Showcase Sejas Pinselei

Erstmal hätte ich an deiner Stelle diese unansehnlichen Lücken an den Flügeln ordentlich zugespachtelt 😀

Zum Baumstamm. Die Idee von Dragunov klingt interessant, auch wenn ich mir grade nicht vorstellen kann wie das aussehen soll 😀
Wie soll denn der Boden aussehen? Toter Wald, oder grüne Waldlichtung? Letzteres fände ich schön, dementsprechend ein dunkelbrauner Baumstamm mit dunkelgrünem Moos und Pilzen dran 🙂
 
Ich weiß nicht, ob es das so heut noch gibt, meine Dosen sind schon ein paar Jahre alt 🙂
Wichtig ist hier im Endeffekt die Dose für Schritt 2, da Schritt 1 nur den Untergrund bildet, und man hier auch andere Farben (oder theoretisch natürlich auch Farbverläufe) nehmen kann.

Anhang anzeigen 17571
Trocknet das Spray dann so von selbst so rissig aus, oder muss man dann nachhelfen? Außerdem frage ich mich, wann die übrigen Farben (so wie bei dir: Incube Darkness) drüber gemalt werden können, inwiefern sich die Farben auch mit der Farbe vom Spray vertragen... - Fragen über Fragen. ☺️


Anhang anzeigen 22358

Im November ist einiges über meinen Maltisch gekommen ... und ich stelle grad fest, daß ich hier nix davon gepostet habe! Angefangen hat es mit Karanak. Der lag schon ne Weile in meinem Pile of Shame und wollte endlich mal fertig gestellt werden. Gesagt, getan 🙂
Nur der rotbraune Tisch als Fotohintergrund ist blöd gewählt bei einem Modell dieser Farbe - zugegeben!

Ein paar Dark Eldar Wyches sind auch fertig geworden, ebenso wie der allererste Necronkrieger. Der lag irgendwann Ende der 90er nem White Dwarf bei als die Necrons initial ins Spiel kamen. Passend zum neuen Codex hab ich dem dann mal bissl Farbe gegönnt 🙂
Bilder zu dem alten Knaben und den Wyches muss ich aber nachreichen.

ArtelW hat endlich die langersehnten Grotesques geliefert und ich war hin und weg von der Qualität der Güsse. Der Gusse? Vom Guss der Figuren!! ^^

Anhang anzeigen 22363

Auch die Warp Spider a.k.a. Attercops eines anderen russischen Casters hab ich zusammengebaut:

Anhang anzeigen 22364
Anhang anzeigen 22365

Die warten derzeit zusammen mit den Grotesques darauf, daß ich mal bissl Zeit zum Grundieren finde. Immerhin geht die Airbrush nun wieder 🙂
Am Wochenende habe ich statt zu Grundieren einen D&D Owlbear angefangen und muss sagen, daß das Contrastblau eine ganz wunderbare Farbe ist!!

Anhang anzeigen 22366

Der ist noch nicht fertig. Die Haut wird noch nachgedunkelt und ein paar der Federn werde ich hellgrün machen zur Abwechslung. Und seinen zweiten Armflügel bekommt er dann auch 😀
Auf die (Dark) Eldar bin ich sehr gespannt! Wärst du auch so nett, einen Größenvergleich zwischen deinem Grotesquen Umbau und denen von Artel W zu machen? ☺️


Blourgh, warum kenne ich diesen Thread noch nicht? 😀
Abonniert!

Dss Webgate mit dem Crackle Effekt gefällt mir gut, die anderen DEldar natürlich auch 🙂
Das habe ich mich gerade auch gefragt! Hier sind einige Schätze versteckt... 👍👍

Heute hat der Owlbear wieder ein wenig Farbe gesehen. Der Körper wurde vorsichtig mit einer zweiten Schicht Guilliman Flesh nachgedunkelt und ein paar vereinzelte Federn wurden begrünt. Erst hatte ich sie mit nem alten hellgrün bemalt, das sah aber sehr langweilig und vor allem flach aus im Gegensatz zu den restlichen Federn, die mit Talassar Blue bemalt sind. Also hab ich die grünen Federn kurzerhand mit ebendiesem Blau nachgefärbt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden 🙂

Anhang anzeigen 22915

Danach ging es den Flügeln an den Kragen, die wollte ich heller haben. Ich hab dann besagtes Guilliman Flesh mit Pallid Wych aufgehellt und als Highlight aufgetragen. Da bin ich noch nicht 100%ig zufrieden und werde nochmal nacharbeiten.

Anhang anzeigen 22916

Was mach ich am besten mit dem Baumstamm? ?
Tolle Figur und schöne Farbwahl! Den Baum würde ich auf jeden Fall dunkel lassen und nur noch versuchen ein bisschen dezente Abwechslung mit verschiedenen Farbtöne (Dunkelblau, -Grün, -Violett) einzubringen.
 
Zum Baumstamm. Die Idee von Dragunov klingt interessant, auch wenn ich mir grade nicht vorstellen kann wie das aussehen soll 😀
Gibt einen guten "totes Holz" Effekt und ist ein Kontrast zu den warmen Hautfarben. Mit braun kann es schnell ein "Farbblob" mit ähnlichen Farben werden. Dazu kommt, daß Bäume selten wirklich Braun sind, eher so blau/grün /grau (Kelly Bundy hätte "Blean" gesagt). Das violett also Grundfarbe ändert durch das braune und grüne Wash auch den Farbton und sieht natürlicher aus. Für einen frischen Stumpf würde ich auch andere Farben nehmen. ZB sehr dunkles Grün und dann verschiedene grau und braun Töne zum bürsten und dann mit braun und vlt grün oder gelb tuschen. Ich probiere da immer wieder an "blinden Stämmen" rum, die iwo über sind.
 
Erstmal hätte ich an deiner Stelle diese unansehnlichen Lücken an den Flügeln ordentlich zugespachtelt
Bäh... war ja klar, dass das früher oder später jemandem auffällt 😛
Ich hab die Spalte dann jetzt tatsächlich über der Farbe mit Liquid Green Stuff zugemacht. Die entsprechenden Stellen werd ich dann wohl komplett neu bemalen dürfen, yay 😛
Aber gut, ich hätte es ja auch gleich richtig machen können ?

Dazu mal eine Frage: Wie tragt ihr denn LGS auf? Ich verdünne es leicht mit Wasser und nehme dann nen Pinsel, um den Matsch in die Rillen und Spalte zu drücken. Das braucht durch das Wasser teilweise mehrere Durchgänge, aber ohne Verdünnung ist es mir zu dick...

Auf die Idee, grau zu nehmen, bin ich gar nicht gekommen. Danke!
Mein erster Gedanke war "Mist, du hast doch gar kein grau!" Meine Farbbox ist aber wohl besser gefüllt, als ich annahm.Ich hab namlich gleich drei verschiedene Grautöne gefunden und das Ergebnis finde ich gut. Grad trocknet die grüne Wash und ich bin gespannt, wue das am Ende wirken wird!
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich matsch auch immer Wasser mit in den LGS (spätestens beim glätten). Das macht sich aber auch gut um Hartschaumoberflächen (die Plas Gun bei meinem Hellbrute zb) etwas fester zu machen und "Fingertapsen" in GS weg zukriegen (manchmal übersieht man welche).
BtW, den endgültigen Effekt erreicht man wirklich erst mit dem tuschen, dh nehm ich da lieber mehrere dünne Lasuren.
 
Wärst du auch so nett, einen Größenvergleich zwischen deinem Grotesquen Umbau und denen von Artel W zu machen?
Jep, der kommt, sobald ich erste Farbe auf den ArtelW Grotesques habe 🙂

Trocknet das Spray dann so von selbst so rissig aus, oder muss man dann nachhelfen? Außerdem frage ich mich, wann die übrigen Farben (so wie bei dir: Incube Darkness) drüber gemalt werden können, inwiefern sich die Farben auch mit der Farbe vom Spray vertragen... - Fragen über Fragen.
Das Spray trocknet von selbst so rissig aus - also die obere, zweite Schicht. Das is wie mit den Technicals "Agrellan Badlands" und Agrellan Earth".
Ich sprühe die Modelle zuerst ein und trage danach die restliche Farbe darüber auf, in dem Fall dann Incubi Darkness und Silber. Bei den Dark Eldar Fliegern, die ich auch so grundiert habe, habe ich teilweise die Stellen, die ich in helleren Farben haben wollte, nochmal weiß bzw grau grundiert, um dann beispielsweise ein sauberes, helles Rot zu bekommen.

Nun sabbel nicht so viel, sondern fön das Modell trocken. Wir wollen Ergebnisse sein 😀
Also zumindest ich will das ^^
Tja, da haben mir gestern die Hunde nen Strich durch die Rechnung gemacht. Ich hab nur den Baumstamm bemalen können, danach waren sie so unruhig, daß den Rest des Tages nicht mehr an ruhige Pinselführung zu denken war. Hab aber ab Mittwoch Urlaub und bin guter Dinge, daß ich den Owlbear dieses Jahr noch fertig bekommen werde 😀
 
Zwischenstand. Der Eulenbär hat jetzt nen Verband an allen Verbindungsstellen?🙂

IMG_20201214_194340.jpg


Den Baumstamm hab ich als 'fertig' deklariert. Im Gegensatz zum Boden...

IMG_20201214_194407.jpg
 
Da ist es meist ein Überraschungsergebniss und hängt vom Trockenbürsten und der Menge und Konsistenz der Tuschen ab. Sieht wie ein alter Zedernbaum aus. An der Bruchstelle hätte er noch ew trockenbürsten vertragen, aber sieht ziemlich gut aus. Das mit den komischen Farben für Bäume lernt man, wenn man mit nem Gipsarm beschäftigungslos zu Hause sitzt und fern sieht. Ist von Bob Ross.
 
  • Haha
Reaktionen: Dharleth
Der Baumstamm sieht irgendwie cool aus. Als ob er verbrannt wäre und von innen noch ein bisschen glüht. So geplant?
Ähm...na klar! Als ob er von innen verglüht, das war es was ich erreichen wollte! ?
Nein, das war keine Absicht. Der war mit nem Contrast Braun grundiert, da kommt die rote Farbe her. Ich finde aber auch, dass der gelungen ist 🙂
Daß er am Kopfende noch bissl Farbe vertragen kann, sehe ich auch so @Dragunov 67
Da werd ich noch ne Schicht drauf machen 🙂

Den Eulenbären hatte ich soweit fertig, die letzten Farben an den neu bearbeiteten Verbindungsstellen trockneten grad...da löst sich ein Flügel und bricht ab! Ich hab den laut fluchend wieder geklebt und mich dann zum abreagieren erstmal was anderem zugewandt. Deswegen gibt's jetzt auch kein Foto vom Hauptprotagonisten, sondern von meiner Farbsammlung 😉

IMG_20201214_205556.jpg


Einige davon dürften noch von vor meiner Pause sein... Oder bis wann gab es die sechseckigen Töpfe? ??
 
Wärst du auch so nett, einen Größenvergleich zwischen deinem Grotesquen Umbau und denen von Artel W zu machen?
Da die Burschen jetzt die ersten beiden Farbschichten haben, kommt hier das Foto:

IMG_20201217_202224.jpg


Der Dicke in der Mitte ist ein Stormfiend, den ich zum Chaos Obliterator umgebaut habe. Nur falls die Größe auch interessiert. Und weil ich den mag ?
 
Das is einer der neuen Grotesques von ArtelW 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Das ist die erste Sonne, die ich seit fast zwei Wochen sehe ?

Aber sehr schöner Bär. Die Bruchstelle am Arm sieht aus wie eine alte Jagdverletzung, finde ich gut und der Baum gefällt mir.

Eine Frage zum ganzen Modell hab ich noch: Das großflächige Braun: Ist das helles Fell oder soll das Haut sein? Wenn letzteres, stelle ich mir eine Begegnung mit dem Vieh in real äußerst gruselig vor. Oder wie findet ihr es, einen nackten Vogel oder nackten Bären zu sehen, wo die Tiere doch eigentlich Fell oder Federn tragen sollten 😀 Also am ganzen Körper
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Da die Burschen jetzt die ersten beiden Farbschichten haben, kommt hier das Foto:

Anhang anzeigen 23790

Der Dicke in der Mitte ist ein Stormfiend, den ich zum Chaos Obliterator umgebaut habe. Nur falls die Größe auch interessiert. Und weil ich den mag ?
Vielen Dank für das Vergleichsbild! Dein Kitbash mit den Ghoulen kommt mindestens genauso gut wie die Figur von Artel W. Wer ist denn der zweite Herr von rechts?

Euli geht's wieder gut und ich hab ein paar Schnappschüsse machen können, als sie sich den Sonnenuntergang angeschaut hat 🙂

Anhang anzeigen 23837
Anhang anzeigen 23838
Anhang anzeigen 23839
Schön bemalt und nett in Szene gesetzt vor der Sonne.

Das ist die erste Sonne, die ich seit fast zwei Wochen sehe ?

Aber sehr schöner Bär. Die Bruchstelle am Arm sieht aus wie eine alte Jagdverletzung, finde ich gut und der Baum gefällt mir.

Eine Frage zum ganzen Modell hab ich noch: Das großflächige Braun: Ist das helles Fell oder soll das Haut sein? Wenn letzteres, stelle ich mir eine Begegnung mit dem Vieh in real äußerst gruselig vor. Oder wie findet ihr es, einen nackten Vogel oder nackten Bären zu sehen, wo die Tiere doch eigentlich Fell oder Federn tragen sollten 😀 Also am ganzen Körper
Bin ich der einzige, der die ganze Zeit schon an das Mannbärschwein von South Park denken muss?
 
  • Party
Reaktionen: Der Badner