R.S. Stadtplatte 8.4.2013 - GW-Wassereffekt aufgetragen :(

Hi,
Wir wären dann am Schluss
greets%20(6).gif
sieht wirklich gut aus, gefällt mir sehr.
 
Ich war jetzt eine ganze weile nicht mher hier.
Die Platte siehst ausgesprochen gut aus. Die Farbabstufungen gefallen mir sehr sehr gut, auch der zerstörte Marine gefällt mir, ich würde aber noch einige Metallstreben in den abgebrochenen Teil der Statue integrieren. Evtl. könnte man auch in paar heruntergebrannte Kerzen auf die Stufen stellen.
 
Es hat mich wieder das Ideenfieber gepackt 😀 und ich möchte die zwei nächsten Module bis zum 20.12 fertig gebaut haben. Mal gucken ob ich das schaffe.

Geplant war ja die Hügel als Übergang in Wald & Wiese zu gestalten. Von der Idee bin ich aber nicht mehr so begeistert!

Stellen wir uns eine Gewaltige Metropole vor, die auf ebenso gewaltigen unterirdischen Komplexen ruht. Die Kämpfe an der Oberfläche und im Inneren haben fürchterliche Schäden an der Struktur hinterlassen. Es hat Sackungen über den eingestürtzten Bereichen gegeben, die ganze Stadtteile um mehrere Meter nach unten versetzt haben.

Als WIP dazu gibt es drei Bilder vom ersten Modul.

Die ersten Platten sind schon aufgeklebt und müssen trocknen. Später kommen dann noch die Schäden dazu, wie bei den schon fertigen Modulen.
Die Plattenstücke auf der Böschung liegen dort nur zur Ansicht, damit ihr euch besser vorstellen könnt was ich vorhabe.
Die Böschungen sollen einen Gürtel aus übereinander geschobenen Betonplatten werden. Wie der Rand eines Kraters.
Mit Modeliermasse gestalte ich dann die Übergänge und erzeuge Schutt. Auf Sand möchte ich dabei verzichten, ich mag die Farbe an meinen Minis 😉


Genug gelabert 🙄
 
Dank dem Wintereinbruch konnte ich heute schon um 11:00 Uhr Feierabend machen 😎. Ich habe mich direkt an das Verspachteln der Böschung gemacht und ein paar Details eingebaut.

Als Spachtelmasse nutze ich den Kleber aus dem vorrigen Post (kostet 6,00 €). Dieser muss jetzt erstmal 2 Tage richtig trocknen, da die Schicht bis zu 6mm dick ist. Für die Bases der Festung habe ich auch schon so einen Kleber verwendet und bin sehr angetan von dem Ergebnis.

Noch ist der Kleber weich genug für kleine Änderungen 😀 also tut eure Begeisterung oder Kritik kund.
 
Die untere und obere Ebene wird noch mit den üblichen Schäden der fertigen Module bestückt. Ein paar Risse zur Böschung kommen aber auch noch dazu.

Eine Laterne habe ich gerde noch eingebaut 😀

Kettenspuren werde ich auf einem der anderen Module noch umsetzen. Auf diesem liegen die Betonplatten zu ungünstig.


Trägt Gibbs dann eine E-Faust wenn er Dinozzo in den Nacken schlägt? :huh:
 
Der heutige Tag hat das zweite Modul auf den Stand des anderen Moduls gebracht. Bei beiden Modulen habe ich den Dreck und die Betonplatten etwas weiter runter gezogen, wie Photon es vorgeschlagen hat 😛rost:.

Der freie Streifen beim linken Modul ist für die Kettenspuren. Der Kleber muss aber erst deutlich anziehen. Später kommen dann noch kleine Betonstücke in die Fahrspur.

Ich hoffe es gefällt!?

EDIT:
So, Fahrspuren sind eingestanzt 😉 Bilder dazu kommen beim nächsten Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gibt es kein Update das euch groß was zeigt, aber es geht immer weiter 🙂.

Ich habe heute Morgen die komplette Platte auf dem Tisch aufgebaut und festgestellt, das der Grauton der Hügelmodule etwas zu hell ist
rolleyes.png
.
Kein Prob.. einfach mit einem etwas dunkleren Grauton übermalt.
Auf den anderen Modulen konnte man immer die Pinselstriche im Grundfarbton sehen. Das war auf den übermalten Hügelmodulen nicht mehr so.
Das Ergebnis ist, das ich die anderen schon fast fertig bemalten Module auch nochmal übermalt habe
ohman.gif


Das hat sich aber gelohnt, denn jetzt sieht alles gleichmässig aus.

Gruss Red
 
So, ein neues Update steht an 🙂. Ich habe gestern an der Platte weiter gemalt und bin fast fertig.

Was habe ich bis jetzt gemacht:


  • Alle Betonplatten mit grauer Abtönfarbe bemalt (gemischt aus schwarz & weiss).

  • Die Böschung mit verschiedenen Braun und Grautönen aus dem alten GW Sortiment bemalt.

  • Alle Details wie z.B. das versunkene Fass bemalt.

  • Braune Tusche in die Vertiefungen/ Abplatzer auf den Betonplatten getupft.

  • Schwarz um die Einschlaglöcher gebürstet.

Was muss/will ich noch machen:


  • Schwarze Tusche in die Mitte der Abplatzer tupfen und diese dann mit grau leicht überbürsten. Dann heben sie sich nicht mehr so extrem von der Platte ab.

  • Aus dem geplatzten Rohr soll Flüssigkeit austretten und bis auf die Betonfläche laufen. Ich überlege eine Mischung aus Leim, Farbe und Klopapier zu nehmen (es soll grünlich/bräunlich sein). Natürlich nicht ohne vorhergegangenen Test.

  • Die Einschlaglöcher mit Wassereffekt füllen.


Leider sind die Bilder farblich etwas verzehrt
unhappy.gif


Und jetzt seit ihr dran! Was fällt euch noch ein, was ich machen kann?

Gruss Red