WHFB Reale Vorbilder der Warhammer Armeen

Velarion

Hintergrundstalker
12. September 2003
1.147
0
8.156
40
Also vor einiger Zeit habe ich mal im Zusammenhang mit den Tiermenschen gelesen ( http://www.games-workshop.de/warhammerworl...rs/default.shtm ), dass einige Armeen der Warhammer Welt realen Vorbildern nachempfunden sind, was die Kriegsführung etc. angeht, allerdings habe ich es persönlich nicht geschafft für ALLE armeen die Entsprechungen zu finden (bin ja auch nur ein armer kleiner Schwarmtyrant, da wird nicht groß unterschieden, sondern alles absorbiert :lol: ), aber evtl. kann ja mal wer helfen die Liste zu vervollständigen. Vorschläge / Ideen bitte auch mit ner Begründung oder sowas, ich aktualisiere dann den ersten Post 😉

Imperium: Deutschland so um das späte Mittelalter, unter anderem erkennbar an den Namen (z.B. Altdorf, Middenheim, Sigmar etc.), aber auch an den Truppen (schwer gepanzerte Ritter waren eine Spezialität der Deutschen 😉)
Bretonen: Frühmittelalterliches Frankreich, wiederum gut an den Namen festzumachen und die Epoche lässt sich anhand des fehlens von Pulverwaffen auch gut eingrenzen (auch wenns vom Fluff halt anders erklärt wird 😉)
Tiermenschen: Germanische Stämme wie in dem Bericht nachzulesen ist, ~9 nach Christi
Echsenmenschen: Inka, Maya, Atzteken, irgendwie sowas halt ^_^ , is wohl relativ offensichtlich, von den Tempeln, über die Namen und Götter bis hin zu den Waffen, der Kleidung und den Rüstungen
Waldelfen:
Hochelfen: Griechen (?)
Dunkelelfen: Piraten (?), Amerikaner ( :lol: )
Zwerge: Wikinger (?)
Chaoszwerge: Assyrer
Chaos: Wikinger (?), Kelten (?)
Vampire: Rumänien / Transsylvanien
Khemri: Ägypten ~4000 vor christus bis ~2000 vor Christus drängt sich irgendwie geradezu auf angesichts der Mumien, Pyramiden, Pharaonen (Gruftkönige), Totenkult etc.
Orks & Goblins: Schotten (?), Hunnen (?)
Skaven: Untergrundorganisationen
Kislev Rußland zur Zarenzeit (mit polnischem Einschlag 😉) würde ich mutmaßen angesichts der Kleidung, Temperatur, Waffen und auch der Organisation und z.B. Religion (der Bär ist ja auch in Rußland ein wichtiges Viech 😉)

Söldner: Griechen, zumindest einige der Regimenter 😉 sowie Italien


Also wenn wer nochn paar Ideen für die noch freien Felder hat, oder ich sogar eine Rasse / Volk vergessen haben sollte, nur her damit 😉
 
zu Kislev: wenn ich mich recht entsinne handelt es sich dabei um die Hussaren...die Greifenulane etc. gab es ja wirklich bei den Husaren...

zu Zwerge: naja...ich glaub dat war ne Mischung aus Nordischer Mayhologie und Tolkien...

zu Bretonen😀ie Bretonen nur als Franzmänner zu bezeichnen halte ich für falsch den diese Gralsmythologie stammt aus England und Kreuzzüge waren gesammteuropäisch ....die Pferde mit Schabracken auszurüsten war dagegen eher bei uns im Hl. röm. Reich dt. Nation der Fall

Imperium: ebenfalls wie Bretonia...eine ansammlung wobei das mit den schwergepanzerten eigentlich eher Spätpreußsiche Spezialität war...

@CrazyGringo: Die Wikinger waren nicht so barbarisch wie du denkst....ich denke bei Chaos eher an Kelten


*angaben ohne Gewähr*
 
Ja... Kislev würde ich auch eher als eine Mischung aus Polen und Russen bezeichnen...

Es gab damals im polnischen Heer Husaren mit Federflügeln, um beim Angriff einen schön - beängstigenden Flatter / Kreisch Ton zu erzeugen...

Kossaken (Chlopy) gab es auch in beiden Armeen... das Gegenstück: Kossars...

Ansonsten... die Aristokratie... Hetmans / Rota bei den Polen... (glaube, dass die Rotaführer in der kislevitischen Armee heissen...)...

Und... Michael Perry (Designer) gab in einem White Dwarf zu sich ordentlich bei "Ogniem i Mieczem", einem historischen aktionhaltigen polnischen Filmepos, bedient zu haben...
 
natürlich ist es klar, dass man nicht alle Nationen eins zu eins zuordnen kann und ebenso ist es klar dass es nie "echte" Zwerge gab (wobei auch Tolkien die Zwerge nit erfunden hat, nur so am Rande), eigentlich wollte ich nur mal wissen, wo ihr die Haupt-"inspiationsquelle" bzw. das reale Vorbild der entsprechenden Völker seht
 
Originally posted by Bruder Duriel@29. Feb 2004, 21:22
also im WD 92 steht dass die Orks die Schotten der Warhammerwelt sind , die aus ihrer Heimat dem Hochland hervorbrechen

🙄 deswegen wahrscheinlich auch dir Karomuster
Stimme dem zu 😀

Außerdem steht's im Tiermenschenbericht, dass Orks die Schotten der Warhammerwelt sind da die Tiermenschen die Rolle der Germanen einnehmen.
 
Die Vampire sind halt ein bunter mix aller Grusel geschichten. Angefangen bei den Vampiren selbst, über die Todesfeen (Banshee is glaube ich in IRland recht prominent) Über die Zauberer, die mit den Mächten der Finsternis im Bunde sind, wie sie von der Inquisition angeprangert wurden. Die Todeswölfe lehnen sich vermutlich am guten alten Werwolfmythos mit an, Skelletsoldaten ja ne, is klar, ebenso die Zombies.
Zu Geistern muß man auch wenig sagen, die Gespenster sind an das "klassische" Bild des personifizierten Todes angepasst
schwarze Kutsche, is glaube ich verschiedentlich das Gefährt, was die Seelen der Toten abholt.
Ghoule, gibt es glaube ich keinen eindeutige mythologische Klassifizierung, oder?

Orks& goblins: Bündnis90/die Grünen ? 😛feif:
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ghoule, gibt es glaube ich keinen eindeutige mythologische Klassifizierung, oder?[/b]
Untote die Leichen essen. Bei ihnen ist es nur anders. Sie sind von Mensch durch das essen von Leichen direkt zu Ghoulen geworden. Also nicht vorher gestorben. Die Geschichten gibt es auch in der realen Welt
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
den diese Gralsmythologie stammt aus England[/b]
Negativ, die Gralslegende ist zwar in England angesiedelt, sie wurde allerdings nur adoptiert. Die Sage um Percival/Parzival, aus der die Gralslegende kommt, wurde zuerst in Frankreich verfasst (ich weiß gerade nicht von wem), richtigbekannt wurde sie durch Eschenbachs Adaption des Stoffs. Genau genommen haben die Briten fast alle Legenden "geborgt", Artus, den Gral, Robin Hood...
 
@Volarion: ich habe nie behauptet das Tolkien die Zwerge erfunden hat...Zwerge entstammen aus der Nordischen Mythologie bloss Tolkien hat sie in seinen Büchern nunmal weiterentwickelt und GW`hat sich nunmal daran bedient....

@Eversor😀as is mir shcon klar das die Gralslegende nicht in England geschrieben wurde (Gymnasialgeschichte 7 Klasse) ....soweit ich mich entsinne wurde sie in Straßburg geschrieben...das tut aber nichts zur Sache...Sie wurde nunmal adoptiert und spielt in England und diese niedergeschriebenen Mythen über Arthus etc. stammen aus der Minnedichtung und Gesang und es würde nicht verwundern wenn der Herr Schreiberling nur beschlossen hat das mal niederzuschreiben 😀

sogesehen ist mein Ausspruch nicht falsch...is halt kleinscheißerei 😉

Das die Highlander/schotten Vorlage für die Orks waren halten ich für Schwachsinnig....falls das wahr sein sollte wäre ich stark enttäuscht...den die Highlander und Schotten waren in Organisation,politik und Militär nicht mal annähernd mit den Orks zu vergleichen....

ich weiß nicht was ihr für vorstellungen von den Normannen/Wikingern habt... :wacko:

und wie kommst du bei Söldnern auf Griechen ? nur eins der namhaften Regimentern sieht Griechen ähnlich aber die Söldnerarmeeliste würde ich eher an den 30-Jährigen Krieg ansiedeln....bloss technisch früher...


und bitte das Wikinger durch Kelten ersetzten...
 
Die Bretonen sind wohl fast 1:1 aus Tristan und Isolde übernommen. Tristans Vater ist nämlich der Herrscher über ein Land namens Bretonia und, dass der gute Tristan kein Verächter eines guten Buhurts war, wissen wir ja alle.

Übrignes entstanden die Gralsgeschichten meines Wissens in Frankreich, wie alle mittelalterliche Minne... der Fokus war nur schon früh König Arthus (vergleiche "Erec").