Stammtisch der Baumeister 2023

deswegen klebe ich alle Steine einzeln. Steine... viel Steine ? ... sie sind überall ? ...
...you want some?
You get some! ??
Schneide die kleinen Platten nicht in noch kleinere Steine,roll ne Alufolie Kugel drauf rum und mach die Fugen mit einem Modellierwerkzeug oder nem weichen Bleistift.?
 
...you want some?
You get some! ??
Schneide die kleinen Platten nicht in noch kleinere Steine,roll ne Alufolie Kugel drauf rum und mach die Fugen mit einem Modellierwerkzeug oder nem weichen Bleistift.?
kann man machen. hab nach den ersten 4 häusern gelernt, dass es eine deutlich effektivere, schnellere, entspanntere methode ist mit fast gleichwertigen ergebnissen ist.
dann stand ich hier vor der entscheidung...
1687340957059.png

.... also wieder 0,5x0,5x1,5 cm große steine geschitten ... aber ohne schmerz kein lerneffekt 😆 😆 aber tatsächlich nicht ganz grundlos... zumindest red ich mir das ein ^^
 
Ich weiß nicht recht ob ich mit der Frage hier richtig bin aber ich stell sie mal:
Ganz allgemein wenn man eine geländeplatte baut, die man auf einen "guten" Tisch im Esszimmer legen möchte wenn man spielt, aus was macht man die Grundplatte am besten? Multiplex? Spanplatte? Ich kenne Platten die nach oben Schüsselten nachdem sie mit Kleber gestaltet wurden. Das sollte SZ ja bei Holz immer ein Problem oder? Oder bei Multiplex nicht? Am besten wäre, ja klar, ein Rahmen unter der Grundplatte dann wäre Schüsseln egal. Das ist mir aber zu aufwändig und der Tisch wo das ganze draufliegen wird ist kleiner, daher wäre ein flächiges auflegen besser. Auch soll das ganze möglichst günstig sein. Polystyrol oder anderen Schaumstoff würde ich ungern nehmen.

Konkret wird das eine titanicus Platte ohne Hügel, dh 122x122 cm. Ich dachte daran sie viergeteilt zu machen, dann wäre Schüsseln aber noch doofer. In engerer Wahl steht aber momentan eine gamemat in 122x122 einfach auf die Platte gelegt. Aber auch hier die Frage: welches Material wäre am besten für eine (in dem Fall) einteilige Platte?

Edit: ok, evtl wäre die Frage unter kfka besser aufgehoben gewesen, sehe ich gerade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch hier die Frage: welches Material wäre am besten für eine (in dem Fall) einteilige Platte?
6mm Mdf oder 4mm Multi,nutz ich gerade ähnlich.Wenn der Tisch kleiner als die Platte ist empfehle ich aber (eigene schmerzliche Erfahrung) einen Rahmen unter der Platte der die Größe des Tisches hat um es gegen Verrutschen zu sichern.Es muss nicht mal ein kompletter Rahmen sein,4 Leisten (ca 1/3 Länge der Tischseite reicht). Natürlich braucht man dann für evtl größere Tische noch einen umlaufenden Rahmen, damit es darauf nicht wackelt, ich benutze mmtn einen (eigentlich 2) klappbare Tapeziertische als Unterbau (20-30€ bei Aldi u Co)falls ich mal die Platte nach auswärts mitnehmen will.
PS kann bei Verschieben gerne mit ins KFkA gehen.??
 
  • Like
Reaktionen: Barnabas-Basilius
Ich bin mal in mich gegangen und habe nachgedacht: Dabei bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mich hier vom Wettbewerb abmelde, weil ich einfach noch viel zu viel anderes Zeugs um die Ohren habe.
Also, Abmeldung!
Trotzdem werde ich meinen Plan irgendwann umsetzen, nur hier bin ich jetzt raus.

Allen anderen wünsche ich aber noch viel Spaß! ?
 
Ich bin mal in mich gegangen und habe nachgedacht: Dabei bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mich hier vom Wettbewerb abmelde, weil ich einfach noch viel zu viel anderes Zeugs um die Ohren habe.
Also, Abmeldung!
Trotzdem werde ich meinen Plan irgendwann umsetzen, nur hier bin ich jetzt raus.

Allen anderen wünsche ich aber noch viel Spaß! ?
Dann kann ich deine Skizze ja vom Kühlschrank abnehmen. Hat auch schon ganz schön gelitten ...
IMG_20230814_111119895.jpg
 
Hallo werte Baumeister,

ich habe eine Frage. Und zwar möchte ich mich für meine Kirche an dieser Anleitung orientieren. Die Frage ist aber, ob die von der Architektur überhaupt den Anforderungen entspricht oder ob ich die vom Stil anpassen müsste. Geplant ist natürlich, die vom Chaos gezeichnet zu gestalten, aber vom Aufbau sollte es schon diese werden. Einfach, weil das Projekt so schön schwer genug ist und eine Anleitung da doch schon einiges an Hilfe wäre ☺️ Danke für eine kurze Rückmeldung @senex

PXL_20230829_073123262.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich finde die doch gut passend.
Hier und da natürlich Ziergegenstände dran.

Wenn für's Chaos, soll die tatsächlich intakt sein oder müsste die nicht Schäden aufweisen.

Evtl. einige der Absätze für mögliche Gargoyles/Dämonen anpassen.

Mal ne Frage, wo hast du die Anleitung denn her bzw. gibt es noch mehrere Gebäude etc.?

Frage, weil ich evtl. ein the-old-World Bretonen Projekt starten werde.

Wenn die tatsächlich in der neuen Box rauskommen und ich die ergattern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tarkus
@Arcadius Danke für das Feedback 🙂

Die Anleitung stammt aus diesem Buch. Einer der Autoren betreibt auch den Kanal TWS. Auf der Rückseite sieht man, zu welchen Gebäuden Anleitungen im Buch sind. Muss sagen, dass hier wirklich ganze Arbeit geleistet wurde. Vor allem wenn man den Kanal kennt und schon das ein oder andere Werkzeug parat hat.

PXL_20230829_075923754.jpg
PXL_20230829_075931316.jpg
 
  • Liebe
  • Like
Reaktionen: Arcadius und Laskaris