Qualität von Forgeworld

Mh, war wohl ein wenig missverständlich ausgedrückt: Es geht nicht um ein ZUSAMMENMISCHEN in einem Plastik-Brei, sondern um den MIX von Resinteilen und PVC-Teilen in verschiedenen Gussrahmen innerhalb eines einzelnen FW-Bausatzes.

Da hatten wir hier doch ein paar Seiten zuvor anhand des "Storm Eagle" drüber gesprochen; von daher dachte ich, die Umschreibung sei klar?!😉


Die Plasteteile sind die normalen PE/PP Gussrahmen die GW in ihren Bausätzen verwendet das ist kein PVC. Und ja die stammen einfach aus der Normalen GW Produktion.
 
Das ist auch kein PE oder PP, sondern PS 🙂.
Die Formen werden im Haus gefertigt, die Miniaturen kommen aus England, Gelände nicht. FW hat mal in Shanghai gießen lassen, das hat sich aber nicht bewährt.

Dass es sich lohnt, Teile in China fertigen und versenden zu lassen, dann das Übrige wiederum in England, und FW fährt alternativ mit dem Resin-PVC-Gemisch (keine Ahnung, wo die gießen!?) besser, finde ich erstaunlich. Dazu das ganze Produktpirateriezeug...
Ich kann das garnicht richtig wirtschaftlich werten, aber rein ökonomisch bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass man mit der Devise: "Alles in China" am billigsten fahren würde,

Die Chinesen dürfen Schnickschnack produzieren, aber nicht die wirklich wichtigen Produkte. FW ist auf dem selben Campus wie GW, der Mix stellt deshalb kein Problem dar. Ein Nachteil der Produktion in China ist, dass man nicht auf den Markt reagieren kann, also schnell mal was nachproduzieren ist nicht, weil das viel zu lange dauert, bis eine Fabrik einen Slot offen hat und die Sachen dann da sind, so'n Container braucht ne Weile. Ich denke mal, dass die Produktion auch weiterhin in UK bleibt, die Fabrik wird gerade vergrößert.
 
Habe bisher vier FW Modelle dort gekauft und auch zusammengebaut:

2x Malantrophe
Hier war eigentlich an den Teilen immer alles in Ordnung, da musste ich nie etwas nachbessern oder umbiegen, sie waren auch vergleichsweisse einfach zum zusammenbauen und ich konnte mir viel von dem extra Werkzeug sparen das man sonst für FW Sachen so braucht. Einziger Manko finde ich ist der durchsichtige Stift der in den Schwanz der Malantrophe eingeklebt werden soll, damit sie aussieht als würde sie schweben. Das hat eigentlich bei beiden nicht wirklich gepasst. Bei einer musste ich den Stift mit Greenstuff an der Base befestigen damit die Malantrophe gerade steht. Bei meiner zweiten habe ich den Stift gleich schräg eingeklebt, so dass die Malantrophe dann auch ohne Greenstuff gerade stand.

1x Dimacheron
Der Gute war eigentlich auch eine recht reibungslosse Sache. Ich erinnere mich nur daran das ich hier etwas Greenstuff an seinem Schwanz gebraucht habe, da dieser nicht genau passgenau war, ansonsten erinnere ich mich aber an keine negativen Sachen.

1x Legion Sicarian Battle Tank
Das ist meine jüngste Bestellung gewesen und hier hatte ich das erste mal die ganzen Sachen gebraucht, die mitunter von Duncan in seinem Video vorgestellt wurden, also Säge, Feile usw. Tatsächlich war dieser bisher auch der schlechteste Bausatz den ich von FW bekommen habe. Zum einen war die Bauanleitung eines Ork Battletanks darin und nicht die vom Sicarian. Das konnte man aber recht schnell über den Email Support lösen. Ansonsten war extrem viel Feilarbeit nötig, da die Gussgrate teilweise echt dämlich gesetzt waren. Auch Greenstuff habe ich gerade an den äusseren Hüllenteilen recht viel gebraucht. Positiv war für mich aber das sämtliche Waffenläufe sehr gerade waren und nicht erst mit heissem Wasser hingebogen werden mussten. Da bin ich von GW Finecast weitaus schlimmeres gewohnt, Hallo schwere Destruktoren...
 
Vieles ist ja schon gesagt... ich persönlich habe FW eigentlich immer als "für Modellbauer" betrachtet. Eben keine einfachen Modelle, die jeder sofort zusammenbauen kann.
Da ich selber Resinguss für 1:72 Modelle gemacht habe gibt es für mich 2 wesentliche Lektionen:

1. Gussfehler passieren... zumindest für kleine Firmen ist die Qualität der Formen ein Problem und es kommt auch bei größter Vorsicht immer mal zu einer Blase, verzogenen Kante etc. (rechte Winkel waren damals die Hölle...)
--> Das lässt sich bei der Größe von FW sicher reduzieren, aber ganz ohne geht es nach meinem Empfinden kaum. (Nutzen zu Aufwand bzw. Ausschuss)

2. Modellbauer sind hart im nehmen: Die meisten sehen es (nach meiner Erfahrung) eher als Herausforderung ein Modell möglichst perfekt hinzubekommen und akzeptieren die Gussqualität zu großen Teilen als gegeben. Es ist schon irre, was manche Kunden so aus einem Modell rausholen, wenn man weiß, was man da verschickt hat. 😉
--> Das Modellbauer auch gerne mal einen an der Waffel haben, was Arbeitsaufwand und Details angeht, ist wohl hinlänglich bekannt. ^^

Vondaher finde ich, dass es bei FW stark darauf ankommt, wer ein Modell kauft. Sie leben nach meiner Erfahrungen ganz gut von Modellbauern bzw. Sammlern und eben nicht dem 0815 Warhammer Spieler.
Ich selber will zocken und habe mir jetzt, als erstes Modell nach 15 Jahren im Hobby, die Malanthrope bestellt. Dabei wird es wohl auch bleiben, weil ich auf das ganze hin und her und den enormen Aufwand gegenüber Plastik einfach keine Lust habe. (egal wie gut die Modelle aussehen usw...)
 
Dann bringe ich mal meine persönliche Erfahrung mit rein. 🙂

Ich habe dieses Jahr für meine 30k Imperial Fists insgesamt für einen vierstelligen Betrag Panzer und Upgradekits gekauft sowie einen Wraith Seer. Beim Wraithseer fehlte die Warpkanone. Einmal ein Foto gemacht und dem FW-Support geschickt. Eine Woche später hatte ich einen kompletten zweiten Wraithseer. Den unvollständigen Bausatz wollten sie gar nicht zurück. Ich kann mich nicht beklagen was Support angeht.

Bezüglich großen Bausätzen kann ich sagen, dass die Ketten an einem meiner Sicarians nicht perfekt geformt waren. Der Fehler war aber in einem vertretbaren Rahmen und die anderen sechs Panzer waren Makellos und ließen sich ohne große Probleme entgraten und zusammenbauen. Einige Kanonen waren leicht gekrümmt. Das lies sich mit Warmwasserbehandlung ohne weiteres richten.

Gleichzeitig habe ich einen Haufen Aspektkrieger und Charaktermodelle von GW bestellt. Die waren zwar nervig zu entgraten, aber die Qualität ist am Ende trotzdem in Ordnung.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem GW- und FW-Zeug. Vor allem, wenn es mal zusammengebaut ist. Die Bemalung schreitet auch so langsam voran. Vielleicht mache ich dann einen eigenen Armeeprojektthread auf, wenn ich eine ordentliche Washmethode finde, die mir zusagt. Das elendige Problem, wenn man gelb dreckig aussehen lassen will, aber eben nicht dreckig. :3
 
Hm also ich sehe Forgeworld leider nicht mehr so positiv.

Hab immer relativ häufig dort bestellt und die Ergebnisse der Bausätze waren durchwachsen.

Bei den kleineren Modellen war es meistens mit den Gussgraten noch Ok und zum Teil besser als die noch verfügbaren ResinModelle von GW.

Bei den größeren Modellen gab es fast immer Probleme. Entweder fehlte etwas oder war kaputt. Der Horror war das Fire Raptor Gunship. Selbst mit Wasserbad waren die Seiten des Rumpfes so verzogen, dass sich egal wie größere Lücken gebildet haben und das nur durch zurecht geschnitzte Plastikeinsätze anderer Bausätze zu beheben war. Die Karybdis Assault Claw musste zwar auch viel nachgefeilt werden, aber das war nichts im Gegensatz zu dem Gunship. Kytan Knight und par Contemptors die ich bestellt habe waren alle in Ordnung. Chaos Decimator sind die Aufhängungen für die Waffen so dünn, dass die gerne abbrechen, gerade wenn man die magnetisiert.

Mag natürlich auch an dem Transporteur liegen, aber ca.1/3 der Bestellungen wurden von mir reklamiert.

Positiv vermerken muss ich, dass das Zusenden kaputter Teile oder fehlender Bestellungen aber problemlos und sehr kundenfreundlich ablief.

Trotzdem rechtfertigt für mich persönlich zu Zeit die Qualität der ForgeworldModelle nicht den Preis und den als "Super kundenfreundlichen" angepriesenen und letztendlich durch die erhöhten Preise verteuerten Versandservice. Auch der Hinweis, dass es sich um Modelle für den "gehobenen" Modellbau handelt, rechtfertigt für mich nicht die gelieferte Qualität und den aktuellen Preis.

Wenn ich mir ansehe, was GW mittlerweile mit Plastik anstellt, dann verstehe ich tatsächlich nicht, wie es bei Forgeworld teils noch zu solchen Schnitzern kommt.

Viele Modelle gefallen mir auch sehr gut und für nen angemessenen Preis bin ich auch bereit den erhöhten Bastelaufwand und das Nachbessern hinzunehmen, aber ich persönlich bin seit der Preiserhöhung raus, jedenfalls bei der aktuellen Qualität die Forgeworld mit Resin bei einigen Modellen liefert. Wer jemals dabei war, wenn ein Gargantuan Squiggoth der Orks (oder wie der hieß) für den Preis zusammengebaut wurde, der kann glaube ich den Unmut verstehen.

Fairerweise denke ich aber auch, dass es zum Teil halt auch wirklich seht Modell abhängig ist.

Mir gefallen mittlerweile die Plastiksätze von GW was Qualität, Preis, Detailgrad und Handling beim Zusammenbau angeht einfach imo viel besser als bei Forgeworld.
 
Hm, anscheinend hatte ich bisher immer echt glück mit meinen Sachen:

Alexis Polux
Apothecary Set
3 Contemptoren
Sicaran Battle Tank
Leviathan Dread
Rogal Dorn
&
Exclusive Preator in Cataphractii

waren alle in sehr gutem Zustand. Hab noch einen 30th Anniversary Land Speeder hier, aber noch nicht aufgemacht.
Einzig ein Deimos Pattern Vindicator hatte etwas mehr nacharbeit nötig was das nachbiegen, Gussgrate / reste entfernen und Green stuffen anging.
Das Design der Forgeworld-Einheiten ist halt einfach so geil, da nehme ich den Mehraufwand gerne in Kauf.
 
Ich weiss nicht inwiefern "Glück" da mit reinspielt, ich jedoch hatte bei älteren Bausätzen (z.B. der Hierophant Biotitan oder die Barbed Hierodule) eher Mängel als bei anderen Bausätzchen.

Bei den anderen war mit dezentem Nacharbeiten eigentlich alles okay (z.B. Sicaranketten & Chassis).

Die Barbed Hierodule passt z.B. nicht auf die beigelegte gestaltete Base, sondern hat einen nicht unerheblichen Versatz.

Ich glaube also, dass auch das Alter der Bausätze nicht unerheblich ist.
 
Ich weiss nicht inwiefern "Glück" da mit reinspielt, ich jedoch hatte bei älteren Bausätzen (z.B. der Hierophant Biotitan oder die Barbed Hierodule) eher Mängel als bei anderen Bausätzchen.
Forge World hat an seinem Gussverfahren wohl auch deutliche Verbesserungen vorgenommen. Früher war es oft so, dass man schon ein guter Bastler sein musste und sich sicher sein konnte, dass man Greenstuff braucht.
Das ist schon deutlich besser geworden, ich habe mir zuletzt ein Fire Raport Gunship, einen Leviathan und einen Telemon gekauft und musste bis auf ein wenig Begradigung nix besonderes machen (abgesehen von den Gussstellen usw.).

Wenn man es sich zutraut, Teile zu begradigen (ist nun meist kein Hexenwerk) und weiß, wie Green Stuff funktioniert, dann ist das inzwischen ziemlich unproblematisch geworden. Einzig das Fire Raptor Gunship war sehr nervtötend...
Ich für meinen Teil hatte bisher sogar mehr Ärger mit Baneblades von GW...

Der Horror war das Fire Raptor Gunship. Selbst mit Wasserbad waren die Seiten des Rumpfes so verzogen, dass sich egal wie größere Lücken gebildet haben und das nur durch zurecht geschnitzte Plastikeinsätze anderer Bausätze zu beheben war.
Das Modell ist tatsächlich Horror, aber auch ein so popülärer Problemfall, dass man dazu inzwischen genug Videos, Anteilungen usw. im Netz findet. Für ungeübte Hände allerdings wirklich nicht zu empfehlen.
Trotzdem rechtfertigt für mich persönlich zu Zeit die Qualität der ForgeworldModelle nicht den Preis und den als "Super kundenfreundlichen" angepriesenen und letztendlich durch die erhöhten Preise verteuerten Versandservice.
Haben die das nicht geändert? Ich mag mich irren, aber ich habe in meinen letzten beiden Bestellungen glaube ich keine Versandkosten bezahlt (da über 90 oder 100 €).
Ich stimme dir aber 100% zu, dass der Preis etwas arg hoch ist, wenn man den Aufwand bedenkt, den man in die Modelle zusätzlich investieren muss, um auf ein anständiges Ergebnis zu kommen.
Wenn ich mir ansehe, was GW mittlerweile mit Plastik anstellt, dann verstehe ich tatsächlich nicht, wie es bei Forgeworld teils noch zu solchen Schnitzern kommt.
Yup, 90% der FW-Modelle sollten auch in Plastik hinzukriegen sein. Allerdings hat man da dann das Problem, das die Gussformen immens teuer sind (soweit ich weiß) und sich dadurch primär über die Stückzahl rechnen.
Naja und ehrlicherweise find ich es nicht soooo schlimm, dass nicht jeder Leviathans oder Telemon Dreads in seiner Armee hat. 🙂
 
Bis jetzt kann ich nur Erfahrungen mit einem Chaos Decimator und ein paar Berserker Umbaukits beisteuern.

Hier war das ein oder andere Gelenk an den Beinen nicht ganz passgenau. Nervig waren ein paar Gussgrate bzw. Ungenauigkeiten am Rücken/an den Ketten.
Die die Ketten doch sehr detailiert und dünn sind konnte einige Gussreste nicht entfernt weren ohne die Ketten zu zerstören.

Die Berserker Teile waren durchweg sehr gut was die Qualität angeht. Bei Köpfen, Torsos o.ä. gibts natürlich keine Probleme mit der PAssform.
 
Ich habe mir zuletzt einiges für Necromunda schicken lassen, das war alles gute Quali vom Guss her, außer Slagmist hatte einen Grat, der mehr als nur "runterkratzen" nötig machte, aber da hatte ich bei Eldar-Rangern Schlimmeres in WhiteMetal.
Was ich nicht besonders toll fand: da sich GW/FW mittlerweile das Schaumstoffpolster in den Blistern und Füllmaterial im Pakl spart, kugeln die Teile im Blister und im Karton. Das Geräusch ist toll für jeden, der das Zeug nicht bestellt hat... erstaunlicherweise sind einige Teile lediglich von den Rahmenklötzen gebrochen, aber sonst heil geblieben.
 
Also ich hab mir 3 cybotgroße Modelle samt Bewaffnung bei FW bestellt und war sehr negativ überrascht.
Eigentlich war "fast" alles (hier übertreib ich natürlich) von den Angüssen abgebrochen und teilweise sogar
sehr unschön, dass das Modell "beschädigt" ist.
Ganz fies fand ich aber den Gussfehler an der Zwillingsmaschinenkanone des Contemptor Cybot. Da waren einfach
zwei große Luftblasen im Modell, da muss ich echt einiges mit GS stopfen. Das fand ich fast eine Frechheit.

Die nächste Bestellung bei FW wird definitiv auf sich warten lassen und nur Modelle sein, die ich richtig liebe, sonst
gibts nur zu viel Frust. Hab grade kaum Lust meinen Deredo und meinen Decimator zusammenzubauen nach diesem
Erlebnis...
 
Ich glaube ich habe etwa 9 mal was bei FW bestellt.
Davon hatten die Speere der Secutarii Hoplites einen Trennungsversatz. Vermute mal das die Formen nicht richtig zusammen wahren als die gegossen wurden.
Der Magma Drache hatte Teils recht große Lücken an den Klebestellen, was man mit Greenstuff ausbessern musste. Gut das war auch damals mein erstes Forge World Modell. Da wusste ich auch noch nicht das man die Teile eventuell warm machen muss das sie besser passen.
Mit anderen Sachen hatte ich keine Probleme