Rat der Seher 5.0 -Gemein wie nie-

ich würde per se einem Psioniker das Zaubern in seinem Auto erlauben, es sei denn, es betrifft Einheiten außerhalb, die er nicht sehen kann. Also: Feuerluke vorhanden, dann ginge auch Verdammnis. Ansonsten gunstet er halt die Jungs die neben ihm sitzen oder das Taxi, das ihn mitnimmt. Warum nicht?
Psimatrix ginge somit auch, denn wir reden hier ja von einer ganz anderen Dimension, der Warp wird mit anderen Sinnen wahrgenommen. Warum sollte der Scriptor im Landraider nicht spüren können, dass das Spitzohr im Wald gegenüber eine Sauerei vorhat?
Das einzige, was ich verwerfen würde, wäre die Wut der Alten, wenn der Scriptor im LR sitzt. Zwar braucht die Wut keine Sichtlinie (ergo auch keinen Sichtschlitz), da die Wut aber erst mal aus dem Auto raus muß, sie sich aber automatisch auflöst, wenn sie befreundete Einheiten betreffen würde (in meinem Fall der LR) geht das halt nicht mit der Wut.
Ohne die ganze Regelbiegerei, Jurastudium, einfach nur, um dem Fluff zu genügen.
 
Die 4. Edition mag nicht mehr gültig sein, aber mit ein wenig Abstraktionsvermögen (das ich mal den meisten hier unterstelle) lassen sich gewisse Analogien bilden.

Und mit diesem plakativen Holzhammer-Argument lässt sich auch nicht erklären, wie man aus einer einzigen Regeländerung (oder besser gesagt Erweiterung, es ist ja gar nichts weggefallen) und ansonsten identischen Regeln heraus ein komplett andersartiges System errichten will.

@Nx2: Nicht anwesend sein und Missionsziele halten ist kein größerer Widerspruch, als nicht anwesend sein und schießen 😉

@Fluff: sollte zur Genüge bekannt sein, dass man damit nicht argumentieren kann
 
Vorweg:
Ich bin der Meinung NX2s, schon allein weil ich die Regelung für transportiere Einheiten der 4. Edition nie für gelungen gehalten habe. Deswegen ist meine Meinung durchaus Subjektiv, auch wenn ich mir wirklich Mühe gebe, das Problem objektiv zu betrachten und die Argumente der Gegenseite versuche nachzuvollziehen.
Auch will ich mal nicht mit dem puren Regeltext argumentieren. NX2 und andere haben ja auch schon genug blanken Regeltext eingebracht und ich möchte Wiederholungen vermeiden.
Ich denke den meißten ist klar, dass hier seitens GW die Regeln klarer hätten formuliert werden müssen. Deswegen werde ich mal die verpönten Dinge 'Geist der Regel', 'Gesunder Menschenverstand' und 'Logik' auspacken. Ich weiß, dass es keine Diskussionsgrundlage ist, ich will nur einen Zusatz bzw. eine Ergänzung zu der bestehenden Problematik geben. Deswegen vernichtet meine Aussage nicht mit einem Einzeiler wie 'Logik ungleich GW 'etc..

Logik und gMv
Die Modelle steigen in einen Transporter ein und befinden sich danach, zumindest in der Vorstellung der Spieler, in diesem. Ich denke es gibt keinen logischen Grund, warum sie keine Psikräfte auf sich oder den Transporter wirken dürften. Sie haben die Reichweite und sogar die Sichtlinie auf sich und den Transporter.
Natürlich wenn ein Modell mit einer Psikraft die eine Sichtlinie benötigt eine Einheit außerhalb anvisiert, bräuchte es eine Feuerluke. Daher dann auch die entsprechende Regelpassage.

Geist der Regel
Warhammer 40k ist ein Spiel, welches zwar kein Gefecht simuliert, sich aber doch an der Realität orientiert.
Da sich aber schwerlich alle Gegebenheiten auf dem Schlachtfeld 1:1 kompakt umsetzbar sind gibt es mehr oder weniger abstakte Regeln.

Die Tendenz der 5. Edition ist klar die Abschaffung der abstraktesten Regeln. Beispiele wären:
- kein area terrain mehr sondern true line of sight
- realistischere Wundenverteilung in der die wichtigeren Modelle nicht zwingend zu letzt sterben.
Die Regel, dass Modelle in Transportern nicht physisch auf dem Spielfeld wären gehörte zu den abstraktesten Regeln der 4. Edition und wird nun durch zahlreiche hier schon aufgeführte Beispiele ausgehebelt.
Ich denke daher der Geist der Regeln der neuen Edition sagt deutlich: Modelle in Transportern sind auf dem Schlachtfeld präsent und können mit den logischen Einschränkungen des Transporters (bewegen, schießen,...) auch handeln.

Wie bereits gesagt, möchte ich an Hand dessen nicht argumentieren. Versteht es also nicht als Beweisfolge, die eine Regelinterpretation stützen soll (in dieser Hinsicht stelle ich mich hinter NX2s Beiträge, um wiederholungen zu vermeiden), sondern einfach als Ergänzung und eine Prognose, wie meines Erachtens dann auch ein Klarstellung von GW ausfallen wird (die es hoffentlich geben wird).
 
Sorry, Fritz, aber ich finde deine Ausführungen ein wenig schwammig.

Im Grund würd ich mich freuen, wenn ich ausm Serpent raus gunsten dürfte, aber ich finde es einfach abstrus, da dies eine ganze Reihe von Implikationen mit sich bringt, die insgesamt eher dazu führen, dass alles noch komplizierter wird.

Ich würde gern einmal ein hartes Argument hören, dass trotz minimaler Regeländerung eine komplett andere Interpretation rechtfertigt.
 
@Jago:
Natürlich ist das schwammig und das nicht nur ein wenig, wenn der Begriff Schwammig überhaupt ausreicht 😉. Ich bin mir bewusst, dass da nicht ein Stück harte Regel enthalten ist.
Hauptsächlich beschreibt mein Beitrag die Ursache meiner Überzeugung, ohne diese selber zu beweisen.
Ich glaube eben, dass es keiner Seite derzeit möglich ist eine 100% stichhaltige Argumentation an Hand der jetzigen Regeln aufzubieten. Deswegen bin ich einfach mal in die entgegengesetzte Richtung gegangen, um den unbelegten Ursprung meiner Annahme aufzuzeigen.

@Thorax
Wenn Fortune und Doom funktionieren sollten, dann auf jeden Fall auch Fear of Darkness.
Man beachte aber den Konjunktiv 😉. Die Diskussion ist ja noch nicht zu Ende.
 
@Jago: Die Frage nach dem harten Argument kann ich gerne zurückgeben, denn in der 4. war es durchaus möglich, mit einem Runenpropheten im Falcon selbigen mit Fortune zu versorgen, frag mal Kal Torak, der hat das die ganze Zeit gemacht, war auch vollkommen legal.

Doch dann kam halt auf einmal aus blauem Himmel heraus dieses Eldarfaq heraus, dass es für den Fall ausgeschlossen hat. (Lustigerweise gabs in einem anderen Eldarfaq auch einmal die Frage, ob man mind war in Fahrzeuge wirken kann, die Antwort: Nein, da keine Sichtlinie (und nicht: Nein, man kann generell nichts auf Einheiten in Fahrzeugen wirken!))

Dieser Normalzustand der hier immer heraufbeschworen wird, den gab es auch in der 4. nicht, das wurde durch ein mehr oder minder gelungenes FAQ so festgelegt, speziell für Eldar. In der 5. gibts das FAQ nicht mehr und der Normalzustand ist der gleiche geblieben, naemlich dass Einheiten in Transportern all das machen koennen und muessen, was nicht implizit ausgeschlossen ist. Siehe dazu zB auch das aktuelle Ork-FAQ, das besagt, dass er für seine Psikräfte auch in geschlossenen Transportern würfeln muss und diese auch die angeschlossene Einheit IM geschlossenen Transporter betreffen.
 
@Thorax
Wenn Fortune und Doom funktionieren sollten, dann auf jeden Fall auch Fear of Darkness.
Man beachte aber den Konjunktiv 😉. Die Diskussion ist ja noch nicht zu Ende.

Ich bezog mich hier auf die armen Eldar im Falcon, die ein Gespenst gesehen haben und sich gegenseitig die Augen auskratzen, weil die verdammte Tür nicht aufgeht. 😉
 
@fritz: nope das ist nicht moeglich, sie sind vernichtet. Aussteigen dürfen sie nur in der eigenen Bewegungsphase und sie muessen nur aussteigen, wenn das Fahrzeug zerstört sind.

Das ist halt der Punkt an dem klar wird, dass man sich bei gw nicht ausreichend gedanken gemacht hat ^^

@Anuris: vll sollten wir die 5/6 meines Armeelistenthreads der sich damit beschaeftigt auch noch reinpacken 😉

Wie haellst du es eigentlich mit deinem Rat? Kommt der wieder ?

@Jago: Auf sehr wackelig kann ich mich gut einigen, deshalb hoffe ich auch das das bald gefaqed wird 🙂
 
Hat jemand schon Erfahrung gesammelt, ob sich eine teure HQ oder Standardeinheit durch die "Kampf im Morgengrauen" Aufstellungsregel stärker rentieren?
Immerhin trifft die in 1/3 aller Fälle zu. Rein theoretisch dürfte es da schon einen Unterschied machen, wenn man aufgrund eines 600 Punkte Rates 2-3 Runden eher die Masse seiner Punkte zum tragen bekommt und den Gegner vielleicht schnell eindrücken kann. Analog konnten auch die 10er Droiden Standards eine Aufwertung erfahren - kommt auf einen Praxisversuch an... - wobei die Droiden zu Fuß sicher die Runden brauchen, um erst einmal in Position zu laufen.
 
Beachte dabei aber, dass die Reserven des Gegners automatisch im ersten Spielzug kommen, d.h. entweder man stellt als erster auf, dann kann man sich 6"-12" naeher als sonst ranstellen und bekommt eine Runde weniger Feuer oder man stellt als 2. auf und hat vermutlich garkeinen Vorteil dadurch oder nur einen kleinen.
 
@NX2:
Naja, da greift wieder das Wort 'voluntarily'. Wenn sie ihren MW Test verpatzen steigen sie ja nicht freiwillig aus. Man könnte sogar soweit interpretieren, dass sie die emergency disembark regel nutzen können. Es ist eben schwammig.

Keine Chance. Das wird hier zum reinen Wunschdenken bzw. Regelkonstruieren. 😉
Wann wo welche Regel greift, ist klar definiert.
Nur kann es wegen der Transportergeschichte+Psi zu merkwürdigen Szenen kommen.
Mal schauen, wer nach Erscheinen eines FAQs tatsächlich recht hat. 😉
 
@Thorays: Jop das sehe ich auch so, die Sache ist eigentlich klar: Aussteigen nur freiwillig, gezwungen nur bei Fhzg. zerstört, die armen haben da echt keine Chance ^^

@Recht haben: Naja sagen wir mal, dass wir schauen, wie die GW Jungs sich nun zufaellig entscheiden. "Recht haben" kann man aktuell ja nur auf Basis der Regeln (die sich durchaus auch mal mit einem FAQ einfach ändern anstatt klargestellt zu werden 😀 )