Rumors

Es scheitert genau genommen daran, dass Harlequins nicht die Fertigkeiten haben, die Scribes zu steuern/befehligen, anders als die Weltenschiffer über die Spirit Seer und deren Wraithlords und -guards. Harlequins sind äußere Beschützer der BL, ursprünglich hatten NUR Solitaire Zugang, die Bewohner (Sentinels/Scribes) verlassen das Gebäude nicht.
Zudem sind Harlequins eine Konzeptarmee mit bestimmten Einschränkungen gemäß ihrem Hintergrund. Nach diesem holen sie sich was sie nicht selbst haben, bei ihrem rustikalen Brüdern oder den Dogmatikern und auch den Dekadenten!
Da bekommt man alles was das Spielerherz braucht und wünscht und per Allianzen heutzutage sogar "legal" und ohne nötigem goodwill des Gegenspielers.
Und wenn man wirklich reiner Harlequin sein will und trotzdem "Dinge" wegen ihrer Optik, als Hobby-Herausforderung etc. haben möchte?
Was hält diejenigen davon ab, ihre "artfremden" Modelle entsprechend zu desigen/umzubauen und zu bemalen?
Ich hoffe es nicht Phantasielosigkeit!
 
Interessanterweise scheint es so, dass den "meisten" Harli-Spielern nicht die Phantasie für die Modelle fehlt, sondern eher die "Idee" für eine entsprechende Liste.

Über die Wochen flattern hier immer mal wieder Nachrichten in meine Box, ob bestimmte Kombinationen "nicht vielleicht doch spielbar" wären.
Möglicherweise bastel ich mal eine "Kombo-Woche" für das Forum zusammen - Ideen hierzu dann gern per PN
 
Ja, wie bei den anderen Starterset-ähnlichen Boxen. Eine Formation für den gesamten Eldar- und eine für den DW-Teil.

Deathstom hatte Grukks Rippin Krew und diese für Wölfe
https://ttgamingdiary.files.wordpress.com/2014/07/5campaign.jpg

Ich würde mich nicht wundern wenn auch wieder alle Einheiten-, Waffen- und Armeeregeln, die zum Spielen des Inhalts benötigt werden im Kampagnenheft enthalten sind. Das machte Deathstorm und Stormclaw so interessant für Einsteiger, die Armeebücher brauchte man für erste Spiele nicht.

Die zwei Formationen in Deathmasque sind bestätigt, siehe Mail an Händler.
 
Das wäre einfach Mist.


Tut mir leid, wenn ich das so direkt ausdrücken muss, aber tatsächlich ist dieses "Du kannst Harlis nicht als Ally-Konti oder CAD spielen" für mich eine sehr gute Sache... Wer Harlis einbinden möchte, muss sich derzeit richtig Gedanken machen, wer ein CAD stellt (und damit Eldrad dann in eine Eldar-Liste einbindet?!), hat, meiner Ansicht nach, nicht viel gekonnt.
 
Was man gut das deine Ansicht eben auch nur das ist, eine Ansicht. Tatsächlich ist es derzeit nahezu unmöglich mit Harlequinen im kleinen Stil anzufangen und sie dann ersteinmal richtig kennen zu lernen. So wie es bei den anderen Armeen der Fall ist. Derzeit ist der "monetary overhead" bei den Harlies so groß, das sich kein Neukunde auf Taschengeldniveau an die Jungs herantraut, und das letzte das ich will, ist, dass wir nun wieder >10 Jahre dürfen, ehe es mal Regelaktualisierungen gibt. Und das nur weil die Clowns Ladenhüter sind. Spielerisch ermöglichen die Harlies eine Menge, aber sie sind derzeit eine der am schwersten zu spielenden Armeen und dabei Zeitgleich eine der teuersten. Eine denkbar bescheidene Kombination. Und da können wir keine Mimimi's der Marke, "Wir mussten früher 2Km durch den Schnee laufen, Barfuß, Bergauf,...in beide Richtungen, also müssen das alle anderen auch", einfach nicht gebrauchen. Das CAD wäre hier eine einfache Änderung, die zumindest unsere Gaukler etwas mehr in den Wahrnehmungsfokus anderer, potentieller, Spieler rücken würde. Und damit auch etwas mehr in den Fokus von GW. Ein dogmatischer Status Quo ist für unser aller Interesse einfach nur Schädlich.
 
Du meinst einen dogmatischen Ansatz in einer dogmatischen Armee? xD
Sry, aber der musste einfach sein ^-^


Fakt ist, dass Harlis nicht "mehr" kosten, als andere Armeen.
Die Preispolitik von GW ist darauf ausgelegt, dass "alle" Armeen (Ausreißer ausgenommen, die 4x300pkt pro Charaktermodell ausgeben) "in etwa" gleich viel kosten... Sicher richtig ist, dass Harlis "PRO MODELL sehr teuer sind".


JEDER Spitzohren-Spieler (Eldar) kann frei entscheiden eine Formation einzubinden (die Faolchú's Blade kostet knapp 100,-), die ihrerseits sehr gut in einen Scatterspam passt - Dark Eldar freuen sich über ein Ensemble (um die 75,-) und wer es sich "erstmal sanfter" geben will, der legt sich für knappe 65,- einen Pfad der Helden zu.

da ist genug "Kennenlern"-Spielraum... jetzt mal ganz abgesehen davon, dass man sich auch einfach erstmal Proxys basteln kann...
 
Na dann vergleich doch mal die 65,- des Pfades mit den 65,- jeder einzelnen start collecting box.
Nun schau dir die Möglichkeiten zur Erweiterung der einzelnen Boxen an. Die dem Pfad dagegen komplett fehlt.
Gleiches beim Ensemble. Wie will man dieses Taschengeldfreundlich erweitern?
Die start collecting Boxen stellen einen guten einstig dar, und lassen sich alle bequem, durch den zukauf einer einzelnen Box in einen CAD umwandeln. Und dieses wiederum kann gemütlich nebenher wachsen. Ferner haben die Start Collecting boxen, alle die möglichkeit, erweitert zu werden, ohne gleich die Formation zu sprengen. Letzteres ist zugegebenermaßen nicht bei Jeder Box sinvoll. Diese optionen fehlen bei den Harlequinen einfach.
Vom Masque Detachement* mal abgesehen, hat man nur feste Formationen, die sich quasi nie, sauber, in eine andere Formation überführen lassen. Kommt man also mit der Ausrichtung einer Formation nicht klar, hat man keine Möglichkeiten, sie nur etwas zu verändern. Nein man muss sich gleich eine kompett neue Formation zusammen kaufen.

Proxys betrachte ich hier generell nicht, da diese von vielen Spielern nicht gemocht werden. Und bei Anfängern wohl so auch, nur selten auftauchen werden. Die meisten Newbies kaufen sich doch ersteinmal die Püppies, die ihnen am besten gefallen und bauen sie entsprechend zusammen, was dann mitunter zu sehr seltsamen Konfigurationen auf den Modellen führt. Erst hinterher, wenn sie den Codex gekauft und gelesen haben, begreifen sie, das sie ihre Püppies aber noch gar nicht aufs Feld bringen dürfen, wenn Unbound in ihrer Spielumgebung nicht zugelassen ist. Und dann macht es schon einen Unterschied, ob ich zu meinen 6 Clowns und 'nem Solitaire nur noch eine weitere Packung Player bräuchte und ein evtl. HQ Modell, oder noch eine Box Jetbikes, einen Voidweaver, einen Shadowseer und einen Deathjester.

*Dieses Detachement alleine, ist schon eine Frechheit, und verdient diese Bezeichnung eigentlich gar nicht. Wer das stellen kann, um Mono-Harlequins zu spielen, hat eigentlich auch schon alles für für Cegorachs Rache. Und damit die bessere Version der Masque.
 
Ich fürchte, dass Du mich ganz schlimm missverstanden hast ._.

Natürlich sehe ich einen gewissen "Nutzen" darin, wenn auch "andere" in den Genuss der Harlis kommen, aber:
a) halte ich das ganze Hobby nicht für "Taschengeldfreundlich"
b) ist, meiner Ansicht nach, jeder "selber schuld", wenn er etwas KAUFT und dann erst testet... ich schaue mir ALLES erst mit Proxys an und kaufe dann entsprechend ein

Das Masque-Detachment ist, meiner Ansicht nach, keine Frechheit und keineswegs "die weniger gute Version der Revenge"... bitte bedenke, dass die Revenge eine bestimmte Konstellation FORDERT (und ein Masque-Detachment keineswegs sagt, dass du über 140,- in die Elite-Sektion stopfen MUSST!).
Es kostet 3xPlayer ( = 3x 31,-) und 4xWeaver ( =4x 33,-) und von den 4 Weavern ist bereits EINER "Luxus".
 
Was kriegen wir mit AD/CAD? Genau, Obsec...was genau will man bitte mit Objective Secured auf einer Armee, die Stillstand nicht mögen und warscheinlich niemals ein Spiel über Missionsziele gewinnen, die sie nicht selbst freigeräumt haben...

Für komplette Spielanfänger, deren Fahne du hier so hoch hälst ist die Armee nichts..ist leider einfach so. Formationen in Armeen einzubauen ist kein Ding. Bei der limitierten Einheitenauswahl des Dexes ist das 'umschieben' sowieso fragwürdig, da fast jede Formation durch ihren Bonus wesentlich besser ist als andere Einheiten ohne selbigen Bonus. Erfordert halt den Einsatz von Hirnschmalz für seine Listen, Harlis sind kein einfaches Volk und auch ein CaD/AD werden sie nicht leichter machen, eher schwächer.