Sprue Recycling Petition.

Jup. Theoretisch gehören da nur Verpackungen rein. Praktisch landet da aber alles drin, was nur entfernt an Plastik erinnert. Hab mir das mal von einem erzählen lassen, der damit arbeitet. Ich fürchte der Mensch ist einfach zu dumm und faul, um sowas durchzuziehen.
Na die Gussrahmen haben doch aber meine Modelle verpackt ?

Klein schneiden ist dafür hier oben eine schlechte Idee, alles was kleiner ist als ein Jogurtbecher geht sofort in die "thermische Verwertung". Ich mache mir da ehrlich gesagt recht wenige Gedanken dazu, dass das nicht einfach mitrecycelt wird.
Auf der anderen Seite finde ich eher das "Mikroplastik" vom basteln ein wenig bedenklich....^^
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
Glaubt wirklich jemand,daß GW die sich nach UK holt und dort recycelt???
Die werden der nächsten Billigreederei aus Fernost aufs Auge gedrückt, die die mit einem Rohöl befeurten Kahn genau nach da fährt. Im besten Fall werden die wirklich recycelt,Killteam Gelände oä,im schlechtesten Fall iwo in den Wald geschmissen.?
Die Kosten natürlich auf die Kunden umgelegt,ist ja für Öko.??
Wer auf sowas steht, kann ja mal recherchieren wo bis in die 2000er die ganzen gelben Säcke, mit denen wir brav den Müll getrennt haben,gelandet sind.
Tipp 1h Autofahrt von Phuket auf einem über 10qKm großen Stück Ex Regenwald.?
Wie @Lexstealer schrieb, ein funktionierendes "Vor Ort" Recycling Konzept (wie es in Dt schon existierte) und staatliche Kontrolle (mgl ohne Korruption) und es läuft.?
 
Solange es amorphes PS ist, wäre das kein Problem. Ist halt die Frage, ob ein Farb-Batch mit drin ist - und das ist bei GW der Fall. Das Problem sind Aufwand und Transportwege sowie Abnehmer. Auch hierzulande landet der Kram meist im Müll. Außer man führt Regranulat der Produktion hinzu. Ist nicht so häufig, da üblicherweise Vorgaben der Kunden vorliegen, außer es geht um billige Massenfertigung.

Sagen wirs mal so: wenn man selbst für sackteure Kunststoffe wie PEEK (um die 100€ pro Kilo) erheblichen Aufwand betreiben muss um Reste loszuwerden und dann miese Preise kriegt, dann lohnt es sich einfach nicht.

Ich wäre natürlich dafür, SERO wie in der DDR wieder zu aktivieren. Aber das wäre Aufgabe des Staates - ohne Vorgaben oder Anreize tun Unternehmen nichts dergleichen.
Als alter Wessi bitte ich um eine kurze Erklärung:
Was war SERO?
 
Sicher ein tolles Konzept, wenn jeder jetzt die Abfälle seines Hobby zur separaten Behandlung petitioniert, obwohl es letzten Endes Allerweltsabfälle, wie Dutzende andere Abfallarten auch, sind, die anfallende Menge keine besondere Relevanz hat, der Abfall keinen sonderlichen Materialwert hat und die Logistik wohl mehr kostet als der erzielbare Effekt.🤔
Solche Aktionen verschaffen zwar manchen Leuten ein warmes Gefühl, bringen aber nichts, sind auch eher untauglich zur Lösung von Stoffkreislaufproblemen. Zudem ändert sich nichts am Müllproblem.
Bei bestimmten Abfällen (darunter Kleinstplastikteile) ist derzeit die Verbrennung eben der technisch sinnvollste Weg, man darf ja auch nicht vergessen, dass damit der Einsatz anderer Brennstoffe gespart wird und solange diese Verbrennung wie hierzulande in überwachten Anlagen läuft, ist das eben Stand der Technik.
Wenn man den Gußrahmenmüll vermeiden will, darf man halt keine Spritzgußpüppies kaufen.

SERO Sekundärrohstoff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Homer72 und Veridyan
Es kann ja jeder von der Idee halten was er will. Unterzeichnen oder lassen. Aber nicht versuchen, weil es ja evtl. nicht klappen könnte (wir reden hier von eine Unterschrift!) .... naja.
Mir geht es gar nicht darum ob die Idee schlecht ist oder das alles evtl. nicht klappen könnte. Weswegen ich nicht unterschreibe ist a) Solcherlei Forderungen an GW sind absolut nichts neues und die von mir verlinkte Petition ist nicht die Einzige die man dazu finden kann und b) Das diese Petition um die es hier im Ausgangspost ging für mich einfach totaler Schrott ist. Das Ding wirkt komplett als ob halt morgens jemand aufwacht ist, einen Gedanken im Kopf hatte, sich noch im Halbschlaf sein Smartphone geschnappt und den Gedanken in Petitionsform ins Internet gerotzt hat. Vom Aufwachen bis zur fertigen Petition sind vermutlich nicht einmal 5 Minuten vergangen aber man kann jetzt den ganzen Tag stolz auf sich sein und sich einreden etwas für die Umwelt getan zu haben!
Die Petition zeigt nicht im Geringsten dass der Ersteller da wirklich irgendwie hintersteht und an einer tatsächlichen Lösung/Erfüllung der Sache interessiert ist. Wirkt halt wie das Ergebnis eines typischen "Internet-Aktivisten"
 
Ich fasse kurz zusammen.
Du findest die Idee an sich nicht schlecht!
Mitmachen willst Du aber nicht, weil die Ausarbeitung für Dich nicht ausreichend ist und weil solche Petitionen früher schon gemacht wurden. Ist das so richtig?

Achtung jetzt wird's polemisch. Jemand sagt lasst uns das Haus löschen, aber mitgemacht wird nicht, weil der Aufruf nicht mit dem nötigen Enthusiasmus vorgebracht wird und weil ja schon andere gesagt haben, man könnte das Haus löschen.

Das finde ich irgendwie seltsam. Bitte versteh das nicht als Angriff, ich wundere mich nur.

Unterschreib doch einfach eine der gleichgerichteten, aber besser gemachten Petitionen, evtl. wird damit ja was bewirkt.

cya
 
Jemand sagt lasst uns das Haus löschen, aber mitgemacht wird nicht, weil der Aufruf nicht mit dem nötigen Enthusiasmus vorgebracht wird und weil ja schon andere gesagt habe
Hab ich noch nicht erlebt,achte aber in Zukunft mal drauf.Dann rücken wir wieder ab,vlt fördert das ja den Enthusiasmus.???
BtT, statt darauf Energie zu verschwenden, einfach mal direkt was tun. Bspw beim Spaziergang mal Müll aufsammeln,auch wenn es nicht der eigene ist, die Kippe im separaten Ascher ausdrücken statt sie aus dem Auto zu schmeißen und 100 ha Wald abzufackeln.?
 
Sicher ein tolles Konzept, wenn jeder jetzt die Abfälle seines Hobby zur separaten Behandlung petitioniert, obwohl es letzten Endes Allerweltsabfälle, wie dutzende andere Abfallarten auch, sind und die anfallende Menge keine besondere Relevanz hat, der Abfall keinen sonderlichen Materialwert hat und die Logistik wohl mehr kostet als der erzielbare Effekt.
Solche Aktionen verschaffen zwar manchen Leuten ein warmes Gefühl, bringen aber nichts, sind auch eher untauglich zur Lösung von Stoffkreislaufproblemen. Zudem ändert sich nichts am Müllproblem.
Bei bestimmten Abfällen (darunter Kleinstplastikteile) ist derzeit die Verbrennung eben der sinnvollste Weg, man darf ja auch nicht vergessen, dass damit der Einsatz anderer Brennstoffe gespart wird und solange diese Verbrennung wie hierzulande in überwachten Anlagen läuft, ist das eben Stand der Technik.
Wenn man den Gußrahmenmüll vermeiden will, darf man halt keine Spritzgußpüppies kaufen.

SERO Sekundärrohstoff
Danke für die schnelle Antwort. D.h., das war eine Art Recyclingsystem in der DDR, wo es für den gesammelten und getrenneten Müll bei der Abgabestelle Geld gab je nach Art und Menge des Mülls?
Das Konzept klingt doch ganz schlüssig und wenn es funktioniert hat umso besser?
Ich glaube nur, dass das unser Plastikmüllproblem hier kaum lösen würde.
Sinn ergeben würde wahrscheinlich nur eine Art Kunststoffwerttonne für Kunststoff-/Plastikmüll generell. Außerdem ist es doch so, wie schon geschrieben wurde, wieviel Tonnen(?) fallen den hier jährlich an? Selbst wenn es in D 100 Tonnen sind, was ich stark bezweifle, ist das ein Witz! Wir reden hier über Plastik und nicht über Edelmetallschrott wie in Handys. Ich denke, sinnvolle Resteverwertung und ansonsten ab in den Kunsstoffmüll und gut ist. Das gute an unserem Hobby ist die lange Lebenszeit (Plastikprodukt) und der hohe Wiederverkaufswert?
 
wo es für den gesammelten und getrenneten Müll bei der Abgabestelle Geld gab je nach Art und Menge des Mülls?
Ja,Obst/Gemüsegläser 10-20 Pfennig(je nach Größe),Kilo Zeitungen 5??? und es wurde relativ örtlich der Wiederverwendung zugeführt,da fast jede größere Stadt Obst und Gemüsehandel hatte. Regional war normal und keine neue Erfindung von Öko Spezialisten.?
 
BtT, statt darauf Energie zu verschwenden, einfach mal direkt was tun. Bspw beim Spaziergang mal Müll aufsammeln,auch wenn es nicht der eigene ist, die Kippe im separaten Ascher ausdrücken statt sie aus dem Auto zu schmeißen und 100 ha Wald abzufackeln.?
Find ich super! Ich fahre seit 2 Jahren z.B. nicht schneller als 90 (ja ich bin das ?). Plus diverse andere Dinge. Neben dem was man so s direkt selber machen kann, und auch sollte, könnte man ja auch zusätzlich eine Petition unterschreiben ?.

cya
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67
Ja,Obst/Gemüsegläser 10-20 Pfennig(je nach Größe),Kilo Zeitungen 5??? und es wurde relativ örtlich der Wiederverwendung zugeführt,da fast jede größere Stadt Obst und Gemüsehandel hatte. Regional war normal und keine neue Erfindung von Öko Spezialisten.?
Blöde Frage, gab es Pfandflaschen in der DDR?
 
Ich fasse kurz zusammen.
Du findest die Idee an sich nicht schlecht!
Mitmachen willst Du aber nicht, weil die Ausarbeitung für Dich nicht ausreichend ist und weil solche Petitionen früher schon gemacht wurden. Ist das so richtig?
Nein
Ich zitiere mich mal selbst: >"Die Petition zeigt nicht im Geringsten dass der Ersteller da wirklich irgendwie hintersteht und an einer tatsächlichen Lösung/Erfüllung der Sache interessiert ist. Wirkt halt wie das Ergebnis eines typischen "Internet-Aktivisten"<

Wer diese Petition unterschrieben möchte um sich besser zu fühlen soll es halt tun. Hat vermutlich eine ähnliche Wirkung als wenn man einfach in den Wald geht und seine Unterschrift an einen toten Baumstumpf klebt.

Achtung jetzt wird's polemisch. Jemand sagt lasst uns das Haus löschen, aber mitgemacht wird nicht, weil der Aufruf nicht mit dem nötigen Enthusiasmus vorgebracht wird und weil ja schon andere gesagt haben, man könnte das Haus löschen.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Manchmal sind es dann auch einfach nur Äpfel und Birnen.
 
Nein
Ich zitiere mich mal selbst: >"Die Petition zeigt nicht im Geringsten dass der Ersteller da wirklich irgendwie hintersteht und an einer tatsächlichen Lösung/Erfüllung der Sache interessiert ist. Wirkt halt wie das Ergebnis eines typischen "Internet-Aktivisten"<
Hast Du denn die von Dir verlinkte unterzeichnet?

cya
 
War meine letzte Frage hierzu wegen OT.
Ja,Milch, Getränke,tw Gläser,aus meiner Erinnerung ca 60% der Flaschen oder mehr.Was kein Pfand hatte,landete bei SERO.normale Flaschen und Gläser mit Schraubverschluß landeten nach Kontrolle und Säuberung direkt wieder als Verpackung in der Produktion,alles andere wurde eingeschmolzen und wiederverwendet. Es hat prima geklappt,da nicht jeder Laden ein eigenes System hatte. Die Wessi Neuerfindung des Systems ist entweder ?? oder ??,je nach Ansicht. Eigentlich eher peinlich.?
@Naysmith , Petitionen unterschreibe ich gerne, wenn sich mir der Sinn und Zweck erschließt,das ist hier eher nicht der Fall,da es mMn eher wieder so ein Schnellschuss von jemandem zu sein scheint,der nicht von der Wand bis zur Tapete denkt.?
 
Dann ist ja evtl. die von @Object303 verlinkte was für Dich. Mir ist persönlich völlig egal wo unterzeichnet wird. Die Idee an sich halte ich für richtig und wenn sich GW durch 50 Petitionen veranlasst sieht, was in der Richtung zu machen, fehlt mir die Fähigkeit zu sehen was an der Unterschrift falsch gewesen sein sollte. Aber vermutlich fehlt mir einfach die Phantasie ?.

cya