Qualität von Forgeworld

So oft wie man von Nachbestellungen etc liest glaub ich langsam, dass die Preise deshalb so hoch sind, weil sie das Hin- und Herschicken schon miteinpreisen.
D.h. sie stellen billig her und machen keine richtigen QC weil sie für den Preis einfach die Teile zweimal produzieren und dann mit "gutem Kundenservice" punkten können wenn sie das "kostenlos" hinterherschicken.
In Wirklichkeit hast du halt schon von Anfang an anderthalb oder gleich doppelt bezahlt.

Als Unternehmer find ich klingt das jedenfalls nach ner logischen Alternative:
Wenn du keine Lust hast mehr in die Qualität zu investieren, aber genau weißt dass dein Material anfällig für sowas ist, dann kannst du es easy auf den Kunden abwälzen indem du einfach die Preise entsprechend erhöhst. Hat den Vorteil, dass du mehr Profit rausholst wenn bei nem Modell mal doch alles in Ordnung ist.

Ich würd mir gerne den ein oder anderen Bausatz bei Forgeworld leisten, aber die Preise sind so exorbitant hoch, dass ich mein Geld lieber für andere Sachen ausgebe.
Mag sein, dass man mit zwei Modellen schnell 100 Pfund als Preis zusammenhat, aber das Geld muss man auch erstmal verdienen um es ausgeben zu können.
 
Tja,wir meckern immer alle über das Auseinanderklaffen von Preis und Qualität bei Forgeworld kaufen den Kram aber trotzdem weil wir (besser gesagt viele) schon so angefixt sind von dem Zeug dass wir auch garnicht mehr ohne wollen.

Ich habe mir heute auch ein Deimos Pattern Rhino bestellt und werde mich natürlich auch wieder über die Qualität ärgern🙄
Was mir immer sehr hilft ist sich auf der Forgeworldseite die unbemalten Modelle anzusehen-das was dort gezeigt wird ist die höchste Stufe an Genauigkeit die Forgeworld produzieren kann. Ich finde da sieht man sehr schön worauf man sich einlässt.
Und bitte niemals mit den Sachen vergleichen die im richtigen Modellbau angeboten werden. Mich macht das immer nur unglücklich....
 
Tja,wir meckern immer alle über das Auseinanderklaffen von Preis und Qualität bei Forgeworld kaufen den Kram aber trotzdem weil wir (besser gesagt viele) schon so angefixt sind von dem Zeug dass wir auch garnicht mehr ohne wollen.

Genau so sieht es leider aus.

Ich habe mich jedoch bei meinem letzten FW-Modell (Fire Raptor), dann aber doch wieder massiv aufgeregt, weil viele Teile einfach nicht passgenau sind und das ganze Modell dadurch in sich instabil ist. Mit Unmengen von Greenstuff kann man das zwar alles mehr schlecht als recht beheben, aber letzlich sollte das nicht Sinn der Sache sein. Und "Forgeworld ist nur was für erfahrene Modellbauer" ist für mich auch nur eine Ausrede. Am meisten habe ich mich nämlich über über den Satz:

NOTE: We have cast this kit using the most advanced techniques and best qualitiy resin, but due to..blabla" aufgeregt.


Wenn man andere Hersteller kennt, fühlt man sich dann schon ein wenig verarscht. Umso ärgerlicher wird es, wenn man mal die Raubkopiemodelle aus Russland in der Hand gehabt hat und feststellt, dass diese Kopien besser sind als die Originale.
Dass die Anleitungen, ich meine "lose Blatt Sammlung", aussehen, als hätte sie ein Praktikant gelayouted und auf dem örtlichen Kopierer ausgedruckt macht das alle nur noch schlimmer.

(P.S.: Ich habe keine Link zu diesem Russen, ihr braucht mir deswegen keine PNs schicken)
 
Wobei das mit dem Layout der Anleitung nur bei den älteren Bausätzen zutrifft. Eigentlich sind die neueren Sachen von FW echt super. Die Ausnahme bilden dann vielleicht Bausätze, die auf anderen Bausätzen basieren (z.B. neuere Sicaran-Varianten).
Bei älteren Bausätzen wie der Barbed Hierodule hat man noch das Problem, dass zwar die Beine zum Körper passen und die Beine zur Base, diese beiden Fälle aber nie gleichzeitig stattfinden (zumindest bei meiner und im Netz habe ich danach gesehen, dass es den MWG-Leuten auch so gegangen ist).

Ich habe das Gefühl, dass viele Bausätze am ehesten an ihrem Alter kranken und darum ab und an ein "Redesign" wie beim Thunderhawk gar nicht mal schlecht sein sollte, was die Qualität der Teile angeht.
 
Sowas kostest aber auch alles wieder Zeit und Geld und Personal das FW nicht hat.

Was die Qualität angeht, da ich mittlerweile bis auf wenige Ausnahmen praktisch jeden Bausatz mal in den Händen hatte kann ich sagen je größer die Teile desto mehr Probleme machen sie.

Und die Returpolitik ist stark abhängig davon wenn man als Ansprechpartner erwischt.
 
Wenn man andere Hersteller kennt, fühlt man sich dann schon ein wenig verarscht. Umso ärgerlicher wird es, wenn man mal die Raubkopiemodelle aus Russland in der Hand gehabt hat und feststellt, dass diese Kopien besser sind als die Originale.

Wenns gut läuft, bekommst du diese Modelle gar nicht in die Hände, sondern ein nettes Schreiben vom Onkel Zoll; das is das Beste daran!

Und was du da an Material bekommst, merkst du auch erst wenn dir bei Berührung die Pratzen wegfaulen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Glaub das nur weiter. Wie oft der Zoll mir schon Ebay einkäufe durch gereicht hat wo dann zu hause klar wurde warum die so günstig waren.....

Die vom Zoll haben keine Ahnung was sie da durch reichen und solange es nicht nach Waffe oder exotischem Tier aussieht juckt die das auch reichlich wenig. Wenn ich mal wieder bei hobbyjapan oder vergleich bar bestellt hab und sagte Modellbauszeug packt der Zoll mensch bei uns schon das messer weg und will nur noch die rechnung sehen.

Stinken tun die China Modelle ganz übel, aber das tun alle Alibaba/Gear Best Pakete, egal was man kauft. Selbst Meng Modells ein ganz renomierter Hersteller oder Great Wall Scalemodels nocken einen aus wenn man die Einschweißfolie abzieht. Die chinesen begasen die pakete gegen schädlinge.
 
Hab bei Fw schon mehrere größere Modelle bestellt.

Typhon Heavy Siege Tank, Leviathan, Vindicator Laser und so einen Drop Pod Raketenwerfer.

Abgesehen von letzterem Bausatz musste ich alle sehr viel nach arbeiten. Teilweise sind Teile verzogen, Gussgrate an den unmöglichsten Stellen, kleine Löcher im Material selbst und viele Kleinteile zum nacharbeiten. Von Green Stuff-Arbeiten ganz zu schweigen.

Bei meinen Freunden ist es oft genauso wie oben beschrieben.
Ich mag Forgeworld weil mir viele Modelle gut gefallen und teilweise auch eine schöne Ergänzung auf dem Spielfeld darstellen.


Qualitativ ist Forgeworld aber wie beschrieben meines Erachtens nicht sehr gut und auch nicht gut.
 
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit FW. Aber wie schon jemand schrieb, je größer das Modell, desto mehr arbeit.

Habe bisher:
Tau:
Barracuda (alt) hier war alles passend und keine nachfeilarbeit
XV9 mit Phased Ion. Alles Top
R'Varna. Alles Top
R'Alai. Alles Top
Ta'Unar. Hier musste hier und da etwas nachgebessert werden, aber hielt sich in Grenzen.
Y'Varha. Tatsächlich war hier alles in Ordnung, da hatte ich wegen dem großen Jetpack schon angst gehabt.
Remora. Ja hier ist tatsächlich Glück gefragt. Habe 4 Stück von denen und 2 davon hatten ein wenig verbogene Flügel. Bissl Warmwasser hat aber geholfen.

Also im großen und ganzen bin ich mit FW sehr zufrieden.
 
Also, die haben bei FW ja einige optisch echt schöne Modelle, da kann man nicht meckern.

Allerdings würde ich für mich derzeit nicht das "Risiko" eingehen, da zu bestellen:
Wenn Ihr von den Qualitätsmängeln schreibt, dann sind die ja anscheinend schon mal nicht SO selten.
Bei dem mE nicht ganz niedrigen Preis sollte das zwar nicht passieren, aber es KANN halt passieren.

Was für mich aber ein NO-GO ist, sind die von @DeusExMachina erwähnten Problem beim return.
Wenn es schon ne Tatsache bleibt, dass sich die Teile -von mir aus auch technisch nicht besser machbar- verziehen, dann sollte es doch auch das britische Gewährleistungsrecht hergeben, das man unproblematisch an mangelfreien Ersatz kommt.
Dass man sich da teilweise querstellt, sollte nun wirklich nicht vorkommen...
 
Zur FW-Qualität habe ich kürzlich diese Videoreihe als besonders illustratives Negativbeispiel ans Herz gelegt bekommen:
https://www.youtube.com/watch?v=DS2KnxciCFY

Ein Bekannter hingegen hat mal bei CCON bestellt und dort recht problemlos ein defektes Teil ungetauscht bekommen.
Beides ist natürlich rein anekdotisch und auf keinen Fall Werbung für Plagiate.
 
@Kuanor:
Danke für den Link!

Ich hab mir gerade mal die ersten 5 Teile im Schnelldurchlauf angesehen.
Ich weiß nicht, was an den Videos für DICH so negativ war, aber bei mir hat sich der Eindruck eines ziemlichen Gefrickels nochmal verstärkt!😀
Da musste ja praktisch jedes Resin-Teil, dass nicht ein "massiver Block" war, nochmal nachgeformt werden; vom PUTZEN! garnicht zu reden. Sonderlich benutzerfreundlich wirkt das nicht, auch nicht die Bauanleitung...

Die ganzen Fugen wirkten auch nicht immer so plan, wie vom Ersteller behauptet und da war schon einiges an ständiger händischer Fixierung dabei.

Negativ fand ich auch, dass man ganz am Ende nen halben Stormraven übrig hat, und aus dessen Rahmen nur wenige Teile braucht. Da zahlt man mE als Kunde anscheinend viel "umsonst" drauf...

Alles in allem hat das mein Bild von Forgeworld verändert: Diese Bausätze sind doch deutlich "roher" und anspruchsvoller als die von GW und von mir gedacht.

POSITIV:
-Das Innere des Fliegers mit dem grünen Airbrush ist Bombe!

-Wenn ich jemals mit dem H-Fixen anfange, tarne ich das als "Resin-Bastel-Oberfläche"! Besser kann man nen dreckicken Löffel und weißes Pulver daneben nicht verstecken!😀
 
Ist der Storm Eagle denn teurer, als vergleichbare Vollresin-Sets gleicher Größe? Anderfalls würde ich die vielen Stormraven-Bits nämlich positiv statt negativ bewerten. Wenn man schon selbst nichts basteln mag, kann man sie immer noch für Gelände verwenden oder einem Ork seines Vertrauens vermachen.
 
Ist der Storm Eagle denn teurer, als vergleichbare Vollresin-Sets gleicher Größe? Anderfalls würde ich die vielen Stormraven-Bits nämlich positiv statt negativ bewerten.

Also, bezüglich der Vergleichskosten bin ich total überfragt! Ich wüsste nicht mal, ob es überhaupt ein vergleichbares Modell aus Vollresin gibt!? Kenne mich da aber auch nicht aus...

Ansonsten: Klar, bits kann man immer gut verwerten, aber überleg mal folgende Rechnung:
Laut dem Ersteller der Videos hat der nen halben Stormraven übrig, was ich anhand der Bilder der Rahmen für nicht übertrieben halte. Bei einem Verkaufspreis für nen Raven von 65 Euro hat der da in Bits einen sehr theoretischen Gegenwert von ca. (ja, sehr grob geschätzt) 30 Euro. Umgerechnet in Pfund immerhin 26,5!

Gut und schön, wenn man diese Bits dann weiterverkaufen/verwerten kann, aber mir persönlich würde es sehr viel besser gefallen, wenn man die überflüssigen Teile reduziert und den Kaufpreis dafür entsprechend senkt...

Wenn ich Modell X kaufen will, brauche ich nicht wirklich die Hälfte von Modell Y als Überbleibsel!😉
 
Na so kannst du nicht rechnen.
Für den Plastik-Stormraven ist die Form halt schon fertig und bezahlt. Sie zu benutzen und die Hälfte des Plastiks wegzuschmeißen, kann billiger sein, als die andere Hälfte der Teile in annehmbarer Qualität aus Resin nachzugießen.

Als Vollresin-Set gibt es z.B. den Spartan zum gleichen Preis. Ich denke nicht, dass er viel größer ist und du somit beim Storm Eagle drauf bezahlen würdest.