Ich bin vor einigen Monaten wieder ins Tabletop-Hobby eingestiegen und aus verschiedenen Gründen widme ich dem Mal- und Bastel-Aspekt viel Zeit und spiele bislang kaum, im Vergleich zu „früher“ (späte 0er-Jahre) fällt mir zunehmend auf, dass Modelle heute einerseits durch die Bank echt krass aussehen, aber andererseits auch irgendwie „steril“ und über-detailliert wirken, das betrifft das Bemalen, wo einfach zu viel Klimbim im Weg ist, aber auch Umbauen (oder wie man es heute nennt: Kitbashen), nicht zuletzt aber auch das Zusammenbauen von Modellen.
Damals gab es für Modelle im Gussrahmen ein Paar Beine, Torso, Kopf und ein Paar Arme, vielleicht beide Arme einzeln, aber das war’s dann auch oft schon. Wenn ich mir heute Gussrahmen anschaue, dann frag ich mich schon manchmal, ob das nicht schon bösartig ist, wenn selbst ein Kopf aus mehreren Parts besteht oder man genau sortieren muss, wo welches Bein hingehört, weil bei der Box dieses eine Bein auch wirklich nur an ein bestimmtes Modell passt. Und ja, bei meinem Wiedereinstieg musste ich da teilweise rabiat werden beim Zusammenbauen, weil ich den falschen Arm oder das falsche Bein erwischt hatte ?btw. wenn man von früher die Box-Dreadnought-Bausätze kennt, dann ist der Redemptor als Wiedereinsteiger auch echt grauenvoll. Gerade bemale ich die Infernus-Marines und wtf., warum hat die Promethium-Kartusche da einen 1mm breiten Streifen zwischen Anschluss und Schutzrahmen? Das sind meiner Ansicht nach wirklich unnötige Details, die einen mehr behindern als nützen.
In den letzten Tagen wurden mir hierzu auch gleich zwei Videos auf die Startseite gespült:
Was meint ihr dazu? Vielleicht bin ich auch einfach nur alt und grumpy inzwischen, deswegen interessiert mich eure Meinung dazu.
Damals gab es für Modelle im Gussrahmen ein Paar Beine, Torso, Kopf und ein Paar Arme, vielleicht beide Arme einzeln, aber das war’s dann auch oft schon. Wenn ich mir heute Gussrahmen anschaue, dann frag ich mich schon manchmal, ob das nicht schon bösartig ist, wenn selbst ein Kopf aus mehreren Parts besteht oder man genau sortieren muss, wo welches Bein hingehört, weil bei der Box dieses eine Bein auch wirklich nur an ein bestimmtes Modell passt. Und ja, bei meinem Wiedereinstieg musste ich da teilweise rabiat werden beim Zusammenbauen, weil ich den falschen Arm oder das falsche Bein erwischt hatte ?btw. wenn man von früher die Box-Dreadnought-Bausätze kennt, dann ist der Redemptor als Wiedereinsteiger auch echt grauenvoll. Gerade bemale ich die Infernus-Marines und wtf., warum hat die Promethium-Kartusche da einen 1mm breiten Streifen zwischen Anschluss und Schutzrahmen? Das sind meiner Ansicht nach wirklich unnötige Details, die einen mehr behindern als nützen.
In den letzten Tagen wurden mir hierzu auch gleich zwei Videos auf die Startseite gespült:
Was meint ihr dazu? Vielleicht bin ich auch einfach nur alt und grumpy inzwischen, deswegen interessiert mich eure Meinung dazu.