Restauration einer Templersammlung- 10.8. Zwischenstand Feldmarschall

So mal wieder Bilderflut von den derzeitigen WIP. Neben den schon in einem früheren Stadium gezeigten Schwertbrüdern und dem Termipriester, habe ich mich nun auch der ersten 5 Neophyten angenommen, die schon eine ganze Weile grundiert in der Ecke gestanden haben. An nahezu allen Figuren feheln noch kleine Details, die ich zu gegebener Zeit noch hinzufügen werde.

Ab sofort werde ich die fertigen Figuren im ersten Post ausstellen, den ich dafür ein wenig umstrukturiert habe.

Doch nun Bilder Marsch!!!

attachment.php
attachment.php
attachment.php


 
So, die Neophyten, der Termipriester und die Schwertbrüder werden nun als fertig deklariert und der wachsenden Templerstreitmacht eingereiht. Ich werde im Anschluss an diesen Post im ersten Eintrag noch die fertigen Bilder einpflegen. Außerdem gibt es ein zugegebener Maßen nicht so gelungenes Bild von der gesamten Streitmacht in meiner Vitrine.

attachment.php
 
Dank euch zweien.

@ Socius Das Geheimnis liegt darin, nur dann zu malen, wenn man wirklich Bock hat und nicht allzuviel auf Halde herumstehen zu haben. Deswegen hab ich auch keine zehn sondern nur vier Schwertbrüder bemalt. Letztlich hab ich mitbekommen, dass meiner Malqualität und Motivation nichts abträglicher ist, als eine Deadline, weil man ja die Jungs zum Spielen fertig bekommen will. Da macht dann auch der Aufwnad nicht so viel aus.

Das wirst du mit deine Orks noch merken.
 
Noch ist die Motivation sehr groß.
Wir haben zu Dritt angefangen neue Armeen aufzubauen und um es uns leichter zu machen haben wir uns Milestones gesetzt.
Erstmal kommen 300 Punkte und dann ein paar Spielchen damit. Dann bringen wir die Truppen auf 500 Punkte und so weiter...
Und darüber hinaus werde ich meinen Waaaaagh aus allen möglichen Klans zusammensetzen, damit ich mehr Abwechslung in die Bemalung zu bekommen und es ist natürlich auch wunderschon old school.

Aber ich werde deine Worte beherzigen 😉
 
Na mein Favorit ist der Champion des Imperators. Allerdings finde ich auch, das der Ordenspriester gut geworden ist. Den kann man aber eigentlich nicht wirklich schlecht bemalen. Es sei denn, man gibt sich Mühe. Das Modell wollte ich schon immer haben. Dann kam Fincast und ich hab den KAuf verschoben. Insofern war es ein wahrer Glücksfall, dass sich ein Zinnexemplar in der Sammlung fand. Überhaupt hab ich Gefallen daran gefunden, die Zinnmodelle zu bemalen. Die haben soviele Details, dass es eine Freude ist.

Doch womit wird es hier weiter gehen? (Um den Post nicht völlig zu vergeuden)

Ich hab hier noch einen Grimaldus mit Gefolge aus Zinn hier rumstehen. In der Garage warten noch zwei Landraider, ein bis zwei Rhinos, ein bis zwei Predatoren. Und gefühlt 12 378 763 Paladine aus der Bitsbox. Ich fürchte, ich sehe schwarz😀

Grimaldus muss noch netfärbt werden. Die Autos werde ich nicht entfärben, sondern übermalen, da der Vorbesitzer sich mit schwarzer Sprühgrundierung und merh schlechter als rechter Trockenbürstung der Metallteil zufrieden gegeben hat.
 
Ich wurde per PN gefragt, wie ich folgende Waffenröcke gemacht hätte. Und da ich denke, dass das nicht nur den einen Frager interessieren könnte, werd ich hier darauf eingehen.

Worum gehts?

attachment.php


Es geht um die Waffenröcke der obigen Schwertbrüder. Die Ausgangsbasis bildeten alte Black Reach Terminatoren, die ich mit einer feinen Modellbausäge unterhalb des Brustharnischs durchgesägt habe. Dies habe ich aus zweierlei Gründen getan. Erstens um die relativ statische zweidimensionale Pose aufzulockern und zweitens um mir die Arbeit an den Waffenröcken zu erleichtern. Der untere Teil der Waffenröcke ist schlichtes in Form gebogenes Plasticsheet in 0.5er Stärke. Dies wird leicht trapezförmig zugeschnitten, in Form gebogen und aud den Bauchgurt des Terminators aufgeklebt. Damit die Klebefläche größer wurde, habe ich die Gürtelschnalle jeweils weggefeilt. Für einen dezenten Faltenwurf genügt bloßes Zurechtbiegen. Sollten die Falten aber dramatischer ausfallen, schneidet man den Plastikkarton einfach in mehrere Teilsegmente, die dann überlappend aufeinander geklebt werden. Ritzen und scharfe Kanten kann man hierbei erstmal ignorieren. Denn das wird später mit Modelliermasse ausgeglichen. Ebenso kann man auf den Plastikkarton später noch Falten aufmodellieren.

Danach wurden die Torsi von den Aquilae befreit. Dies kann man machen, muss man aber nicht, da danach eh Modelliermasse drauf kommt. Ich hab hier Magic Sculp verwendet. Mit Greenstuff oder Milliput ginge das aber auch. Der Trick hierbei ist, möglichst wenig Modelliermasse aufzutragen. Es sollte grade so viel sein, dass die Vorderseite des Torso bedeckt ist. Ist die Modelliermasse aufgetragen, wird sie mit einem geeigneten Werkzeug geglättet. Hierbei emfehlen sich Clayshaper. Ein befeuchtetes anderes Modellierwerzeug tuts aber auch. Wenn das Material geglättet und in Form gebracht ist, drückt man Falten hinein und glättet dann die Faltenkanten. Wenn man hier schon sauber arbeitet, erspart man sich viel Mühe mit abschließenden Schleifarbeiten.

Ist dieser Schritt abgeschlossen, werden die Terminatoren wieder in der gewünschten Pose zusammengeklebt. Nach dem Trocknen werden dann die Übergänge zwischen Ober -und Unterkörper modelliert. WEr es sich zutraut, kann hier ein ledernes Wehrgehänge modellieren. Einfachere Varianten wären feine fertige Ketten aus dem Modellbedarf oder schlichte selbstmodellierte Metallplättchen.

Ein weiterer Vorteil des Plastikkartons ist noch, dass man ohne Probleme diverse Templerbits aus Plastik einfach aufkleben kann, ohne zu Sekundenkleber etc. greifen zu müssen.

Ich habe diese Variante gewählt, weil ich erstens eine überschaubare Anzahl Templarterminatoren habe
zweitens eine Abwechslung von der geringen Auswahl verschiedener Torsi mit Waffenrock aus dem Umbauset haben wollte und schließlich, weil die Torsi aus dem Umbauset nicht optimal für Termis geeignet sind. Eigentlich taugen sie direkt aus dem Gußrahmen nur für stehende taktische Marines. Schon laufende Beinpaare funktionieren nicht mehr .

Eigentlich ist dieser Umbau recht einfach zu machen. Man braucht nur die nötige Geduld, zwischen den einzelnen Arbeitsschritten die Modelliermasse aushärten zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank für diese erstklassige und ausführliche Beschreibung. Ich wäre nie darauf gekommen, dass es sich bei den unteren Waffenröcken um dünnes Plasticcard handelt. Davon müsste ich sogar noch was hier rum liegen haben, da ich es für andere Zwecke meist als zu dünn empfunden habe. Black Reach Terminatoren habe ich auch noch haufenweise, sollte mal ein Umbauversuch völlig daneben gehen.
 
Nachdem die Schwertbrüder wie eine Bombe eingeschlagen sind, gibt es heute ein Update bei der Sturmsektion. Sturmtrupp Damiette nähert sich seiner Indienststellung. Ich habe zum besseren Stand ein paar 30er Karosseriescheiben unter die Base geklebt und dieses Verfahren auch beim Sturmtrupp Hattin und Ordenspriester Hildebrand angewandt.

Hier nun die Bilder

erst vom neuen Sturmtrupp

attachment.php
attachment.php
attachment.php



und dann Gruppenfotos der gesamten Sturmsektion nebst geistlichem Beistand
attachment.php
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Panzer marsch

Meine Templars erhalten nun endlich etwas Mobilität in Form zweier Rhinos und eines Razorbacks.
Rhino Nummer eins ist weiter vorn im Thread schon einmal zu sehen. Ich habe mich aber entschieden, es noch einmal völlig neu zu bemalen.

attachment.php

attachment.php



Rhino zwo
attachment.php

attachment.php


Und noch der Razorback, der noch gealtert wird. Im Übrigen sahen die Rhinos vor der Alterung mit Pigmenten und Ölfarbe genauso wie der Razorback aus. Es ist schon faszinierend, wie sehr das Finish verändert wird.
attachment.php

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Krasse dabei ist, dass die in dem Zustand noch nicht mit Mattlack behandelt waren. In Natura hat der Mattlack das Endergebnis erstens ein wenig abgemildert und zweitens die Pigmente leicht ins rötliche verfärbt. Eigentlich hatte ich erwartet, dass der Mattlack das Ergebnis lediglich fixiert. Mittlerweile ist auch der Razorback mit Pigment, Ölfarben und Mattlack behandelt worden. Ich werde morgen wohl noch mal Fotos machen und schauen, ob man den unterschied erkennt.