Basteln Start mit Soros - Ich packe meinen Bolter und nehme mit:

torg

Tabletop-Fanatiker
Moderator
13. Februar 2006
6.863
76
44.781
47
Da die Frage immer mal wieder kommt, was bzw. womit man bei Sororitas startet dachte ich, wir sammeln mal.

Zu allererst sollte man sagen, mit Soros anfangen ist cool, Soros haben Style, Soros sind KEINE Space Marines!
Wer mit Soros anfängt muss ein recht hohes Frustlevel für ein Tabletop haben. Soros sind leider alles andere als Einsteigerfreundlich und haben ein recht hohes Skillcap.

Da sich die eigendliche Spielweise von Soros über die Editionen und Codizie nicht gravierend verändert hat (mal abgesehen von zwei, drei Ausnahmezeiträumen) kann man folgendes sagen:

Im HQ Bereich regieren seid je her nur zwei Varianten. Prinzipalis und Sankt Celestine.

Zu Sankt Celestine muss man denke ich nicht viel sagen. Unser einziger bekannter Exportschlager.
Bei den Prinzis kann man selten was falsch machen. Ob Sie als reine Supporter in zweiter Reihe agieren, oder mit spezieller Ausrüstung (wo es schon coole Dinge gibt) in die erste Reihe zum kämpfen gestellt werden. Beides geht, und für beides ist sie gut zu gebrauchen.

Jetzt gibt es zwar noch mehr HQ Auswahlen, aber diese erfordern meist eine spezielle Art von Armeeaufbau, was also für den allgemeinen Einstieg mit Soros ehr ungeeignet ist. Auf diese kann man sich später immer noch stürzen.

Seid je her haben wir im Standard Bereich nur eine Auswahl. Die Standard Adeptus Sororita Sister. Mit Servorüstung und Bolter.
Von denen sollte man sich definitiv eine gesunde Menge zulegen. Zumindest mal 15 für die obligatorischen 3 Standard Pflicht Auswahlen. In den meisten Editionen brauchten Standard Auswahlen fast keine schweren Waffen, zumindest nicht mehr als einen schweren Flammenwerfer. Aber Spezialwaffen gehen hier fast immer. Welche bleibt einem fast selbst überlassen und hängt meist davon ab, wie der Rest der Armee so aufgebaut ist.

Soros haben einen Vorteil, in Form von Anzahl von Spezialwaffen zu Anzahl an Modellen im Trupp. Fast jeder Trupp kann min. zwei + die Kombiwaffe der Prioris aufstellen. Trupps wie Dominatoren und Retributoren bringen je 4 mit. Und hier lassen sich die Boxen gut mixen.

Einen Trupp Dominatoren und ein Trupp Retributoren zu haben, ist definitiv keine schlechte Idee. Zumal Soros so oder so mit dem Nachteil fehlender Feuerreichweite zu kämpfen haben. Da sind 4 schwere Bolter für den Anfang nie verkehrt.

In Summe sollte man sich einen gesunden Pool von Soros mit Boltern, allen spezial Waffen, allen schweren Waffen zulegen.

Mit den HQs hat man dann schon alles um einen guten Start mit Soros hinzulegen und alle relevanten Truppentypen zumindest einmal aufs Feld zu bringen.

Dann gibt es da noch unsere Sprungtruppen. Auch hier lohnt eine Anschaffung, da sie einen weiteren Nachteil von Soros ausgleichen können. Beweglichkeit.
Im Vergleich zu dem was sonst so in 40.k über die Platten springt, sind Soros nämlich die reinsten Schnecken. Sprungtruppen wie Seraphim oder Zephyrim schaffen hier zumindest etwas Abhilfe.

Und zu guter letzt bleiben da noch unsere Fahrzeuge. Rhino, Repressor, Immolator und Exorzist. Wohingegen die ersten drei primär nur als Transporter agieren und ihre Bewaffnung meist selten kriegsentscheidet ist, sieht das beim Exorzist schon anders aus. Er ist neben Meltern, die einzig echte Starke Waffe im Arsenal der Soros, und das auf 48 Zoll. Wer also zumindest etwas Reichweiten Bedrohung für kleine bis große Ziele haben möchte, sollte sich zumindest einen Exorzisten zulegen.
Ob und in wie weit man später auf mehr Fahrzeuge zugreifen möchte, ist einem selbst überlassen. Soros können beides bedienen. Fusslatscher Konzepte ebenso wie mobile Infantrie.

Aber vor allem steht Üben, üben und noch mal üben. Soros sind eine klassische Aura Block Armee. Sie funktionieren am besten sehr geschlossen und in Reichweite ihrer Auren der Charaktermodelle.
Und das führt uns zum letzten Punkt. Den Auren.

Welche Aura von welchem Charakter, Orden, Statagem ect. am besten zu seinem persönlichen Spiel passt, sollte man schnell selbst rausfinden. Nicht jeder benötigt eine Hospitalis oder Dialogis, die meisten aber eine Imagifer. Rein Optisch lohnt eine Anschaffung natürlich immer, aber eben nicht für jeden Army Build.

Tja das war es fast. Der Rest ist persönliches Feintuining. Soros können durchaus viel bieten, benötigen aber eine fähige Hand, alles aus ihnen rauszuholen.

Ansonsten benötigt man nur die üblichen 100 Publikationen und Zettel von GW, um alle Regeln und Updates zu haben. Dann steht einem zum Start mit Soros nichts mehr im Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das ganze mal in die ersten Einkäufe zu übersetzen:

Für die Sororitas gibt es aktuell leider noch keine Start Collecting Box. Und für das, was man als Kernarmee so braucht war das limitierte Starter-Armeeset vom letzten Jahr auch nur bedingt brauchbar.

Als ersten Einkauf neben dem Codex sollte man demnach vor allem einplanen:

2 Boxen Battlesisters
1 Box Retributors
1 Exorcist

Die von Torg erwähnte Canoness (bzw. Prinzipalis - das war die alte deutsche Übersetzung) gibt es auch als einzelne Box mit vielen Waffen- und Kopfoptionen. Allerdings kostet die auch um die 30 Euro UVP, was für eine erste Anschaffung recht viel sein kann. Hier kann man sich seine erste Canoness auch gut aus den Schwestern-Boxen basteln, vor allem in dem man eine der Superia-Truppführerinnen nimmt und sie mit den pasenden Waffen auststattet und ein paer mehr der Extrabits der Boxen dranklebt.

Als Tipp zum Bau der ersten Boxen von mir, nachdem ich jetzt bereits einige der neuen Boxen verbaut habe:

Aus der ersten Box Battlesisters würde ich alle möglichen Sonderoptionen basteln, also 4 mal eine Spezialwaffe, je einmal den schweren Bolter und den schweren Flammenwerfer, eine Simulacrum-Trägerin und eine Superia mit besonderer Waffe, uU eine Kombiwaffe passend zur gewählten Spezialwaffe. Aus der zweiten Box baut man dann 9 Modelle als reine Bolter-Schwestern und eine Superia ohne besondere Waffen.

Die Wahl der ersten Spezialwaffe ist knifflig. Ich bin ja ein Verfechter des Melters, aber viele werden wohl sagen, das für den Anfang 4 Sturmbolter besser wären. (Ok, das mag auch stimmen, aber irgendwie mag ich keine Sturmbolter an meinen Schwestern...)

Aus der Box Reributors kann man dann gut die Canoness bauen, außerdem zwei Schwestern mit schweren Boltern. Einen dritten schweren Bolter hat man schon aus der ersten Schwesternbox und den viereten baut man mit dem Körper einer Schwester aus der Rertributor-Box und dem schweren Bolter vom Schwesterngussrahmen der zweiten Box. Das sollte eigentlich passen. Dann stellt man die Superia aus Schwesternbox 2 hinzu und hat seinen ersten Retributortrupp. Anschließend würde ich die letzte Schwester aus dieser Box mit Multimelter bauen. Sollte man sich irgendwann noch eine Retributor-Box zulegen, könnte man mit den Resten der ersten Retri-Box gleich einen vollten Retributortrupp mit Multimeltern bauen.

Beim Exo gibt es eh nur die Raketenoptionen, aber das kann man magnetisieren. Allerdings wird man meiner Meinung nach eh die meiste Zeit die Anti-Tank Raketen nehmen und nicht die Brandraketen.

Als nächste Anschaffung wäre dann eine dritte Box Battle-Sistsers ins Auge zu fassen. Aus der baut man dann 4 Schwestern mit einer der beiden Spezialwaffen, die man aus Box 1 nicht gebaut hat. Dazu eine Superia mit passender Kombiwaffe und ein paar Bolterschwestern.

Danach dann ggf. eine zweite Retributor-Box, wie erwähnt v.a. für den Multimelter-Trupp. Anschließend könnte man schon auf den zweiten Exorcist sparen und langsam den Kauf der regulären Canoness Box erwägen.
 
Vielen Dank für diese Anregungen,

ich befasse mich auch gerade mit einem (Wieder-) Einstieg bei 40k mit den Battlesisters.
Ich bin soweit mit der Anfangsplanung der Armee fertig und wollte nur mal zwei Tipps für andere Einsteiger loswerden,
die ich sehr hilfreich gefunden habe. Es sind zwei Youtube-Links:

1. Ein Link zu einem Video (deutsch), indem für Einsteiger die Sisters gut erklärt werden und indem auch die einzelnen
Truppentypen vorgestellt werden:


2. Ein Link zu einem Video (englisch), indem einzelne Taktiken für die Sororitas erklärt werden:


Natürlich sind diese Videos höchst subjektiv (weil die Sisters auch eine vielfältige Fraktion mit unterschiedlichen Spielstylen sein können),
würde aber dennoch sagen, dass sie einen guten ersten Eindruck vermitteln, was die Sisters ungefähr können und wie man sie auf dem
Tisch spielen könnte.

Nochmals vielen Dank für die vielen Beiträge (in diesem Sisters-Unterforum) hier, die auch mir persönlich weitergeholfen haben.
 
Hej hej, ich baue gerade eine Soros Armee auf. Da habe ich aber eine Frage:
Es ist doch möglich, in einer Armee mit zwei Detachments jedes Detachment von einem anderen Orden zu haben, oder?
Hintergrund: Ich möchte einen eigenen Orden auf Basis des silbernen Leichentuchs generieren. Möchte aber auch Junith mitnehmen und um Junith herum quasi ein Sturm Detachment der heiligen Märtyrerin basteln.
Gibt's da irgendwie Probleme?

Danke für eine Antwort?
 
So, ich werde ebenfalls mal ein paar Soros bemalen. Ich finde die super stylisch und basteln mir mal so ein 25 MP Patrol Detachment. Bestellt habe ich:

Canoness
Imagnifier
1x Retributors
1x Battle Sisters

In der zweiten Welle kommen dann Seraphim, eine 2. Box Battle Sisters und der Immulator. Für den Anfang kann ich die Damen mit Imperial Knights oder meiner Ad Mecjmh Truppe alliieren. Die Primaris aus der Indomitus Box hätte ich auch noch perspektivisch.

Nun zu meiner Fragen:
  • Kann man aus dem Canoness Bausatz auch die Primzipalis als HQ bauen? -> gerade weiter oben gesehen, dass Prinzipalis identisch zur Canoness ist
  • Sollte ich mit dem Kauf des Codex noch warten?
  • Lohnen sich Repentias/Arcos im Rhino? Stylisch hat das ja...

Danke und Cheers
Cremator
 
  • Kann man aus dem Canoness Bausatz auch die Primzipalis als HQ bauen? -> gerade weiter oben gesehen, dass Prinzipalis identisch zur Canoness ist

Prinzipalis und Canoness ist das selbe Modell. Früher hieß in der deutschen Übersetzung die Canonness einfach nur Prinzipalis.

  • Sollte ich mit dem Kauf des Codex noch warten?


Du kannst mal bis Ende Oktober warten, dann sollten Space Marines und NEcrons durch sein. Wer danach kommt kann dir nämlich derzeit keiner so richtig sagen.

  • Lohnen sich Repentias/Arcos im Rhino? Stylisch hat das ja...

Kommt auf dein Spielniveau an und ob du auch auf Turniere fahren willst. Derzeit sind sie zumindest keine schlechte Auswahl, aber ob sie auch ganz oben mitspielen werden ist unklar.
 
Das ist dennoch viel Glück. Setzt nämlich voraus, dass der Gegner was in Reichweite gestellt hat, was sich auch lohnt anzugreifen (Thema Kosten Nuten Faktor. Dein Pack kostet nämlich stolze 250 pkt, und damit nimmt man kein 100 pkt Ziel raus, wenn man danach stirbt). Zweitens solltest du den ersten Turn haben, oder wenn der Gegner diesen hat, hoffen dass dein Rhino danach noch steht. Und ein Rhino in die dritte Stuffe zu schießen, fällt nicht sehr vielen Armeen sehr schwer. Und der Gegner weiß was in diesem Rhino auf Ihn wartet.
 
Repentias + Rhino und Prediger können mit ein ganz klein wenig Glück einen Zug 1 Nahkampf erreichen was ziemlich unangenehm sein. Und mit unangenehm mein ich für 80% was auf dem Feld steht tödlich 😉

Geilo, ich hab Bock! Am WE kommen die ersten Schwestern. Ich werde mal bauen und schauen, wann ich mit wem ein kleines 500P Spielchen machen kann.
 
Wenn es keinen Ort gibt wo man ein Rhino verstecken kann ist das Gelände falsch.
Ich behalte die oft bis zur 3. Runde drin wenn der Gegner mit einer harten Einheit aus Reserve kommt, damit er die entweder weit weg schocken muss oder die Einheit im Gegenzug direkt abgibt.

Ich hab zwar in der 9. immer noch kein Spiel gemacht, aber ich würde denke ich aktuell auch nicht den first turn charge nur mit Repentias wagen