WHFB Rückkehr in die alte Welt (Gemeinschaftsprojekt TOW / WHFB)

Schön zu sehen wie hier Neu (3D Druck) und Alt (Warhammer Minis von GW) zusammenkommen für etwas Neues. Das ist auch so eine Frage die mich rumtreibt. Kann das funktionieren, wie sieht das aus wenn eine gedruckte Armee auf eine Oldhammer Armee trifft. Nun hier kann man es nun erleben und das schau ich mir mit spannung an. 🙂

Warte gespannt auf die gedruckten Ritter, sind Highland Miniatures, wenn ichs richtig erkenne(?), in Farbe bewundern zu können und das Farbschema der Hochelfen ist ja mal super. Das könnte fast etwas für meine Custodes sein. 😀


grüße
 
  • Like
Reaktionen: Abbertoth
Bei CDO gibt es aktuell eine Gruppe, welche die "Brazen Bastards" designed hat und einer der Mitglieder hat sie mir gedruckt. Ich habe sie erst zusammengebaut und grundiert. Mal sehen wann ich die Zeit finde sie zu bemalen.

WIP Brazen Bastards 1.jpg
 
Einfach tolle Minis! Was für eine Auflösung braucht man für so eine Qualität?
Freue mich schon auf die Farbe. Jetzt genieße aber erstmal den Urlaub. Auch die "Hobbyarbeit" muss mal ruhen 🙂
Danke, die genaue Auflösung kann ich dir leider nicht sagen. Ist aber auf jeden Fall ein älterer 3D drucker, glaube ein älteres elegoo Mars gerät. Druckhöhe ist 0,05 mm, bei Etsy werden zum Teil auch Höhen von 0,02 für einen ganz guten Preis angeboten. Also Luft nach oben ist auf jeden Fall drin, aber die 0,05 mm reichen für mich vollkommen aus.

Warte gespannt auf die gedruckten Ritter, sind Highland Miniatures, wenn ichs richtig erkenne(?)
Genau, meine sind von Highlands Miniatured. Bin sehr zufrieden mit den Minis.

Richtig schicke Hochelfen und die Skaven sind auch sehr schön anzusehen!
 
Bei CDO gibt es aktuell eine Gruppe, welche die "Brazen Bastards" designed hat und einer der Mitglieder hat sie mir gedruckt. Ich habe sie erst zusammengebaut und grundiert. Mal sehen wann ich die Zeit finde sie zu bemalen.

Da können übrigens alle mitmachen, die Lust haben, einen Chaoszwerg zu modellieren und dann zum Scannen (nach Belgien?) zu senden. Nur für falls sich hier jemand angesprochen fühlt. ^^

Die Skaven @Laskaris sehen nach dem Washen auch richtig gut aus, das deckt ja auch vieles von dem Gebürsteten gut.
 
  • Like
Reaktionen: Zanko und Laskaris
Imperium: Kriegswagen in Arbeit

Als jemand, der nie aufgehört hat, WHFB zu spielen, erweitere ich immer mal wieder meine Imperiumsarmee. Da ich im Basteln besser bin als im Bemalen, baue ich gerne Modelle selbst und habe gerade den uralten Kriegswagen - der schon seit zehn Jahren nicht mehr in der Armeeliste ist - reaktiviert. Ob und wie er in Spielen eingesetzt werden kann oder nur Schaustück bleibt, beschäftigt mich nicht so sehr. Ich fand einfach die Idee sehr stylisch, und das offizielle Modell gibt es ja meines Wissens schon seit Ewigkeiten nicht mehr.

Der Wagen ist komplett aus Holz einschließlich der Räder. Bespannen will ich ihn mit 8 Pferden, denn die Originalbespannung mir nur zweien hätte ihn wahrscheinlich nie von der Stelle gebracht. Selbst die 8 PS sind wahrscheinlich schon etwas knapp. Die dritte (mittlere) Achse soll das Gewicht der Kanone tragen. Die Besatzung soll aus drei Mann Kanonen-Team und 10 Armbrustschützen bestehen. Keine Nahkämpfer; es ist ein reines Schützenfahrzeug - deshalb auch die hohen Wände und sehr schmalen Schießscharten.
 

Anhänge

  • 20230611_074354.jpg
    20230611_074354.jpg
    837,2 KB · Aufrufe: 45
  • 20230611_074437.jpg
    20230611_074437.jpg
    862,6 KB · Aufrufe: 56
Hier kommen die Hübschen Bilder der ersten 1000 Punkte, Details zu den Minis sind im Eingangspost zu finden:

Edler
Anhang anzeigen 165265

25 Seegardisten:
Anhang anzeigen 165266
10 Bogenschützen:
Anhang anzeigen 165267
Streitwagen:
Anhang anzeigen 165270
Grenzreiter:
Anhang anzeigen 165269
Schattenkrieger:
Anhang anzeigen 165264
Weisste Löwen:
Anhang anzeigen 165268
Ein Gruppenbild wär noch schön. Ich mag diese epische Ansammlung bemalten Truppen.
 
Ein Gruppenbild wär noch schön. Ich mag diese epische Ansammlung bemalten Truppen.
Gerne, ich habe auf die Schnelle meinen Repost von Seite 1
DSC_6870.JPG


Ich werde aber sobald ich gelegenheit habe ein richtiges Bild mit Landschaft machen! Evtl dann auch noch mit dem zweiten Schwung. Die passende Küste muss ich aber noch bauen!

@Darius4118
Der Wagen ist der absolute Hammer! Sind die Räder selbst gemacht?!
 
Der Wagen ist der absolute Hammer! Sind die Räder selbst gemacht?!
Ja, die Idee war zu spontan, um erst auf irgendeine Lieferung zu warten. Die Radreifen sind ausgesägt (Sperrholz) und die Felgen aus Zahnstochern - eine Notlösung, aber akzeptabel, da der Betrachtungsfokus hoffentlich auf die Kampfplattform gelenkt wird und die Unregelmäßigkeiten der Räder nicht so auffallen.

Was deine Hochelfen betrifft - Wie vermeide ich jetzt den Eindruck, einfach bloß Komplimente zurückzugeben? ?
Ich sagte ja schon: Für mich ist das Meisterklasse, und zwar gerade, weil du eine (für deine Verhältnisse) "Schnell-Methode" gewählt und trotzdem solche Ergebnisse erzielt hast. Allein dieses Non-Metal-Metal ist großartig, dazu hätte ich nie den Ehrgeiz. (Normalsterbliche wie ich sind froh, dass es Metallfarben gibt? ). Mich beeindrucken aber auch nicht so sehr Einzelminiaturen in Golden-Demon-Perfektion, an denen wochenlang gemalt wurde, und die man mit der Lupe betrachten muss, um jede Feinheit zu erkennen. Warhammer als Spiel ist irgendwie doch etwas anderes, nämlich der Anblick einer kompakten, sichtbar stark zusammengehörigen Streitmacht in Linien und Blöcken mit ordentlich Gliedern, wehenden Bannern und einem wirkungsvollen, (nicht zwingend, aber oft) durchgängigen Farbschema. Du hast die klassische Blau-Silber-Kombi genommen, aber in den Details exzellent durchgeführt, wobei das einzige "Experiment" vielleicht die roten Waffenschäfte sind, die den Gesamteindruck auflockern und kontrastreicher machen. Kurz: DAS sind für mich Warhammer-Elfen, mit maximalem Wiedererkennungswert bei dezenter Originalität. Es ist die Art Armee, die man bei einer Zwei-Spieler-Schlacht nach der Aufstellung fotografiert, als Erinnerung: Etwas für das Schlachtfeld, das fürs Vitrinendasein schlicht zu schade wäre.

@Lurchkatapult, bei dir bin ich gespannt auf Weiteres, denn ich ahne eine ähnlich "klassisch" bemalte Streitmacht, was gerade bei den alternativen Modellen besonders reizvoll sein könnte. Danke noch mal für die Eröffnung dieses Threads; hier fühlt sich der alte WHFB-Nerd so richtig neu geboren. 😊Mich hast du z.B. motiviert, mir endlich Demigreifen von ProxyWars zu holen, in der Hoffnung, dass sie sich in eine bestehende Armee ebenso gut einreihen könnten wie deine Ritter. Btw, sind deine Bretonen eigentlich komplett neu begonnen, oder wirst du mit alten GW-Modellen kombinieren?
 
@Darius4118 Der Kriegswagen ist der Hammer. Hut ab!

Freut mich, dass das Projekt auch andere motiviert.🙂 Und bin auf die Demigreifen gespannt.
Bretonen werden komplett neu begonnen, habe die GW Ritter nach Start von AOS verkauft gehabt. Darunter ein Metall Trebuchet und eine Metall Gralsreliquie. Da ärgere ich mich bis heute noch drüber, dass ich sie verkauft habe…
Könnte mir vorstellen, dass die ein oder andere Einheit von GW ihren Platz in der Armee findet, jedoch sind die Proportionen da das Problem mit dem Mischen der Modelle. Die alten GW Modelle wirken einfach knubbelig im Vergleich zu den Minis von Highlands Miniatures.
Habe mal eine klassische Bemalung im Kopf mit Ritter des Königs mit 2 Farben halbiert, Questritter geviertelt etc. (war das im 5. Edition Armeebuch?). Probiere dazu auch mal neuere Contrast Farben als Grundschicht aus.

PS: war auf dem Weg zum Urlaubsort in Ansbach und da waren im Spieleladen in der Vitrine noch WHFB Minis, u.a. Eine kleine Waldelfen-Armee? habe leider kein Bild davon gemacht…
 
@Darius4118
Das ist echt genial mit den Rädern, ich finde das wirklich toll!

Wirklich vielen Dank für das Feedback zu den Hochelfen! Das freut mich total dass die so inspirierend sind!
Im Prinzip ist hier das Farbschema aus der 4./5. Edition mit dem der 6./7. Verheiratet. Grün ist nur noch in sehr kleinen Details, aber auch Blau dominiert nicht mehr.
Ich wollte diese Armee seit sicherlich 10 Jahren so malen. Aber früher hat das zu lange gedauert. Erst mit den neueren Entwicklungen für Kontrast (in diesem Fall Speedpaints) und viel zusätzlicher Übung war das plötzlich möglich!
Die schwarz weiss Skizze gibt Geschwindigkeit und weil es viele weiße Bereich gibt muss ich die nicht weiter anmalen. Ich mal einmal vor der Farbe und nach der Farbe noch einmal Schwarz und weiss auf das Metall. Dauert nicht sehr lange und sieht tatsächlich recht glaubwürdig aus. Das Investment lässt dann die Minis als Ganzes sehr gut aussehen. Das Rot hilft natürlich auch 🙂

Ich werde bei Gelegenheit das Tutorial zur Methode ausbauen. Da gibt es einige relevante Youtube Videos.
 
@Darius4118
Die schwarz weiss Skizze gibt Geschwindigkeit und weil es viele weiße Bereich gibt muss ich die nicht weiter anmalen.
Noch mal kurz für Nicht-Insider: Was bedeutet Schwarzweiß-Skizze? Sorry, ich weiß, das hier ist kein Bemal-Tutorial, aber der Begriff sagt mir nichts.
Könnte mir vorstellen, dass die ein oder andere Einheit von GW ihren Platz in der Armee findet, jedoch sind die Proportionen da das Problem mit dem Mischen der Modelle. Die alten GW Modelle wirken einfach knubbelig im Vergleich zu den Minis von Highlands Miniatures.
Habe mal eine klassische Bemalung im Kopf mit Ritter des Königs mit 2 Farben halbiert, Questritter geviertelt etc. (war das im 5. Edition Armeebuch?). Probiere dazu auch mal neuere Contrast Farben als Grundschicht aus.
Ja, das Problem mit den Proportionen hat mich bisher gebremst, GW-fremde Minis einzubinden, aber ich sehe inzwischen immer öfter an Beispielen, dass das durchaus funktionieren kann. Ich werde das jetzt auch versuchen, weil meine bestehenden Armeen aus GW-Modellen einfach zu groß sind, um sie einzumotten und mit alternativen Minis bei Null wieder anzufangen. - Bei dir allerdings könnte es vielleicht sogar ohne GW gehen 😉 Bei Highland Miniatures fehlt ja eigentlich nichts für eine regelkonforme Bretonenarmee, und das Allermeiste sieht auch wirklich klasse aus, einschließlich Reliquie und Trebuchet. Zudem sind Bretonen vielleicht diejenige Armee, bei der man überhaupt am besten alternative Modelle verwenden kann, weil die Überschneidung zum rein Historischen so groß ist. Für Warhammer-Flair würde dann wohl in erster Linie die Bemalung sorgen... und da bin ich extrem gespannt, weil du klassisches Mi-Parti angekündigt hast. Ich gebe zu, das macht ungelduldig 😉 Aber jetzt sollst du erst mal deinen Urlaub genießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Zanko
Noch mal kurz für Nicht-Insider: Was bedeutet Schwarzweiß-Skizze? Sorry, ich weiß, das hier ist kein Bemal-Tutorial, aber der Begriff sagt mir nichts.
Kein Thema! Es bedeutet, dass ich das erstmal ganze Modell nur in schwarz-grau und weiss bemale. Man kann sowas auch durch zenitales highlight (per sprühfarbe oder Air Brush) erreichen. Dann fehlt mir persönlich aber die Abgrenzung von einzelnen Bereichen, die beim bemalen von Schwarz herauf ganz natürlich entsteht. Ich kann außerdem beim bemalen auch bereits den nicht Metal Metall Effekt aufbauen und auch die Edelsteine "reflektierend" bemalen. Danach malt man mit transparenten Farben darüber. Man muss sich also erst am Schluss über die Farben Gedanken machen.
Vor kurzem kam das als "slap chop" in Mode, die Methode gibt es aber eigentlich schon sehr viel länger.

Bilder habe ich in ersten Post vorne!
Das hier ist nochmal ein gutes Beispiel:
Skizze
_20230612_163303.JPG

Dieselben mit Farbe (+2 konzeptmodelle)
_20230612_163253.JPG

Faszinierend daran: die schilde sind oben schon fertig (der weiße Teil). Den Rest macht dann unser Gehirn,wenn drum herum Farben entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert gerade? Ich habe trotz hoher Motivation noch nicht grundieren können.
Aber ich hatte noch Silberhelme vorbereitet gehabt. Hier geht der Umbauspass los, denn ich möchte die alten Modelle nicht so sehr (zu viele grobe Details).
Also Grenzreiter zerschnitten, Torso und Helm drauf (Speerträger Streitwagen etc.). Arme, Lanzen und Schilde der Silberhelme hatte ich mal aus einer Bitz Sammlung (Suche aber auch noch welche).
Die Köcherpfeile am Pferd wurden entfernt und die Köcher zu Satteltaschen verschlossen (nicht im Bild). Teilweise musste ich noch Bögen abtrennen die in die Stoffberreiche hineingingen. Und die Speere am Sattel habe ich auch entfernt. Greenstuff war irgendwie sehr schlecht zu handhaben (vielleicht zu alt). Also habe ich einfach versucht möglichst viel zu feilen und so wenig wie nötig mit der Masse zu verschließen.
Abschließend ein winziges Detail für das Pferd: Die Flügel am Kopfpanzer. Das waren mal Ravenwing Symbole der Dark Angels. Ich bin sehr zufrieden mit dem Umbau und freue mich auf Farbe!
Das Modell ist jetzt schon bis hellgrau vorbemalt.

_20230614_080504.JPG

Die übrigen Grenzreiter Torso werde ich auch noch weiter verbauen, ihr könnt gespannt sein!
 
Habs nicht lassen können: drei Mal Farbe! Bases kommen noch, die mache ich aber alle auf einmal fertig, zusammen mit mehr Minis.
_20230614_221026.JPG

Der mittlere Reiter hat tatsächlich den Kopf von einem Seegardisten, weil dieser ein Band am Helm hat. Diese Bänder repräsentieren die Belohnung für große Heldentaten und waren im Plastikset leider nicht repräsentiert. Das wollte ich unbedingt darstellen.
Silberhelme sind Adlige, entsprechend haben sie prunkvolle Schilde und Schimmel erhalten. Die Pferdedecken sind innen Blau, wie bei den Modellen der 6. Edi und die Stoffe der Reiter haben einen blauen Saum, wie bei den Modellen in der 5. Dadurch wird das Weiß insgesamt reduziert und die Stoffe wirken exquisiter 🙂
Ich hoffe das sich die Modelle klar von den Grenzreiter unterscheiden (die Flügel am Pferdekopf machen doch einiges aus) und bin sehr froh über diese edlen Ritter, die man so nie kaufen konnte (und vielleicht vergleichbar auch nie herauskommen werden)
 
Habs nicht lassen können: drei Mal Farbe! Bases kommen noch, die mache ich aber alle auf einmal fertig, zusammen mit mehr Minis.
Bleibt spannend. Hier arbeitet jemand schnell und intuitiv, und das mit tollen Ergebnissen.

Als gleichfalls passionierter Umbauer (weniger Bemaler) bin ich sehr angetan. Ich fand nämlich immer die originalen Pferde der Silberhelme etwas disproportioniert; sie hatten riesige klobige Köpfe, die durch dicke Panzerung und hochgebürstete Irokesen-Mähnen irgendwie noch unförmiger wirkten. Die Kopfform und leichtere Panzerung der Grenzreiter-Pferde wirkt natürlicher, wobei du zwar zusätzliche Panzerung (entsprechends dem höheren Status dieser Adelskavallerie) angebracht hast, aber in sehr dezenter Form mit den kleinen Flügeln. Also ich muss sagen, dieses Elfenprojekt hat mich wirklich gewonnen 🙂

Die "Skizzen"-Methode bei der Bemalung werde ich auch mal probieren. Auf dem ersten Foto hatte ich das noch nicht kapiert; für mich sah es aus, als wäre einfach Weiß über Schwarz gebürstet worden.