur von
the player die Rede, damit ist explizit der Spieler gemeint, dessen turn ist (player turn). Und am Ende der Seite werden die Ausnahmefälle eingeführt mit der Überschrift TURN SEQUENCE EXCEPTIONS, wo klar wird, dass ein Spieler auch mal im gegnerischen turn aktiv sein kann (perform actions) und manchmal den Gegner unterbrechen kann, wenn ein entsprechender Trigger ausgelöst wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Omach und Raven: Hier wird nicht diskutiert. Nur beantragt. Verlegt Eure Diskussion alsob bitte in den Regelthread. Falls sich dort eine endgültige Antwort oder Abstimmungsalternativen herauskristallisieren, sind wir Euch für ne Info dankbar.

Danke.

@GK-FAQ: Die kommen auch noch dran, nur keine Panik.

Und FAQs generell: GW-FAQs überschreiben normalerweise unsere Regelungen, da wir hier nur Löcher stopfen.
 
@GK-FAQ: Die kommen auch noch dran, nur keine Panik.

Und FAQs generell: GW-FAQs überschreiben normalerweise unsere Regelungen, da wir hier nur Löcher stopfen.

Das ist klar, es sollte nur geklärt werden, wie das Prozedere hierbei ist. Überschreibt das GW-FAQ sofort? Wird es innerhalb eines festen Zeitraums eingepflegt z.B. 1 Woche? Gibt es dann jeweils immer ein Backup, damit man die Änderungen nachvollziehen kann? Wer ist dafür zuständig? usw. uws.

Als Turnierorga ist es wahrscheinlich die Hölle, wenn 1 Woche vor dem Turnier z.B. ein solcher FAQ-Sturm wie im Januar losbricht und diverse Codizes massiv verändert werden. Die Möglichkeit hat GW sich ja nun explizit wieder eingeräumt.

Hier braucht man also Planungssicherheit, wenn man ein GRC-Approved Turnier macht.


Soweit ich das sehe, gibt es dazu bisher keine Verfahrensregel. Würde ich zuminest als Diskussion den Orgas anbieten.

Das ETC-Werk hat hierzu logischerweise keine Passage, da es ja nur einmal im Jahr Gültigkeit hat.

Das GRC-FAQ soll ja qausi ein lebendiges FAQ sein, das jederzeit Gültigkeit hat, daher ist hier das ganze Thema besonders kritisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Manticore:
1.) Mehrfachsperrfeuer in Anlehnung an den Orkan-Raketenwerfer des Khaindar-Exarchen oder nicht, in Ermangelung entsprechender Erwähnung?
2.) Zerstört ein Waffe zerstört Ergebnis eine oder alle Raketen des Manticore?

3.) Was zählt als Waffe - nur die Raketen oder auch der Turm? Wenn der Turm zählt, müsste das z.B. auch bei einem Razorback oder Falcon so sein. Dann könnte man diese Fahrzeuge aber alle viel zu einfach hinter anderen verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erledigt
Ich weiß dass hier nur Vorschläge gepostet werden, diese wiederum gibt es aber nur, wenn die bereits vorhandenen Regeln auch richtig widergegeben werden:
3.1. Sollte mMn. raus. Fnp überträgt sich laut Regelbuch nicht auf UCMs.
(Streamlining)
Ich wollte mich eigentlich zurückhalten und erstmal abwarten, aber das ist wirklich ein riesen Bock, der da geschossen wird!
Selbstredend bekommt das UCM FnP. Das UCM würde es nicht bekommen, wenn beispielsweise 10 Modelle FnP bereits besitzen (meinetwegen weil es zu den Sonderregeln der Modelle in der Einheit gehört) und das UCM ohne ankommt. Aber der DOk gibt permanent FnP an alle Mitglieder der Einheit zu jedem Zeitpunkt weiter, das UCM als Modell der Einheit bekommt das damit selbstverständlich auch!
Ach ja, weil es keinem aufgefallen ist:
3.4 A Bomb-Squig released from inside a transport vehicle, that rolls a 1 upon being released, inflicts a S8 hit against said transport's rear armour value.
Das ist absolute Willkür und gehört raus! Dafür gibt es nicht den Hauch einer Regelgrundlage!
Sinniger wäre die Seite zu treffen, die dem Ziel zugewandt ist.

Sorry, aber gerade hier sieht man wie wichtig es wäre, der breiten Masse Mitspracherechte einzuräumen. Das muss nicht in den Abstimmungen und Diskussionen selbst sein, aber ein seperates Topic wie dieses für aktuelle Regelfragen zu öffnen wäre wirklich dringend anzuraten (dass sich nicht Querschläger wie dieser weiter oben durchsetzen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erledigt

Ich wollte mich eigentlich zurückhalten und erstmal abwarten, aber das ist wirklich ein riesen Bock, der da geschossen wird!
Selbstredend bekommt das UCM FnP. Das UCM würde es nicht bekommen, wenn beispielsweise 10 Modelle FnP bereits besitzen (meinetwegen weil es zu den Sonderregeln der Modelle in der Einheit gehört) und das UCM ohne ankommt. Aber der DOk gibt permanent FnP an alle Mitglieder der Einheit zu jedem Zeitpunkt weiter, das UCM als Modell der Einheit bekommt das damit selbstverständlich auch!

Ich kann deinen Punkt genau verstehen, habe mich damit recht lange auseinander gesezt, der Dog überträgt "seiner" Einheit Fnp, nun ist die Frage ob seine Einheit dann auch UCMs beinhalted die sich wärend des Spiel anschließen, das kann man halt so und so sehen. Ich bin im Sinne des Streamlinings halt dafür das als allgemeine Sonderregel für den Trupp zu sehen und da stehet dann ganz klar im Regelbuch das sich Fnp eben nicht auf angeschlossende Ucms überträgt.

Wie auch immer das GRC wird niemal alle zufriedenstellen können und mein W.Boss hat sich auch schon bei mir beschwert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erledigt

FNP ist hier aber keine Einheiten-USR, sondern wird durch eine andere Modell-Sonderregel generiert. Diese Modell-Sonderregel bzw. Ausrüstung Dok's Toolz wirkt auf die ganze Einheit und ist nicht wie normale USR irgendwie limitiert.

Das ist einfach ein grundlegender Unterschied! Der Dok ist das Ork-Analogon zum Apothecarius, der ebefalls "nur"
his squad betrifft. Aber auch hier profitieren angeschlossene ICs von FNP.

Von mir aus, bitte verlagern, da hier keine Diskussionen geführt werden sollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erledigt
Es geht darum ob die gewürfelte Reichweite ausreicht um die Entfernung der beiden sich am nähesten befindlichen Modelle beider Einheiten zu überbrükcen egal ob es da Line of Sight besteht oder nicht.
Vielleicht einfach mal RB S.95 & S.3 Measuring Distances lesen 😉

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erledigt
S.95: [...]to see if the firers can clearly
spot their target through the darkness.

to spot sb. : Jemanden (hier: durch die Dunkelheit) sehen.


Die Schwarmwachen brauchen aber keine LOsight. Daher ja auch die Regelfrage, weil es unlogisch erscheint, dass sie nur wegen Dunkelheit einen Sichttest ablegen sollen.


Das Thema ist (im Gegensatz zu anderen hier) häufiger thematisiert worden, weshalb davon auszugehen ist, dass diese Entscheidung des GRC tatsächlih so beabsichtigt war.


Einen wirklichen Grund, das Them neu aufzunehmen, sehe ich daher nicht.


Daher werde ich es nicht auf die TO nehmen. Falls ein anderer Mod das anders sieht - bitte sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erledigt
S.95: [...]to see if the firers can clearly
spot their target through the darkness.

to spot sb. : Jemanden (hier: durch die Dunkelheit) sehen.


1) To Spot heißt etwas entdecken/wahrnehmen, das kann u.a. auch per Sichtung sein, aber nicht nur.
2) Die Regeln zur Prüfung nehmen keinen Bezug auf LoS. Würfel die Reichweite und miss zwischen den nähesten Modellen.
Wenn zwischen diesen Modellen z.B. ein LoS-Blocker steht ist das für Nachtkampf völlig irrelevant, gemessen wird trotzdem zwischen diesen. Wie soll es hier um LoS gehen?
3) Die Klarstellung, dass Sperrfeuerwaffen überhaupt auch schießen dürfen ist nur nötig, weil es nicht um LoS geht (ohne die dürfen sie sowieso schießen).
Barrage and ordnance barrage weapons can still fire at targets in the dark...
Wenn es hier um LoS gehen würde wäre nur der 2. Teilsatz nötig um die Differnzierung vorzunehmen
, but if they do and fail to roll a hit, they add an extra D6" to the distance scattered.
Cheers
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erledigt
Ich unterstütze supra hier voll und ganz.
Nightfighting und die "spotting range" ist nun mal leider etwas völlig anderes als (T)LOS oder weapon range.
Ja, viele Leute halten es für das gleiche und es ist nicht intuitiv, hier zwei-spurig zu fahren.
Dennoch sind es regeltechnisch zwei seperate Mechanismen, die nichts gemeinsam haben.

Es ist davon auszugehen, dass dies in der kommenden 6th Ed gestreamlined wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- erledigt -


ein vorschlag mit bitte um aufnahme in eure diskussion:
ihr diskutiert ja gerade wegen dem scriptor und "tor zur unendlichkeit", da passt es perfekt dazu:

folgende situation:
scriptor läuft "zu beginn der bewegungsphase" als reserve aufs feld und möchte zugleich "zu beginn der bewegungsphase" das tor nutzen (also nach dem rauflaufen)

argumentation: 2 effekte die zum selben zeitpunkt auftreten ("zu beginn der bewegungsphase") darf der aktive Spieler in beliebiger Reihenfolge ausführen

andererseits ist er ja zuvor gar nicht auf dem feld...
(zu beachten: er castet nicht "zu beginn des zuges" !! )


nehmt es auf falls ihr es für sinnvoll haltet - ich beuge mich eurem weisen Urteil 🤔


gruß, Tradon

Bin mal so frei, direkt hier zu antworten: Der Skriptor ist noch nicht auf dem Feld, kann daher noch keine Psikraft wirken und nach der Bewegung darf er´s nicht mehr. Somit kann er die Psikraft in der Runde, in der er verfügbar wird, nicht nutzen. Grund:
GRC-FAQ:
I.3.2 Reserve und Sonderfähigkeiten: Falls ein Modell, welches sich in Reserve befindet, über eine Fähigkeit verfügt, die am Anfang der Runde eingesetzt werden muss, dann kann es nicht in der gleichen Runde aus der Reserve kommen und die Fähigkeit einsetzen.
Mordur
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erledigt
Ja. ist ne eigene WG.

Ich bin mir ehrlich nicht ganz sicher, ob es hier hingehört,
aber in mehreren Foren wird inzwischen über den Grey Knight-Terminator-
Justicar diskutiert, ob er durch die Regel "Brotherhood of Psykers" eine
eigene Wundgruppe darstellt.
(Ich persönlich denke, das er das nicht tut, aber egal...)

Ist das ein Thema für euch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: