6. Edition [SM] Ordenstaktiken - Veränderungen in der Wahlfreiheit

Themen über die 6. Edition von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es geht NGF wohl darum, das Omach Spieler, die nicht seiner Meinung/Spielweise entsprechen, wohl für behindert hält[...]
Nein, das will ich ihm nicht unterstellen. Ich will vielmehr aufzeigen, dass er Toleranz und Inklusion falsch auffasst, weil damit auf keinen Fall gemeint ist, dass jeder Mensch mit jedem anderen immer alles gemeinsam machen muss, um als tolerant zu gelten. Da fand ich dieses Beispiel passend, weil jeder etwas damit anfangen kann, da es in unserer Gesellschaft halt gerade ein Thema ist, wie die Schüler inkludiert werden! [Ich hätte auch die Integration/Inklusion von Flüchtlingen/Asylbewerbern als Beispiel nehmen können - nur weil ich nicht mit jedem von denen eine Runde Rommee spielen mag, bin ich nicht intolerant diesen Menschen gegenüber.] Man darf auch aufgrund unterschiedlicher Interessen und Sympathien bestimmte Menschen ausschließen, ist dadurch aber nicht intolerant.
 
Dein Beispiel hinkt.

Korrekt wäre es, wenn du behaupten würdest, es sei nicht intolerant, wenn Kind 1, das mit Lego spielt, nicht mit Kind 2, welches auch mit Lego spielt, spielen möchte, weil Kind 1 nicht gefällt, was Kind 2 aus Lego baut.

Und das ist schlichtweg falsch.
Das IST intolerant.

Ob hier allerdings Toleranz notwendig ist, ist ein ganz andere Frage!

Mir ist es vollkommen egal, ob mein Gegenüber gerne Raven Guard Salamanders spielt oder nicht.
Wenn er es aus Spielspassgründen macht ist es so oder so willkommen bei mir. (Jeder soll alles ausprobieren dürfen was er oder sie will.)
Wenn er es aus Regelgründen macht, soll er es halt tun. Halte ich persönlich zwar für lächerlich und das lasse ich ihn sicher auch spüren, wenn er dennoch verliert, aber bitte - wers braucht.

cheers
 
Nein, das will ich ihm nicht unterstellen. Ich will vielmehr aufzeigen, dass er Toleranz und Inklusion falsch auffasst, weil damit auf keinen Fall gemeint ist, dass jeder Mensch mit jedem anderen immer alles gemeinsam machen muss, um als tolerant zu gelten. Da fand ich dieses Beispiel passend, weil jeder etwas damit anfangen kann, da es in unserer Gesellschaft halt gerade ein Thema ist, wie die Schüler inkludiert werden! [Ich hätte auch die Integration/Inklusion von Flüchtlingen/Asylbewerbern als Beispiel nehmen können - nur weil ich nicht mit jedem von denen eine Runde Rommee spielen mag, bin ich nicht intolerant diesen Menschen gegenüber.] Man darf auch aufgrund unterschiedlicher Interessen und Sympathien bestimmte Menschen ausschließen, ist dadurch aber nicht intolerant.
Bei uns werden die Menschen leider nur integriert, statt inklusiert, aber man kann ja letztendlich alles tolerieren, man muss es ja nicht akzeptieren und gutheißen.


btw. Wir sollten uns wieder dem Spiel widmen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Beispiel hinkt.

Korrekt wäre es, wenn du behaupten würdest, es sei nicht intolerant, wenn Kind 1, das mit Lego spielt, nicht mit Kind 2, welches auch mit Lego spielt, spielen möchte, weil Kind 1 nicht gefällt, was Kind 2 aus Lego baut.

Und das ist schlichtweg falsch.
Das IST intolerant.

Ob hier allerdings Toleranz notwendig ist, ist ein ganz andere Frage!
Ich denke nicht, dass der Vergleich hinkt. Es ist egal ob es unterschiedliche Dinge sind (Lego und Siku Autos) oder Ausprägungen einer einzelnen Sache. Toleranz hat nichts mit erzwungenen gemeinsamen Aktionen zu tun.

Um bei dem Beispiel mit den spielenden Kindern zu bleiben: Wenn Kinder nicht miteinander spielen wollen, weil sie unterschiedliche Ansichten bezüglich des Spielens haben oder sich gegenseitig unsympathisch finden, dann hat das nichts mit mangelnder Toleranz zu tun. Sie tolerieren sich nämlich gegenseitig, solange sie nicht über den anderen Lästern, oder eine Rauferei anfangen um ihn zu überzeugen, dass das andere Kind "falsch" spielt".

Sich anderen als Spielpartner zu verweigern ist nichts anderes als ein gesundes Verhalten zum Selbstschutz - Selbstschutz vor Frust und fehlendem Spaß!
Man schaue einfach mal zu Wikipedia:
Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[SUP][/SUP] Umgangssprachlich ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung gemeint, die jedoch über den eigentlichen Begriff („Duldung“) hinausgeht.
Eigentlich geht es ums dulden des anderen, nicht um die erzwungene Teilhabe.
 
Um bei dem Beispiel mit den spielenden Kindern zu bleiben: Wenn Kinder nicht miteinander spielen wollen, weil sie unterschiedliche Ansichten bezüglich des Spielens haben oder sich gegenseitig unsympathisch finden, dann hat das nichts mit mangelnder Toleranz zu tun. Sie tolerieren sich nämlich gegenseitig, solange sie nicht über den anderen Lästern, oder eine Rauferei anfangen um ihn zu überzeugen, dass das andere Kind "falsch" spielt".
Ist es dann nicht ein Verbrechen aus Hass, wenn der Junge auch noch Salamanders spielt? 😀


Jetzt haben wir heute viel über Toleranz und Akzeptanz gelernt, ich finde es immer wieder Interessant, wie schnell sich solche dem Spiel bezogenen Diskussionen zu etwas ganz anderem ausufern. Von "Darf ich meine Raven Guard anders spielen" zu "Armen Lichtern" bis hin über eine Diskussion aus Toleranz, Inklusion und das, wenn einer was toleriert, es nicht gleich akzeptiert.


z. B. Ich toleriere Space Marines in Pink mit Regenbogen und Herzchen auf den Schulterpanzerchen, aber es muss mir nicht unbedingt zusagen, wenn sie als Dark Angels oder Space Wolves gespielt werden ^^ (Aber man hat immerhin einen Grund die von der Platte zu wischen, was schon Grund genug wär, dagegen zu spielen 😉)
 
Jetzt muss ich aber doch nochmal eingreifen.
Ja, ich muss sagen, ich finde es schon Schade, NGF, wenn du hier aus einer Hobby-Diskussion plötzlich eine sozialpolitische Diskussion um behinderte Kinder machst. Das ist völlig am Thema vorbei! Wir betrachten hier nur den Kreis der Hobbyisten und die verschiedenen Arten an dem Hobby Spaß zu haben.
Der Vergleich ist so verquer, wie lastlostboy schon aufgezeigt hat, dass HTP sogar angefangen hat sich darüber Gedanken zu machen, wen ich hier für behindert halte und wen nicht (in welcher Form auch immer).

Bei solchen Themen sollte man wirklich etwas mehr Fingerspitzengefühl aufweisen.
Vor allem wenn es nie darum ging, irgendwen in einem Keller einzuschließen und ihn jeden Tag dazu zu zwingen gegen unbemalte Marines zu spielen, die jeden Tag nach anderen Regeln zusammengesetzt sind. Zwang gehört weder zu Toleranz noch zu Inklusion.

Ein anderes aktuelles Beispiel zum Thema:
Wir planen schon länger die alte, überarbeitete Storm of Vengeance Kampagne mit den 6th Edition-Regeln durchzuspielen, seit der DA-Codex neu aufgelegt wurde.
Glücklicherweise spiele ich DA oder zumindest irgendwie einen Orden, der zum Themenkoplex passt, daher war es mir auch Ansporn, die in der Kampagne auftauchenden Einheiten usw. fertig zu bemalen, damit wir das nochmal irgenwann schaffen.
Wenn jetzt jemand aber Black Templars oder die Biertreuen Powermarines spielt, will er vielleicht trotzdem in den Genuss kommen, die Kampagne mit einem Orkspieler nachzuspielen.
Natürlich kann man sagen, hier bleibt auf der Strecke, dass es eigentlich Dark Angels der dritten Kompanie waren, aber letztendlich interessiert das doch keinen, wenn man einfach nur das Spiel und die Missionen spielen will. Vielleicht entspinnt sich daraus sogar eine eigene Geschichte. Wenn man in die Original(tm)-Geschichte an sich eintauchen will, kann man auch einfach das Buch von Gav Thorpe lesen.

Und wenn da jemand nicht mitmachen will, weil es nicht die Original Dark Angels sind und es ihm dann keinen Spaß macht, dann eben nicht. Aber in meinen Augen ist das dann destruktives Verhalten, mit dem man sich selbst ausgrenzt und dann ggf. als Spielverderber dasteht.

Manchmal muss man eben abwägen, ob man nicht auf eine eigne Interesse verzichtet, um anderen eigenen und gemeinsamen Interessen zu fröhnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch dass man hier mal locker bleiben sollte. Es hängt doch schlicht auch davon ab, mit welchen Leuten man spielt. Das ist genau die gleiche Diskussion wie beim proxen. Wenn es mein Gegenüber gefällt, soll doch ruhig verschieden Ordenstaktiken ausprobieren. Das betrifft doch alle codextreuen Marines. Die Ordenstaktiken stehen also im Codex Astartes. Und somit kann man auch erklären, warum ein Orden mal die eine mal die andere Taktik ausprobiert.

Ich finde nur eines scheiße. Wenn ich gegen eine Armee aus lieblos zusammengepappten Minis in freundlichem Grau spielen soll. Und wenn dann der Andere auch noch die superdolle aus dem I.net rauskopierte Liste auspackt, ist es doch klar, worum es ihm geht. Nein danke. Ich bin Fluffspieler und lege WErt darauf, das eine Schlacht auch in einem erzählerischen Rahmen abläuft. Und wenn dann alternative Regeln zum Einsatz kommen, die diesen Rahmen ermöglichen, dann ist das halt so.
 
Der Vergleich ist so verquer, wie lastlostboy schon aufgezeigt hat, dass HTP sogar angefangen hat sich darüber Gedanken zu machen, wen ich hier für behindert halte und wen nicht (in welcher Form auch immer).
Wie schon geschrieben, habe ich nicht gedacht, das es in deiner Intention lag, als du auf die Inklusion aufmerksam gemacht hast, nur das der Zusammenhang mißverstanden werden könnte, wenn man das mit dem aktuellen Thema über die Inklusion beeinträchtigter Kinder mit nicht beeinträchtigten (behindert ist so ein scheiß Wort, da kann man doch gleich N*ger zu Maximalpigmentierten sagen, wobei ich Maximalpigmentiert auch nicht schön finde 😀) Kindern in Zusammenhang bringt.


Aber ich finde es auch nicht die feine englische Art von dir, Leute die deine Ansichten nicht ansatzweise teilen, als kleine Lichter abzustempeln oder ein "armes Nebeinander" vorzuwerfen, nur weil jemand nicht mit jemand anderen spielen mag, dasselbe könnte man auch über die Gegenseite sagen, die "Black Scars" mit Ravenwing Bikes in einer Dark Angels Armee spielen :wacko: (Boah, das wäre irgendwie voll irritierend und verwirrend für mich als Dark Angels Fanboy ^^ Aber so lange du nicht noch richtige Ravenwing Bikes (inkl. Rittern) bei dem DA Hauptkontigent spielst, wird das schon seine Ordnung haben - denke ich.)

Ich habe daheim auch zwei Space Marine Armeen mit unterschiedlichem Schema (Dark Angels/Minotaurs), aber ich bin wohl eher die Ausnahme als die Regel, und ich will jetzt auch niemanden sagen, er solle gefälligst mehr Space Marines unterschiedlich anmalen, wenn er mehrere Orden spielen will - ich bin aber auch kein Turnierspieler, aber man findet immer einen Mittelweg für einen entspannten Nachmittag.

Wenn jemand mal Bock haben sollte, BA als SW oder DA zu zocken, gerne, andere Space Marines haben auch coole Bitz, weswegen ich bei meinen Minotaurs von jedem ein bisschen was drin hab (Sanguinische Garde als Expugnatoren oder Dark Angels Veteranen als Protektorgardisten zum Beispiel, und zwischendurch gibts auch mal einen Space Wolves Pelzmantel oder eine (neutrale) SW Front) und auch überlege vllt nen Baal Predator als Predator Infernus mitzunehmen. (Wobei der dann natürlich nicht so coole Regeln wie der Baal hat ^^)
Dieses "Ich habe Crimson Fists, spiel aber lieber nach den Regeln von White Scars, weil ich Biker viel cooler finde!" ist zwar meiner Ansicht nach nicht gerade die beste Entscheidung die man treffen könnte, aber es motiviert jemanden vielleicht zu einer Themenarmee und zu schönen Umbauten. (Oder man malt einfach Lysander & Co in den entsprechenden Farben an und spielt damit 🙄)
 
Zuletzt bearbeitet:
+++ Da meine Modelle schwarze Space Marines mit der Heraldik der Raven Guard sind, besitze ich automatisch und ohne Wahlmöglichkeit die Ordenstaktiken Raven Guard. Das einzige Charaktermodell, das ich wählen darf, ich Kayvaan Shrike.

Generell sehe ich in der Farbwahl keine Bindung an irgendeinen Orden bzw. deren Taktiken. Es gibt unzählige Nachfolge Orden in bisher noch unbekannten Farb Schemata.
Allerdings trifft das nicht auf die Heraldik zu. Ich würde mich schämen, mit off. Heraldik einen anderen Orden darzustellen, nur um von anderen OT`s zu profitieren. Insofern sehe ich das wie Cronoss...

ich würde ja als klarer anhänger von "was ich sehe..." sagen der 1 punkt !SOLLTE! der richtige sein 😉 wozu bemalt denn dann seine SM als Raven Guard und hat deren Heraldik wenn man doch Imperial Fists oder Salamander spielt?

Und genau aus diesem Grund habe ich an vielen der off. BCM`s die Ordensheraldik weggeflext um sie auch für meinen eigenen Orden verwenden zu können.
 
Es hängt doch schlicht auch davon ab, mit welchen Leuten man spielt.
Richtig. Aber "du bist ein armes Licht, wenn du nicht gegen mich spielst" (sinngemäß) hat dann doch provoziert und eine entsprechende Reaktion bei mir ausgelöst 😴.

Edit:
Ja, ich muss sagen, ich finde es schon Schade, NGF, wenn du hier aus einer Hobby-Diskussion plötzlich eine sozialpolitische Diskussion um behinderte Kinder machst.
Sorry, das war nicht meine Absicht. Ich dachte einfach, es bräuchte ein Beispiel aus dem Leben, damit du es verstehst, da ich das Gefühl hatte gegen eine Wand zu reden!

Ich habe auch keine sozialpolitische Diskussion daraus gemacht, denn darauf ist an sich keiner eingegangen, wir sind nicht vom eigentlichen Thema abgekommen. Jeder hat es als das Beispiel gesehen, welches es sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so in die runde geworfen: Niemand zwingt euch einen bestimmten orden zu spielen nur weil eure SM schwarz oder gelb sind. Ich kann verstehen das ihr gerne andere sachen ausprobieren wollt, das kann glaube ich jeder hier. Mich stellt sich doch aber die frage warum habt ihr eure SM dann als Raven Guard Bemalt? Wieso habt ihr Raven Guard Heraldik? (Um auf den ersten Post zurück zukommen) Wenn ihr dann aber lieber Salamander oder Imperial Fist spielen wollt. Mir geht es nur darum man macht sich doch gedanken was für einen orden man spielen will oder? Weil wenn ihr einen zweite gründung orden spielen wollt dann hättet ihr die SM doch dem entsprechend angemalt oder? Und nicht als RG oder so... ja vielleicht gefäält dem einen das MAl Schema der Black Templars möchte aber nach White Scars spielen... Kann man ja verstehen dann sollte man doch aber einfach die Heraldik weglassen. Dann sind alle zufreiden weil man einen Zweite Gründung Orden spielt oder? Das ist haöt das mich so ein bissel nervt. Aber nur mein meinung und ich möchte hier niemanden etwas aufzwingen.
 
*seufz *
Es gibt doch 1000 Gründe:
Vllt hab ich die Modelle gebraucht gekauft.
Vllt fand ich früher RG cool und jetzt Templar.
Vllt will ich einfach mal etwas Listenabwechslung.
Vllt. mag ich schwarz und Ritter, aber auch Bikes und spiele dann Black Templar Knights.
Und und und

Es gibt aber eben keinen einzigen Grund, warum man es nicht sollte.
 
*seufz *
Es gibt doch 1000 Gründe:
Vllt hab ich die Modelle gebraucht gekauft.
Vllt fand ich früher RG cool und jetzt Templar.
Vllt will ich einfach mal etwas Listenabwechslung.
Vllt. mag ich schwarz und Ritter, aber auch Bikes und spiele dann Black Templar Knights.
Und und und

Es gibt aber eben keinen einzigen Grund, warum man es nicht sollte.

Ich erweitere mal die Liste um:

- es gab vorher keine Regeltechnischen Unterschiede zwischen Vanilla A und Vanilla B diese wurden erst mit dem neuen Codex eingeführt
und zu meiner Armee passen spieltechnisch Vannila B einfach viel besser als meine in Vanilla A bemalten Armee

Das sind alles Fragen die man im Freundeskreis klären sollte oder eine Turnierorga für ihr Turnier festlegen muss.

Als Anstoss aber mal eine Frage was passiert wenn ein ähnliches System jetzt für Orks oder Tyras eingeführt wird,
würdet ihr da auch verlangen das die seit Jahrzehnten bemalte Armee auf einmal ganz genau diesen Wesenzug folgen muss?
Oder wie sieht es mit der Fahrsight Enclave aus brauchen da alle Modelle im Supplement die offizielen GW Schulterpanzer und die passende Bemalung?

Ich sehe das Ganze ziemlich unproblematisch solange man erkennt wie die Modelle bewaffnet sind
und man inkenntniss gesetzt wird welche Doktrin verwendet wird ist alles gut.

Aber ich sehe auch ein das es Spielgruppen gibt die sehr Fluffbetont spielen, dann müsste man aber auch weiter gehen und Fragen ob sich die Armeen
in dieser Aufstellung jemalls gegenüber gestanden haben 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Freund hat eine Black Templar Armee, dazu weitere Marines die nur schwarz sind.

Ob er nun Ultras, Imperial Fist, oder eben BT spielt ist mir total egal solange er es ansagt, alles andere halte ICH für kleinkariert.

Grade bei Space Marines bieter es sich an.


Sollten bei Tyras mit dem Codex auch die Schwarmflotten erscheinen mit verschiedenen Boni würde ich auch niemanden zwingen sie nach dem bemalten Schema zu spielen.

Desweiteren gibt es genug Spieler die ihre Armee in einem eigenen Schema bemalt haben. Die dürften dann ja auch alles spielen.

Nur weil ich evtl 1 oder 2 mal Lust auf einen anderen Orden haben, bemale ich meine Space Wolves nicht anders, auch wenn ich mir aktuell keinen SM Codex gekauft habe könnte es durchaus sein das ich mir den für 1 Spiel leihe wenn ich z.B. wüsste ich muss gegen 7 Necron Flieger spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab hier schon so manche Diskussion stillschweigend, kopfschüttelnd verfolgt in den letzten Jahren !
Leute, wenn Diskussionen mal ausarten sollten, egal wo, hier, zuhause, im Club, auf einem Turnier oder in einem Shop....bitte halte Euch vor Augen, dass es sich bei unserem Hobby um ein Hirngespinnst einer kleinen Gruppe von Menschen handelt, denen irgendwann mal tierisch langweilig war !
Macht aus diesem genialen Hobby bitte keine Religion, die andersdenkende irgendwann ans Kreuz nagelt (mit Worten wohlgemerkt !) !
Letztenendes soll ein Hobby doch nur eines.....SPASS MACHEN !!!
😉😀
 
.SPASS MACHEN !!!
Klar. Ich habe mal vor Jahren einen Spieler getroffen, der sagte mir, er sei nur Spaßspieler. Er hat Spaß, wenn ER gewinnt.
Gruppe A definiert Spaß nunmal über Regeln nutzen während Gruppe B eher ganzheitlich oder hintergrundorientiert Spaß hat. Beides haben ist ja nicht ganz so einfach, denn ansonsten würden wir ja nicht hier rumdiskutieren.😴
 
@ Freder : Ja, okay...gebe Dir recht, über dass was man unter Spass haben versteht kann man sicher auch eine endlose Diskussion beginnen, will ich aber nicht, man weiss ja nicht, was hier dann alles auf den Tisch kommt ! 😉

Hoffe aber, dass jeder verstanden hat, worum es mir ging, egal ob man nun regelorientiert oder hintergrundorientiert spielt, man sollte auf dem Teppich bleiben !
 
Ich verstehe nicht, warum sich manche Leute so aufregen.
Wenn einem wichtig ist, dass man nach Fluff spielt, dann soll man sich dementsprechend den Gegner/Mitspielerr aussuchen. Wenn jemand gerne Powerlisten spielt, soll er sich dementsprechend den Gegner/Mitspieler aussuchen.
Eigentlich dürfte man sich gar nicht streiten, denn dann hat man einfach den falschen Gegner/Mitspieler sich gesucht. Sowas klärt man doch einfach im Vorfeld, möchtest du ein Fluffspiel? Oder ein Powerlistenspiel? Oder was dazwischen? Wenn ja wie genau?
Da muss man sich überhaupt nicht herumstreiten, jeder sagt seinen Standpunkt und dann sind sie entweder vereinbar (mit oder ohne Kompromiss ist egal) oder eben nicht. Beim Ersten spielt man mit dieser Person, bei dem anderem eben nicht.

Ich kann beide Seite nachvollziehen und verstehen. Wenn ich nun eine schön fluffige Slaanesh-CSM Liste spielen möchte und mir kommt da jemand mit "Raven Fists" an, dann möchte ich das nicht. Wozu mache ich mir die "Fluffmühe", wenn es dem anderen egal ist?
Entweder beide Fluff, es wird ein Kompromiss gefunden, in dem einer sagt, dass es ihm egal/in Ordnung ist oder man spielt nicht.

Ich kann aber auch voll nachvollziehen, wenn jemand sagt, dass er eben nicht nur immer Ultras spielen möchte, ohne sich eine neue Armee aufzubauen. Ist auch vollkommen in Ordnung. Nun entscheide ich mich, möchte ich nun mit meiner fluffigen Slaanesh-CSM Liste dagegen spielen oder nicht. Für diese Entscheidung muss nun jeder seine subjektiven Wünsche und Meinungen aufwägen.
Entweder sage ich nun okay, deine blauen Ultras sind jetzt Fists und ich spiele dagegen mit meiner Slaanesh-CSM Liste, oder ich sage okay, ich spiele zwar meine Rosa/Lila/etc. CSMs, aber diese geben nun nichts mehr auf Fluff. Oder ich sage nein, heute würde ich eben gerne fluffig spielen.

An welcher Stelle kann hier ein Streit losbrechen? Jetzt mal ernsthaft, ihr seid doch (fast) alle erwachsene Menschen.

Wenn man jetzt noch die Toleranz betrachtet, dann gibt es hier auch keine Intoleranz. Denn ich verbiete niemanden irgendwas zu spielen, ich entscheide mich dafür, entweder mit ihm oder eben nicht zu spielen. Es ist nicht intolerant zu sagen, dass man heute mal fluffig oder eben nicht spielen möchte. Intolerant wäre nur zu sagen, dass man dies nicht akzeptiert und den anderen seine Meinung aufzwingen möchte.


MfG Artery
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt nochmal schön zusammengefasst.

An welcher Stelle kann hier ein Streit losbrechen? Jetzt mal ernsthaft, ihr seid doch (fast) alle erwachsene Menschen.

Das ist genau die Frage, die uns wieder zum Ausgangspunkt der Diskussion zurück führt.
Es gibt eben offensichtlich eben doch einige Leute, die bei einem random casual game im GW oder im Club dann eine solche Intoleranz an Tag legen und versuchen einen zuzuflamen, dass man seine eigenen Modelle gefälligst als Ultramarines zu spielen hat, wenn sie irgendwie blau sind.

Und genau das ist das, was ich hier als fantasiearm und ziemlich engstirnig bezeichnet habe.
 
Es gibt eben offensichtlich eben doch einige Leute, die bei einem random casual game im GW oder im Club dann eine solche Intoleranz an Tag legen und versuchen einen zuzuflamen, dass man seine eigenen Modelle gefälligst als Ultramarines zu spielen hat, wenn sie irgendwie blau sind.

Wenn sie hellblau sind, könnte man ja noch nach SW...

Ehrlich gesagt, für mich disqualifizieren sich potentielle Gegenspieler aufgrund der übermässigen Benutzung des Begriffes "Fluff" und nicht welche Farbe ihre Armee hat oder haben sollte.
:cat:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.