Restauration einer Templersammlung- 10.8. Zwischenstand Feldmarschall

Knight-Pilgrim

Hüter des Zinns
10. Juni 2011
2.949
1.496
32.921
Hallo Leute,

hier soll es darum gehen eine große aber in vielen Fällen schlecht bemalte Templerstreitmacht in eine schöne Streitmacht zu verwandeln. dies wird ein Langzeitprojekt. Mein persönliches Ziel ist es hierbei, die TRupps einzeln in einem Standard zu bemalen, der so hoch sein soll, wie mir nur möglich ist. Beim Stil habe ich mich von Dante77 und Madmad inspirieren lassen. Hier nun der erste Trupp Kreuzfahrer vom Trupp Akkon.

Hier nun die fertigen Truppen


HQ
Kastellan Andreas
attachment.php
Ordenspriester Hildebrand
006.JPG

Nun auch in Termirüstung
attachment.php
Champion des Imperators Gottfried
014.JPG
Elite
Und in Termirüstung
attachment.php

attachment.php
Standard
Trupp Akkon
attachment.php
attachment.php
Trupp Askalon
attachment.php
attachment.php
Trupp Antioch
attachment.php
attachment.php

Trupp Aleppo

attachment.php
Neophyten
attachment.php
Transport
Rhino 1
attachment.php


Rhino2
attachment.php
Unterstützung

Sturm
Sturmtrupp Damiette
attachment.php
Sturmtrupp Hattin

Bilderkiste
 

Anhänge

  • 019.JPG
    019.JPG
    159,8 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe total auf restaurierte Minis, von daher super das du hier ein ganzes Projekt daraus machst!
Es ist einfach geil zu sehen, wenn aus einem verunstaltetem Klumplen eine schicke Mini wird 😀

Wie gehst du vor?
Demontierst du komplett, entfärbst oder übermalst du, nutzt du auch Neuteile im Mix?

Ein kleiner Hinweis auf jeden Fall schon mal: teilweise musst du auf jeden Fall (sorgfältiger) nachentgraten. Munitionszufuhr und Boltpistole auf dem zweiten Bild haben da noch deutliche Grate.

Ansonsten sehen die Jungs schon gut aus, machen in der Masse sicher richtig was her.
Warum hast du bei den Waffenröcken so unterschiedliche Farbtöne?

Und ach ja:
Vorher - Nachher Bild ist bei so einem Projekt doch eigendlich Pflicht 😉
 
Na da will ich mal ein Bild einer Vergleichsmini einpflegen, die noch im Ausgangszustand ist.
attachment.php


Einige Figuren waren gedippt. Das hat das Entfärben schwierig gemacht. Ich hab mir jetzt aber eine neue Methode überlegt, wie ich sie entfärbe.

Was die Demontage angeht, so mache ich das davon abhängig, wie die Figur geklebt ist. Sollte zu befürchten sein, dass sie schwer beschädigt wird, werde ich eher mit schlechterem Ergebnis leben. Aber prinzipiell werde ich sie demontieren und auch ggf. Bits austauschen. Dies ware die ersten Figuren, bei dene ich es nicht erwarten konnte, Farbe drauf zu bekommen. Aber man macht sich die Bemalerei auch schwerer, wenn man nicht gründlich vorarbeitet. Von daher ist es ein Lernprozess.

Meine erste Lehre aus den bisherigen Erfahrungen des Massenentfärbens?

Schaffe dir eine Entfärbestation, die man nicht ständig reinigen muss. Dir Ehefrau wird es dir danken.

Lehre Nr. Zwo
Trenne die Figuren von besandeten Bases. Das sorgt für längere Haltbarkeit des Entfärbemittels

Lehre drei

Nutze verschiedene Gefäße für Vorreinigung( Hauptfarbscihcht), Grundreinigung und Kleinteile.

Warum hast du bei den Waffenröcken so unterschiedliche Farbtöne?

In erster Linie zum Ausprobieren der Farbtöne. ZUweiter Grund ist eine leichte Individualisierung. Denn im Umbausatz sind gerad drei verschiedene Fronpartien mit Waffenrock.
 
Bin auch gerade am Restaurieren, aber keine Templars, sondern von einigen gebrauchten Sororitas. Ich habe hier den Vorteil von Zinnmodelle, aber ich habe auch uralte Templars noch hier liegen. Aber ob es die je mal zur Restauration schaffen, bleibt fraglich, aber ich wünsche gutes gelingen.

PS: Gedipptes Zeugs geht in Sterillium gut ab, habe das hier mit einem gedippten Exorzisten zu tun gehabt.
 
So heute mal ein Blick auf die Entfärbestation. Außerdem sehen wir eine Mini im Ausgangszustand und einen ihrer Kameraden nach dem Spiritusbad. Ich war postiv überrascht. Die Minis sahen schlimmer aus, als sie es eigentlich waren. Die Farbe ging problemlos runter.


Des Weiteren sehen wir, wie sich im Trupp Akkon schon die Keimzelle für Trupp Askalon bildet. Während die Brüder des Trupps Akkon lieber mit Boltpistole und Kettenschwert ins Getümmel schreiten, hat sich Trupp Askalon darauf verlegt, dem Feind die Gerechtigkeit des Imperators aus der Ferne zuteilwerden zu lassen.
 
Ich verwende Brennspiritus. Sterilium werde ich mir aber auch mal wieder besorgen. Für Zinn nehme ich den guten alten Nagellackentferner.
Reines Aceton kostet kaum mehr und wirkt noch besser =) Habe beides getestet und das Aceton aus dem Baummarkt ist bei Zinn Nonplusultra.

Ansonsten ist es echt schön, dass du so eine große Armee aufpolierst !
 
Warum hast du bei den Waffenröcken so unterschiedliche Farbtöne? In erster Linie zum Ausprobieren der Farbtöne. ZUweiter Grund ist eine leichte Individualisierung. Denn im Umbausatz sind gerad drei verschiedene Fronpartien mit Waffenrock.

Es kann schnell passieren das bei wennauch nru leicht unterschiedliche Farbe der Waffenröcke, die Trupps nicht zusammengehörig aussehen. Wie zwei zusammengewurstete Armeen... ich denke (ohne 40k Ahnung tzu haben) das der Orden gut genug finanziert ist allen das Gleiche Shirt zu verpassen.. stell dir die Nationalelf in individuellen Trikos vor 😉

Da würde ich einen anderen Ansaz suchen zum individualisieren ...
 
Naja mir gefällts und die Nuancen sind nicht so drastisch verschieden. Das sind unterschiedlich alte Roben. Ansonsten sind die Figuren ja im gleichen Stil angemalt, und gleich gebased, so dass sie nicht zusammengewürfelt aussehen.

Außerdem habe ich hier noch meine erste HQ Auswahl. Komtur Andreas, der den Auftrag hat, die Ausbildung der Neophyten der Ordensmission zu leiten. Die beiden Trupps Akkon und Askalon sind sein Ausbilderstab.
 
Zuletzt bearbeitet: