Sprue Recycling Petition.

Die Idee finde ich prima, aber wie werden dann die zum Teil extrem kleinen Teile sicher verpackt und zum Kunden transportiert, also ohne Bruchstellen und evtl. Kratzer. Da fällt mir jetzt wieder nur ein Schaum (eher nicht so doll) oder eine Verpackungsform in die die Teile gelegt werden ein. 🤔
Auch das Nummerieren der Teile wird dann schwer und es gibnt genug Beispiele bei denen man die Teilenummer braucht, um das richtig zuzuordnen. 🤔

cya
Zumindest die zweite hälfte ließe sich durch das stehen lassen einer kleinen Fahne mit Nummer drauf Problemlos beheben. Dann sind wir zwar nicht mehr bei 0% Gußrahmen sondern 1% Gußrahmen aber Kleinvieh und so. Alternativ Zahlen auf den geplanten Klebestellen schon in der Gußform berücksichtigen. Dann hat man da eine Prägung im Modell die man später nicht mehr sieht.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
@Naysmith
Vielleicht arbeitest Du mal an Deiner Resilienz, dass Du Dich nicht immer so dolle ärgern muss, wenn einer eine andere Meinung hat und die auch noch kundtut? Das "Kleinreden" und ähnliches als Vorwurf in Deinem Grabenkrieg kannst Du Dir klemmen, es geht auch nicht um Dein Schönreden von irgendwelchen Petitionen, sondern um sinnvolles wirtschaften, weil sonst Recyclingideen nicht überlebensfähig sind.

Die Zeitachse: Wer sammelt denn in einer Ecke Kleinmengen (am besten noch farblich unterschieden), bis er irgenwann mal genug für einen Verarbeitunglauf hat? Nicht von Recyclingmaterial, das er am Markt billigst kaufen kann. Die separaten Handlingkosten sind da schlicht der Killer. Da hilft auch das optisch hübsche Hochrechnen auf 30 Jahre nichts, die Kosten für nötige Kleinstmengenhandling beim separaten Einsammeln gehen davon nicht weg ("Das mit den Minimengen habe ich ja oben bereits entkräftet." Na sowas ?) Das was Du machst, ist eine typische Milchmädchenrechnerei, wenn am Ende der Luftpumperei eine tolle Zahl steht, dann muss es ja toll sein.
Das dann von Leuten, die sich die Mengen, die sie so schön hochrechnen, nicht visualisieren können. (Der alte Trick: Das ist sooo viel, das kann ich mir gar nicht vorstellen."?) Wer da mit "1000 kg Gussrahmenresten" rumläuft bastelt dabei ein überflüssiges Problem. Natürlich kann das Zeug nicht wie auf den Bandai-Werbegagfotos dekorativ in Form des sperrigen Gußrahmenreste verbleiben, sondern muss fürs Handling möglichst früh Volumen verlieren, zumindest zerhackt oder zerschnitten werden. Plastikrecyclinggranulat (also ein Recyclingzwischenschritt) hat sortenabhängig ein Schüttgewicht von ca. 0,5-0,8 kg /l, zerschnitten, zerhackt sind die Dinger als Haufen weniger dicht, also sind 1000 kg nur zerhackte und in die Tonne getretene Gussrahmenreste eher so etwa 3-4 m³. Kann man sich vorstellen, nix mit "?", da muss man nur mal mitdenken wollen. Natürlich kann man auch hier das Bild gigantisch wichtiger Masse erzeugen und schütter aus Werbezwecken tatsächlich Gußrahmen auf. Wenns schön macht.
Wobei jahrelange Aufbewahrung Kunststoffabfälle auch nicht "schöner" macht, aber das führt jetzt viel zu weit.
Die Logistik: Es existiert eine Verteillogistik für die Ware von der Produktion bis zum Handel. Ja, aber das bedeutet nicht, dass damit irgendwelche stofflichen Reste die ganze Kette zurück mitgenommen werden können. Selbst wenn das etappenweise einzurichten ist, auch hier fallen Handlingkosten für Kleinmengen an. Mag sein, dass Bandai diese Rücklogistik vom Laden zur Produktion in Japan hat oder irgendwelche Hanseln das zum Monatsmeeting zur nächsthöheren Stelle zurückführen und der Vorstand paar Säcke dann zum Pressetermin beim Hersteller abliefert ... GW hat ganz sicher keine weltweite Rückführungskette. Jeder Logistikschritt kostet, beim minimale Wert des Recyclingstoffs sind selbst minimale Extrakosten tödlich für die Wirtschaftlichkeit des Recyclings. Das bedeutet nicht, dass man nicht recyceln soll (bevor mir sowas wieder vorgeworfen wird), sondern Recycling kann man nicht nach der Freitagshüpfermethode mit Gefühl, dem Maul und mit Milchmädchenrechnungen machen.
Die Kosten: Keine Vermutung, Börsenwerte.
Und wenn Du zu guter Letzt selbst sagst, dass Bandai hier für Werbezwecke mit der Wurst nach dem Schinken wirft (unter Werbekosten verbuchen ... jaja) das ist meine Rede, also worüber erregst Du Dich wiedermal bis hin zu den bei sowas üblichen persönlichen Unterstellungen?
Du kannst ja jetzt schon sammeln, bis Bandai oder GW nach Deutschland kommen mit der Sammlung von Gußrahmenresten oder Du verwendest die selbst weiter oder Du gibst die ins Wertstoffrecycling. Sowas solls ja geben und nach dem was man hört werden wirtschaftlich sinnvoll verwertbare Wertstoffe durchaus separiert und wiederverwendet ... ganz ohne Petition.
Das mit der schwarzen Rethorik hast Du einfach drauf. Respekt!
Was Du kannst ist abwerten und das wirklich sehr gut! Sei Stolz drauf! 👍
Ansonsten was Du davon hälst und was Du für sinnvoll und wirtschaftlich erachtest ist Gott sei Dank den Firmen die daran arbeiten und es immer weiter umsetzen herzlich egal 😉. Und es werden mehr und von denen die es gibt könnte GW was lernen, aber sowas existiert in Deiner Welt ja nicht. Eigentlich Schade. Evtl. irgend ein DDR Schaden wer weiß das schon (vermutlich nicht mal Du).
Zum Schluss mein Leitsatz, damit das mit den blöden Anwürfen mal aufhört: Ich bin total für stoffliches Recycling, aber solche Insellösungen, wie sie hier blauäugig propagiert werden, erreichen nicht die auch fürs Recycling nötige Wirtschaftlichkeit.
Ich versteh gar nicht woran Du Dich da aufhängst, also wirklich nicht. Die erste Idee hat doch eigentlich so gut wie nie noch viel mit der fertigen Lösung gemein. Wie oben zitiert sehe ich das als Ansatz GW zu mehr Einsatz beim recycling zu bewegen. Die fragen uns nicht nach Lösungen (was sehr gut so ist!!) sondern werden, falls sie es machen, eine Lösung finden die für sie gangbar und umsetzbar ist. Das wäre super! Das unterstütze ich.

Wir beide kommen da nicht zusammen und das müssen wir auch gar nicht. Alles super!

@Nocturnus Danke für den Einblick, weil ein Like einfach nicht genug ist 😉.

cya
 
Vielleicht arbeitest Du mal an Deiner Resilienz,

Bemerkenswerter Ratschlag von jemanden, der sich gestern noch über die einmalige Erwähnung des Wortes "Sonnenallee" so echauffieren konnte...

Inhaltlich bin ich in dieser Diskussion eher Deiner Meinung, aber man sollte von anderen besser keine allgemeinen "Nehmerqualitäten" einfordern, wenn man selber auf solche Banalitäten so dünnhäutig reagiert.
 
Bemerkenswerter Ratschlag von jemanden, der sich gestern noch über die einmalige Erwähnung des Wortes "Sonnenallee" so echauffieren konnte...
Na, na, ich war nicht der mit dem Wut-Spoiler, ich hab mich ganz ruhig und nur beiläufig über die dargetane Informationsbasis mancher Leute belustigt ... macht aber nichts, wahrscheinlich ist bei Bedarf dann eben ein Smiley oder jede Bemerkung überhaupt "echauffiert". So ist es bei Diskussionen im Internet nun mal. Und nicht etwa dass man einräumt, den falschen Bezug erwischt zu haben. Klar doch.
Und deshalb für mich ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bemerkenswerter Ratschlag von jemanden, der sich gestern noch über die einmalige Erwähnung des Wortes "Sonnenallee" so echauffieren konnte...
Nee war ich.
Geht's noch, mit was schaufel ich dann Bases zu?
Niemals, da mach ich sofort ne Pedition um solchen Schmarrn zu verhindern
War ja nur eine Idee.?
Hast doch gelesen,daß es ganz ohne nicht gehen würde, dann mußt du halt mehr Minis kaufen, was dann ja auch noch gut für die Umwelt ist.???
Oder auf alternative Materialien wie Kork und Maismehl Pops umsteigen.??
... immer diese Plastik Crack Junkies...???
 
War ja nur eine Idee.?
Hast doch gelesen,daß es ganz ohne nicht gehen würde, dann mußt du halt mehr Minis kaufen, was dann ja auch noch gut für die Umwelt ist.???
Oder auf alternative Materialien wie Kork und Maismehl Pops umsteigen.??
... immer diese Plastik Crack Junkies...???
Kennst du diese "Krümmeltee"-Behälter?
Ich denk, wenn ich noch die Rahmen aus aktuellem "Bestand in Schachtel" geschreddert hab, reicht das bis zur Rückkehr Jesu!
Im Grunde bin ich nahe an der Vollwertung, geschnittene Kartons und Bauanleitungen gehen zum Altpapier... ich bin soooo happy, dass FW mir wieder Schaumstoff schickt, die wurden langsam alle ?
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67
Addendum: Ein Kumpel von mir arbeitet bei einem Kunststoffhersteller und dadurch haben wir immer wieder mal spannende Gespräche über Plastikrecycling. Er schwärmt gerne davon, liefert aber auch die relevanten Nachteile/Probleme mit. Sortenreinheit, Energieaufwand, und was es nicht sonst noch gibt. Die Forschung lässt sich aber davon nicht entmutigen und genauso wenig sollten wir.

Sicher sollte bzw. muss dort weiter geforscht werden. Allerdings auch Vorgaben gemacht werden - solange Recycling mehr kostet als Neuproduktion, wird das in der Wirtschaft halt nicht flächendeckend gemacht.

Und dein Kumpel hat schon recht, bei Kunststoffen gibt es einiges zu beachten.

Bezüglich der Sortenreinheit: es gibt eine Vielzahl an Kunststofftypen, und da die chemische und physikalische Unterschiede haben, dürfen sie nicht gemischt werden (zumindest nicht willkürlich). Im besten Fall erhält man mit einem verunreinigten Regranulat ein inferiores Produkt, im weniger besten größtenteils Ausschuss und im noch weniger besten viel Putzarbeit in der Spritzgussmaschine. Da man insbesondere bei Resten nicht immer schnell mal den Typ bestimmen kann, benötigt das eine gut überwachte Sammlung. Das kann ich mir bei einem GW-Laden nicht so gut vorstellen.

Da die GW-Gussrahmen alle aus PS sind, wäre das Problem theoretisch nicht so wichtig. Dafür kommen dann andere Sachen ins Spiel. Zum einen ist reines PS transparent, daher benutzt GW Farbbatches um es grau werden zu lassen. Oder rot, grün usw. . Für Regranulat müsste jede Farbe einzeln gesammelt werden (und GW benutzt in den letzten Jahren etliche Farben bei den Spezialistensystemen). Und dann ist da halt noch die Frage, ob Regranulat überhaupt für die Fertigung neuer Produkte benutzt wird und wenn ja in welchem Anteil. Komplette Fertigung mit Regranulat wird üblicherweise nur bei recht einfachen Sachen verwendet, selten bei einem hochwertigeren Originalprodukt. Und GW-Produkte sind ja alle hochwertig, sieht man ja am Preis.😏

Wenn GW das Regranulat nicht selbst verwendet, dann müssen sie es verkaufen. Und werden für den Aufwand nicht viel dafür bekommen.
 
Hier ein nettes Video genau zu dem Thema, und ein paar Anmerkungen von dem Macher, er ist im Hauptberuf Chemiker. Wurde hier ja größtenteile genannt:
  • Weil das Material so extrem billig ist, ist jedes Recycling unwirtschaftlich (selbst wenn man das Greenwashing/Marketing Mäntelchen überwirft)
  • Problem der Sortenreiheit, potentielle Verschmutzung unterwegs (fettige Serviette oder Schokoverpackung im Sammeleimer)
  • Der Energie- und Logistikaufwand überwiegt den positiven Umweltaspekt des Recycling um ein Vielfaches
Witzig auch seine Begründung, weshalb es diesen "emotionalen" Bezug zu den Plasikrahmen gibt

 
HAH! Gefunden.

Ich schrieb weiter oben irgendwo dass es da eine Firma gibt deren Gußrahmen wiederverwendet werden können aber mir ist der Name nicht mehr eingefallen:

SIOCAST
Im Moment anscheinend eher für Kleinserienfertigung, aber wenn ich das richtig verstanden habe kann jeder Fehlguss und jeder Gußrahmen wieder "einfach so" zurück in die Maschine für einen neuen Guß.

Auch hier gibt es ein Goobertown Hobbies Video zu:

Nachteil des Guß-Materials für die Miniaturenhersteller: Siocast hat da Patente drauf und ist die einzige Firma die es herstellt/herstellen darf. Als Firma macht man sich eigentlich nicht von einer einzigen Ressourcenquelle/einem einzigen Lieferanten abhängig. Siocast könnte zB. jederzeit nach Belieben den Preis bestimmen, gibt ja für Firmen die auf deren Maschinen setzen keine Alternativen....
 
  • Like
Reaktionen: Deus
@putrifier ich mag den goober Typen wirklich aber in dem von Dir verlinkten Video, gibt er eine kurze persönliche Bewertung ab, also wie jeder hier von uns. Für mich ist das leider nicht mehr Wert als all die anderen Wortmeldungen hier. In erster Linie gehts in dem Video um Hoarding und das kann ein echtes Problem werden, hat mit Recycling aber nix zu tun.

@Object303 das gleich kann man auch mit herkömmlichen PS machen und wird auch schon damit gemacht. Resin ist ja ein Mehrkomponenten Kunsstoff, während das übliche PS ein "polymerisierter Monomer" ist, ein klassicher Thermoplast. Normalerweise werden misslungene Güsse und Angüsse einfach geschreddert wieder eingescholzen und dann wieder in die Form gespritzt.

Die Logistik ist die eigentliche Herausforderung, da gebe ich allen absolut Recht, aber das kann man hinbekommen, sofern der Wille dafür vorhanden ist.

cya
 
@Object303 das gleich kann man auch mit herkömmlichen PS machen und wird auch schon damit gemacht.
Oh, okay. Das wusste ich nicht. Ich hatte das mit Siocast mal in einem anderen Video gesehen (Welches ich tatsächlich bisher nicht wiedergefunden habe) und da hiess es dass diese direkte Wiederverwendbarkeit halt eine der Besonderheiten dieses Materials gegenüber der üblichen Gußrahmenherstellung wäre.
 
Oh, okay. Das wusste ich nicht. Ich hatte das mit Siocast mal in einem anderen Video gesehen (Welches ich tatsächlich bisher nicht wiedergefunden habe) und da hiess es dass diese direkte Wiederverwendbarkeit halt eine der Besonderheiten dieses Materials gegenüber der üblichen Gußrahmenherstellung wäre.
Resin Cast ist halt was ganz anderes als Spritzguss. Forgeworld z.B. und auch die Finecast Sachen sind ein Resin Cast. Hier wird Resin in eine Silikonform gegossen. Beim Spritzguss hast Du Stahl- oder Aluminiumformen in die flüssiges PS eingespritzt (ordentlich Druck und Wärme) wird. Das ist sehr viel schneller wegen der deutlich kürzeren Entformungszeit und auch deswegen ziemlich unschlagbar sobald es um echt hohe Stückzahlen geht.

cya
 
@putrifier ich mag den goober Typen wirklich aber in dem von Dir verlinkten Video, gibt er eine kurze persönliche Bewertung ab, also wie jeder hier von uns. Für mich ist das leider nicht mehr Wert als all die anderen Wortmeldungen hier. In erster Linie gehts in dem Video um Hoarding und das kann ein echtes Problem werden, hat mit Recycling aber nix zu tun.

@Object303 das gleich kann man auch mit herkömmlichen PS machen und wird auch schon damit gemacht. Resin ist ja ein Mehrkomponenten Kunsstoff, während das übliche PS ein "polymerisierter Monomer" ist, ein klassicher Thermoplast. Normalerweise werden misslungene Güsse und Angüsse einfach geschreddert wieder eingescholzen und dann wieder in die Form gespritzt.

Die Logistik ist die eigentliche Herausforderung, da gebe ich allen absolut Recht, aber das kann man hinbekommen, sofern der Wille dafür vorhanden ist.

cya

Wenn du eine spezielle Plastiksorte recyceln willst, kommst du ums Horten nicht herum! Da muss eben erst eine gewisse Menge zusammen kommen, bevor sich der Transport lohnt. Wie viel kg hat denn ein durchschnittlicher Haushalt an Gussrahmenabfällen im Monat? Das kann man einfach nicht effektiv sammeln. Und dann bräuchte man da wirklich noch ein System, dass verunreinigungen vorbeugt, sonst machen ein paar KG Fremdmüll vielleicht schon die ganze Sammlung wertlos. Ich weiß nicht, was das mit wollen zutun haben soll.
Wenn dir alle Meinungen hier gleich wenig wert sind, solltest du an der Zahl der Gegenargumente eigentlich ablesen können, dass sich das eher nicht realisieren lässt. Oder ist deine Sicht jetzt objektiv über uns allen? Dann erklär mir bitte, wie ich die Gussrahmen hier ökologisch neutral los werde. Wollen tue ich das nämlich, aber bis nach GB werd ich sie deshalb trotzdem nicht verschicken.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und senex
Wieder Mal gelesen was man will und nicht was da steht. Der gute Goober redet über persönliches hoarding! Wenn GW die eigen Sprues sammelt (mit Hexler im Laden z.B.) ist die Sortenreinheit auch sofort gegeben. Farbliche Abweichungen wäre mir als Kunden übrigens egal. An der Produkthaltbarkeit ändert das nämlich vernachlässigbar wenig.

Mir sind die Meinungen gleich viel wert. Die Abwertung mit gleichwenig kommt von Dir und lasse ich mir nicht überstülpen.

Das hier entwickelt sich immer mehr zu einer Glaubensdiskussion. Da weiter zu kommen ist im allerbesten Fall ... schwierig.

cya
 
Weil jetzt wieder irgendwas zu Resincast eingestreut wird.
Siocast und deren Material SiOres hat mit herkömmlichem Resin (Mehrkomponenten) wenig zu tun, als thermoplastisches Resin (sonst wäre es ja nicht wiedereinschmelzbar) wird es im Spritzgussverfahren gegossen, nur mit weniger Druck und Temperatur als bisher übliche Materialien (z.B. PS). Deshalb kann Sicocast auch Formen aus flexiblem Material verwenden, was den Formenbau vereinfacht (das alte Thema der Unterschneidungen) und trotzdem (Klein-)Serien zulässt.

Einfach mal vernünftige Anwenderberichte lesen, auch zur Produktionsgeschwindigkeit und anderen Parametern (nicht nur youtube schauen).
Noch einer der aktuell damit arbeitet: https://www.kickstarter.com/projects/brassmonkeygames/trench-crusade-communicant-anti-tank-hunter
 
Wenn GW die eigen Sprues sammelt (mit Hexler im Laden z.B.) ist die Sortenreinheit auch sofort gegeben.
Wie?

"Gußrahmen bitte nur im ganzen abgeben damit wir bei jedem einzelnen auch den Games-Workshop Aufdruck erkennen und sichergehen können dass es von uns ist"?
Benutzt GW eigentlich wirklich nur eine Sorte? Hier im Forum gab es ja von mir, von @guerillaffe und anderen bereits die Vermutung dass der Kunststoff für Gelände ein anderer sein könnte, weil sich das ganz anders bearbeiten lässt als bei den Minis. Irgendwo habe ich auch mal gelesen dass, im Gegensatz zu den Minis ein Teil des Geländes auch in China produziert wird.
Benutzt GW eigentlich seit Jahren/Jahrzehnten den gleichen Kunststoff? Thema Pile of Shame. Wenn ich also Gußrahmenreste von 2022er Modellen zusammen mit Gußrahmenresten von 2015er Modellen oder älter abgebe: Ist das dann immer noch sortenrein?
Ich kenne GW Gußrahmen in blau (min. 2 Farbvarianten), braun, grau (min 2 verschiedene Grautöne), grün (min 2 Farbvarianten), gelb, rot.... sind die verschiedenen Färbemittel für Sortenreinheit zu vernachlässigen?

Wird pro Store ein Extra-Mitarbeiter eingestellt der die abgegebenen Sprues/Sprue-Reste dann einzeln kontrolliert und einen nach dem andere in den Häcksler drückt um zu verhindern dass da versehentlich doch Fremdmaterial (zB. plötzlich Forgeworld-Resin, um mal innerhalb des Unternehmens zu bleiben...) mit reinrutscht beim Auskippen der Gußrahmenrestekiste die der Kunde mitgebracht hat?