Sammelfeedback zur TTM Siegpunktedifferenz

Darum ja auch ein System wo knapp verlieren kein 20:0 ist.
Dabei hängt das aber alleine von der Matrix an sich ab den man kann SUN als auch eine % Matrix so drehen das am Ende eine knappe Niederlage trotzdem ein 20:0 ist.

Fakt ist, wenn man Missionspunkte addiert dann ist eine Differenz von 20 oder weniger zu gering.
in der ursprünglichen Idee musste man alle Punkte sammeln und keine abgeben für ein 20:0, das würde jetzt heißen wenn 60 Missionspunkte möglich sind wäre die Differenz für ein 20:0 60 und nicht 20
Da aber nicht alle Missionen gleich viele Punkte abgeben funktioniert eine einheitliche Matrix nicht.

Was ich mit meiner Frage oben auch bezwecken wollte, warum bei 20 Punkte bleiben wenn diese eh nicht mehr passend sind.

Um das Spiel trotzdem gut ab zu bilden ohne die Missionspunkte da jetzt kompliziert zu handhaben wäre Killpoints in einer 2. Matrix dazu zu nehmen. Vernichtete Einheiten geben KP in der höhe der Powerpoints, Einheiten mit weniger als 50% HP geben halbe Powerpoints.
40 Punkte Gesamt und einmal wird auslöschen entsprechend gewürdigt ohne aber das ein Spieler welcher deswegen die Mission ignoriert belohnt wird.

Die andere Variante wäre eben gleich SUN nach EW zu spielen und Maelstrom und/oder Killpoints als Sekundärpunkte einfließen lassen
 
@Naysmith
Mach ich gerne an Hand von einem konstruierten Beispielen.

Beispiel 1 – Mission Targets of Opportunity
Am Anfang jedes Spielerzuges werden drei Missionszielkarten aufgezogen die nur in dieser dieser Runde erfüllt werden können.

1.Runde
Beide Spieler starten mit der Matrix 10 : 10.
Spieler A zieht seine MZ-Karten und schafft es zwei zu erfüllen und holt First Blood, er hat in dieser Runde 3 Siegpunkte geholt.
Spieler B zieht seine MZ-Karten und erfüllt keine und gleicht First Blood aus, er hat in dieser Runde 1 Siegpunkt geholt.
Es steht nun 3 : 1 nach Siegpunkten für Spieler A nach Runde 1.
Damit bekommt Spieler A nun +2 auf die Matrix und Spieler B -2. Damit steht die Matrix 12 : 8 für Spieler A.

2.Runde
Es werden wieder MZ-Karten aufgezogen.
Spieler A erfüllt diesmal keine Karten und Spieler B eine.
Es steht nun nach Siegpunkten 0 : 1 für Spieler B nach Runde 2.
Damit bekommt Spieler A nun -1 auf die Matrix und Spieler B +1. Damit steht die Matrix bei 11 : 9 für Spieler A.

3.Runde
Es werden wieder MZ-Karten aufgezogen.
Spieler A schafft es eine schwere Karte zu erfüllen und bekommt W3 + 3 Siegpunkte, also insgesamt 5 Siegpunkte.
Spieler B schafft es alle drei Karten zu erfüllen, sie geben aber jeweils nur 1 Siegpunkt.
Es steht nun nach Siegpunkten 5 : 3 für Spieler A nach Runde 3.
Damit bekommt Spieler A nun +2 auf die Matrix und Spieler B -2. Damit steht die Matrix 13 : 7 für Spieler A.


4.Runde
Es werden wieder MZ-Karten aufgezogen.
Spieler A schafft alle drei MZ-Karten und holt insgesamt 5 Siegpunkte, exponiert sich dafür aber.
Spieler B zieht drei „Vernichte eine Einheit“ MZ-Karten und geht auf Auslöschen von Spieler A und schafft es, dabei holt er noch den Warlordkill und Linebreaker.
Es steht nun nach Siegpunkten 5 : 6 für Spieler B.
Damit bekommt Spieler A nun -1 auf die Matrix und Spieler B +1. Damit steht die Matrix 12 : 8 für Spieler A.
Durch das Auslöschen bekommt Spieler B zusätzlich +2 auf die Matrix, und Spieler A -2.
Damit ist der Endstand nach 4 Runden 10 : 10.

Ergebnis nach aktueller TTM-Matrix (nach 4.Runde)
Nach Siegpunkten hat Spieler A 10 geholt und Spieler B 13.
Das macht ein 7 : 13 für Spieler B.

Ergebnis nach Prozent-Matrix (der Vollständigkeit halber)
Insgesamt haben Spieler A und Spieler B 23 Siegpunkt erspielt.
100% : 23 Siegpunkte = 4,35 (gerundet)

Spieler A hat 10 Siegpunkte, dies sind 43,48% (gerundet).
Spieler B hat 13 Siegpunkte, dies sind 56,52% (gerundet).

Damit gewinnt Spieler B

Das ist alles graue Theorie. In der Praxis konnte ich meine Idee noch nicht testen.

Bei den Killpoint-Missionen ist ein Ausnutzen dieser Matrix möglich. Ich kille immer soviele Einheiten das ich es dem Mitspieler schwer mache selber Einfluss auf die Matrix zu nehmen (grade Masse ist dann benachteiligt).
 
Zuletzt bearbeitet:
blöderweise wurde sie hauptsächlich in der Zeit genutzt in der ich nicht mehr so viel gespielt hatte. Also Mitte bis Ende der 7ten Edition.

Vorteil an der Prozentmatrix ist relativ einfach; Sie zeigt ein klares Verhältniss. Vegleicht man einfach mal was bei einem 10:0 und einem 20:10 in den verschiedenen Matritzen rauskommt und was bei einer Prozentmatrix rauskommt.
 
Der große Vorteil der Prozent Matrix ergibt sich dann wenn die gespielten Missionen variable Missionspunkte haben bzw nicht jedes Spiele die selbe Anzahl an maximalen Punkten hat.
Während die 20er Matrix ihren Vorteil hat wenn es feste Punkte gibt die immer gleich sind.

zB
Killpoints sind in der 20er Matrix besser aufgehoben da die Schwankung (egal ob Matched Play oder Power Points) unter den Armeen recht gering ist
Maelstrom wo jedes Volk etwas andere Karten hat und die Anzahl der Punkte davon abhängen was gezogen wird ist eine Prozentmatrix perfekt.
Wenn man Eternal War spielt ist Sieg/Unentschieden/Niederlage das System das sich anbietet wenn man so nahe am Original spielen will wie möglich.


Mir persönlich wäre ein System wie früher bei dem es Primär und Sekundärmissionen mit SUN am liebsten
Einfach schon weil man die Listen ganz anders zusammen stellt und ist ein Auslöschen des Gegners bevor man selber die Primärmission nicht erfüllt hat ein Unentschieden (ohne Hausregeln, da das Spiel ja sofort endet), womit das Bedürfnis mehrere Runden zu spielen und nicht den Gegner in der 2. Runde zu tablen gegeben ist.

zB
Primär: Eternal War, Sieg 15 Punkte, Unentschieden 10 Punkte, Niederlage 5 Punkte
Sekundär: Maelstrom mit % Matrix oder Killpoints (Power Points Differenztabelle), +/- 5 Punkte
Ein Unentschieden nach EW mit ein +5:-5 nach Killpoints/Maelstrom wäre ein 15:5, Niederlage nach EW mit +5:-5 nach KP wäre ein 10:10, Sieg nach EW mit +5:-5 nach KP wäre ein 20:0

Oder:
Primär: EW, Sieg 14, Unentschieden 10, Niederlage 6
Sekundär: Maelstrom Sieg +2, Unentschieden +/-0, Niederlage -2
Tertiär: Killpoints (Power Points Differenztabelle) +/-4

Primärer Sieg, Sekundär Niederlage und Tertiär +4:-4 wäre ein 16:4, Primärer Sieg, Sekundär Sieg und Tertiär Unentschieden wäre ein 16:4, Primär Unentschieden, Sekundär Sieg und Tertiär -4:+4 wären ein 8:12 usw


Könnte man dann noch für eine genauere Wertung die Punkte verdoppeln (40:0 statt 20:0)
 
@Naysmith
Mach ich gerne an Hand von einem konstruierten Beispielen.

Beispiel 1 – Mission Targets of Opportunity
Am Anfang jedes Spielerzuges werden drei Missionszielkarten aufgezogen die nur in dieser dieser Runde erfüllt werden können.

1.Runde
Beide Spieler starten mit der Matrix 10 : 10.
Spieler A zieht seine MZ-Karten und schafft es zwei zu erfüllen und holt First Blood, er hat in dieser Runde 3 Siegpunkte geholt.
Spieler B zieht seine MZ-Karten und erfüllt keine und gleicht First Blood aus, er hat in dieser Runde 1 Siegpunkt geholt.
Es steht nun 3 : 1 nach Siegpunkten für Spieler A nach Runde 1.
Damit bekommt Spieler A nun +2 auf die Matrix und Spieler B -2. Damit steht die Matrix 12 : 8 für Spieler A.

2.Runde
Es werden wieder MZ-Karten aufgezogen.
Spieler A erfüllt diesmal keine Karten und Spieler B eine.
Es steht nun nach Siegpunkten 0 : 1 für Spieler B nach Runde 2.
Damit bekommt Spieler A nun -1 auf die Matrix und Spieler B +1. Damit steht die Matrix bei 11 : 9 für Spieler A.

3.Runde
Es werden wieder MZ-Karten aufgezogen.
Spieler A schafft es eine schwere Karte zu erfüllen und bekommt W3 + 3 Siegpunkte, also insgesamt 5 Siegpunkte.
Spieler B schafft es alle drei Karten zu erfüllen, sie geben aber jeweils nur 1 Siegpunkt.
Es steht nun nach Siegpunkten 5 : 3 für Spieler A nach Runde 3.
Damit bekommt Spieler A nun +2 auf die Matrix und Spieler B -2. Damit steht die Matrix 13 : 7 für Spieler A.


4.Runde
Es werden wieder MZ-Karten aufgezogen.
Spieler A schafft alle drei MZ-Karten und holt insgesamt 5 Siegpunkte, exponiert sich dafür aber.
Spieler B zieht drei „Vernichte eine Einheit“ MZ-Karten und geht auf Auslöschen von Spieler A und schafft es, dabei holt er noch den Warlordkill und Linebreaker.
Es steht nun nach Siegpunkten 5 : 6 für Spieler B.
Damit bekommt Spieler A nun -1 auf die Matrix und Spieler B +1. Damit steht die Matrix 12 : 8 für Spieler A.
Durch das Auslöschen bekommt Spieler B zusätzlich +2 auf die Matrix, und Spieler A -2.
Damit ist der Endstand nach 4 Runden 10 : 10.

Ergebnis nach aktueller TTM-Matrix (nach 4.Runde)
Nach Siegpunkten hat Spieler A 10 geholt und Spieler B 13.
Das macht ein 7 : 13 für Spieler B.

Ergebnis nach Prozent-Matrix (der Vollständigkeit halber)
Insgesamt haben Spieler A und Spieler B 23 Siegpunkt erspielt.
100% : 23 Siegpunkte = 4,35 (gerundet)

Spieler A hat 10 Siegpunkte, dies sind 43,48% (gerundet).
Spieler B hat 13 Siegpunkte, dies sind 56,52% (gerundet).

Damit gewinnt Spieler B

Das ist alles graue Theorie. In der Praxis konnte ich meine Idee noch nicht testen.

Bei den Killpoint-Missionen ist ein Ausnutzen dieser Matrix möglich. Ich kille immer soviele Einheiten das ich es dem Mitspieler schwer mache selber Einfluss auf die Matrix zu nehmen (grade Masse ist dann benachteiligt).

Danke für das Beispiel. Gefällt mir ziemlich gut auch wenn ich denke das die "Buchhaltung" aufwändiger ist, als bei einer % - Matrix. In jedem Fall gefällt es mir deutlich besser als die aktuelle 20er Matrix und finde Deine Idee wirklich eine Überlegung wert.

cya