Ich würde mich der Aussage anschließen, dass die DDA einfach langlebiger ist und als Panzerabwehr am meisten taugt. Die Arche besitzt die längere Reichweite, kann dank der Quantenschilde und W6 einfach mehr aushalten, und verfügt mit 40% wahrscheinlichkeit über mehr Output als die schweren Destroyer. Dank W6 statt W5 ist sie auch kein Futter für Sturmkanonen. Gegen Plasmabrenner und ähnliche Waffen mit 2-3 Dmg sollte man vorgehen indem man einfach seine volle Reichweite ausspielt, sogut es das Gelände eben zulässt. Das heißt auch mal die Barke auf dem höchsten Geländestück platzieren, welches das Brett hergibt. Außerdem kann man mittels Quantenschild-Überladung immernoch ein 5+ äquivalent gegen Dmg 2 Waffen herbeiholen. Destroyer können zwar hinter Gelände aufgestellt werden, sich rausbewegen und dann erst Feuern, was die Vernichtung in Zug 1 ebenfalls verhindert, sind aber dannach nunmal offen auf dem Feld und werden vom Gegner recht schnell ausgeschaltet. Gerade wegen der REAPs wird der Gegner sichergehen, dass keiner stehen bleibt. 3x3 LP mit W5/3+ kriegt man nunmal recht leicht weg. Der ausgeteilte Schaden skaliert übrigens bei den Destroyern auch mit, da ist ein Schuss weniger pro 3 LP auch ne heftige Ansage. Zumal die DDA via Stratagem nochmal ne Runde lang "normal" Feuern kann. Die größte Schwäche der Ark ist die Zuverlässigkeit, nicht die Langlebigkeit. Wenn man nur 1 Schuss abgeben kann, ist die Arche eine einzige Enttäuschung, zumal es echt in 40k darauf ankommt, den Gegner zu zerballern bevor er es selbst tut. Dagegen helfen nur eine bis zwei weitere Archen.
Es gibt natürlich noch paar andere Faktoren. Während Destroyer in Sautekh oder Nihilakh einfach immer schlechter sind, weil die Buffs die Arche stark verbessern, sind Destroyer gerade in den anderen Dynastien super weil sie frei von Dynastie-Buffs genutzt werden können.
Übrigens ändert sich die ganze Situation wenn man normale Destroyer nimmt. Da ist ein 6er Squad incl. schw. Desi um einiges krasser, wobei auch teurer.