Spiel doch einfach was anderes ist immer so leicht gesagt.
Vllt sollte man sagen: Finde wen außerhalb der Städte der was anderes spielt
Vllt sollte man sagen: Finde wen außerhalb der Städte der was anderes spielt
ist die Frage ob die wirklich den Großteil an den gekauften Modellen ausmachen...
ich bezweifel das schon.
Was manche hier schreiben, da frag ich mich: Warum zoggt ihr überhaupt noch? Wechselt doch einfach das System! Es gibt einige Alternativen sowohl im TT Bereich als auch daneben.
Und Wenn euch die Regeln nicht abgehen, ändert sie! Dann Spielt man halt wieder mit 6 Zoll fixer Angriffsdistanz. Oder man zoggt gleich eine der vorherigen Editionen. Das man sich so sehr zur Geisel der Regeln macht, irgendwie deutsch.... Ich glaube GW hat einfach nur vergessen zu schreiben: "Dieses Spiel hat Spaß zu machen!", dann wäre es als Regeltext verankert. 😉
Nein, das ist kein Fanboy-Geschreibsel, aber einfach nur ein nüchterner Blick auf das Hobby. Beschwert wird sich, seid es Internetforen gibt und egal was GW macht. Ich zumindst finde die aktuellen Regeln die am besten beschriebenen, die Auswahlen an Minis und Möglichkeiten die bisher größte. Wenn jetzt einige wenige laut rumschreien, weil 40k nicht als Turnierspiel funktioniert (weil es NIE dafür konzipiert wurde!) dann sagt das nichts aus, wenn die große sammelnde, zoggende Masse einfach schweigt, weil aie zufrieden ist bzw. gar nicht in den Hobbyforen abhängt.
Sollten wir das Forum in GW-Hateworld umbennen😉?
Klar als spieler sieht man das Spiel, ich selbst sehe es genauso.
also überall ist es sei es bei videospielen, sportzeug wie snowboards etc.
Die meisten holen sich es aber benutzen es nie warum sollte das bei Warhammer so anders sein.
Wenn es nun aber so ist, das Wh40k gegenüber anderen Systemen in Sachen Popularität krass dominiert und man es spielt, weil hier halt die Community am größten ist, dann würde das nur unterstreichen, dass GW doch nicht alles falsch macht und viele Spieler durchaus zufrieden sind.
Naja - dir wurde deine Armee nicht genommen (Black Templars sind tot, auch wenn die Modelle noch alle Regeln haben und man sie darstellen kann heisst das nicht das sie den gleichen Flair haben wie der alte Codex, ich habe nur wegen ihnen das "tabletoppen" angefangen.
Dir wurde auch kein ganzes System entrissen und mit etwas anderem ersetzt (WHF ist ebenfalls tot, lasst AoS sogar ein gutes Spiel sein - es ist jedoch ein ganz anderes Spiel)
Ich lese immernoch alle Romane die mit 40k zu tun haben und habe riesige Armeen zu Hause rumstehen,... das man so ein Hobby nicht einfach aufgibt und seinen Unmut über GW ausspricht ist wohl selbstverständlich. Ich bin ein Kunde von GW, der wirklich nicht wenig Geld in sein Hobby gesteckt hat - damit habe ich mir mein Recht ERKAUFT hier meine Meinung abzugeben.
Und wer di Regeln hat, der kann doch immer noch danach spielen. Niemand zwingt einem zu AoS zu wechseln.
Sobald das Modell verkauft wurde, hat GW im Rahmen ihres eigenen Geschäftsmodells *richtig* gehandelt und alles Weitere ist ohne Belang.
Wer sucht, der findet, gerade in größeren Städten. Es ist erstaunlich wieviele Spieler man z.B. für Battlefleet Gothic zusammenbekommt, wenn man sich nur mal Mühe gibt.@eugel: die suche nach gleichgesinnten ist die angesprochene soziale Kompetenz. Natürlich ist es schwer Leute zu finden, die noch ältere Games spielen wollen. Aber das ist doch nicht die Schuld von GW.
Wird nichts bringen, genau deswegen:
Abgesehen davon, GW ändert doch seine Zielgruppe, zumindest ein bisschen. Age of Sigmar zeigt doch recht deutlich wo der Zug hinfährt, nämlich Richtung Spaßspieler - und nein, damit sind nicht Casual-Spieler gemeint. Wenn 40k eine ähnliche Änderung erfährt reißt das sämtlichen Regelfickern und Powergamern den Boden unter den Füßen weg, denn dann muss man endlich mal wieder sozial mit seinem gegenüber agieren, um ein vernünftiges Spiel auf die Reihe zu bekommen (gut, um ein ausbalanciertes Match zustande zu bekommen muss man das jetzt schon, aber mit Age of 40k müsste man das tun um ÜBERHAUPT ein Match zustande zu bekommen). Das ist eine recht effektive Methode um den ganzen sozialen Sondermüll loszuwerden, den man sich über die Jahren angesammelt hat.
Ob das letztlich zu neuem Erfolg führt? Keine Ahnung, möglich ist es. Wird man wohl daran abmessen ob der AoS-Testballon platzt oder zu neuen Höhen fliegt.
Wer sucht, der findet, gerade in größeren Städten. Es ist erstaunlich wieviele Spieler man z.B. für Battlefleet Gothic zusammenbekommt, wenn man sich nur mal Mühe gibt.
Das ist so ein bisschen wie bei "toten" Rollenspielen - der Nachteil beim TT ist halt, dass man am Anfang oft beide Armeen zur Verfügung stellen muss.
Ich weiß, dass du das nicht beabsichtigt hast aber für mich klingen solche Aussagen immer so etwas nach Stammtischparole. Der böse "Regelf**ker, Powergamer, der nicht sozial agieren kann, ist die Zielgruppe für GW's Regeln. Solche Verallgemeinerungen bringen uns nicht weiter 😛Wenn 40k eine ähnliche Änderung erfährt reißt das sämtlichen Regelfickern und Powergamern den Boden unter den Füßen weg, denn dann muss man endlich mal wieder sozial mit seinem gegenüber agieren, um ein vernünftiges Spiel auf die Reihe zu bekommen