Ork Podcast Neuer Codex

Trotzdem könnte man Spielfelder erstellen, die auch Infanterie das Leben schwer machen und nicht nur Fahrzeugen.

Mich würde hier mal die Intention hinter diesem Wunsch interessieren. Außer, dass es "langweilig" ist, nur Ruinen zu sehen. Also warum muss Infanterie in Bezug auf Gelände abgestraft werden? Weil Fahrzeuge im Nachteil sind oder steckt da noch mehr dahinter? Also ernst gemeint jetzt. Nicht, dass hier wieder ein Missverständnis entsteht und mir Bashing vorgeworfen wird. ?

Ich glaub in der TTS Hochphase vor einigen Monate wurde sehr viel Hirnschmalz in Gelände-Setups investiert (zumindest seitens der Warphammer Orga / Community) und da gibt's einfach keine einfache Antworten. Irgendwas wird irgendwen immer bevorteilen oder eben benachteiligen. Priorität hat hier halt Sichtschutz, um die erste Schussphase zu überleben (traurig, aber wahr) und meiner Meinung nach muss sich (leider) alles andere dem ein stückweit unterordnen.

Jetzt mit den neuen GW Setups sind halt vor allem Knights und Äquivalente gearscht. Denk da muss auch nachgebessert werden. Finde es jedenfalls interessant, dass diese Setups mittlerweile von vielen Spielern und Orgas aufgegriffen und genutzt werden. Beim ersten dieser GW Open in USA gab's wiederum leider ziemlich viel Pfusch. Aber das wurde halt auch im Auftrag von GW organisiert, war irgendwie fast zu erwarten. 🙂
 
Um beim Thema Panzer zu bleiben

Wie gesagt Balance mal etwas das generell dazu ausgelegt ist auf große Distanz auf Weiter Flur zu kämpfen für den Häuserkampf indem Guerilla Taktiken einfach besser greifen.

Den Panzer wollt ihr gängig machen für den Häuserkampf in den er einfach nicht

Panzer können abartig schießen und halten verhältnismäßig gut gegen Fernkampfattacken auf längere Distanz aus.

Was kann ich jetzt spielen wen ich auf zum Beispiel den oben gezeigten Boards spiele?

Wen ich da mit tank Listen reingehen konzentriere ich mich auf aussen und auf die Flügel rücke in den ersten Runden schnell am Rand vor um gefährliche Feuerwinkel zu erreichen und dem infantrie Menschen dieser Tage nicht ein geordnetes vorrücken unter eingeschränkten sichtlinie in die Ruine zu erlauben.

Ich muss auch anderst abtauschen was Einheiten angeht so lass ich meinen Gegner gezielt an einer Stelle in Ruhe und Bombadier eigentlich immer nur Sektorweise um gezielt Sachen so zu töten das die Möglichkeiten für meinen Gegner überall hinzukommen schwinden.

Ich muss mit so einer Liste auf Reichweite spielen und das geht in den ersten beiden Zügen nur über das Äusere U des Spieltisches. Ab Runde 3 wird dann comited und versucht Spielfeldkontrolle zu bekommen.
Das erfordert aber eine Weit höhere Vorraussicht als Beispiel mit Infantrie in der man eher Reaktiv Reichweiten bedingt spielt.
Grade das gute alte msu fördert die Möglichkeit reaktiv spielen zu können und ist vom Taktischen her Fehler unanfälliger als ein Konstrukt das durchgeplant ist.


Ich hab das mit Astra bereits getestet und es funktioniert aber du fährst damit nur hohe Siege als auch hohe Niederlagen ein da Fehler eben Sackhart bestraft werden.
Das schreckt mich natürlich ab so was im Tunier zu spielen da ich da keinen Vatalen Loos gebrauchen kann. Da nehm ich lieber etwas das eben auch beim Verlieren eine gute Figur macht und auch da Punkte einfährt.

Aber auch im Support Bereich funktionieren Panzer kommt auch da drauf an was und wie die Idee ist.
Das große Problem ist das die meisten ihre Panzer immer noch wie Immobilie waffenplattformen auf maximal output spielen wollen sprich die stehen mittig mit allen Waffen auf Reichweite auch wen es nur der letzte Sturmbolter ist.
Aber dann fangen die jede feindliche Panzerabwehrwaffe und gehen Hobs. Ergebnis alle heulen mein Panzer hat keinen Retter usw...
Verteufeln von Armeen die einen Retter auf ihren Panzern haben usw....

Was wen ich so nen Panzer aber weiter hinten aufstelle ggf selbst mal das obscured nutze und mich dann auch mal bewege und meine Reichweite nutze dann sieht das anderst aus. Wen eredicator 2 runden Laufen müssen um ranzukommen dann sind die auch tot.

Was ich sagen will es verhält sich immer nach gleichem Schema.
Ein neuer Codex kommt der kickt das alteingesessene System es wird rumgeheult.

Einige helle Köpfe gewinnen mal wieder in den Top 3 ein tunier mit einer wohlgemerkt von der Community tot geredet Armee. Alle labern schau mal Armee x ist doch nicht scheisse du musst das nur so und so spielen . Das sind dann anti meta Konzepte die darauf aufbauen.

Dann probieren x b u b Spieler das aus und wundern sich warum es nicht auch bei ihnen klappt.

Ganz einfach auch in jeder b u b grp gibt es ein lokales meta und wen das nicht gut für besagte" heiße" Tunierliste ist wird es schwer auch für die.
 
Irgendwie verstehe ich die Diskussion gerade nicht mehr.

Primär geht es doch um Orks. Wenn man sich gerade die Tische und die Top Armeen anschaut, muss man doch kein Genie sein um zu sehen, dass die Squigbuggys dafür super sind.
Die stehen hinter dem obscuring Gelände super und haben die optimale Waffe um Skitarii jeder Art, sowie Marines und auch Drukhari zu bearbeiten.
Damit das funktioniert, braucht man einen Speedboss und nimmt da eben das Trike.
Um dann weiter vom Speedwaaagh zu profitieren nimmt man eben noch Scrapjets dazu, weil die mit Abstand am besten schießen.
Das geht eben nur bis zu einer bestimmten Anzahl, weil man sonst in ein Platzproblem und eben den Stau kommt.

Jetzt kann man noch Kopter und/oder Flieger mit dazu packen. Da die einfach sich freier bewegen können.
Oft sieht man auch mittlerweile Blood Axes, weil die eben Sachen in die Strategische Reserve packen können, wenn der Tisch es eben nicht anders zulässt.

Aber man sieht, es wird sich eben angepasst und darauf reagiert.

Wenn das jetzt wirklich die Turniere dominiert, dann werden Admech und Drukhari sich eben umstellen und andere Sachen spielen.
Evtl. führen diese geänderten Armeelisten dann dazu, dass auf einmal wieder andere Armeen eine Chance haben.

Da kann ich zumindest jetzt kein Jammern oder sonst was raus lesen. Sondern das ist einfach der normale Lauf in diesem Spiel.
Evtl. kommt demnächst dann ein Kampagnenbuch mit 1-2 Sachen für die Orks und machen eine andere Einheit interessant.
Dann wird eben das Konzept dahin umgestellt.

Selber hoffe ich ja wirklich, dass sich das Meta bis Dezember etwas beruhigt. Denn es waren schon viele neue Bücher in letzter Zeit und die TS und GK sind noch gar nicht richtig angekommen.
 
Nö. Es kommen jetzt dann noch Black Templar (November) und im Dezember dann erst wieder ein paar Sachen.
D.h. bis Dezember kommt nur ein neues Buch und von den BT erwarte ich nichts weltbewegendes.
GK, TS, BT + Dezember 2 Bücher +1x Kampagnen Bücher, sind 6, also es wird noch richtig durchgewühlt bis alles sich einpendelt, haben wir auch gleich die nähsten 2+ Bücher da (Theoretisch sogar noch Orcs) 😀 erschienen sind die ja auch nicht und viele warten auf gewisse Einheiten ^^
 
Disclaimer: eigene Meinung / Wunschliste / eigene Präferenzen
Mich würde hier mal die Intention hinter diesem Wunsch interessieren. Außer, dass es "langweilig" ist, nur Ruinen zu sehen. Also warum muss Infanterie in Bezug auf Gelände abgestraft werden? Weil Fahrzeuge im Nachteil sind oder steckt da noch mehr dahinter? Also ernst gemeint jetzt. Nicht, dass hier wieder ein Missverständnis entsteht und mir Bashing vorgeworfen wird. ?

Ich würde gerne auf Platten spielen, die mich jedes mal neu fordern, mit interessantem Gelände. Wenn ich jetzt weiß, dass die Tische überall gleich aussehen und ich auf jedem Tisch das Spiel genau gleich gestalten kann ist das zwar balanciert, aber auch nur bedingt Warhammer40k. TTS hat dazu geführt, dass man das ganze mehr wie ein RTS a la Starcraft sieht, was sicher nicht verkehrt ist, aber da gibt es auch Maps die bestimmte Spielstile bevorteilen. Ich sehe in den (relevanten) Berichten, wie bei Art of War halt, dass es immer darum geht so schnell wie möglich in die Ruinen zu kommen um dann Kleinkram zu tauschen und mit dem Hauptteil der Armee immer Angriffsbereit zu sein. Und das kann Infanterie eben besser als Kavallerie / Fahrzeuge / Läufer.

Um beim Thema Panzer zu bleiben

Wie gesagt Balance mal etwas das generell dazu ausgelegt ist auf große Distanz auf Weiter Flur zu kämpfen für den Häuserkampf indem Guerilla Taktiken einfach besser greifen.
(…)
Du hast das Thema völlig in den falschen Hals bekommen. Es geht nicht ums rumheulen, sondern einfach darum mal über Gelände / die Auswirkungen / Wünsche für Orklisten zu besprechen.

@Zorg : ich sehe das wie du.


Mein Zustand ist folgender: ich fahre gelegentlich auf Turniere. Wie früher 10+ im Jahr schaffe ich einfach aus privaten Gründen nicht mehr. Ich freue mich immer über Sichtblocker, weil es dann nicht so entscheidend ist, wer Zug 1 hat. Aber ich freue mich auch, wenn ich mal ne offene Mitte habe, in der ich auch mit meinen Scrapjets / Killakanz / Deffdreads / whatever gefährlich sein kann. Das wird momentan komplett verhindert, dafür haben die Marines und Death Guard heftige Nahkampfschläger zu Fuß (Deathshroud, Bladeguard), Eldar haben ihre Antigravtechnologie, Admech hat auch harte Flieger usw.

Ne ernstgemeinte Orkturnierliste wird dadurch auch sehr gleichförmig. Man wird Squigbuggies, eventuell mal 1-2 Kill Rigs, Kommandos und Stormboys spielen. Gewürzt wird das ganze mit Scrapjets, Wartrike und beweglichen Elementen.
Battlewagons, Deffdreads, Kan-Horden die gemeinsam eine Platte langsam erobern während die Trukkboyraketen große Teile der Platte bedrohen wird es so halt nicht geben. Und das finde ich schade, speziell wenn im Vergleich andere Turnierarmeen aus Fußlatschern und fliegenden Einheiten sich von diesem Gelände quasi gar nicht beeindrucken lassen.