Weil Hinterfragen nicht wie Häme klingt. Das ist eine Unterstellung. Ich werte nicht generell alle Hinterfragungen als Häme, nur die hämischen.Warum wird das Hinterfragen einer Aktion als Häme gewertet??
Ein weites Feld...Ach ja, Du hast mit der AG da sicherlich andere gesellschaftliche Erlebnisse als der "normale" Hobbyist der sich nicht öffentlich zu dem Hobby äußern muss.
Genau. So geht Häme.Das Vernünftigste für GW wäre die interne Handhabung per Gußrahmenoptimierung /-abtrennung.
Wenn möglichst wenig überflüssiges Material das Werk verlässt, wo es sortenrein und unaufwendig direkt wieder eingespeist werden kann, ist das nun mal die beste Handhabung.
Dem stehen allerdings Handlinginteressen und Kosten entgegen, weil eben der Rahmen für GW in verschiedener Funktion nützlich ist und schwer verzichtbar.
Allerdings wird das Material, was erstmal in der weiten Welt unterwegs war, vermutlich nur noch im downcycling verwendet werden können, wenn man nicht auch noch mal nachsortieren, waschen usw. will.
Womit man wieder bei Kosten und langweiligen Realitäten statt der eingeforderten Begeisterung wäre.
Aber keine Sorge, GW wird uns den Hyper-Super-Duper-Erfolg schon aufs Brot schmieren ... und natürlich ist jeder der nicht mitjubelt, sondern etwa sachliche Einwände bringt, ein ganz phöser Pursche, der "alles Quatsch" schreit und reflexhaft Häme absondert, gelle?
So bekannt, so vorhersehbar, so platt.
Weil Hinterfragen nicht wie Häme klingt. Das ist eine Unterstellung. Ich werte nicht generell alle Hinterfragungen als Häme, nur die hämischen.
Der Rückfluß muss weltweit, aus jedem Winkel organisiert sein und nochmal: um wieviel hundert Tonnen pro Jahr geht es dabei?
Allein der Rücktransport könnte, wird am Ende schädlicher für die Umwelt sein als es hier zu verbrennen und damit Fernwärme zu produzieren.
Fürchte ich auch. Deshalb lieber sinnvoll verbasteln...
Könnte, wird ... Ja was denn nun? ?
Es gibt schon CO2 ärmeren Transport und das wird mehr und besser. Bei der Herstellung von neuem Material entsteht auch wieder mehr CO2.
Das kommt mir hier fast vor wie die Tempolimit Diskussion, ach die zwei Prozent... .
Es kann ja jeder von der Idee halten was er will. Unterzeichnen oder lassen. Aber nicht versuchen, weil es ja evtl. nicht klappen könnte (wir reden hier von eine Unterschrift!) .... naja.
und natürlich ist jeder der nicht mitjubelt, sondern etwa sachliche Einwände bringt, ein ganz phöser Pursche, der "alles Quatsch" schreit und reflexhaft Häme absondert, gelle?
So bekannt, so vorhersehbar, so platt.
Da Du mich schon zitierst, möchte ich meine Verwunderung äußern, ich habe nicht ist mir egal geschrieben und auch nicht einfach machen. Auch im "Metatext" kann ich das nicht finden.Kurzum: Jemand bringt völlig berechtigte Kritik an dem Thema an und die Antwort ist "ist mir egal, sollte man dennoch einfach machen" und dann wundert man sich über einen entsprechenden Antwortton?
Klar, wenn es denn nachhaltig ist, was man da tut, z.B. Kleinstmengen an Billigmaterial mit großem Trara einzusammeln und was auch immer damit zu veranstalten.Irgendwo und -wer muss ja mal mit was Nachhaltigem anfangen
Die Expertiese war ja, dass es sich aus diversen Gründen nicht lohnt und am Ende vielleicht sogar mehr Schaden anrichtet. Das wurde dann durchaus ohne Gegenargumente abgetan, weil man ja "irgendwo anfangen" muss und es "nur eine Unterschrift" ist. Auch wenn ich dich hier zitire, will ich dir das gar nicht aufdrücken, sondern mehr der gesamten Diskussion. Da wurde einfach viel aneinander vorbei geredet.Hilf Ihnen doch einfach mit Deiner Expertise. Du hast ja offensichtlich mehr Ahnung. Dann wird es evtl. besser.
cya
Wie kommt man mit dieser mickrigen Info zu dem Ergebnis, Greenwashing und eh alles Müll?
Und deswegen ist es eine schlechte Sache?