WHFB Reale Vorbilder der Warhammer Armeen

Ich stelle jetzt einfach mal ne gewagte These bezüglich der Zwerge auf: Zwerge sind die Germanen der Völkerwanderungszeit! Alos Kimbern, Teutonen, Vandalen, Goten, etc.

Zwerge sind berühmt für den Schmuck und die Waffen. - Die germanischen langschwerter und der germanische Schmuck aus der Völkerwanderungszeit war berühmt, in der Zeit entstanden auch die Sagen um die berühmten Schwerter, wie den Eckesacks, Balmung oder Excalibur.

Die Zwerge sind in ihrer Existenz bedroht und wurden aus ihrer Heimat teilweise vertrieben. - Viele Germanenstämme mussten auf Wanderschaft gehe und waren von der Vernichtung bedroht.

Zwerge sollen Schildwälle bilden - Auch die Germanen bildeten in der Verteidigung einen undurchdringbaren Schildwall, wo Krieger dicht an dicht standenm, so dass selbst die Toten nicht fielen.

Zwerge sind in Clans organisiert - Die germanischen Volksheere der Völkerwanderungszeit waren auch in großen Stämmen organisiert.


Für mich sind das einige stichhaltige Argumente warum die Zwerge die Germanen der Völkerwanderungszeit sein könnten.
 
@Lt. Melvill: Das ist in der Tat "gewagt"! 😉
Für mich stellt sich das eher so dar: Die Zwerge der Warhammerwelt entsprechen zum einen den Klischees diverser Märchen und Sagen (worunter ich HdR als stärksten Einfluss rechne; man lese das "Silmarillion" und vergleiche mit WHF-Historien wie z.B. "Bartkrieg"). Zum anderen sind sie sehr stark nordisch geprägt. Das ist aber nicht unbedingt mit "germanischer" Tradition zu verwechseln - ich setze den Begriff in Anführungszeichen, da er sehr verallgemeinert.
Deutliche Hinweise für die wikingischen, dänischen u.ä. Vorbilder der Zwerge bei WHF liefern Namen (z.B. Gotrek Gloinsson, Snorri...), Embleme (Runen, verschlungene Ziermuster) und Rüstungen. Die genannten Wanderungen etc. haben Rus, Varäger, Dänen und Wikinger auch gemacht, sie waren zudem als geschickte Schmiede und Händler bekannt, jedoch verschrien als eigenbrödlerisch und wild.
Der "Irrtum" mit den Germanen kommt wohl daher, dass vielfach immer noch verbreitet wird, die Mythologie der Wikinger habe germanische Traditionen und Glauben bewahrt - das ist so aber einfach falsch, da viele wikingische Sagen erst nach der Christianisierung niedergeschrieben wurden (z.B. die Edda) und wir von den wirklichen Germanen der Völkerwanderungszeit so gut wie keine Überlieferungen hinsichtlich ihrer Religion o.ä. besitzen. Einen wirklichen Rückbezug kann man einfach nicht herstellen.
 
Wenn man nun aber wiederum die Goblins als "östliche Horden" und Hochelfen als Römer oder Griechen, dann kann es wiedrum sehr wahrscheinlich sein, da die Zwerge ja von beiden seiten bedroht werden. Denn auch die germanischen Wandervölker wurden einerseits von den römischen Legionen, andererseits von den wilden Horden aus dem Osten bedrängt.
Dazu kommt auch die Kampfesweise, etc. Es müssen doch nicht unbedingt immer Wikinger sein, zumal das Hörner-Klischee der Wikinger sowieso völliger Nonsens ist. 🙄
Ist ja eigentlich egal, GW bedient sich soweiso immer bei verschiedenen Quellen.
 
Melvill:

Ich denke, daß sowohl die "Minivik"- als auch die Spätgermanen-Fraktion recht haben, zumindest in der heutigen Inkarnation der GW-Zwerge. Man muß bedenken, daß die Angelsachsen (denen Arthur bekanntlich das Angeln beibrachte 😉) in ihrem "Norse"-Konzept nur wenig differenzieren. Heutzutage überwiegen die Wik-Elemente (nur keine schwesternbeißenden Elche gibt es! :lol🙂, aber früher waren GW´s Zwerge ja in die "Renaissance Ilk"-Zwerge (bestes Besipiel: die alten Speerträger) und die "Norse Dwarfs" getrennt.

Und dann mußt du noch bedenken, daß bei Wagner sowohl Mime als auch Alberich effektiv jüdische Goldschmiede sind, gar Ahasverus-Verschnitte...
 
Zu den Orks:
Ich finde die Orks kann man sehr wohl mit den Hunnen oder anderen Asiatischen Völkern vergleichen. Besonders die Gobbos haben wie schon gesagt sehr mongolisch aus. Und die Orks haben mit ihren Zöpfen(Haarsquigs) und den kleinen Augen auch einen östlichen Touch.

Zu den Dunkelelfen:
Hört sich jetzt vielleicht etwas komisch an, aber immer wenn ich Dunkelelfen sehe muss ich irgendwie ein bisschen ans Asiatische( ein bisschen ans Japanische) denken. Diese dunklen Rüstungen und die diese Helmform. Keine Ahnung irgendwie erinnern sie mich daran.
 
Also, ich würde die Vorbilder der Dunkelelfen im Mittelmeerraum suchen. Design ist sicherlich sehr griechisch (hohe Helme, strak verzierte Kleidung, Phalanx), und auch die ehemals hochentwickelte Kultur, die sich mehr und mehr zur Dekadenz entwickelt hat IMO einen sehr griechisch-römischen Touch.
Dazu kommt dann zum teil noch dieses Piratenflair, das ich eher in den nordafrikansichen oder arabischen mittelmeeraum einordnen würde, vielleicht in Tradition der 'Seeräuberstaaten'?
 
Ich finde, dass sich die Orkze sehr schlecht einordnen lassen.

Auch wenn der WD schreibt, dass es die "Schotten" sein sollen, finde ich außer der Wildheit und der Clanangehörigkeit keine weiteren Gemeinsamkeiten. Weiter oben wurde das Schottenmuster angesprochen, ich habe noch keins bei der grünen Horde gesehen!

Die Gobbos haben echt einen mongolischen/hunnischen Einschlag. Bei den Wolfsreitern sieht man es ganz deutlich. Die Augen und die Kleidung sprechen deutlich dafür!
 
Originally posted by The Taina@29. Apr 2004, 19:23
Ich finde, dass GW mal eigene Schotten rausbringen sollten mit Kittl und so...Könnten ja sowas wie Norse sein...
Das wäre auch sehr lustig! Wie sollen die dann heißen? Bergländer?

Oder was auch noch toll wäre, wie bereits im Wunscharmeethread gefordert - ein Heer aus dem alten Ägypten, welches nicht tot ist!
 
Originally posted by Avenger@28. Apr 2004, 13:26
Dazu kommt dann zum teil noch dieses Piratenflair, das ich eher in den nordafrikansichen oder arabischen mittelmeeraum einordnen würde, vielleicht in Tradition der 'Seeräuberstaaten'?
DAS ist doch mal ein klasse ansatz! In der Tat, diese "Barbaresken"-Ähnlichkeit ist mir so noch nicht aufgefallen, aber jetzt wo du´s sagst... trefflich, trefflich! Ja, Berberküste.