Aaaaaalsoooo...^^
Es ist nirgends geregelt wo ein Meutenbändiger stehen soll (was in der letzten Edi zumindest bei Rattenogern noch geregelt war; diese Regelung wurde also abgeschafft)... Ergo, er kann in der Einheit stehen wo er will, vorne oder hinten, wofür sie immerhin ihre Peitsche haben, denn mit ihr können sie auch von hinten zu schlagen. Bei Riesenratten ist das mit gleicher Basegröße kein Problem, die Meutenbändiger sterben olange nicht, bis sie in direktem Kontakt ausgeschalten werden oder mehr Wunden verursacht werden als die Einheit übrig hat. selbiges gilt ebenso für Rattenoger!
Der Punkt 'Verluste von hinten entfernen' greift hier nicht. Es steht im RB, dass nach wie vor die Modelle in der ersten Reihe sterben und die dahinter nachrücken, wodurch letztendlich ein Modell in der ersten Reihe fehlt... welches aber nicht gestorben ist, sondern aufgerückt ist.
Da die Attacken im ersten Glied im Normalfall gegen die ROger gerichtet sind, können auch nur diese sterben. Man stellt die Bändiger nicht in die erste Reihe, da man so lange wie möglich vom MW prifitieren will, was aber möglich wäre, siehe folgendes...
Beim Meisterzüchter, der keine andere Wahl hat, verweise ich auf den Unterpunkt "unpassende Basegrößen" im Kapitel der Charaktermodelle. Der Meisterzüchter wird also außerhalb der regulären Fomration positioniert, neben dem ersten Glied. Attacken gegen ihn werden nicht auf andere Meutenbändiger hinten übertragen, da er als Champion gilt.
Wenn man so einen Meutenbändiger aufstellen würde, würden sich die Verluste auf andere nachrücknde Bändiger übertragen und das wär ein geschenk für jeden Gegner.
Komplizierter wirds bei 2 Reihen ROgern + Bändigern. In der Beschreibung für Glieder steht, dass in jedem Glied die gleiche Anzahl an Modellen zu stehen hat, insofern möglich (Ausnahme letztes, unvollständiges Glied). Wenn man also 6 ROger in 2 Reihen hat, stehen die Bändiger in der dritten, da sie laut Errata nicht zu den Gliedern zählen (sondern nur ihren MW verleihen). In diesem Fall könnten auch keine Peitschen attackieren, da sie nur durch ein Glied ROger hindurch reichen. Sobald aber ein ROger fehlt, könnten 2 Bändiger nebeneinander nach vorn rucken und ebenfalls attackieren.
Die Einheiten sehen schematisch dann wie folgt aus:
O= ROger, o=Bändiger, x= Züchter
O O Ox
O O O
o o o
nach Verlust eines ROgers... (die Buchstaben lassen sich nicht hundert pro hintereinander bringen, die Formation muss nicht verrutscht sein)
O O Ox
ooO O
o
nach weiteren Verlusten...
O Oox
oo
oder...
O xo O
oo