recasts auf ebay und co

@Shubb Niggurath

Dankr für das Lob!

Ja das waren ungefähr so 20 Leute und mein "persönlicher" Eindruck. Daher die 1/3 Recast ohne Gewähr, mag in anderen Communitys ganz anders aussehen 😉

Mein Eindruck ist aber auch, dass eher FW unter Recast "leidet" als GW selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das waren ungefähr so 20 Leute und mein "persönlicher" Eindruck. Daher die 1/3 Recast ohne Gewähr, mag in anderen Communitys ganz anders aussehen 😉

Mein Eindruck ist aber auch, dass eher FW unter Recast "leidet" als GW selbst.

kommt denke ich auch darauf an wie die Spieler das Hobby auffassen. In der einen Truppe sind 20 Leute davon fast nur Powergamer/Turnierspieler, da ist der Druck/Recast Anteil deutlich höher.
In einer anderen fast nur Casual/Fluff Gamer rund 20 Leute, da gibts fast gar kein Druck/Recast. Eher mal alternative Modelle.
Wollte nur mal meinen Eindruck aus meinem Kreis darstellen 🙂

Den Eindruck mit FW habe ich allerdings auch, da sehe ich recht viele Modelle
 
Mein Eindruck ist aber auch, dass eher FW unter Recast "leidet" als GW selbst.
Bei Forgeworld potenzieren sich die 3 GW Probleme halt nochmal: begrenzte Verfügbarkeit, hoher Preis, geile Regeln

Beispiel Tyraniden Scythed Hierodule: (momentan) super geile Regeln, um so vieles besser als die Alternativen im Codex. Auf der FW Seite so gut wie nie verfügbar. Und kostet da 120€. Bei einem Recaster bekomme ich den für ~50 Euro, ein Freund druckt den nochmals deutlich günstiger mit dem eigenen Drucker.

Ich würde gerne noch ein konkretes Beispiel in den Raum werfen, gerne zur Diskussion:

20 Hormaganten
20 Termaganten
20 Genestealer
6 Warriors
6 Hiveguard
1 Broodlord
1 Hivetyrant mit Flügeln
1 Exocrine
1 Carnifex

Qualität der Details vergleichbar mit GW Minis, Material ist schlechter / empfindlicher als GW Plastik.

Sind ziemlich genau eine Flasche Resin, also (Preis zum Kaufdatum aktuell) 22€
Quelle: Ein Freund ?

Hart und offen gesagt, der 3D Drucker amortisiert sich je nach Armee zwischen 1000 und 1500 Punkten 40k
Hier finde ich das Selberdrucken absolut unangebracht. Das sind alles Modelle, die es regulär zu kaufen gibt, auch auf Second Hand Marktplätzen. Hier geht es dann nur noch um den Preis. Es sind ja keine out of order Produkte oder Modelle, die nur zur Zeit nicht verfügbar sind.



Wobei mir nun eine weitere Frage im Kopf rumschwirrt beim lesen dieses Threads: Diejenigen, die so stark gegen Recasts sind, weil GW dadurch finanziell geschädigt wird; seid ihr dann auch gegen den An- und Verkauf von gebrauchten Figuren? Weil damit wird GW ja auch im Umsatz gebracht, wenn man sich keine neuen Figuren kauft, sondern eben schon gebrauchte. Nicht falsch verstehen bitte, ist eine ernst gemeinte Frage.
 
Hier finde ich das Selberdrucken absolut unangebracht. Das sind alles Modelle, die es regulär zu kaufen gibt, auch auf Second Hand Marktplätzen. Hier geht es dann nur noch um den Preis. Es sind ja keine out of order Produkte oder Modelle, die nur zur Zeit nicht verfügbar sind.

Soweit einverstanden, da der Freund die aber für einen weiteren Freund gedruckt hat der zur Zeit arbeitslos ist, mal spielen wollte und nicht im Traum darauf käme die GW Preise für Minis zu bezahlen hat der Freund GW sogar Umsatz generiert, der Freund vom Freund braucht nämlich Farben ?
 
Wobei mir nun eine weitere Frage im Kopf rumschwirrt beim lesen dieses Threads: Diejenigen, die so stark gegen Recasts sind, weil GW dadurch finanziell geschädigt wird; seid ihr dann auch gegen den An- und Verkauf von gebrauchten Figuren? Weil damit wird GW ja auch im Umsatz gebracht, wenn man sich keine neuen Figuren kauft, sondern eben schon gebrauchte.

Der Vergleich hinkt mE ziemlich! 😉
Es ist ein Unterschied, ob man ein Produkt kauft, welches bewusst auf illegalem Wert hergestellt und erworben wurde oder einen second hand-Kauf tätigt. Klar kann es sein, dass auch auf diesem Weg eher gebrauchte Minis gekauft werden, aber da ist die Schädigung lediglich "indirekt".
Ansonsten ist es auch Ausdruck der allgemeinen Vertragsfreiheit, second-Hand-Verkäufe tätigen zu können. Ein solches Recht von Verfassungsrang kann man nicht mit Produktpiraterie gleichsetzen, bloss weil sich mittelbare Auswirkungen der Vertragfreiheit mit unmittelbaren Auswirkungen der Produktpiraterie zu Lasten des Herstellers überschneiden könnten!
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith und Brimat
Ich bin mir recht sicher, die Frage war anders gemeint und es wurde ein nicht legalistisches (die kennen wir alle), sondern vielleicht ein wirtschaftliches o.ä. Argument erwartet. Ein solches ließe sich sicherlich auch konstruieren, aber ich lese es bei dir nicht heraus.
Eine zu deine Antwort passende Frage hätte z.B. „Warum hat GW Gebrauchtverkauf noch nicht verboten?“ lauten müssen, also ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Armarnis
Hier finde ich das Selberdrucken absolut unangebracht. Das sind alles Modelle, die es regulär zu kaufen gibt, auch auf Second Hand Marktplätzen. Hier geht es dann nur noch um den Preis. Es sind ja keine out of order Produkte oder Modelle, die nur zur Zeit nicht verfügbar sind.
Wieso unangebracht ? Es hat doch niemand irgendwelche Obligationen, die Modelle bei der gleichen Firma zu kaufen die auch die entsprechenden Spielregeln anbietet.
Vorausgesetzt natürlich, ich benutze legal erstellte Druckvorlagen.
 
und es wurde ein nicht legalistisches (die kennen wir alle), sondern vielleicht ein wirtschaftliches o.ä. Argument erwartet.
Die Frage war offen gestellt, und mE lässt sich da bei der Antwort keine strikte Trennung zwischen den rechtlichen und den "übrigen" Argumenten vornehmen. Bei einer Diskussion um Produktpiraterie die juristische Seite auszuklammern geht nicht, das ist "systemimmanent"! 😉

Isoliert rein wirtschaflich gesehen könnte man zB den ursprünglich an GW geleisteten Kaufpreis als finanzielle Kompensation dazu ansehen, dass man keine neuen Modelle kauft. Oder: Wer second-hand-Originale von GW kauft, kauft nicht beim recaster.

Diese eingeschränkte Betrachtungsweise ist aber bestenfalls theoretischer Natur...
 
Wieso unangebracht ? Es hat doch niemand irgendwelche Obligationen, die Modelle bei der gleichen Firma zu kaufen die auch die entsprechenden Spielregeln anbietet.
Vorausgesetzt natürlich, ich benutze legal erstellte Druckvorlagen.

Natürlich hast du keinerlei Obligation bei einem bestimmten Laden/Geschäft/Firma zu kaufen. Aber bei den von @KalTorak bemängelten Situation geht es nicht darum woanders zu kaufen sondern darum das jemand diese Modelle druckt was nunmal nicht legal ist da diese Modelle geschützt sind. In dem Fall kann es auch keine legale Druckdatei geben weil GW so etwas nicht ausgiebt.
Der Fall des genannten Beispiel ist für mich allerdings auch unangebracht, auch das "Argument" @Gigagnouf ist schon ziemlich... naja...
Ich finde sone ganze 1500-2000pkt Armee für "mal spielen" zu drucken hat schon ein ganz anderes ausmaß als sich mal nen Dread zu drucken oder sowas. Da hätte man auch mal seine 2. Armee oder einen weiteren Freund zuholen können etc. anstatt sofort so eine Aktion zu starten.
 
  • Like
Reaktionen: Brimat
... sondern darum das jemand diese Modelle druckt was nunmal nicht legal ist da diese Modelle geschützt sind. In dem Fall kann es auch keine legale Druckdatei geben weil GW so etwas nicht ausgiebt.
Aber wenn sich jemand hinsetzt, und ein Viech nach einer gewissen Vorlage selbst modelliert und es sagen wir "Hormel Gaunt" nennt, ist dies aber eben kein illegales Modell und ich kann mir davon (legal) so viele drucken wie ich will. Und beim Spielen kann ich die dann auch "Hormagant" nennen wie ich will...

 
  • Like
Reaktionen: senex
Aber wenn sich jemand hinsetzt, und ein Viech nach einer gewissen Vorlage selbst modelliert und es sagen wir "Hormel Gaunt" nennt, ist dies aber eben kein illegales Modell und ich kann mir davon (legal) so viele drucken wie ich will. Und beim Spielen kann ich die dann auch "Hormagant" nennen wie ich will...

[\QUOTE]

Das, es ist durchaus möglich legale Minis zu drucken.
Gibt dann auch Vorlagen die viel besser, moderner aussehen als Minis die sich aktuell in der GW Ränge befinden, aber deutlich keine Kopien sind.

@Araj90 simple Tatsachenbeschreibung bei der sich der Hund selbst in den Schwanz beißt, ohne den Druck gäbe es eine Tyranidenarmee weniger, aber GE hätte eben statt Farben, Pinsel und Grundierspray keinen einzigen Artikel verkauft.

Nun besteht eine realistische Möglichkeit dass der Dude dabei bleibt und mehr Zeug kauft, Bücher zum Beispiel, vielleicht, wenn demnächst ein Verdienst da ist, vielleicht doch mal ne Box usw.

EDIT:
Ich kriege dieses Zitatgeraffel gerade nicht editiert, ist aber klar was von mir ist und was nicht denke ich xD

Ich wollte jetzt hier auch nicht breit diskutiert haben ob es ok ist Armeen zu drucken, sondern nur mal konkrete Zahlen nennen 😉
 
Wer second-hand-Originale von GW kauft, kauft nicht beim recaster.
Leider schließt das nicht aus, dass er Recasts kauft und hier liegt das Problem, Recasts sind schädlich für den Drittmarkt, die Käufer treten mit hohem Misstrauen auf, die Verkäufer sind gezwungen nachweisen zu müssen, dass ihre Waren tatsächlich Originale sind.
Wir hatten vor Kurzem ein Angebot von Warpspiders hier im Forum, allein die Nachfrage ob dies nicht vielleicht Recasts seien, führte dazu, dass der Anbieter sein Angebot aufgeben musste. Er hat sich zwar darüber beschwert, dass er die Modelle aus dem Angebot entfernen musste, jedoch hat er dem Verdacht auch nicht widersprochen.
Ein Effekt, der sich durchaus günstig für die Hersteller auswirkt, denn Hobbyisten warten ab, sammeln Geld und kaufen Neuware...
 
Aber wenn sich jemand hinsetzt, und ein Viech nach einer gewissen Vorlage selbst modelliert und es sagen wir "Hormel Gaunt" nennt, ist dies aber eben kein illegales Modell und ich kann mir davon (legal) so viele drucken wie ich will. Und beim Spielen kann ich die dann auch "Hormagant" nennen wie ich will...


Ich kenne mich da nicht 100% aus. theoretisch hast du da recht, wenn jemand selbst einen Hormaganten als Vorlage nimmt und dann ein Modell entwirft und dieses dann druckt ist das völlig problemlos und legal. Allerdings muss sich das Modell trotzdem grundlegend vom Original unterscheiden.
Dein gezeigtes Beispiel würde ich hier allerdings mit einem riesigen Fragezeichen versehen, da das Modell sich kaum unterscheidet zum Original.
Da ich kein Jurist bin der sich auf das Thema spezialisiert hat kann ich natürlich keine richtige Aussage treffen ob das hier gezeigte Modell legal wäre oder nicht.
Kopf und Körper sind praktisch 1:1 Hormaganten, die klauen sehen denen auch zum verwechseln ähnlich, einziger Unterschied ist das er 6 Arme hat anstatt 2 Arme und 2 Beine


Wenn sich jemand hinsetzt, einen aktuellen Song hört, den 1:1 selber aufschreibt und Vertont, nur am Ende eine Handvoll Noten verändert zum Original ist es doch auch kein komplett neuer Song.
 
Kopf und Körper sind praktisch 1:1 Hormaganten, die klauen sehen denen auch zum verwechseln ähnlich, einziger Unterschied ist das er 6 Arme hat anstatt 2 Arme und 2 Beine
Da kommt dann ein interessanter Aspekt dazu, inwieweit ist es denn okay, dass bei GW Designs und Ideen aus Scifi Filmen etc. "geklaut" wurden? Also nehmen wir mal sowas wie Starship Troopers und andere Klassiker, ich denke mit den "zufälligen Ähnlichkeiten" könnte man einen eigenen Thread füllen wenn genug Leute mitmachen 🙂
 
Es gibt ja auch keine „komplett neuen“ Songs in dem Sinne, nur eine Neuanordnung bekannte Motive mit evtl. sprachlich anderen Texten drüber.

Bei einer Diskussion um Produktpiraterie die juristische Seite auszuklammern geht nicht, das ist "systemimmanent"! 😉
Sie ist halt uninteressant und entgleist die begonnene Argumentation. Es wurde irgendwas wirtschaftliches behauptet, als auf der moralischen Ebene über Konsequenzen diskutiert wurde. Der Bezug darauf war in der Frage IMO sehr klar zu lesen.
 
hier finde ich das Selberdrucken absolut unangebracht. Das sind alles Modelle, die es regulär zu kaufen gibt, auch auf Second Hand Marktplätzen. Hier geht es dann nur noch um den Preis. Es sind ja keine out of order Produkte oder Modelle, die nur zur Zeit nicht verfügbar sind.
Hängt davon ab. Bei aktuellen, im Store verkäuflichen Modellen würde ich prinzipiell mitgehen. Wobei hier auch mein Unrechtsbewusstsein negativ mit dem Preis korreliert. bei den Soros sind wir jetzt bei 55 Euro für 3 Modelle. Materialkosten im 1 Euro Bereich. Selbst wenn man Investitionskosten, kreative Arbeit, Standort Europa (weiß gar nicht: produzieren die hier oder auch in China) usw. einrechnet, sind das Gewinnmargen weit jenseits der 1000%. Irgendwann hörts halt auf. Insbesondere wenn das, was GW "groß" gemacht und tatsächlich Geld kostet, nämlich die Ladenstruktur und Community-Pflege (Spielabende, Turniere, Events usw.) mehr und mehr zurückgefahren wird. Die Preise sind nicht zu rechtfertigen außer halt mit "wir könnens halt, weil die angefixten Plastikjunkies keine andere Wahl haben".
Kann jeden verstehen nicht mehr bereit ist das zu bezahlen. Klar kann man dann sagen "wers nicht zahlen will, kanns halt nicht haben", aber eben: Plastikjunkies. (Das wäre ohne Witz wirklich mal ne psychosoziale Studie wert, denn IMO benutzt GW schon Belohnungsstrukturen die entfernt an Mechanismen die Lootboxen und ähnliche Abzockmechanismen in Games entsprechen. Und das Konsumverhalten vieler ist schon eher irrational zu nennen)
Ok, ich schweife ab. Jedenfalls würde ich bei aktuellen Modellen mitgehen. Aber schon bei anderen Versionen nicht mehr. Ganz simples Beispiel: ich finde die alten Incubbi wesentlich hübscher als die aktuellen. Nicht vom qualitativen Standpunkt aus, aber vom grundlegenden Design. gleiches würde bei Tyras auch für 2nd oder 3rd Edi Minis gelten: wer sowas halt will kann nicht anders, auch wenn GW vielleicht "Ganten" oder "Carnifexe" verkauft.
Beim second Hand verkauf wirds bei mir schon kritisch: klar wenn nur einer seine alten Sachen verkaufen will kein Thema. Aber warum sollte man irgend einem Mondpreise zahlen, bloß weil GW seine Kunden nicht langfristig (und seit ein paar Jahren nicht mal mehr kurzfristig) mit Ware versorgt oder diese künstlich verknappt. Oder die Affen die irgendwas, das nachgefragt ist bei release dutzendfach aufkaufen und binnen Tagesfrist in der Bucht für 300% verticken. Man stelle sich sowas mal im real life vor: ich geh sonntag früh zum Bäcker, kauf alle Brötchen leer und stelle mich dann vor die Tür und verkauf jedem der Brötchen will meine fürs 3fache.
Sorry, da habe ich exakt Null Gewissensbisse denen das Geschäft zu verderben.

einziger Unterschied ist das er 6 Arme hat anstatt 2 Arme und 2 Beine
Was vollkommen ausreichend sein dürfte.
Das beginnt schon damit, dass überhaupt ne 3D Marke irgendwo eingetragen und geschützt sein muss. Und auch wenn GW gerne laut poltert: praktisch alles von denen ist viel zu generisch als dass man das irgendwie schützen könnte. (Was IMHO auch einer der Gründe für dien Stilwechsel bei AoS sein dürfte: den Kram kann man tatsächlich schützen, anders als Elfen oder Zwergenfiguren). Wenn überhaupt dürften einzelne spezielle Symbole geschützt sein: die imperiale Aquilla, der AdMech-Totenschädel im Zahnrad, das Inquisitionssymbol solche Dinge. Lässt man die weg, dürfte nicht viel passieren. Wäre es anders hätte GW selber massive Probleme: bei denen ist alles mehr als nur ein bisschen "inspiriert". Die Cadianer z.B. sehen erst seit Starship Troopers so aus.
Und finally hat einen als Kunde das nicht all zu sehr zu tangieren, schlimmstenfalls behält der Zoll halt mal ne Lieferung ein. Bestellt man nochmal. Immer noch billiger als GW.
 
Man stelle sich sowas mal im real life vor: ich geh sonntag früh zum Bäcker, kauf alle Brötchen leer und stelle mich dann vor die Tür und verkauf jedem der Brötchen will meine fürs 3fache.
Sorry, da habe ich exakt Null Gewissensbisse denen das Geschäft zu verderben.
So etwas wurde im "Scalper" Thread mit"... hey, das ist Kapitalismus, muß man ja nicht kaufen. " kommentiert. Stimm dir aber zu, was die iwa mal erreichte Zumutbarkeit der Preise betrifft. Ich bin mir auch nicht sicher ob GW tatsächlich noch komplett in Europa produziert, hab in den frühen 2000er mal ne Besichtigung bei Citadel mitgemacht und fand es damals schon sehr "kompakt" für die Menge, die da rausgeht. Gegen heute ist es gar kein Vergleich, falls da nicht massiv aufgerüstet wurde, bleibt eigentlich nur "made in China/Taiwan /wwiw übrig. Da würde sich mein schlechtes Gewissen auch in Grenzen halten, wenn ich ein engeres Budget hätte. FW ist für mich eh nicht mehr diskutabel, die Qualität der Modelle, die ich von denen habe /hatte ist unterirdisch und bei den Preisen eine Verarsche.
 
  • Like
Reaktionen: exilant und senex
Ich hab ja die Hoffnung, dass GW vielleicht bald ihre Desgins lizenziert.

Der Markt für spezifische Bits ausm 3D Drucker dürfte, innerhalb der Nische, immens sein. Und für viele ist "offiziell" oder "legal" ja auch einen Aufpreis wert.

Warhammer+ weckt in mir zumindest die Theorie, dass mehr digitaler Content die Zukunft ist. Wie zB STL Files. Und wenn sie diese outsourcen und Kleinunternehmen die vervielfältigen dürfen wäre das mMn ne gute Option.
 
GW hat immer wieder einige Entscheidungen getroffen, die für einige Segmente die recaster geradezu ins Geschäft bringen.
Alles was GW einstellt, obwohl es noch Kundschaft hat und auch hobbymäßig nützlich ist, bringt den recaster ins Spiel.
Egal ob die mailorder längst keine Einzelteile mehr liefert oder ob ganz Haupt- oder Nebensysteme mit eigenen Produktreihen eingestellt werden, der recaster übernimmt das gern, solange zahlende Nachfrage da ist. Der Schaden für GW ist wohl gering genug, die Sachen haben längst ihr Geld und mehr verdient, für GW ist nicht mehr genug Geschäft damit drin bzw. mit neuen stoff kann man mehr verdienen, sonst könnten/würden sie die alten Sachen ja fortsetzen, oder zumindest "on demand" anbieten.
Auf der anderen Seite hat es der recaster bzw. der recaster 2.0 einfacher als früher, schon wegen neuer Materialien, neuer Techniken, bei vergleichsweise sinkenden Kosten
Was für ein Geschiss war da doch das klassische recasting vor und mehr 20 Jahren, Zinnfiguren in Silikonformen und Schleuderguss war da schon state of the art. Das equipment und die Ausführung hat kaum einer ordentlich hinbekommen, dazu dann noch die Frage der Legierungen, wo viel Pfusch dabei war.
Der Fortschritt bringt das recasten nun richtig in die Fläche und das wird noch zunehmen, bessere 3-D-Drucker und Scanner kommen ständig nach, von einfacheren CAD-Programmen zur Verfremdung, Eigenerstellung von Nachahmungen gar nicht zu reden.
Irgendwann lernen die Kids 3D im Werkenunterricht und auch das Angebot der einschlägigen Dateien wird immer weiter anwachsen.
GW wird gar nicht mehr nachkommen, die vielen kleinteiligen recaster / Nachahmer zu verfolgen und es wird auch kaum noch lohnen von denen ein paar abzustellen, wenn immer mehr nachkommen. Dann agert GW das Miniaturengeschäft eben aus und macht nur noch in Regelwerke, Design und Lizenzen. So what?
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas wurde im "Scalper" Thread mit"... hey, das ist Kapitalismus, muß man ja nicht kaufen. " kommentiert.
Möchte ich damit ergänzen das dieselben Schreiber das im Falle von GW wohl zu 100% anders sehen werden. Drehten wir uns hier nicht im Kreis um genau diese Argument?

Überall ist Kapitalismus OK, voll in Ordnung wenn GW sich "inspiriert", aber wehe es giesst oder druckt einer ne Figur die nach GW aussieht -> Exterminatus Majoris.

Mein Artikel von 2014 deckt sich zu 100% mit dem was @KharnForever hier sagt. Dürften ähnlich viele Teilnehmer gewesen sein. @senex Zukunftsvision von GW (nur Lizenzen und Regeln) sehe ich als elegante Lösung des Problems. Es braucht sicher nicht viel Fantasie um sich ein stl file vorzustellen das man genau x-mal drucken kann oder nur für einen bestimmten Zeitraum.

Wie sagte der Beckenbauer: Schau mer mal.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67