40k Squigknutschers Grey Knights

Aber das ist ja auch ein Problem das ein paar Ebenen im Hobby höher ist, als wie krieg ich mein Stöckchen in die enge Ritze (um die Ölwash abzurubbeln natürlich)... Reagierst du sofort, wenn du etwas von der Wash dahin gekriegt hast, wo es nicht hingehört, oder bist du liberal beim reaktivierst mit Verdünner? Beim Fehler ausbügeln hat es mir ja den Glanzfirnis zerlegt da ich G@mbit'sche Massage nicht beherrsche und zu grob war?
 
Wischen und wutschen oder wie das heißt. Ist mehr ein tupfen, als ein rubbeln. Und nein ich Semmel das Zeug drauf, warte bis es antrocknet und geh dann erst ohne und dann, bei Bedarf mit, drüber. Man muss evtl heller anfangen und dann die wash machen lassen. Ist ne reine Übungs Sache.
 
Richtig schicke Grey Knigths so müssen die Ritter von Titan aussehen 😍

Ich hätte auch grad eine Frage wo auch @G@mbit hier so fleissig mit liest: was für Lack? Nutzt ihr vor dem Oilwash? Ich nutze den bisher immer direkt auf den Acrylfarben aber das Verhalten ist ja deutlich unterschiedlich und bevor ich einen kaufe der sich mitablöst frag ich lieber mal 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Squigknutscher
Schön das die Bande anklang findet, der Gloss Metal Varnish von Vallejo ist der Lack welcher mir schon öfter Probleme bereitet hat, z.B. das er sich klebrig anfühlt oder wie bei meiner letzten Fuhre sich bei übermässigen rubbeln ablöst. ABER ich würde eher davon ausgehen, dass ich den falsch händel, z.B. zu dick ohne Zeit zum trocknen lassen , dann klebt er oder zu starker mechanischer Belastung beim rubbeln während Terpentinersatz darauf einwirkt. Mir fehlt halt Erfahrung und manchmal auch Geduld.

Soweit ich das im KFKA Paintmaster richtig mitgekriegt habe benutzt G@mbit bei Ölwashes nur ein Firnis, wenn er sowas wie Panel-lining macht und er auch so munter auf Öl malt, solange das Ol genug Zeit zum trocknen hatte
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
Richtig schicke Grey Knigths so müssen die Ritter von Titan aussehen 😍

Ich hätte auch grad eine Frage wo auch @G@mbit hier so fleissig mit liest: was für Lack? Nutzt ihr vor dem Oilwash? Ich nutze den bisher immer direkt auf den Acrylfarben aber das Verhalten ist ja deutlich unterschiedlich und bevor ich einen kaufe der sich mitablöst frag ich lieber mal 🙂
Meistens ultra Matt von AK, damit wird aber auch mehr Fläche eingefärbt. Das mach ich vor allem bei so Grimdark Geschichten. Wenn ich davor mit Inks oder Contrastfarben gemalt habe, mach ich es eigentlich immer. Sonst je nach Bedarf oder wenn ich daran denke ?
Wichtig ist beim reduzieren nicht zu Rubbeln, sondern zu Tupfen (die Farbe, nicht was ihr jetzt denkt)
Bei Panel lining Gloss varnish von AK, etwas verdünnt, weil der echt dick ist.
Ansonsten direkt in meinem Tread anschreiben, kann sonst passieren, dass. Ich solche Anfragen übersehe ?
 
Ich hole mal nach hier nachzutragen was ich im letzten Monat getrieben habe, unterm Strich bin ich jetzt bei gut 3000 Punkten angekommen und bis jetzt ist noch kein Ende in Sicht. Die Kampagne und die Events im Armeeaufbau sind sehr motivierend und es macht Spass da mit zu machen.

Ende April habe ich noch einen Stormraven fertig gekriegt und @G@mbit 's türkise Ink ausprobiert. Es gefällt mir schon, fand ich aber etwas schwer zu dosieren und anschliessend Fehler auszubügeln, wenn ich neben den Steel-Silver Verlauf auch noch den Anteil der Ink mit berücksichtigen muss, bin ich überfordert. Daher habe ich bei meinen Maiprojekt, 19 GK Termis und zwei Ordenpriester, die Ink etwas großzügiger ausschliesslich in dem Schritt benutzt bei dem ich die Schatten der Rüstung von unten sprühe und die Ölwash am Ende mit Grün und Dunkelblau gemischt. Das grüne Maskierklebeband funktioniert gut, auch wenn ich es auch damit geschafft habe Farbe mit Grundierung vom Stormraven zu reißen. Ich denke, da hätte ich die Farbe länger trocknen lassen sollen, bevor ich das Klebeband aufgetragen habe.

Beim Stormraven habe ich es auch mit dem Mattlack etwas übertrieben und werde bei der nächsten Gelegenheit etwas Glanzlack drübersprühen um den Frosteffekt zu mildern.


vorne.jpg


links.jpg


rechts.jpg


oben.jpg


Die Triebwerke haben Spass gemacht und waren nicht allzu schwer zu sprühen, das war Gold -> Kupfer -> Lila Tinte -> Blaue Tinte. Cockpit und Geschützkapsel habe ich bemalt und habe es bei beiden leider geschafft die Scheibe einzusauen😕

Bei den Termis war das Maskieren der Hellebarden nicht ohne, und selten wirklich sauber gelungen, ausserdem waren die alten Zinnminis recht wehrig, ziemlich überladen und das entgraten habe ich nachdem ich eine Hellebarde abgebrochen habe aufgegeben. Hier und da war auch wohl mal die Giessform etwas verrutscht, aber ich glaube bis auf die gröbsten Schnitzer fällt das auf dem Tisch nicht so wirklich schlim auf.

Vorher.jpg


Nacher.jpg


02 Abgabe.jpg


03 köppe zählen.jpg


04 little jim.jpg


05 big jim.jpg
 
Im Juni waren es wieder knapp 1100 Punkte geworden, diesmal waren Panzer an der Reihe. Ich muss sagen, dass es da schon ganz praktisch ist, dass die Grey Knights nicht gerade die umfangreichste Datasheet-Sammlung haben, da es mich dann doch mehr zu den Fusstruppen hinzieht. Ausserdem war es ein schwerer Fehler die gebrauchten Minis nicht zu entfärben, gerade beim Land Raider und beim ehrwürdigen Cybot wäre mehr drin gewesen. Ich habe aber noch eine Fuhre Rhinos und Cybots im ähnlichen Zustand um es besser zu machen. Der Land Raider war alt genug, dass er dort Haare hatte, wo junge Land Raider keine haben, was echt nervt, nicht nur von der Arbeit her, sondern auch was die Optik angeht. Das ist ein wenig Schade um die Forgeworld-Teile, da man diese nicht mehr so einfach kriegt, aber vielleicht gibt es irgendwann mal ein Banisher um sich auszutoben. @G@mbit 's Ultramatt Varnish von AK ist super, kein bisschen frosting und geht richtig gut durch die Airbrush, der AK Glanzlack ist auch gut, aber der Mattlack ist 1 mit Sternchen 👍

vorher nacher.jpg

Abgabe.jpg

Hinten.jpg

Auf nach Cadia.jpg

Redeemer.jpg