Spielfeld selber bauen oder Modulare-Platten kaufen?

Beger

Codexleser
11. Oktober 2017
241
0
6.776
Hallo Zusammen,
ich hoffe erst mal der Post ist hier richtig 😱

Ich will mir mein eigenes Spielfeld bauen/gestalten.
Das ganze soll ein verlassener Verseuchter Industrieplanet werden (Gebäude von GW)
Jetzt ist meine große Frage... baue ich mir selber eine Platte mit Styrodur oder greife ich auf modulare Platten zurück.

Das ganze Spielfeld soll aber noch modular bleiben. Hügel / Gebäude würde ich gerne verschieben können.

Habt Ihr Erfahrungen und zu was würdet ihr raten?
 
Also ich hab nur die alten Modularen Spielfelder (die in Verbindung mit Warhammer Fantasy erschien). Grundsätzlich ist das Design ganz nett, wenn man die Platte bestenfalls bemalen möchte. Bei der Platte ist halt ein großer Hügel integriert.

Als Nachteile würde ich schonmal sehen, dass die Platten wirklich sehr teuer sind (260,-€) und insgesamt ca. 12 kg wiegen (ca. 2 kg pro 24x24 Platte).

Die anderen Platten hab ich bisher nur im Laden gesehen, bin mir aber nicht sicher, ob die 40k Platte nicht vielleicht ein wenig überladen ist bezüglich Details.

Bei einer selbstgebauten Platte hast du deutlich mehr Arbeit neben der Bemalung, wirst aber sehr wahrscheinlich deutlich günstiger wegkommen.
 
Also ich finde die Citadel Board qualitativ sehr gut. Habe das alte Realm of Battle Board (mit dem modularen Hügel) und bin damit echt happy. Selbst bauen wäre mir zu viel Aufwand und eine Styrodurplatte wäre mir auf lange sicht zu anfällig für Schäden und Belastungen.

Eventuell wäre die Sector Imperialis Platte von Citadel ja etwas für dich ?

Geländestücke würde ich generell immer einzeln halten, damit man umbauen kann und niemals fest auf einer Platte verbauen.
 
Wenn man der Styrodurplatte einen dünnen Holzrahmen spendiert (verleimt und verschraubt), dann ist die eigentlich recht stoßsicher. Die Hauptfrage (neben dem Preis) wäre für mich der schon angesprochene Gewichtsvorteil. Gerade wenn die Platte oft verräumt und dann aus dem Keller nach oben und wieder zurück getragen werden muss. Daher habe ich mich für die Styrodurvariante entschieden.
 
ich nutze jetzt seid ca. 15 Jahren die selben Styrodurplatten. Ursprünglich hatte ich mal Grasmatten draufgeklebt, mittlerweile nutze ich zusätzlich noch diese Ausroll-Gummimatten mit schöner Grafik drauf.

Nebenmei mitgemacht haben die Platten kleine Katzen (sind auf der Rückseite teils zerkratzt, weil sie hochgeklettert sind, liegt aber auf dem Tisch, also egal), mehrere Partys(als Student habe ich die Platten umgedreht, eine Betttuch draufgelegt und die Raclette Zutaten dort gelagert, weil sonst nicht genug Platz war. Anschließend wurde abgeräumt und die Cocktailzutaten standen auf den Platten) und mehrere Umzüge.

Alles von wegen "Styrodur ist nicht stabil" kann ich nicht besätigen. Selbst wenn mir jetzt morgen eine brechen würde, würde ich einfach eine neue kaufen. Die 200+€ stecke ich dann lieber in noch mehr Gelände ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja auch um die Gestaltung etc., wenn ich Styrodurplatte so gestalten will wie z.B. die GW Platten, dann macht mir das schon etwas aus wenn eine mal durchbricht oder sogar nur ne kleine Macke bekommt. Und da kann es schon reichen wenn einem mal der Landraider ungünstig drauf fällt und schon hat man ne Macke im Styropor und der Gestaltung.

Ich gehe davon aus wir reden hier von komplett bemalten und ausgestalteten Platten und nicht von einer reinen Unterlage oder ?

Mein Citadel board baue ich auch nach jedem Spiel ab und verstaue es in der Tasche. Ist echt praktisch zu Lagern und halt einfach verdammt Robust.

Ich habe auch teilweise recht schwere Geländestücke im Einsatz, da hätte ich bei Styrodurplatten schon mal Angst eine ungünstig zu beschädigen oder einzudrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das sind auch die Faktoren die ich sehe.

GW
Pro. Modular und gute Grundform
mit wenig arbeit lässt sich was Tolles machen.

Contra
Preis und es bleiben halt beschränkte Möglichkeiten

Eigenbau
Pro: Preis und Möglichkeiten

Contra: Wohin mit ner 180x120cm großen Platte.
Transportieren kann ich sie dann auch nicht.
Wenn der Krater da ist dann ist er da.

- - - Aktualisiert - - -

Genau es geht um eine Komplette Platte.
 
Beim Preis musst du halt überlegen was du an Budget hast. Hast du SEHR viel Zeit und wenig Geld ? Dann lieber Eigenbau. Hast du genug Geld und wenig Zeit (Auslastund durch Job / Family), dann wäre das GW Board eher was.

Beim GW Board hast du halt einmal hohe Kosten, aber hast dann auch sehr lange was davon. Ich nutze meines schon viele Jahre, das war das Geld aufjedenfall absolut wert.
 
Es geht ja auch um die Gestaltung etc., wenn ich Styrodurplatte so gestalten will wie z.B. die GW Platten, dann macht mir das schon etwas aus wenn eine mal durchbricht oder sogar nur ne kleine Macke bekommt. Und da kann es schon reichen wenn einem mal der Landraider ungünstig drauf fällt und schon hat man ne Macke im Styropor und der Gestaltung.
Naja, im Bezug auf Farbabplatzer kann dir das aber auch bei einer GW Platte passieren.

Contra: Wohin mit ner 180x120cm großen Platte.
Transportieren kann ich sie dann auch nicht.
Wenn der Krater da ist dann ist er da.
Im Grunde musst du nicht zwingend 180x120cm machen. Es können auch 60x60 cm oder 60x120cm Platten sein, die du dann aneinander legst.
Bei unserer Gruppe (oder dem, was davon übrig ist) haben wir auch noch Holzplatten für 3 Tische (2x mit grüner Grasmatte, 1x Stadtkampf). Die Teile sind inzwischen über 11 Jahre alt.
2 der Platten bestehen aus 3 Teilen je 60x120 cm und 1 aus 2 Teilen zu je 90x120 cm.
 
Farbabplatzer sind ja das geringste Problem. Ich meine Schäden an der Struktur. Ein Riss, eine Delle oder ein Bruch im Styrodur hat man nicht mal eben schnell behoben, wenn überhaupt möglich.

Ein Freund von mir hat lange Styrodurplatten genutzt, damals waren auch Panzer noch aus Metall. Glaube ein Predator oder sowas ist mal ungünstig etwas gefallen und voll auf die Platte geknallt. Resultat war dann eine ordentliche Delle auf einer aufwändig gestalteten Platte. Sowas ist natürlich extrem Schade und Ärgerlich.
 
Wenn Du es Dir leisten kannst --> Forgeworld hat SEHR SCHÖNE Plattenelemente. Ich hab eine modulare Platte von GW + das Thunderhawk und den Bunkereingang von FW. Sieht richtig toll aus.
Ich hab aber auch eine Styrodurplatte, weil ich da Befestigungsanlagen gestaltet hab um eine Bunkererstürmung spielen zu können.
Am billigsten war die Stadtkampfplatte: MDF Platten mit den Pappfeldern aus der Starterboxen beklebt. Die sehen auch toll aus.

Also alles hat so seine Vorteile. Wenn Du nur was brauchst um eine Gummimatte drauf abzurollen, oder wenn Du selbst was basteln willst, oder wenn Du tolles, fertiges Gelände willst ..... je nachdem.
 
Huhi

von Hohenstein, ich bin am überlegen mir die Platte von GW zu holen und liebäugel immer wieder mit denen von FW.
Die FW Platten sind komplett aus Resin oder? Wie gut waren deine verarbeitet? Muß man sie noch "zusammenbauen"?

Warum hört FW nicht mit dem Resin-dreck auf und benutzt endlich Plastik? GW hat doch auch begriffen, das Finecast fürn' Popo war.

MfG das Nomvieh :3
 
Ich denke, es gäbe da noch eine dritte Möglichkeit!

Ich habe mir zu Beginn eine Klappplatte gebaut.


Klappplatte by TK photography, auf Flickr

Hier wäre natürlich auch ein Rahmen/Rand gegen Absturz noch möglich.

Hierauf würde ich aus heutiger Sicht entweder eine Styrodurplatte (wenn ich Zeit hätte und bauen wollte) machen oder eine Mousepad-Geländematte.
Auf beides würde ich dann modulares Gelände aus Bausätzen und Styrodur, Holz etc. bauen.

Das ist zum Spielen mit eine der besten Dinge. Weiterer Vorteil von den Matten ist, dass das Würfeln sehr leise ist, da diese Schall dämpfen.
 
Hab auch grad noch massig Platten an Styrodur im Keller, weil ich eigentlich längst angefangen haben wollte eine zu bauen. Aber selbst im kinderlosen Haushalt ist mein Arbeits-und Hobbyzimmer zu klein um dauerhaft einen Standort dafür zu haben. Dann muss es gelagert werden. Das nimmt weiterhin viel Platz weg.
Ich hab mir jetzt ne Matte gekauft und warte auf deren Eintreffen. Wenn die gefällt nutze ich das Styrodur für den Geländebau, da unser Esstisch durchaus zum Spielen reicht. Aber meine Frau hat was dagegen das ich dort dauerhaft sesshaft werde 😀
Daher bin ich gedanklich bei der Matte hängengeblieben:
- 1/2 Preis vom Eigenbau
- platzsparend
- robust und abwasch/wischbar (keine Farbe die abplatzt, Teile die brechen, kein Staubfänger)
- gut zu transportieren (großer Pluspunkt bei mir)
- keine Fugen wie bei einzelnen Platten

Würde das Ganze evtl. wie TiEm511 bei Zeiten mit einer klappbaren Unterkonstruktion für etwaige Anlässe ergänzen.
 
Wenn die Platte lediglich dazu da ist mit Sand bestreut und bemalt zu werden, dann kannst Du statt Styrodur auch einfach MDF nehmen. Selbst Styrodur Hügel oder andere erhöhte Strukturen kannst Du auf die Grundplatten aus Holz kleben.

Ist nicht teuer, dafür widerstandsfähig und kann genauso bemalt/besandet werden wie XPS Hartschaum, ist dafür nicht aber nicht so leicht.

Außerdem kannst Du die Platte hier sogar viel leichter mit Sprühfarben grundieren, da sich das Holz unter dem Treibmittel nicht einfach anfängt aufzulösen.

Und Gelände von GW kannst Du anschließend genauso gut drauf stellen.

Ich würde Styrodur aber wohl eher bevorzugen wenn man Krater in die Landschaft schneiden will oder oder ähnliche tiefe Strukturen einarbeiten möchte.
 
Hallo Zusammen,
ich hoffe erst mal der Post ist hier richtig 😱

Ich will mir mein eigenes Spielfeld bauen/gestalten.
Das ganze soll ein verlassener Verseuchter Industrieplanet werden (Gebäude von GW)
Jetzt ist meine große Frage... baue ich mir selber eine Platte mit Styrodur oder greife ich auf modulare Platten zurück.

Sowohl als auch ? holst dir 6-8 Holzplatten ausm Baumarkt und lässt die in gleicher größ0e wie die GW platten Schneiden.

dann diese als Grundplatten Basen und bemalen und rest einzeln auf Extrabase machen z.b. Wälder / Hügel / gebäude usw.
 
Ich würde dir von der Sector Imperialis Platte von GW abraten. Die sieht zwar schick aus, darauf lässt sich aber nur bescheiden würfeln (Die Würfel bleiben immer in den Ritzen und Spalten hängen)

Eventuell wär auch eine Matte etwas. Wenns modular werden soll, kann man die immer noch durchschneiden.

TWS hatte auch mal eine Interessante Idee mit Malerflies
https://www.youtube.com/watch?v=-CPJtARKV58
 
Wenn Du es Dir leisten kannst --> Forgeworld hat SEHR SCHÖNE Plattenelemente. Ich hab eine modulare Platte von GW + das Thunderhawk und den Bunkereingang von FW. Sieht richtig toll aus.
Ich hab aber auch eine Styrodurplatte, weil ich da Befestigungsanlagen gestaltet hab um eine Bunkererstürmung spielen zu können.
Am billigsten war die Stadtkampfplatte: MDF Platten mit den Pappfeldern aus der Starterboxen beklebt. Die sehen auch toll aus.

Also alles hat so seine Vorteile. Wenn Du nur was brauchst um eine Gummimatte drauf abzurollen, oder wenn Du selbst was basteln willst, oder wenn Du tolles, fertiges Gelände willst ..... je nachdem.

Oh noch gar nicht gesehen.
Da sind sehr geile dabei ... diese würden teilweise super ins Bild passen. Aber die müssen warten 🙂