AoS ? Streiter der Ordnung - Arellions Armeen im Zeitalter des Sigmar

Woow... du hast diesen Monat aber echt mächtig rausgehauen! ???

Ich hoffe mal deine Truppen ziehen nicht gegen Destruction ins Feld. ???



Bzgl. deines AoS Spiels
verzeih mir, wenn ich mich erdreiste.. ?

Denke ich dass da für eine CoS Armee zuviele Punkte nur in Kanonen und Dampfpanzer steckten, die insgesamt aber zu wenig machen. Und die Feuerkrauft im Schnitt mehr auf dem Papier als im Spiel vorhanden ist.

Ich halte einen Steam Tank Commander für wesentlich nützlicher als einen normalen Steam Tank, besonders da dieser nur lächerliche 20p mehr kostet.

Und denke nicht, dass ein normaler Steam Tank gegenüber deinen anderen BT Auswahlen aktuell seine hohen Punkte rechtfertigen kann.

Ein Fusil-Major on Warhulk wäre aber auch z.b. erheblich preisgünstiger, hat mehr Reichweite und sein +1Hit Buff kann man öfter als 1x pro Battle nutzen.
In Kombo mit 2-3 Great Cannons außerdem mehr bewirken. Die in dieser Kombo sich zu dem gegenseitig etwas schützen können, sofern diese nicht direkt nebeneinander stehen, damit eine einzelne Feind Einheit nicht alle Cannons gleichzeitig in den NK zwingt.

Für die ganzen freien Punkte wäre dann mehr Platz für solide schnelle Ritter, die Wildercorps oder Steelhelms.

Bei Zenestra ist die Frage was du erwartest ?
Neben einem Dampfpanzer macht das eigentlich nicht soviel Sinn, da es dem Dampfpanzer die einzigen Vorteile gegenüber einer Great Cannon nimmt. Mobilität.

Macht es daher nicht mehr Sinn diese deine ansonsten fragilen Wildercorps oder Steelhelms begleiten zu lassen ?!

Ich bin außerdem mal gespannt, jetzt wo bei ToW die Imps und Zwerge bereits rumrennen, was in AoS bei den CoS noch übrig bleiben wird, wenn deren BT erscheint. ?
 
  • Liebe
Reaktionen: Arellion
Vielen Dank für die Tipps!
Ich möchte die Dampfpanzer auf jeden Fall mitnehmen. Einer davon ist ein Kommandant, die anderen beiden unterstützen ihn und profitieren von seiner Fähigkeit. Es geht aber auch gar nicht so sehr um Spielstärke, sondern darum, dass ich sie jetzt fertig gemacht habe. Und wie du sagst: ich weiß auch nicht, wie lange ich die überhaupt einsetzen kann. Wenn die in ein paar Monaten rausfliegen, haben sie sich jetzt wenigstens gelohnt, weil sie mehr gespielt werden als manches andere.
Die Pontifex kann sich ja auch bewegen und denen dann einen Retter geben, während sie gleichzeitig von den Panzern mit abgeschirmt wird.
Mehr Ritter würden auch gar nicht gehen, weil ich im Moment nur diese fünf habe. Und mehr bekomme ich wirklich nicht bemalt bis dahin.
Also werde ich es jetzt mal bei der neuen Kombination verlassen, auch wenn es sicher einiges an Spielraum nach oben geben würde.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
sondern darum, dass ich sie jetzt fertig gemacht habe. Und wie du sagst: ich weiß auch nicht, wie lange ich die überhaupt einsetzen kann.
Hätte mich auch etwas gewundert, wenn dieser Satz nicht gekommen wäre und verstehe das vollkommen. ?

Das die Steam Tanks mit ihrer Steam Gun kein Shoot in Combat bekommen haben und dennoch so verdammt teuer sind, obwohl sie alleine sonst auch kaum etwas machen außer gut Rüsten.. ist zumindest schon verdächtig. ??


Die Pontifex kann sich ja auch bewegen und denen dann einen Retter geben, während sie gleichzeitig von den Panzern mit abgeschirmt wird.
Und genau das halte ich für einen Fehler... hast einen großen Haufen Punkte auf einen Fleck, der mit eher 5" statt 8" unterwegs ist. ?


Würde mindestens 2 Steam Tanks eher dafür nutzen um schnell ins feindliche Territorium zu kommen und dort dann mit 10+ OC-Points bei nem 2er Save Siegpunkte zu farmen und Terror zu verbreiten.
Wenn 2 Steam Tanks (inkl. Commander) so stehen, dass alle beide im Nk auf eine Einheit zuschlagen dürfen, kommt im NK bei denen auch sicher etwas herum.

Mit etwas Glück hast du Gegner dabei, die es verunsichert, dass da zumindest 2 Steam Tanks geschlossen auf die zu donnern um taktische zu scoren.
So wie ich die ersten Spiele auch vor den Overlords Flugschiffen unnötig viel Respekt bzgl. Nk hatte.

Und wenn Zenestra zusammen mit Steelhelms und einem Steam Tank herum rennt und die Steelhelms Zenestra+den Steam Tank möglichst vor NK's abschirmen ?!

So wären zwei ziemlich zähe Blocks auf dem Feld von dir unterwegs, während du noch mindestens 5 Ritter und 11 Wildercorps frei herum rennen hast.

Eventuell kommt das dem Näher, was du dir vorstellst ohne zu versprengt oder zu gesammelt zu sein. Mehr sag ich nun aber auch nicht. ??

Viel Spaß und Erfolg dir ?
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Nochmal vielen Dank! Das klingt tatsächlich nach einer runden Sache und das werde ich sicher mal so ausprobieren! Würdest du die beiden Blocks dann eher aufteilen, damit sich der Gegner nicht so gut konzentrieren kann? Also z. B. 2 Steamtanks über eine Flanke, der dritte mit Stahlhelmen und Zenestra (und ggf. noch dem Marschall) über die andere und der Rest eher im Zentrum? Das zieht sich dann zwar auch wieder alles über eine ziemliche Breite, aber im Gegensatz zu meinem letzten Spiel wäre das dann jeweils ein ordentlicher Batzen, für den es nicht reicht, mal eben eine Einheit zum Blocken oder Killen abzustellen. Wenn das irgendwo einbricht - zumal das dann ja auch noch eine gewisse Reichweite hat - könnte das schon einiges bewirken, oder nicht?
 
Eigentlich wollte ich doch nichts mehr dazu sagen... aber nun hast du ja explizit gefragt. ??

Sagt dein Kumpel eigentlich denn gar nix zu deinem Vorhaben/Plan ?!


Jedenfalls solltest du meiner Meinung nach den langsamsten Block in die Mitte packen.
Aus meiner Sicht, der mit Zenestra dann. Die von dort aus mit den Gebeten und dem Bannen, auch beide Flanken abdecken dürfte.


Die schnellen/flexiblen über die Flanken.
Mit denen du notfalls auch schnell in die Mitte ziehen kannst, wenn da zuviel Druck entsteht.

So wären ziemlich überall Einheiten die Blocken können und gleichzeitig sind deine Fernkämpfer geschützt und können sich auch gegenseitig zu Teilen unterstützen.

Naja, soviel zu meiner Theorie halt..
???‍♂️

Ich bin halt selbst nie auf einem Turnier gewesen und auch absolut kein guter Spieler... ??
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Er sagt schon was, aber er kann auch nur theorisieren, weil er selbst in der Edition noch nicht gegen Cities gespielt hat. Da fehlen die praktischen Erfahrungswerte. Er hatte die drei Dampfpanzer mit Zenestra im Zentrum vorgeschlagen als sehr stabile Feuerposition. Allzu schnell müssen die da nicht unbedingt vorrücken, weil sie eh nicht gleich im Nahkampf gebunden sein wollen. Von da aus können sie aber die Stellung halten und in alle Richtungen schießen. Das war jetzt erstmal der Plan, aber der ist noch nicht getestet. Deiner gefällt mir aber schon irgendwie besser. Für die Fähigkeit des Dampfpanzer-Kommandanten braucht man ja noch nicht einmal die Panzer zusammenhalten. Und vielleicht überrasche ich ihn ja damit auch einfach im nächsten Spiel... 😉
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Shit, jetzt konnte ich nicht anders, als mir die Cities of Sigmar Traits etc. anzusehen.. ???

Habe jetzt nicht auf dem Schirm, wie du die in deinem Bericht ausgestattet hattest.. hätte da aber folgende Idee :

Als Battle Formation ganz klar Ironweld Guild Army damit du so früh und so oft aus allen Rohren überall hin schießen kannst, wie es nur geht. Denke aber, das ist bei dir eh gesetzt, weil ziemlich offensichtlich.

Der Marshall, with Envoy? der bei Zenestra und den Steelhelms rumlungert, bekommt die Brazier of Holy Flame.
Funktionieren wie Rally zwar nur außerhalb des NK's, aber sollte Chancen geben dass es deinen Gegner trotzdem etwas ärgern könnte.

Den Tank Commander gibst du Grizzled Veteran. Das schützt ihn recht gut im Nahkampf, aber auch nochmal gegen Beschuss.

Und mit Rally kannst du auch versuchen immer einen Steam Tank wieder hoch zu heilen oder halt die Steelhelms, falls die Braziers alleine nicht ausreichen.

Das sollte deine Zähigkeit nochmal erhöhen und dir mehr Zeit verschaffen, den Gegner in deinen Schussphasen klein zu bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Ich hatte tatsächlich Festungsstadt-Verteidiger. Das hat mich am Anfang vor einigem Schaden bewahrt. Gefühlt halte ich das auch weiterhin für besser, vor allem wenn ich durch das Wegfallen der beiden Kanonen einiges an Feuerkraft einbüße. Die heilige Flamme auf dem Marschall hatte ich dabei. Außerdem Meister der Ballistik auf dem Alchemit-Kriegsschmied, der neben den Kanonen stand. Hat halt auch nichts gebracht, weil die nur einmal auf die Gryphhunde schießen konnten und dann bis zu ihrer Vernichtung im Nahkampf hingen. Da ist jetzt sicher wirklich der abgehärtete Veteran für den Kommandanten besser.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Ich hatte tatsächlich Festungsstadt-Verteidiger. Das hat mich am Anfang vor einigem Schaden bewahrt. Gefühlt halte ich das auch weiterhin für besser, vor allem wenn ich durch das Wegfallen der beiden Kanonen einiges an Feuerkraft einbüße.
Ah ok, ja verstehe.

Meine Sicht darauf ist folgende :

Es wirkt halt nur in der ersten Runde und nur auf deine Einheiten die noch vollständig in deinem Territorium sind.
Das ist zwar trotzdem wirklich gut, da hast du recht.
Aber je nach gewählter Mission/Schlachtfeld Aufteilung kann es bestimmt auch hinderlich für dich sein oder der Gegner in Runde 1 aus Gründen auch kaum was machen.


Die zusätzlichen 3" sind zwar als Buff erstmal nicht viel, du hast diese aber das ganze Spiel über und stärkst damit vor allem die Steam Gun deiner Tanks, die mit nur 12" gern Gefahr läuft vor einem NK doch nix zu machen.
Das sollte außerdem vermeiden, wieder zu Anfang kaum etwas machen zu können. Er hatte dich ja ganz bewusst zuerst anfangen lassen.
Was in Kombo mit More Pressure! dann wieder ihm vereiteln kannst.?

Zum anderen ermöglicht es dir ohne deine 3 Blocks viel dafür zu bewegen, deine Schussattacken dahin aufteilen zu können, wo es gerade am nötigsten oder sinnvollsten ist.


Naja, so sehe ich wie gesagt das zumindest. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Arellion
Ich hatte in der Zwischenzeit nochmal ein Testspiel mit meiner modifizierten Turnierliste. Wieder gegen Stormcasts, diesmal aber auch verändert und vor allem mit Krondys statt dem Erstgeschmiedeten. Ich hielt mich soweit an den Plan mit den drei Grüppchen: auf meiner linken Flanke zwei Dampfpanzer, in der Mitte Füsiliere und Wilderkorps nebst Alchemit-Kriegsschmied in Deckung und rechts davon der Dampfpanzer-Kommandant mit den Stahlhelmen und Pontifex Zenestra. Alles nicht so weit auseinandergezogen wie beim letzten Mal, alleine schon, weil die Aufstellungszonen deutlich kleiner waren. Wir spielten die Mission "Veränderliche Ziele", die einzige bis zu dem Zeitpunkt bekannte Turniermission, die das dritte Spiel des Tages bilden wird.

20241205_205823[2].jpg
20241205_205817[1].jpg


Wie schon beim Spiel davor, machte ich am Anfang ziemlich gut Punkte. In den ersten beiden Runden konnte ich jeweils zwei Ziele einschließlich des Primärziels besetzen und meine Taktischen Vorhaben erfüllen. Das brachte mir beide Male 9 von 10 möglichen Punkten, während mein Gegner nur 4 bzw. 5 Punkte erzielen konnte. Ich machte insgesamt mehr Schaden als zuletzt und brachte auch Krondys relativ schnell zu Fall. Aber ich verlor deutlich schneller eigene Truppen. Auch wenn sich der 5+ Rettungswurf im Block um Pontifex Zenestra durchaus gut bewährt hat.

20241205_221219[1].jpg


In Runde drei bekam ich immerhin noch 4 Punkte, die Stormcasts dafür die vollen 10. Immer noch die Führung für mich, aber schon deutlich weniger Unterschied.

20241205_2305591[1].jpg


Zu Beginn meiner vierten Runde hatte ich schon nur noch ein paar wenige Füsiliere im Nahkampf mit den Praetoren, den Alchemit-Kriegsschmied und das Wildercorps übrig. Trotzdem erkannte ich die Chance, mir nochmal ganze 8 Siegpunkte zu sichern. Dafür musste ich die Füsiliere aus dem Nahkampf zurückziehen und auf das linke Missionsziel zu bewegen. Mit dem passenden Offizar-Befehl konnte ich sie weitere 3 Zoll nach vorne und damit bis aufs Ziel bringen. Durch diese Zusatzbewegung gelangte auch das Wilderkorps ohne Vorrücken auf das mittlere Ziel und konnte sogar noch schießen. Eine ziemlich gute Gelegenheit, zwar nicht mehr den Sieg zu sichern, aber nochmal gut Punkte für die Statistik zu machen. Dummerweise übersah ich dabei einen ganz entscheidenden Faktor: eine Einheit aus 6 Raptoren der Vorhut mit Fernschlag-Armbrüsten. Hätte ich den Kriegsschmied auch auf das Ziel bewegt, hätte nichts passieren können. Hätte ich mit dem Wilderkorps auf die Raptoren statt auf die Praetoren geschossen, hätte das vielleicht meine Überlebenschancen etwas erhöht. So kam es, wie es kommen musste: das Wilderkorps wurde komplett über den Haufen geschossen und aus möglichen 8 Punkten wurde ein einzelner.
Kurz danach waren auch meine übrigen Modelle vom Tisch und die Stormcasts zogen mit zweimal vollen Punkten an mir vorbei. Ergebnis: eine sehr klare Niederlage mit 23:39 Punkten.

Die geänderte Liste taugt schonmal besser (und ist jetzt auch endgültig festgelegt und eingereicht), ihr fehlte es aber leider zumindest gegen die Stormcasts an Durchhaltevermögen. Wahrscheinlich versuche ich es beim nächsten Mal doch mit einer nochmal engeren Formation zum gegenseitigen Unterstützen und einer Ballerburg mit allen drei Panzern um Pontifex Zenestra. Damit sollte ich hoffentlich etwas länger überleben und dem Gegner etwas zum Knabbern geben. Dann muss ich nur darauf achten, das ich genug Taktische Vorhaben als Optionen zum Punkten habe.

Das Turnier ist schon am Samstag, die beiden übrigen Missionen sind "Begrenzte Ressourcen" und "Der Schraubstock". Weitere Testspiele bekomme ich vorher nicht mehr hin. Den ersten dieser beiden Schlachtpläne habe ich wenigstens in der letzten Edition zweimal gespielt, weil es den auch an dem Turnier gab, mit dem ich mit den Seraphon angetreten bin. Ein bisschen weiß ich das also einzuschätzen. Der Schraubstock ist mir dagegen völlig neu. Ich bin sehr gespannt und werde wie üblich berichten.
 
Ich finde das klingt doch eigentlich recht gut.

Du hast immerhin den Brocken von Krondys recht schnell vom Platz gehabt und auch ansonsten gegen eine Armee deren Schwäche hauptsächlich MW's sind, dich meine ich ziemlich gut verkauft, trotz eher wenig Attacken mit hohen Rend. ??


Warst du mit deinen Dampfpanzern denn so mehr zufrieden ? Das habe ich zumindest nicht so heraus lesen können.
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Außerdem kann ich gleich noch über eine weitere Runde Underworlds berichten, die ich vorgestern gespielt habe. Dieses Mal gegen Zarbags Gitz. Meine zuletzt bewährte Kombination aus Warband und Rivalsdeck behielt ich grundsätzlich bei, aber wir stiegen jetzt erstmals auf das Nemesisformat um. Ich habe mich noch nie im Deckbau versucht und das war ja auch was, was mich von Beginn an eher abgeschreckt hat bei dem System. Aber in den letzten Spielen hatte ich schon gezielt nach Karten Ausschau gehalten, die mir nicht so viel bringen. Die waren dann recht schnell ersetzt und dabei konnte ich auch eines meiner Hauptprobleme bisher angehen: ich hatte eigentlich nur Missionskarten für einen Punkt Ruhm. Es war immer etwas ärgerlich, zwar einiges an Karten punkten zu können, dann aber zu sehen, dass der Gegner mit weniger Karten die selben oder mehr Punkte bekommt. Gut, eine Karte für beeindruckende 5 Ruhm gibt es in dem Deck, dafür muss man aber die gesamte gegnerische Warband auslöschen. Das ist mir zum einen bisher nicht gelungen, zum anderen besteht natürlich die große Gefahr, dass man die Karte viel zu früh auf der Hand hat und sich dann entscheiden muss, sie für den Fall der Fälle aufzuheben, womit sie einen Platz blockiert, oder doch wieder abzuwerfen. Zu speziell, zu unwahrscheinlich und viel zu schlecht zu planen. Aber ich habe ein paar andere schöne Karten gefunden, die 2 bzw. 3 Punkte bringen.

20241209_204712[1].jpg


Gleich zu Beginn war mir das Glück wirklich hold. Nicht nur tötete ich auf Anhieb drei Gegner, ich hatte auch genau die richtigen Karten auf der Hand, die ich allesamt erfüllen konnte. Damit ging ich sehr stark in Führung. Der Gegner hatte auch gute Erfolge, gerade auch mit besagten Missionskarten für mehr als einen Punkt, aber er konnte keinen meiner Kämpfer ausschalten und es gelang halt einfach nicht alles.

In der zweiten Runde lief es ähnlich, nur mit etwas mehr Punkten für die Gitz, etwas gemäßigteren (aber trotzdem nun wirklich nicht schlechten) Würfeln auf meiner Seite und wieder gut machbaren Karten auf meiner Hand.

20241209_211403.jpg


Runde drei endete dann mit einer sehr spannenden Situation. Durch das Nemesisformat kannten wir ja beide die jeweiligen Decks nicht oder zumindest nur teilweise. Damit konnte sich keiner wirklich darauf einstellen, was der andere wohl spielen könnte und würde. Ich musste zwei Schatzmarker besetzen und hatte das auch gemacht, wurde dann aber im letzten Zug doch noch von dem einen heruntergeschupst, während der gegnerische Anführer meinen Platz einnahm. Aber ich hatte eine neu aufgenommene Karte auf der Hand, die es mir erlaubt, die Position zweier Modelle im direkten Kontakt miteinander zu tauschen. Plötzlich stand ich wieder auf dem Marker und bekam dafür noch 3 Punkte. Richtig ärgerlich für den Gegner: hätte ich diesen Tausch nicht machen können, hätte er eine Missionskarte für 4 Ruhm punkten können. Mit der allerletzten Spielaktion 7 Punkte Unterschied zu machen, war schon heftig. Tatsächlich war ich weit genug in Führung, dass ich das Spiel trotzdem mit 19:14 gewonnen hätte. So endete es aber 22:10.

Entgegen meiner Erwartung taugt mir das Nemesisformat sehr. Ich bin mit meiner Auswahl (zumindest für diese Warband) sehr zufrieden, auch wenn ich nach dem Spiel gleich noch eine Karte ausgetauscht habe. Das wird in der Form als nächstes wieder gespielt, dann will ich mich aber demnächst zur Abwechslung mal einer meiner zahlreichen anderern Warbands widmen.
 
Ich finde das klingt doch eigentlich recht gut.

Du hast immerhin den Brocken von Krondys recht schnell vom Platz gehabt und auch ansonsten gegen eine Armee deren Schwäche hauptsächlich MW's sind, dich meine ich ziemlich gut verkauft, trotz eher wenig Attacken mit hohen Rend. ??


Warst du mit deinen Dampfpanzern denn so mehr zufrieden ? Das habe ich zumindest nicht so heraus lesen können.
Doch, ich war durchaus zufrieden. Die haben deutlich besser ausgeteilt und vor allem der Kommandant mit dem Rettungswurf hat auch viel eingesteckt. Abgesehen davon, dass das einfach schicke Modelle sind und die jetzt auch in noch ein paar Spielen bewähren dürfen (gerade auch im Hinblick auf die drohende Gefahr, dass die vielleicht in ein paar Monaten aus dem Battletome fliegen), sind die schon etwas, mit dem man rechnen muss. Wenn ich noch das Glück habe, gegen einen schwächereren und/oder weniger erfahrenen Gegner anzutreten, können die schon einen gewaltigen Unterschied machen. Vor allem, wenn alle drei noch länger halten.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles