Sprue Recycling Petition.

Oder hast noch nicht 6 Tage neben einem Kahn auf Reede gelegen, der unseren Wohlstandsmüll in alle Welt (hauptsache weit weg)schippert.?
Hab ich nicht. Sollte man ändern.
Ganz ehrlich die Hoffnungslosigkeit und der Zynismus der hier im Forum zur Schau getragen wird ist echt traurig! (Gleich kommt die Naivitatskeule ?)

cya
 
Dann ist ja evtl. die von @Object303 verlinkte was für Dich. Mir ist persönlich völlig egal wo unterzeichnet wird. Die Idee an sich halte ich für richtig und wenn sich GW durch 50 Petitionen veranlasst sieht, was in der Richtung zu machen, fehlt mir die Fähigkeit zu sehen was an der Unterschrift falsch gewesen sein sollte. Aber vermutlich fehlt mir einfach die Phantasie ?.

cya
GW hat sehr wahrscheinlich ein Recyclingsystem für Plastik, ob ein eigens aufgebautes oder externes ist von hier aus schwer zu sagen. Die Maschinen schmeißen nicht zu 100% verkaufbare Produkte aus, das liegt in der Natur der Sache: Wartung, Werkzeugwechsel etc. führen zu Ausschuss. Die Rückführung von Rahmenresten wird die Ausschussmenge der Produktion tatsächlich nicht übersteigen, sondern in etwa 10-20% ausmachen...
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
Dann ist ja evtl. die von @Object303 verlinkte was für Dich. Mir ist persönlich völlig egal wo unterzeichnet wird. Die Idee an sich halte ich für richtig und wenn sich GW durch 50 Petitionen veranlasst sieht, was in der Richtung zu machen, fehlt mir die Fähigkeit zu sehen was an der Unterschrift falsch gewesen sein sollte. Aber vermutlich fehlt mir einfach die Phantasie ?.

cya
Du hältst es also für Sinnvoll das Plastikgußrahmenreste von Australien wieder zurück nach Nottingham verschifft werden? Da geht einfach die Ökobilanzrechnung nicht auf und die Kosten-Nutzen Rechnung schon gar nicht. Sowas muss (halbwegs) lokal gemacht werden. Da ist GW wirklich der letzte dem man das in die Schuhe schieben kann. Da müssten die Länder selbst aktiv werden und dafür sorgen das sich sinnvoll um den Müll gekümmert wird. Das will am Ende aber keiner bezahlen so lange Rohstoffe noch günstig sind oder wir es einfach ans andere Ende der Welt schiffen können. Die schmeißen das dann ja auch nur auf eine Halde oder verbrennen es wenns nicht im Meer landet. Einzig Elektronik wird für die Rohstoffe wiederverwertet aber das ginge bei uns auch... Wäre nur teurer weil aufwändiger und sowas wie Umweltauflagen eingehalten werden müssen.

Besser mit den Rohstoffen umgehen? Aber sicher. Müll reduzieren? Bin ich dabei. Erstmal eine wenig durchdachte Petition auf den Weg bringen? Weis ich ja nicht, da könnten die Umweltaktivisten sich ruhig mehr mühe geben.
 
Ganz ehrlich die Hoffnungslosigkeit und der Zynismus der hier im Forum zur Schau getragen wird ist echt traurig!
Ich glaube das ist eher ein selbstgemachtes Problem bei dir. 😛
Nicht böse gemeint, aber meine Meinung über diese eine Petition im Speziellen hat nichts mit Hoffnungslosigkeit oder Zynismus zu tun. Auch lassen sich aus meiner Meinung zu dieser einen Petition keinerlei Rückschlüsse ziehen wie ich zum Thema Umweltschutz im Allgemeinen stehe, was ich selber tue und mache, wie ich zu anderen Petitionen stehe usw usw.

Du hältst es also für Sinnvoll das Plastikgußrahmenreste von Australien wieder zurück nach Nottingham verschifft werden? Da geht einfach die Ökobilanzrechnung nicht auf und die Kosten-Nutzen Rechnung schon gar nicht.
Das wäre eine weitere Sache weswegen ich diese Petition nicht unterstütze. Es wird hier nicht nur das Recyclen gefordert (Was Ansicht durchaus unterstützenswert wäre), es wird auch gefordert dass GW aus den Gußrahmenresten neue Miniaturen herstellt und somit ja ebenfalls dass die Gußrahmenreste direkt an GWs-Produktionsstandorte (keine Ahnung ob sie die Miniaturen wirklich nur in UK produzieren) verschifft werden. Wer hier unterschreibt unterstützt also nicht nur die reine Forderung dass das Plastik recycelt wird sondern auch gleich feste Vorgaben an GW wie mit den Gußrahmen/dem recyceltem Material zu verfahren ist.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Du hältst es also für Sinnvoll das Plastikgußrahmenreste von Australien wieder zurück nach Nottingham verschifft werden? Da geht einfach die Ökobilanzrechnung nicht auf und die Kosten-Nutzen Rechnung schon gar nicht.
Ich habe nicht das Know How um das auszurechnen. Richtig liegst Du wenn man ein Schiffchen nimmt um damit nur Spruereste zu transportieren. Falsch liegst Du vermutlich, wenn Du einen Container mit Regrind auf einen der riesen Frachter legst und mitfahren lässt. (Quelle NABU Pro transportierter Tonne und Kilometer werden im Vergleich zum Transport mit Lkw relativ wenig Kohlendioxid (CO2)-Emissionen verursacht. Letztere stoßen pro Tonne und Kilometer 50 Gramm Kohlendioxid aus, Containerschiffe dagegen nur 15,1 Gramm CO2. ) Nicht zu vergessen die Dinger fahren sowieso und man kann auch Teilcontainer füllen. Dazu verändert sich ja die Ökobilanz der Transporte ständig. Neue Technologien verbreiten sich und es wird besser. Wusstest Du z.B. das sie Ökobilanz von Versandartikeln besser ist, als die von Waren die Du im Kaufhaus mitnimmst? (Bericht von Irgendwo keine Ahnung mehr sorry) Hätte ich auch nie gedacht.

Ist ein irre weites und überschaubares Feld, aber ich bin überzeugt es geht mehr als wir glauben.

cya
 
Es wird hier nicht nur das Recyclen gefordert (Was Ansicht durchaus unterstützenswert wäre), es wird auch gefordert dass GW aus den Gußrahmenresten neue Miniaturen herstellt und somit ja ebenfalls dass die Gußrahmenreste direkt an GWs-Produktionsstandorte (keine Ahnung ob sie die Miniaturen wirklich nur in UK produzieren) verschifft werden. Wer hier unterschreibt unterstützt also nicht nur die reine Forderung dass das Plastik recycelt wird sondern auch gleich feste Vorgaben an GW wie mit den Gußrahmen/dem recyceltem Material zu verfahren ist.
Das ist für mich absolut nachvollziehbar! Ist aber inhaltlich völlig anders als das was Du vorher geschrieben hast. Evtl. hast Du das gemeint, aber nicht geschrieben.

cya
 
Das ist für mich absolut nachvollziehbar! Ist aber inhaltlich völlig anders als das was Du vorher geschrieben hast. Evtl. hast Du das gemeint, aber nicht geschrieben.
Nein. Das habe ich bisher nicht geschrieben weil ich das bisher auch nicht gemeint habe. 😛
Darum "Das wäre eine weitere Sache..." Ist also nur ein ZUSÄTZLICHES Ding was mich an dieser Petition stört.
 
Ich habe nicht das Know How um das auszurechnen. Richtig liegst Du wenn man ein Schiffchen nimmt um damit nur Spruereste zu transportieren. Falsch liegst Du vermutlich, wenn Du einen Container mit Regrind auf einen der riesen Frachter legst und mitfahren lässt. (Quelle NABU Pro transportierter Tonne und Kilometer werden im Vergleich zum Transport mit Lkw relativ wenig Kohlendioxid (CO2)-Emissionen verursacht. Letztere stoßen pro Tonne und Kilometer 50 Gramm Kohlendioxid aus, Containerschiffe dagegen nur 15,1 Gramm CO2. ) Nicht zu vergessen die Dinger fahren sowieso und man kann auch Teilcontainer füllen. Dazu verändert sich ja die Ökobilanz der Transporte ständig. Neue Technologien verbreiten sich und es wird besser. Wusstest Du z.B. das sie Ökobilanz von Versandartikeln besser ist, als die von Waren die Du im Kaufhaus mitnimmst? (Bericht von Irgendwo keine Ahnung mehr sorry) Hätte ich auch nie gedacht.

Ist ein irre weites und überschaubares Feld, aber ich bin überzeugt es geht mehr als wir glauben.

cya
Das ist mir alles bewusst Naysmith und ich ging davon aus das wir den effizienten Weg gehen und nicht GW selbst Schwarze Schiffe losschikt und einsammelt. Das wir das hier nicht abschließend klären können oder gar den effizientesten Weg ermitteln ist auch klar. Nicht umsonst arbeiten massig Spezialisten in den vielen Bereichen die wir für effizientes Recycling brauchen. 🙂

Allerdings sollte man nicht vergessen das diese Container verdammt groß sind und wir ja erstmal das Zeugs aus den einzelnen GW-Läden (annahme: es wird Zentral von GW in dessen Läden gesammelt) sammeln müssen um überhaupt eine Chance zu haben so einen Container zu füllen, selbst wenn es nur zum Teil ist. Dafür werden mit ziemlicher Sicherheit LKWs oder vielleicht kleinere Schiffe eingesetzt werden und da verschlechtert sich das Verhältnis von Frachter zu Fracht sehr schnell.

P.S.:
Den Artikel mit "Versandhandel ist Ökologischer als Stationärer" muss ich mir mal raussuchen (also falls wer ihn kennt ich würd mich freuen) das ist bestimmt mit Postauto Vs. PKW und da haben sie garantiert recht. Nehme ich mein Fahrrad weis ich nicht ob wir da noch so viel besser rauskommen. Mich würde auch interessieren wie weit sie da in der Kette zurück gehen. Damit kann man ja meist auch einiges schön rechnen. (Siehe die unendliche Menge an E-Auto vs. Verbrenner und all die unterschiedlichen Ergebnisse).
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Allerdings sollte man nicht vergessen das diese Container verdammt groß sind und wir ja erstmal das Zeugs aus den einzelnen GW-Läden (annahme: es wird Zentral von GW in dessen Läden gesammelt) sammeln müssen um überhaupt eine Chance zu haben so einen Container zu füllen, selbst wenn es nur zum Teil ist. Dafür werden mit ziemlicher Sicherheit LKWs oder vielleicht kleinere Schiffe eingesetzt werden und da verschlechtert sich das Verhältnis von Frachter zu Fracht sehr schnell.
Das ist eine der Argumentationen, welche mich bei der Verteidigung der Petition stört. Klar, mit dem Schiff ist es effizienter als mit dem LKW. Aber das Plastik taucht ja nicht einfach auf dem Schiff auf und die Entscheidung ist auch nicht Schiff oder LKW, sondern Überseetransport oder lokale Nutzung.

Die Gussrahmen gezielt zu sammeln und einer Wiederverwertung zuzuführen, ist eigentlich ganz gut. Man hätte dadurch ziemlich sauberes und sortenreines Material. Aber es dann aus aller Welt nach England zu schippern damit Minis gemacht werden ist halt ineffizient. Lässt sich das Regranulat gut verwenden (und sei es nur als Beimengung) sollte man es eher vor Ort nutzen. Und jedes Industries- und Schwellenland hat eigen Spritzgussbetriebe.

Und klar besser GW würde sammeln als das niemand sammelt. Aber das ist halt als ob nur z.B. Rewe seine eigenen Flaschen sammelt und recycelt und sonst niemand. Wenn alle Anbieter ihr entsprechende Material sammeln und es recycelt wird, ist die Sache halt ne ganz andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir alles bewusst Naysmith und ich ging davon aus das wir den effizienten Weg gehen und nicht GW selbst Schwarze Schiffe losschikt und einsammelt. Das wir das hier nicht abschließend klären können oder gar den effizientesten Weg ermitteln ist auch klar. Nicht umsonst arbeiten massig Spezialisten in den vielen Bereichen die wir für effizientes Recycling brauchen. 🙂
Die braucht man da auch. Ein Kollege meiner Frau berechnet gerade die CO2 Billanz von fetten. Sie sagt er wirkt seit dem sehr gestresst. Scheint ein ziemlicher Alptraum zu sein.
Allerdings sollte man nicht vergessen das diese Container verdammt groß sind und wir ja erstmal das Zeugs aus den einzelnen GW-Läden (annahme: es wird Zentral von GW in dessen Läden gesammelt) sammeln müssen um überhaupt eine Chance zu haben so einen Container zu füllen, selbst wenn es nur zum Teil ist. Dafür werden mit ziemlicher Sicherheit LKWs oder vielleicht kleinere Schiffe eingesetzt werden und da verschlechtert sich das Verhältnis von Frachter zu Fracht sehr schnell.
Ich bin mir sicher, wenn bei dem Transport zum und vom Laden übliche Logistiker eingesetzt werden (die dort eh ankommen und abfahren), dann wird das zu wenig (wenn überhaupt, da die alle aktuell umstellen) Mehremission führen. Dann nimmt man einfach keine kleineren Schiffe sondern größere und von der Möglichkeit Teilcontainer zu nutzen habe ich ja oben schon gesprochen. Ich bin sicher das es geht, auch wenn es nicht einfach und ggf. nicht billig ist. Aber wer wenn nicht wir soll das finanzieren. Wir kaufen GW Mini, offensichtlich haben wir mehr als genug Geld 😉.
P.S.:
Den Artikel mit "Versandhandel ist Ökologischer als Stationärer" muss ich mir mal raussuchen (also falls wer ihn kennt ich würd mich freuen) das ist bestimmt mit Postauto Vs. PKW und da haben sie garantiert recht. Nehme ich mein Fahrrad weis ich nicht ob wir da noch so viel besser rauskommen. Mich würde auch interessieren wie weit sie da in der Kette zurück gehen. Damit kann man ja meist auch einiges schön rechnen. (Siehe die unendliche Menge an E-Auto vs. Verbrenner und all die unterschiedlichen Ergebnisse).
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die PKW, ÖVP und Fahrrad berechnet, dazu noch Personal, Heiz- und Energieverbrauch und der ganze Rattenschwanz von Transport usw. etc. pp. Das ist auch schon ein paar Jahre her, da hat die DHL gerade über elektrische Transporter nachgedacht. Was gute Logistik bewirken kann ist schon enorm.

cya
 
Generell hat GW so einige "Umweltbaustellen" die sie mal abbauen könnten und die vermutlich einfacher und kostengünstiger umsetzbar sind als die Gußtrahmen zu recyceln. (Damit sage ich NICHT das man das Thema ignorieren sollte!)

  • Manche Einzelminis werden in Pappschachteln verkauft mache in Plastik-Blistern. Warum nicht alles in Pappschachteln?
  • Die zusätzliche Folie um die Pappschachteln könnte man auch gut weglassen.
  • Farben, Minis, Romane und andere Druckerzeugnisse könnte GW spenden oder reduziert anbieten. Stattdessen (hat mir mal ein Storemanager erzählt) müssen Produkte jeglicher Art die aus dem Programm genommen werden an Tag X aus den Regalen und dann entsorgt/vernichtet werden.
  • Vieleicht nur ein Einzelerlebnis, daher diese Punkt bitte keine hohe Wichtigkeit einräumen: Ich hab gestern mal in die Schachtel von Junith Eruita geguckt. Da lag neben der normalen schwarzen Base auch noch eine klarsichtige Base (Flugbase halt). Diese war nur auf Grund dass sie halt mit dem Rest so in der Schachtel lag durch Transport etc. SO dermassen verkratzt dass man sie eigentlich nur noch entsorgen kann. Dann doch lieber gar nicht erst beilegen anstatt etwas so empfindliches einfach "lose" mit in die Schachtel zu werfen...
 
Joh, das hab ich in "Sonnenallee" gesehen:
"Meine Pioniere haben schon 7 Kilo XYZ gesammelt!"
Entschuldigt mal kurz den OT Ausbruch...?
Dieses und ähnliche Machwerke wie NVA zeigen gut, wie "Geschichte" von Siegern gemacht wird.Soltte man nehmen, in Stacheldraht wickeln und den Machern in den A...h rammen.???
Sorry,aber daß sind echt rote Tücher für mich...
 
Versandhandel ist Ökologischer als Stationärer
Dazu gibts eine Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman und der Logistics Advisory Experts GmbH, einem Spin-off der Universität St. Gallen und auch was vom Umweltbundesamt
Artikel z.B. auf TAZ, Transport-Online
So ganz einheitlich ist das Bild aber nicht, weil es immer drauf ankommt.
Joh, das hab ich in "Sonnenallee" gesehen:
"Meine Pioniere haben schon 7 Kilo XYZ gesammelt!" ?
Tja, heut zieh die Kindlein am Freitag los und machen ein fff-happening ... alles ganz ohne nudging oder Indoktrination ..🤣......
Das ist fast so seelenwärmend wie eine Onlinepetition an GW, dass die doch eine weltweite Insellösung machen sollen.

Mal eine der beliebten Boomergeschichten (Ostausgabe):
Die meisten Leute wussten ja, was lief und stellten für die Kinder und Enkel oder Nachbarskinder das ohnehin noch wegzubringende Zeug bereit, so das der Sammeleffekt eher mäßig war, weil ja keine unentdeckten Schätze gehoben wurden.
Ich hab damals (um 1980 rum) noch an der Penne (für die Wessis mit dem gepflegten "Sonnenallee-DDR-wissen": da war man kein Pionier mehr und zog lieber nicht mehr bei Nachbars rum fürs Sammeln) noch regelmäßig Altpapier zu Pflichtsammlungen an irgendwelchen Terminen abliefern dürfen, jeder jedes Schuljahr 10 kg oder so. Hab ich immer vorsorglich die Fernsehzeitung gestapelt dafür, die hatte besseres Papier, war also bei gleichem Volumen schwerer, da war das Päckchen nicht so unhandlich. Ach so, der Weg war 2 km zu Fuß und 10km mit dem Bus, kein Mama-Taxi.
 
Zuletzt bearbeitet: