Sprue Recycling Petition.

Es ist problemlos möglich einen Teil der Gussrahmen zu zerstückeln und zu einem gewissen Prozentsatz neuem material beizumischen. Ich weiß, dass das zu 100% möglich ist, habe einige Zeit in einer Firma gearbeitet die im Kunststoffbereich tätig war. Gibt quasi kaum ausschussteile dort, die werden zerkleinert und der Mischung wieder beigefügt, aber eben nur zu einem gewissen Prozentsatz.
Na ja, kommt auf das Material, das was man herstellen möchte und die Gründe dafür, dass es Ausschuss ist, an. Es macht jetzt keinen Sinn, Teile, die wegen Fremdmaterial aussortiert wurden, wieder mit reinzuschmeißen. Auf der anderen Seite kann man bei manchen Sachen auch 100% Mahlgut verwenden, gerade bei amorphen Kunststoffen, bei denen es keine Rolle spielt, ob Molekülketten wieder zerstört werden.

Färben ist auch weiterhin kein Problem. Soweit ich weiß ist das nur bei durchsichtigem Plastik nicht möglich.

Durchsichtiges Plastik ist amorpher Kunststoff im Naturzustand - kann also durchaus (also überhaupt) gefärbt werden. GWs Kunststoff (Polystyrol) ist bereits gefärbt (üblicherweise grau), er wird sich also nur zu Produkten mit gleichem oder dunklerem "Farbton" (in dem Fall dunkelgrau oder schwarz) sinnvoll recyceln lassen.

Es wäre dementsprechend extrem einfach, kostengünstig und gut für die Umwelt. Man müsste nur einen Ort zu Sammlung haben, bsp in den GW-Läden oder auch den normalen Händlern, man könnte dann sogar den Leuten bsp für die Abgabe einer gewissen menge Gutscheine oder ähnliches ausstellen.
Das ist in vielen Fällen leider sehr idealistisch. Die ständige Zugabe von Mahlgut bei der Produktion im Betrieb mag, je nach Kunststoff und Kundenwünschen, sinnvoll und profitabel sein. In genug anderen Fällen mag es zwar ökologisch sinnvoll sein, ist aber Mehraufwand und verursacht zusätzliche Kosten. Und wird dementsprechend nicht gemacht - leider. Für so etwas bräuchte es gesetzliche Bestimmungen und ein flächendeckendes System - sprich: Zwang und Infrastruktur.
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
@Dragunov 67 Du musst da ja gar nicht hinfahren. Das ist eher ein Service für die Leute die sowieso dahin gehen oder ggf. aus anderen Gründen um die Ecke sind und kurz zwischenstoppen.

Der Abtransport erfolgt über UPS die auch eh dahin kommen. Logistiker machen die Wege sowieso, da kommt deswegen entweder nichts oder sehr wenig Mehrverschmutzung hinzu. (Gegenrechnen mit Neuproduktion kann man ja Mal machen, bestimmt spannend).

Ansonsten ist ein Mitwirken absolut freiwillig und wer will macht mit oder eben nicht wenn er nicht will (aus Gründen).

cya
 
Du musst da ja gar nicht hinfahren. Das ist eher ein Service für die Leute die sowieso dahin gehen oder ggf. aus anderen Gründen
Meinte ich ja so, trotzdem denke ich nicht,das es wirklich nach Englaland zur Wiederverwertung geschippert wird.
Gehe eher wie @Jim von einem "gutem Gefühl" und nem Stempel auf der Verpackung aus.?
Widerspricht auch so ziemlich allem,was letztens ein Dozent bei uns vorgetragen hat.Nach ihm ist einer der wichtigsten Punkte beim Recycling, örtlich verwerten und kurze Wege/gute Auslastung,jeder Kilometer (ob voll oder leer) extra ist kontraproduktiv.
Muß man halt wirklich für sich entscheiden.?
 
und bei Gelbem Sack ist es ja immer die Frage ob es überhaupt reingehört
Eigentlich ist das gar keine Frage - der gelbe Sack (oder Tonne) ist für Verpackungen. Gußrahmen sind keine Verpackung, Thema durch.
Jaha, natürlich wirft man die trotzdem da rein, weils einfach sinnvoll ist, die zu recyceln, aber strenggenommen könnten die Entsorgungsfachkräfte den Sack bzw. die Tonne stehenlassen.
 
  • Traurig
Reaktionen: Dragunov 67
Eigentlich ist das gar keine Frage - der gelbe Sack (oder Tonne) ist für Verpackungen. Gußrahmen sind keine Verpackung, Thema durch.
Jaha, natürlich wirft man die trotzdem da rein, weils einfach sinnvoll ist, die zu recyceln, aber strenggenommen könnten die Entsorgungsfachkräfte den Sack bzw. die Tonne stehenlassen.
Dafür bitte die regionalen Entsorgungsunternehmen konsultieren. Das unterscheidet sich tatsächlich.

Gelber Sack (bei uns gelbe Wertstofftonne) gibt als Beispiele für Kunststoffe an:
Becher, Plastikschüsseln,
Gießkannen,
Joghurtbecher,
Spielzeug,
Styropor, Plastiktüten,
Zahnbürsten

Es gibt Regionen in denen das strenger oder lockerer ist und in denen z.B. das Plastik gespült sein muss, bei uns reicht ausgelöffelt, anderswo soll es wieder ausgespült sein.

Gleiches gilt für die anderen Tonnen. Es kommt darauf an, was das Entsorgungsunternehmen damit macht und welche Möglichkeiten vor Ort herrschen.
 
Eigentlich ist das gar keine Frage - der gelbe Sack (oder Tonne) ist für Verpackungen. Gußrahmen sind keine Verpackung,
Sieht unser Entsorger anders.
Verpackungsanteile heißt es bei ihm und dazu zählt auch sowas wie Gußrahmen ,Befestigungen,Transportsicherungen uä, Hauptsache es ist Kunststoff, Weißmetall oä.
Eigentlich sind die Bits/Bauteile die Ware, der Rahmen ist Transportsicherung und damit Verpackungsanteil.
?
 
man könnte dann sogar den Leuten bsp für die Abgabe einer gewissen menge Gutscheine oder ähnliches ausstellen.
Unbedingt, insbesondere da der Rohstoffpreis (Neuware) auf ca. 1.500 USD pro Tonne gestiegen ist, wird es sicher Gutscheine geben können .... allerdings gestaffelt je 100 kg Rückgabe.
 
Ohne hier irgendwelche Wertungen zu Inhalt und Umfang der Diskussion abgeben zu wollen: Hier steht aufgrund der Alliance-Arbeitsgemeinschaft das Problem überhaupt nicht. Aus den Gussästen werden Geländeteile und andere Hindernisse gebaut. Da bleibt nix übrig.?
DFCD6213-9B54-4CC0-9FAC-A7C5ECE0E33C.jpeg
 
Ohne hier irgendwelche Wertungen zu Inhalt und Umfang der Diskussion abgeben zu wollen: Hier steht aufgrund der Alliance-Arbeitsgemeinschaft das Problem überhaupt nicht. Aus den Gussästen werden Geländeteile und andere Hindernisse gebaut. Da bleibt nix übrig.?Anhang anzeigen 148851
Großartig!

Giftgrün oder hellblau machen, und man hat irgend n Warpsturmgedöns für dichte Deckung!

I like, lass die Kiddies sich ne Story zu ausdenken ^^
 
Nur mal so am Rande:
Der Gelbe Sack bzw. Tonne ist nicht mehr nur für Verpackungen, sondern für Wertstoffe im Allgemeinen. Also definitiv für Gussrahmen.
Und ja, es sind Privatunternehmen, die über Ausschreibungen an die Entsorgungsaufträge kommen, aber wie und was entsorgt wird ist über die Ausschreibung festgeschrieben.

Und insgesamt verstehe ich die Häme nicht die GW hier wieder mal wie ein Reflex entgegen gebracht wird. Da machen sie mal was vernünftiges, dann ist wieder nur Gemecker. Ja, ist sicherlich auch wegen Image. Ja, ist ein bisschen mager in der Flächenabdeckung. Etc. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen.
 
Und insgesamt verstehe ich die Häme nicht die GW hier wieder mal wie ein Reflex entgegen gebracht wird.
Warum wird das Hinterfragen einer Aktion als Häme gewertet??
Allgemein kann man ja bisher feststellen,daß es größtenteils Image aufbessernder Aktionismus von Konzernen ist,der zu solchen Aktionen führt. Sollte da tatsächlich ein tieferes Umweltbewusstsein dahinter stecken begrüße ich das natürlich, die Erfahrungen der Vergangenheit (Grüner Punkt,Umweltengel uä), die irgendwann einfach nur noch käuflich waren, lassen da aber noch gesunde Zweifel walten.?
Hat mir mein Uropa schon empfohlen,alles zu hinterfragen und nichts als gegeben zu betrachten, schon gar nicht wenn es jemand um Geld bzw Image geht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil der Ductus der Kritik sich irgendwie wie ist eh alles sinnlose Scheiße und Kundenverarschung, dazu zu wenig, zu klein, zu doof liest evtl.?

Meterlange Einlassung für mögliche erweiterte Betrachtung spare ich mir ...

cya
Wie bei allem muss man halt mal klein Anfangen und dann optimieren.

Zumal Regrind-Zugabe bei rein technischen/ästhetischen Abwendungen Sinn machen.
Es wäre sogar sehr wünschenswert, wenn GW stärker auf Regrinds aus PS (aus anderen Quellen) setzen würden (die Farbe der Gussrahmen ist nach dem Grundieren eh wurscht.
 
Großartig!

Giftgrün oder hellblau machen, und man hat irgend n Warpsturmgedöns für dichte Deckung!

I like, lass die Kiddies sich ne Story zu ausdenken ^^

Da sind sie sehr kreativ...?

Statt Kork, Kies und andere Materialien zuzukaufen, zerschneiden wir die Gussäste auch für "Steine" auf den Basen, müssen dann halt nur noch entsprechend angemalt werden. So lernen sie, den Druck auf den Seitenschneider zu dosieren und auch das Materialverhalten von Plastik - also eine Win-Win-Situation.

Und - ohne hier in die Diskussion einzusteigen - ich lasse auch den Kids von niemandem ein schlechtes Gewissen ob ihres Plaste-Hobbies machen. Schauen wir uns einfach mal die Umweltbelastung durch Kunstrasenplätze in diversen Sportarten an. Da käme keine auf die Idee, den ökologischen Zeigefinger zu erheben, weil das ist ja Sport, gesund und hilft gegen adipöse Kinder. Aber diese nerdigen Plastekleber, die nur den ganzen Tag in der Bude hocken, die müssen Ihr Dasein ja unter ökologischen Gesichtspunkten überhaupt erstmal rechtfertigen. Nee. Da bilde ich lieber handwerkliche Fähigkeiten aus, das bei irgendwelchen künftigen Defekten im später eigenen Haushalt nicht gerfragt werden muss, gibt's dafür eine App - oder wie repariert man sowas? ?
 
...und jeder Laden lässt dann seine kleine Tonne zu GW schippern, damit es dort geschreddert und neuem Plastik Crack zugegeben werden kann????
Ernsthaft??
Eher leert der örtliche Mitarbeiter die GW-Sprue-Bin in den Gelben Sack und gut ist,DAS würde ich eher begrüßen als irgendwelche ominösen Rückführungen.
Mal ein bisschen mit der Materie beschäftigen und das ganze mal wirklich (öko)logisch sehen, nämlich unter dem Aspekt der am wenigsten aufgewendeten/verbrauchten Energie für eine Sache.Da sind wir dann wieder bei örtlich und dem Konzept der kurzen Wege.?
Anfangen ist immer gut,aber durchdacht und nicht wild ohne Nachdenken drauf los,was da rauskommt sehen wir ja im eigenen Land sehr gut. Bin dann auch erstmal raus, habe leider keine rosa Brille am Mann.??
Oh.. @Veridyan ,war nicht als Antwort auf deinen Post gedacht,finde ich gut die Idee.?
 
ich lasse auch den Kids von niemandem ein schlechtes Gewissen ob ihres Plaste-Hobbies machen. Schauen wir uns einfach mal die Umweltbelastung durch Kunstrasenplätze in diversen Sportarten an.

Geht ja auch gar nicht so um ein schlechtes Gewissen. Sondern einfach um das Bewusstsein. Und das sollten alle Parteien haben.

..und jeder Laden lässt dann seine kleine Tonne zu GW schippern, damit es dort geschreddert und neuem Plastik Crack zugegeben werden kann?

Nein. Für Plastik Crack sind die Material Anforderungen zu hoch. Das Zeug dürfte tatsächlich eher überregional wieder in den Kreislauf kommen.


Was mich halt an so Umwelt Aktionen immer stört ist eben dass es die kleinst nötige Schritt gemacht wird. Wenn sollte so eine Tonne in jedem Store weltweit stehen (Aus recycelten Gußrahmen natürlich) und nicht in ausgewählten Stores in einem Land. Auch wenns danach in den Hausmüll landet, jeder Store weltweit. Ein deutliches Symbol.

Cooler wäre vllt ne kleine Hydraulik Presse, gleich vor Ort komprimieren. Die 5-15 Minuten täglich sollte so ein Store Clerk schon übrig haben.
 
Egal, ob rosa-rote, öko-grüne oder fanboy-regenbogen-farbige Brille - allen, die Ihr mit Arbeit hartverdientes Geld zweimal in der Hand umdrehen müssen, eh' es auf der Ladentheke landet, sollte klar sein: Bio, Öko und Nachhaltig sind verkaufsfördernde Attribute - und als solche werden sie knallhart genutzt. Das sagt nichts über ein Leitbild oder die Einstellung des Unternehmens oder der dortigen Einzelentscheider aus.
?