Restauration einer Templersammlung- 10.8. Zwischenstand Feldmarschall

Auch wieder sehr gut Dein WIP 😱, jedoch stören mich ein paar Sachen. :dry:

Das Kettengeknäule am Kettensägeschwert finde ich persönlich störend, da vielleicht nur hengende oder wehende Ketten/Bändel machen/verwenden, so würde die Pose nicht gestört.
Am Schulterpanzer würde ich am Umhangansatz noch Verziehrungen machen mit Bändeln oder Co, damit man so einen schönen Abschluss erhalten könnte, oder machst schlicht Nieten drauf, schlicht und einfach. 😉
 
Mittlerweile hab ich noch ein wenig weiter gemacht. Der Mantel endet jetzt auf dem linken Schulterpanzer unter einem kleinen Wappenschild. Außerdem habe ich noch einen weiteren Waffengurt mit leerem Pistolenholster um die Hüfte geschlungen. Ich werde wohl noch ein paar Reinheitssiegel anbringen. Was die Ketten angeht. Ich hab mich bewusst dagegen entschieden, sie frei hängen zu lassen. Und zwar aus einem einfachen Grund. Es ist stabiler und leichter zu fixieren. Zumal frei hängende Ketten beim Gebrauch der Waffen eher stören. Langfristig soll der Schwertbruder noch ein paar Kameraden bekommen, die dann auch etwas ausgefallener bewaffnet sein werden. Die will ich dann auch ein wenig opulenter mit Details verzieren.

Edit

Ich werd morgen noch mal Bilder vom derzeitigen Stand der Dinge machen. Dann kommen auch die nächsten Patienten. Ein Landraider und ein Predator, die mittlerweile entfärbt worden sind.
 
So, hier wie versprochen aktuelle Bilder vom Schwertbruder ...
attachment.php
attachment.php
attachment.php




...und den neuen Patienten. Da mein Templerfuhrpark für meine Bedürfnisse groß genung ist und auch mittlerweile genügend Standardmarines im Kreuzzug versammelt sind, werden weitere Marines nun der ersten Legion zur Verfügung gestellt. In der Sammlung waren nicht wenige Dark Angels, die allein durch eine eher schlechte Bemalung zu Templern gemacht wurden. Da aber meine eigentliche Hauptmacht die Kampfgruppe Balthasar ist, die aus der 5. Kompanie sowie angeschlossenen Teilen des Deathwing und des Ravenwing bestehen, bietet es sich an, die zahlreichen übrigen taktischen Marines dazu zu nutzen, endlich einen dritten taktischen Trupp aufzustellen und die Davastortrupps auf Sollstärke zu bringen. Meinen Dark Angels fehlt es vor Allem an Tranportraum. Also werden sie den Landraider für die Kompanieveteranen erhalten und das Rhino für einen der taktischen Trupps. Wahrscheinlich wird noch ein weiteres Rhino sowie ein Razorback angeschafft werden. Auf alle Fälle jedoch kommt der Predator zu den Dark Angels.
 
Bis auf die beiden peinlichst sauber gehaltenen Abziehbilder

Ich muss mal ein ernstes Wörtchen mit der Kamera reden. Denn so auber sehen die eigentlich nicht aus. Da sind mindestens zwei Ölschlieren auf jeder Seite drauf. Aber danke für das Lob. Derzeit bin ich ein wenig am Ausprobieren für ein neues Bemalschema für meine Dark Angels. Wenn ich ne brauchbare und gutaussehende Methode gefunden hab, werde ich davon dann auch Bilder hochladen
 
So, ich hab heute mal den gesamten Kreuzzug auf dem Wohnzimmertisch aufgebaut. Ich war überrascht, wieviele Templars es mittlerweile geworden sind. Die Minis auf dem Foto sind ausschließlich restaurierte Marines. Da ist nicht Einer dabei, der irgendwie neu gekauft worden wäre. Derzeit hab ich noch ca 10 Terminatoren teils aus der aktuellen Starterbox teils aus der Black Reachbox im Spiritusbad. Bemalt waren sie alle als Templars. Ich bin mir nicht ganz schlüssig, was ich mit denen anstelle. Mein Deathwing ist eigentlich schon groß genug. Deathwing- Termis sind aber für meinen Geschmack nicht wirklich geeignet, um aus denen Schwertbrüder zu machen. Wahrscheinlich werd ich versuchen noch fünf Schwertbrüder daraus zu zaubern. Was mit dem Rest wird? Wer weiß.

In meinem Kopf geistert schon seit Langem die Idee, ein Terminatoreinsatzkommando nach dem Vorbild von Dawn of War II zu erstellen. Also vier taktische, drei Devastorterminatoren mit Sturmkanone und Cyclone und zu guter Letzt noch drei Sturmtermis. Ich hab mal nach dem Codex Spacemarines der 6. Edi durchgerechnet, dass die zehn Mann dann einen Punktwert um die 600 Punkte darstellen. Wäre bestimmt etwas für eine Killteamspiel mit entsprechendem Szenario.

attachment.php
 
Es gibt mal wieder etwas Neues an der Templerfront. angeregt duch den Index Astartes fiel mir ein, dass noch irgendwo in den Untiefen meiner Bitsbox Grimaldus mit seinen Cenobiten darauf wartet, endlich wieder Farbe zu bekommen. Ebenso wollte ich unbedingt Helbrecht für meine Kreuzzug haben. Da es dieses Modell aber nur noch aus Resin gibt und mir obendrein das Gesicht dieses Modells nicht gefällt, habe ich mich dazu durchgerungen, mir einen "Count as Helbrecht" Großmarschall zu basteln. Das Ganze ging ziemlich langsam vonstatten, da sich meine Hobbyaktivitäten in letzter Zeit darauf beschränken mussten, mla hier ein Löchlein zu bohren und dort ein Kügelchen Modelliermasse zu verarbeiten.

Gestern konnte ich aber ein wenig mehr machen. Und so habe ich im Zuge der Fertigstellung von Helbrecht, gleich Grimaldus eine Base verpasst und noch einen Marschall mit Axt und E- Faust fertiggestellt. Das Kreuzzugskommando wächst und gedeiht. Der Schwertbruder hat mittlerweile ein schwarze Grundierung erhalten.

Die Kommandogruppe
attachment.php
attachment.php




Feldmarschall Andreas zeigt sich von seiner besten Seite, was die Kamera aber nicht interessiert, da sie anscheinend die Beschriftung der Box mit Wattestäbchen interessanter findet.
attachment.php



Nun ist er beleidigt, der Feldmarschall und wendet sich voll rechtschaffenem Zorn von der ignoranten Kamera ab.
attachment.php



Der Zorn ist verraucht, der Marschall versuchts noch mal. Doch die Kamera hat kein Einsehen. So ist das nunmal, wenn Geräte beleidigt sind und nicht die richtigen Psalmen zur Besänftigung des Maschinengeists gesungen werden.
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Danke. Die Mäntel mache ich aus 0.5er Plastikkarton. Es gibt auch dünneres, was wohl besser geeignet ist. Extreme Falten modelliere ich im Anschluss mit Magic Sculp auf. Das hat gegenüber green stuff den Vorteil, dass man wirklich glatte Übergänge zum Untergrund hinbekommt. Was nicht schon beim Auftrag vernünftig geglättet werden kann, kann nach dem Auhärten gut plan schleifen. Green stuff hat die Angewohnheit, Schleifwerkzeuge schnell zu zusetzen.
 
So Zwischenstand beim Count as Helbrecht. Ich hab heute ein wenig Gas gegeben und zumindest der Vorderseite wenigstens überall die Grundfarben verpasst. Es fehlt auf alle Fälle noch die Außenseite des Mantels, das Boltergehäuse, die Augenlinsen sowie die eine oder andere Verfeinerung an der Rüstung.

attachment.php
attachment.php
attachment.php
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet: