Spartan Games Neuigkeiten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, es gibt keine Codices. Allen Schiffen liegen aber Profilkarten mit ihren Werten bei.
Was meinst du mit "die paar Schiffe sind ja nix"? Mit den Werten aus dem Regelbuch lassen sich die wichtigsten Schiffe, also die aus der Grundbox plus Träger, spielen. Alle anderen Schiffe haben ja dann die Profilkarten, auf denen auch Sonderregeln vermerkt sind.
 
Alter, der Banshee Class Cruiser ist ja mal der Hammer!!!
Tatsächlich ist das 'ne Dreadnought, sprich ein Schlachtschiff, das auf die Rolle als Flaggschiff verzichtet, um noch mehr Waffen tragen zu können. Also mehr oder weniger das fieseste an Schiff, das man aufstellen kann. 😎

Sollte ich mit Firestorm anfangen, wird das Ding als erstes gekauft. Gibt´s eig Codices für die einzelnen Rassen?
Mal abwarten, bis die entsprechenden Regeln veröffentlicht werden. Bislang ist IIRC noch nicht so richtig klar, wie die Schiffe verbündeter Rassen in die sechs bestehenden Flotten eingebunden werden können.
Auf Rosinenpicker-Flotten der Marke Terraner-Schlachtschiffe, -R&D-Cruiser und -Fregatten, Sorylian-Kreuzer und -Gunships und Aquans-Battlecarrier kann ich nämlich getrost verzichten. 😱

Im Grundregelwerk steht ja nicht soviel drin. Die paar Schiffe sind ja nix.
Besorg' dir erstmal eine Flottenbox und einen Gegner, dann wirst du merken, dass man da trotz eher geringer Auswahl schon ganz schön beschäftigt ist. ^_^

Es gibt in dem System so gut wie keine "Codex-Leichen" (AFAIK sind die Aquans-Kreuzer eher mau, aber das war's dann auch schon), und du hast abgesehen von zwei Pflichtauswahlen (eine Schwadron kleine und eine Schwadron mittlere Schiffe, die man aber eigentlich sowieso immer dabei haben will) nur wenige, kaum rigide Beschränkungen für das Zusammenstellen der Flotte.

Zu den Schiffsklassen im Regelbuch kommen dann noch für jede Fraktion schwere Kreuzer (im Prinzip schwerere Varianten der normalen Kreuzer, mehr oder weniger), Eskorten (d.h. Begleitschiffe für die großen Pötte; normalerweise liefern die Abwehrturmfeuer, es gibt aber auch abgefahrenere Sachen wie Minenlegereskorten für die Aquans oder Entereskorten für die Relthoza) und entweder R&D-Kreuzer mit flottenspezifischen "experimentellen" Systemen für Terrans, Directorate und Relthoza, Gunships (d.h. waffenstarrende, robuste mittelgroße Schiffe, die allerdings alleine ziemlich aufgeschmissen sind) für Sorylians und Dindrenzi oder eben der Battlecarrier (gleichzeitig Schlachtschiff und Flottenträger, kostet allerdings auch entsprechend Punkte) der Aquans.
Soweit ich verstanden habe, werden die entsprechenden noch fehlenden Schiffe für die jeweiligen Flotten noch nachgeliefert (d.h. R&D-Cruiser, Gunships und Battlecarriers für alle, die bislang noch keine haben), außerdem gibt es für die Flotten der Kurak-Allianz (also Terrans, Sorylians, Aquans) noch die Möglichkeit, verbündete Marauder mitzunehmen.

Soviel zur sogenannten Armut an Optionen, die die Flottenaufstellung bietet. 😛😉


Im Ernst: Versuch' es mal. Auf der Spartan Games-Seite kann man sich ausdruckbare Schablonen 'runterladen, mit denen man mal das ein oder andere Probespiel machen kann; ist zwar nicht das Gleiche wie ein paar der wirklich hübschen Miniaturen herumzuschieben, aber besser als Modelle zu kaufen und nachher gefällt dir das System nicht, oder? 🙂
 
Also in Bezug auf "Flottenlisten" ist ja eine Seite vorher gesagt worden, dass es uU diese oder nächste Woche die "Alliance Fleet Books" zum Download auf der Spartan Seite geben wird. Diese sollen dann die Werte aller bisherigen Schiffe der einzelnen Flotten sowie die der neuen Modelle enthalten.

Also ich finde die einzelnen Designs auch sehr ansprechend - vor allem der Rense Dreadnaught erinnert mich recht stark an diverse Anime-Serien. Allerdings bin ich momentan eher im Dystopian Wars Fieber und warte eher in dem System sehnsüchtig auf Neuerscheinungen...
 
Jo...aber bei DW sind die mittleren Flieger (Pflicht-Zeppelin, etc) mitterweile bei einigen Händlern im Netz gelistet. Danach werden wohl die Specials kommen und die Landstreitmachtboxen und hoffentlich bekommen wir demnächst auch noch mal nen Schwung Preview-CAD Bilder für die Sachen bei DW, die noch fehlen.

Jop, aber die Mittleren Flieger sind ja auch bald schon alte Hüte und wurden ja noch Ende letzten Jahres gezeigt...

btw:
Hier sind auch mal ein paar Render für Spezialeinheiten der Fraktion für DW, die ich hier auch mal verlinken wollte, es aber vergessen habe:

Mechanische Krake der Japaner:
http://www.spartangames.co.uk/dystopian_preview_page_ika.html

Vanguard - Kettensägen - U-Boot der Briten:
http://www.spartangames.co.uk/dystopian_preview_page_vanguard.html

Jhon Henry Roboter der Amerikaner (imho das schlechteste Modell bisher):
http://www.spartangames.co.uk/dystopian_preview_page_john_henry.html
 
Ich plane schon meine DW Einkäufe... da mir der EoBS Rotor mal so gar nicht gefällt, wird es wohl auf folgendes hinauslaufen:

- ein 2er Blister Pflicht-Zeppeline + ein 30er Blister Tiny Tokens für meine Preussen.
- nen 3er Blister Bomber, nen 30er Blister Tiny Tokens und 1-2 Mech. Kraken für meine Japaner.

Den Metzger-Roboter finde ich ja noch ganz witzig, aber der taugt einfach nur beim Landkampf und ich habe meine Zweifel daran, dass bei DW sich die Schlachten von Luft+Wasser auf Land+Luft oder Land+Luft+Wasser ausweiten werden, solange man nicht spezielle Szenarien spielt.

FW finde ich optisch mittlerweile ganz hübsch, wenigstens die neuen Modelle (man sieht den Sprung bei den Details), aber irgenwie juckt mich DW einfach mehr.
 
Vielleicht noch nicht bekannt, aber die ersten Firestorm Armada-Schiffe (u.a. Ganak Battleship) sind erhältlich und auch was für Dystopian Wars (u.a. Luftschiffe) und Uncharted Sea ist raus.

We are pleased to announce that our April Releases are now available from our Online Store. Please note that these models will not ship from Spartan Games until April 13th:

DWPE08
Prussian Empire engineers love the classic zeppelin shape and have made extensive use of the gas powered blimp shape throughout the military. So what does this machine of war bring to the gaming table? Well a powerful aft bomb, fore Tesla coils and broadside weapons that hit out to Range Band 2. The Pflicht is a single-piece resin model. Two models per blister and 2 acrylic flight stands are included, along with a laminated full colour statistic card.

DWKB08
When the Hawk was first demonstrated to high ranking Britannia military officials they were initially sceptical. But a mission to quickly and quietly attack a secret base in Dunkirk, in which the Hawk played a vital role in deploying Britannia Shock Troops, changed this. The mission would have failed if not for the Hawk, and since then it has seen widespread deployment across the globe. The Hawk is a single-piece resin model, but has three small pewter add-on pieces. Two models per blister and 2 acrylic flight stands are included, along with a laminated full colour statistic card.

DWBS08
The Inari is one of the more fascinating designs for a flying machine in Dystopian Wars. The four giant rotary lifters elevate the model, giving it superb manoeuvrability. The designers gave the machine an under-slung Primary Weapons Turret and Port/Starboard Rocket Batteries. The Inari is a single-piece resin model. Two models per blister and 2 acrylic flight stands are included, along with a laminated full colour statistic card.

DWFS08
The Federated States of America (FSA) just loves its airships. The Lee Class may not be the quickest medium sized aerial flyer to grace the skies of Dystopian Wars, but it certainly has enough weaponry to make folk remember it. The Lee is a single-piece resin model. Two models per blister and 2 acrylic flight stands are included, along with a laminated full colour statistic card.

SSM010
This cunning Frigate is designed to improve the gunnery attacks of friendly fire by magically illuminating a target with light emitted from its turret. It is sold in a blister of 6 models. The hull of the model is resin and the turret is pewter.

SSP003
This large Battleship uses powerful magic to lift it from the sea waves, allowing it to skim along. It DOES NOT fly, rather it skims along - so it IS NOT affected by the Flying Rules. When mounted upon its acrylic base the Battleship occupies a large area, taking into account its Sea Wings, which are intended to simulate the model's ability to move freely above the waves. It is sold in a blister of 1 model. The hull of the model is resin and the two sails are pewter.

SDW013
The Piston Cruiser is designed to inflict maximum pain to an enemy model. The front of the model is designed to simulate the model’s ability to bulldoze an enemy model out of the way. It is sold in a blister of two models and is a single resin cast.

STR007
The Raknarl is a brute of a heavy cruiser, capable of laying down sustained fire at enemy ships from its broadsides and then when needed a Red Ram Rating of 6 allows the model to strike a crushing blow. It is sold in a blister of 1 model. The hull of the model is resin and the two sails are pewter.

FAAT02
The Ganak Class Battleship is an imposing machine of war. The Tarakian race places a major emphasis on its Battleships, deploying them in depth around its space borders and usually escorting each Battleship with three Sulan Cruisers. The Ganak has a modular design and has been successfully modified to serve a number of roles within the Tarakian military, including Battle Carrier and Invasion Ship. The model is sold 1 to a blister and is made from resin with one small metal addition.

FAAT03
The Sulan Cruiser is a fast and deadly vessel that is commonly seen in Tarakian space escorting the Ganak Class Battleship. The Sulan has a good Fixed Fore weapons profile and powerful Torpedoes to its Fore and Port/Starboard channels. The model is sold 2 to a blister and is made from resin with one small metal addition.
Sollte dann auch bestimmt demnächst bei Planetfantasy erhältlich sein. 😉

Hier (http://spartangames.co.uk/firestorm_downloads.html) sind übrigens inzwischen die Allianz-pdfs veröffentlich worden. Vor allem viele Regeln für demnächst und irgendwann erscheinende Schiffe. Aber auch Regeln für Piraten und experimentelle Regeln für Upgrades auf Schiffen (MARs). Hat das schon jemand getestet? Ich habe noch nicht alles durchgelesen, aber es sieht interessant aus.
 
Wer auf dem brückenkopf ab und an vorbeischaut wird sie sicherlich schon gesehen haben: Die Previewbilder der Dickschiffe von Dystopian Wars - also der Dreadnaughts. Ich will sie aber natürlich euch hier nicht vorenthalten, da sie mir fast alle wirklich gut gefallen.

image_preview_enterprise_dreadnought.jpg


image_preview_blazing_sun_dreadnought.jpg


image_preview_kob_dreadnought.jpg


image_preview_prussian_empire_dreadnought.jpg



Den größten Entwicklungssprung mach imho der Dreadnaught der "Südstaaten-USA", der nun duetlich hübschere Schaufelräder hat und mit den Fenstern und den Kanonen in der Seitenwand irgendwie antiquiert, aber gleichzeitig "edel" aussieht.

Als zweiter kommt knapp der Preuße. Mal wieder das "realistischste" Schiff im Feld, aber mit gefällt die Schlanke Form und erhöhte Bordwand im Vergleich zu den anderen Preußen-Schiffen.

Die Briten sind auch nur knapp dahinter. Mir gefällt ja dieses überladene Profil mit den Geschütztürmen, aber das Schiff wirkt irgendwie zu dick.

Abgeschlagen sind für mich die Japaner mit deren Eisenbahn bzw. Flugzeughangar-Stil ich mich immer noch nicht anfreunden kann...
 
Nach den ganzen Previewbildern von Modellen, die weit in der Zukunft liegen kommt nun endlich mal was handfesteres zu länger bekannten Modellen von Dystopian Wars - und zwar die (zumindest von mir) lange erwarteten Boxen mit den Landstreitkräften der 4 bisher erschienenen Fraktionen.

Diese werden immer folgende Zusammenstellung beinhalten:
1 Landschiff
6 Mittelschwere Panzer
3 Bombarden (mittelschwere Artilleriepanzer)
10 Bases mit leichten Panzern

Preis pro Box liegt bei 28,50 Pfund, also etwa 35 Euro.

DWPE21-Prussian-Empire-Armoured-Battle-Group.jpg


DWBS21-Blazing-Sun-Armoured-Battle-Group.jpg


DWFS21-FSA-Armoured-Battle-Group.jpg


DWKB21-Britannia-Armoured-Battle-Group.jpg


Meine Favoriten sind hier die Briten, gefolgt von den Preußen. Mit Abstand folgen die Japaner. Die Amerikaner wollen mir nicht so wirklich gefallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.