7. Edition Ruinen und schwieriges Gelände

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Und wieder sind wir an dem Spannenden Punkt, wie ihr nen Fahrzeug in die Ruine stellt 🙂 denn beim GRB Beispiel, steht das Fahrzeug (im Beispielbild ein Rhino) hinter der Ruine, nicht in der Ruine 🙂

Und die Ruine ist auch nur die Mauer und keinesfalls der Boden unter dem oberen Stock.
Wir kommen hier nicht mehr zusammen, jeder hat seine Argumente vorgebracht und beide Seiten sind nachvollziehbar.
GW hat mit dem Bild einfach Verwirrung gestifftet. (Ich verstehe das mit dem +1 unter Bild 3 auch nicht wirklich.)

Hören wir doch einfach an dieser Stelle auf.
 
...
GW hat mit dem Bild einfach Verwirrung gestifftet. (Ich verstehe das mit dem +1 unter Bild 3 auch nicht wirklich.)
...
Um zumindest damit weiterzuhelfen. In Bild 3 befindet sich der Schütze immer noch im Frontbereich des Fehrzeuges, sieht aber die Front nicht sondern nur einen Teil der Seite. In dem Fall kann der Schütze zwar die Seitenpanzerung beschießen, das Fahrzeug erhält aber einen um 1 verbesserten Deckungswurf.

Also im Beispiel. Ein Predator steht so an einer Ruine dass seine Front (13) komplett verdeckt ist und den 4+ Decker bekommt.
Eine Einheit mit Raketenwerfer steht so, dass sie immer noch im Frontbereich des Fahrzeuges gilt, und sieht die Seitenpanzerung. Er kann nun auf die Seitenpanzerung (11) beschießen, durch den ungünstigen Winkel den die schießende Einheit zum Fahrzeug hat, hat das Fahrzeug jedoch einen Deckungswurf von 3+ (die Gefahr dass der Schuss abprallt ist einfach größer).
Das wird aber auch auf Seite 77 erklärt.

Edit: Ein Problem bei den Bildern ist aber auch, dass man eigentlich nicht richtig sieht, ob das Rhino in dem Bild in der Ruine oder Hinter der Ruine steht. Da wären Schemazeichungen von oben, wie auch an anderen Stellen des Buchs eindeutiger gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird der Knackpunkt mit dem Fotobeispiel sein. Es ist nicht erkennbar und auch zur Erklärung der Verdeckt-sein-Regel eigentlich nicht notwendig, im Foto wo genau das Ruinengelände beginnt oder aufhört. Man muss dafür nicht zwingend ein Base darstellen (wird denke ich auch in dem Kapitel über Geländezonen abgehandelt, dass man hier unbedingt eine Absprache halten muss)... es weiß also keiner in dem Fotobeispiel ob sich der Rhino die ganze Zeit über in dem Ruinenfeld befindet oder außerhalb... sofern ich mich erinnern kann war es auch dasselbe Bild wie in der 5. Edition und daher ist es einfach möglich, dass wir hier wieder einen kleinen copy-paste-Lapsus haben...
Ich muss zwar immer wieder drüber grübeln warum es nicht ausreicht, dass ein Panzer in einer Ruine nach Ruinendataslate steht um die 4+ zu bekommen auch ohne die 25er Verhüllung, aber entweder es gab mal eine Regeldiskussion hier die mich persönlich irgendwie überzeugt hatte oder irgendein FAQ das mir nicht einfallen will...
Es kommt immer darauf an wie ihr die Ruinenfläche definiert (am einfachsten mit Base oder eben nur, wenn man direkt auf dem Modell - eine Etage drüber auf den Laufstegen z.B. unterwegs ist, aber eben auch indem man einfach nur einen gewissen Zollbereich als innerhalb der Ruine definiert). Steht es außerhalb, ist aber verdeckt... kommt dann halt die 5+ zum Tragen... das andere hatten wir schon und ist eigentlich auch nicht so unterschiedlich auslegbar, nur halt das die 25% Regel auch für Fahrzeuge innerhalb der Ruinenfläche nach Ruine (Dataslate) gilt... die Begründung vergesse ich einfach manchmal immer wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebt ihr euren Ruinen keine Base? 😱 Dann wäre (oder ist, bei uns) doch alles recht einfach und eindeutig. Sobald ein Teil des Bases /Rumpfes des Modells auf dem Base der Runie steht, ist es in der Ruine und es gibt den 4+ Deckungswurf. Außnahme: Fahrzeuge (und nach Draft FAQ: Gigantische Kreaturen und Fliegende Monströse Kreaturen im Flugmodus), die müssen zusätzlich noch zu 25% verdeckt sein.
 
Also im Beispiel. Ein Predator steht so an einer Ruine dass seine Front (13) komplett verdeckt ist und den 4+ Decker bekommt.
Eine Einheit mit Raketenwerfer steht so, dass sie immer noch im Frontbereich des Fahrzeuges gilt, und sieht die Seitenpanzerung. Er kann nun auf die Seitenpanzerung (11) beschießen, durch den ungünstigen Winkel den die schießende Einheit zum Fahrzeug hat, hat das Fahrzeug jedoch einen Deckungswurf von 3+ (die Gefahr dass der Schuss abprallt ist einfach größer).
Das wird aber auch auf Seite 77 erklärt.

Ich glaube der Wurf für den Panzerungsdurchschlag wird immernoch gegen die dem Schüützen zugewandte Seite abgehandelt. Im beispiel also Raketenwerfer gegen Frontanzerung 13, ABER mit 3+ Deckungswurf.
 
Ich glaube der Wurf für den Panzerungsdurchschlag wird immernoch gegen die dem Schüützen zugewandte Seite abgehandelt. Im beispiel also Raketenwerfer gegen Frontanzerung 13, ABER mit 3+ Deckungswurf.

nicht wirklich.

Seite 77, zweite und dritte Spalte.
"It may rarely happen that, that the firing unit cannot see any part of the facing they are in (front, side or rear), but they can stell see another facing of the target vehicle, In this case, they may take the shot against the facing they can see, but to represent such an extremely angled shot, the vehicle receives a cover save one pont better than that given by the cover obscuring the vihicle's other facing "
 
Genau das ist das Problem: dieses Thema ist unzureichend bis gar nicht von den Regeln abgedeckt und man ist quasi shcon darauf angewiesen mit Hausregeln zu arbeiten. In meiner Spielgruppe handhaben wir es so: wenn wir vor Spielbeginn durchgehen welches Geländeteil welche Regeln erhält sprechen wir das Thema Bikes und Ebenen an (da ich selbst Ravenwing spiele, eigentlich immer). Letztlich entscheiden wir uns dann je nach Gesamtsituation (=wie der Tisch gestaltet) für eine von zwei Varianten: Bikes können ähnlich wie Infantrie auf sämtliche Ebenen (vorrausgesetzt ist gibt genug Platz um das Modell zu platzieren), dann dürfen auch Missionsziele auf sämtlichen Ebenen platziert werden. Oder wir einigen uns darauf, dass Bikes nur dort auf höhere Ebenen fahren können wo es Rampen oder dergleichen gibt (was bei meinem Gelände gleichbedeutent mir nirgends ist), dann dürfen Missionsziele aber auch nur auf Erdgeschossniveau platziert werden.

Ist wie gesagt aber eine reine Hausregel 😉
 
ja wie gesagt eine hausregel

ich weiß noch letzte edi war das genau geklärt, wo bikes und läufer hin dürfen
mittlerweile steht dazu nichts mehr im Regelbuch...find ich persönlich super, a sich der armeeaufbau ja drastisch geändert hat
und ich eben armeen nur aus bikes spielen kann oder nur aus Läufern
solange platzierbar, alles kein Thema

was ich mich frage...wenn nicht platzierbar, kommt da das wobly model Syndrom zum tragen?
nach dem draft merkt man ja schnell, dass gw diese regel recht mag...
 
Also unser DA Spieler arguementiert damit, dass die DA in ihren Romanen wohl noch deutlich krankere Fahrmanöver durchziehen als von einem Stockwerk ins andere 😀 Das lässt sich bei kleineren Ruinen aber ganz gut verhindern, indem man das Stockwerk einfach zustellt. Die Bikes brauchen ja schon relativ viel Platz und mindestens 1 muss ja in Base Kontakt kommen zum angreifen.
 
Ja, das war so aus GW-Sicht. Sehe nämlich sonst das Problem, dass die Bikes Infanterieeinheiten, die eine Ebene höher stehen, nicht mehr im Nahkampf angreifen können. Das Problem entsteht aber auch, wenn die Einheiten 2 Ebenen höher stehen.
Und wo zieht man die Grenze? Es gibt ja nicht nur Bikes, sondern auch andere Einheiten, bei denen es vorstellbar ist, dass sie nicht die Ebene wechseln können.

By the way: Weiß jemand, ob Bikes Gebäude besetzen dürfen? In den Regeln steht ja, dass den Regeln für Transporter gefolgt wird, und seit Deathwatch dürfen ja auch Bikes in Transporter rein, oder? Sorry für das "Off-Topic".
 
Bikes dürfen nach wie vor nicht ohne SR in Gebäude

Sollte damit skilled Rider gemeint, sein würde mich interessieren woher diese Info stammt. Bei skilled Rider (ist ja nur ein kurzer Absatz), steht das ziemlich sicher nicht. Die Gebäude Regeln (sind ja doch etwas umfangreicher) hab ich jetzt nicht vollständig im Kopf.

Edit Tenshi unter mir: danke für die Erleuchtung 🙂
 
Zuletzt bearbeitet: