T³ Warhammer 40K Tournament-FAQ UPDATE 17.12.2015

Abwarten. Die neuen FOrmationen können ja im DA wie auch im SM COdex als Baukasten Prinzip benutzt werden.

Nimm die Große Demi und eine weitere und bekomme diese Transporter umsonst....

An sich sehr fluffig und sehr genial. Ich warte trotzdem erstmal die ersten Turniere ab, auch die kleinen welche nicht im T3 sind, bevor ich wieder auf Turniere gehe.

Sollten die Turniere fluffiger werden, wird es natürlich super. Dann stehe ich als FLuffbunny nicht alleine da 😀 ( Nachteil: Ich muss mich mit anderen Leuten um das Buffet schlagen )
 
Hm, in meinem Codex steht davon nichts.
Wo hast du das gelesen? Ich hoffe nicht im Fluff-Text.
Doch natürlich, woher denn sonst? Es ging darum ob der Ravenwing Librarians etc. direkt in seinen Reihen hat (Was eine Flufffrage ist).
Dem ist und war noch nie so, daher macht es als Regeländerung höchstens Sinn sie im RW Detachment zuzulassen, aber nicht ihnen auch noch die RW Regel dazu zu spendieren.
 
T³-FAQ Update: 15.11.2015

MPC.4 Tank Shock: Es werden AUSSCHLIEßLICH die Modelle zerstört, welche sich am Ende der Panzerschockbewegung wenigstens teilweise tatsächlich UNTER dem Panzer befinden. UND die in keiner Weise in der Lage sind, in LEGALER Formation und 1"-Abstand zu feindlichen Einheiten, sich zurück zu ziehen. NUR diese Modelle werden zerstört, die überhaupt keine legale Rückzugsbewegung durchführen können, egal welche Distanz die Rückzugsbewegung beträgt. Eventuelle Wahlmöglichkeiten bei der Bewegungsphasen-Bewegung können bei der Tank Shock-Rückzugsbewegung NICHT genutzt werden, AUßER eine Sonderregel sagt etwas Anderes! [Klarstellung]


SPC.18 Heavy Weapons und Artillery units: Das schießende Modell ist IMMER das Modell, welches tatsächlich den Schuss abgibt, NICHT das Modell, welches nur den Abzug drückt. Bei Artillery units gibt das Artillery model den Schuss ab, NICHT der Schütze, der drückt lediglich den Abzug. In der eigenen Bewegungsphase bewegte Artillery models mit Heavy Weapons können demnach nur Snap Shots abgeben, AUßER die Artillery models verfügen über eine entsprechende Sonderregel, wie zum Beispiel "Relentless" oder "Slow and Purposeful". [Änderung]


SPC.19 Beschuss gegen Fahrzeuge mit uneindeutiger/nicht-rechtwinkliger Rumpfform: Hat ein Fahrzeug eine uneindeutige/nicht-rechtwinklige Rumpfform, dann wird ein imaginäres kleinstmögliches Rechteck um die äußersten Stellen des Fahrzeugrumpfes gezogen und so die beschossene Fahrzeugseite ermittelt. [Klarstellung]


SRC.7 Hit & Run: Erfolgreich zurückfallende Einheiten MÜSSEN modellweise GENAU die erwürfelten 3D6-Zoll in modellweise GENAU die gewählte Richtung zurückfallen. Sollten so zurückfallende Modelle in Kontakt mit der Spielfeldkante kommen, in unpassierbarem Gelände oder auf eigenen Modellen ihre Zurückfallbewegung beenden, denn endet die Zurückfallbewegung modellweise genau 1" vor dem jeweiligen Zurückfallbewegungshindernis. WENN auch nur ein (1) zurückfallendes Modell in keiner Weise legal platziert werden kann, DANN scheitert Hit & Run trotz erfolgreichem Ini-Test und alle Modelle bleiben im Nahkampf gebunden! Modelle fallen bei Hit & Run gemäß ihrer regulären Bewegungsphasen-Bewegung zurück, basierend auf ihrem Einheitentyp. Eventuelle Wahlmöglichkeiten bei der Bewegungsphasen-Bewegung können bei der Hit & Run-Zurückfallbewegung NICHT genutzt werden, AUßER eine Sonderregel sagt etwas Anderes! [Klarstellung]


TAU.10 Stormsurge mit aktivierten "Stabilising Anchors": Kann unter keinen Umständen bewegt werden, weder direkt noch indirekt. Das Modell muss sowohl absolut als auch relativ unbewegt auf dem Spieltisch stehen, ansonsten kann die zweite Schusssequenz NICHT in Anspruch genommen werden! Die zweite Schusssequenz gilt regeltechnisch als selbstständige zweite Schussattacke, was beispielsweise für den Gebrauch von Markern von Bedeutung ist. [Klarstellung]


TAU.11 Coordinated Firepower: erhält KEINE T³-FAQ-Klarstellung! Mögen sich Tau-Spieler im Vorfeld mit ihrem jeweiligen Mitspieler selbständig einigen bzw. sich mit der jeweiligen TurnierOrga eigenverantwortlich auseinandersetzen. Ich mache doch fremde Probleme bei einem Tabletop-SPIEL nicht zu meinem Problem! [...]


Außerdem noch allgemeine Änderungen:

UPDATE 15.11.2015:

- Horus Heresy Armeeaufbau-BEISPIELE angepasst basierend auf den neuesten Regeln aus: "Mechanicum - Taghmata Army List".

- PDF-Dokument: "40K SpielVORbereitungen" als Anhang zu Post 1 angefügt.

- Änderung bei den Armeeaufbau-BEISPIELEN: "Cult Mechanicus" und "Skitarii" gelten EINZIG und ALLEIN für die Armeeaufbau-BEISPIELE als lediglich eine (1) Fraktion/Faction.


http://www.gw-fanworld.net/showthre...rmeezusammenstellung-C)-Armeeaufbau-BEISPIELE


Gruß
GeneralGrundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T³-FAQ Update: 15.11.2015
TAU.10 Stormsurge mit aktivierten "Stabilising Anchors": Kann unter keinen Umständen bewegt werden, weder direkt noch indirekt, dass Modell muss sowohl absolut als auch relativ unbewegt auf dem Spieltisch stehen, ansonsten kann die zweite Schusssequenz NICHT in Anspruch genommen werden! Die zweite Schusssequenz gilt regeltechnisch als selbstständige zweite Schussattacke, was beispielsweise für den Gebrauch von Markern von Bedeutung ist. [Klarstellung]

Also Tank Schock und tot?
 
Yip, TAU.11 ist mies geregelt, spiegelt dafür die *sachlich* selbstständig geführte und *menschlich* eigenverantwortliche Wortwahl in der "Diskussion" aber gut wieder.

Denke, das ist ein Regelungs-Modell für die Zukunft!

Bleibt die Hoffnung, dass es in der Sache tatsächlich ein offizielles GW-FAQ gibt. Ansonsten bleibt´s bei schicken Einzelgesprächen, mit denen ich nichts zu tun habe. So gewinnt jeder!


Edit: Es sind jetzt drei PDF-Dokumente, zu finden unter dem Link!

- DREI (3) PDF-Dokumente als Anhang zu Post 1 angefügt: "40K SpielVORbereitungen", "30K 40K ArmeeaufbauBEISPIELE" und "40K ArmeeGrundbegriffe Deutsch Englisch"

http://www.gw-fanworld.net/showthre...rmeezusammenstellung-C)-Armeeaufbau-BEISPIELE



Gruß
GeneralGrundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm lese ich bei MPC4 richtig, das der erste Teil sich auf die Modelle bezieht, die den Moralwerttest bestanden haben und der zweite bzgl. der Rückzugsbewegung auf Modelle, die den MW verpatzt haben?
Außerdem fehlt mir der Teil der eigentlich am wichtigsten ist, jener, welcher sich auf den "kürzesten Weg" bezieht.

Überarbeitete Fassung:

MPC.4 Tank Shock, RB S. 92 unten links: Modelle, die sich am Ende der Panzerschockbewegung wenigstens teilweise UNTER dem Panzer befinden, müssen die "relativ" kürzeste Distanz ausweichen, welche a) sie in wenigstens 1" Entfernung zum Panzer bringt, b) sie trotzdem die gesamte Einheit in Formation bleiben lässt und c) das Modell auf dem Spielfeld verbleibt. Egal welche "absolute" Strecke diese Ausweichbewegung dann tatsächlich beträgt! Es werden NUR die Modelle zerstört, die überhaupt keine legale Ausweichbewegung durchführen können. Daran denken, dass sich wirklich NUR die Modelle bewegen dürfen bzw. müssen, die sich wenigstens teilweise UNTER dem Panzer befinden. Eventuelle Wahlmöglichkeiten bei der Bewegungsphasen-Bewegung können bei der Ausweichbewegung NICHT genutzt werden, AUßER eine Sonderregel sagt etwas Anderes! [Klarstellung]


Gruß
GeneralGrundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Update 17.12.2015:

PPC.9 "Deny the Witch!"-Wiederholungswürfe: Gelten als Modifikatoren. Das bedeutet beispielsweise, dass Grey Knights und Eldar ihre eventuell vorhandenen "DtW!"-Wiederholungswürfe NUR dann nutzen können, wenn eigene Einheiten konkret von gegnerischen Psikräften als Ziele deklariert wurden bzw. betroffen sind. [Klarstellung]

SPC.20 Schutzwürfe-Wiederholungswürfe: Gelten als Modifikatoren. Als "bester" Schutzwurf gilt der insgesamt ABSOLUT beste Schutzwurf, NICHT der RELATIV beste Schutzwurf basierend auf allein dem notwendigen Schutzwurfergebnis. Beispiel: Ein (1) Modell mit 3+ Rüstung und wiederholbarem 4+ Deckungswurf erleidet eine (1) Wunde mit DS 4. Der RELATIV beste Schutzwurf ist der 3+ Rüster im Vergleich zum dem 4+ Deckungswurf basierend auf allein dem notwendigen Schutzwurfergebnis. Aber insgesamt ist der ABSOLUT beste Schutzwurf der wiederholbare 4+ Decker. Der 3+ Rüster verhindert eine (1) Wunde zu 66,67%, der wiederholbare 4+ Decker verhindert eine (1) Wunde zu 75%. Damit ist der wiederholbare 4+ Decker der insgesamt ABSOLUT beste Schutzwurf! [Klarstellung]


"Einfache" Schutzwürfe: 6+ = 16,67% / 5+ = 33,33% / 4+ = 50% / 3+ = 66,67% / 2+ = 83,33%


"Wiederholbare Schutzwürfe": 6+ = 30,56% / 5+ = 55,56% / 4+ = 75% / 3+ = 88,89% / 2+ = 97,22%


Gruß
GeneralGrundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Einfache" Schutzwürfe: 6+ = 16,67% / 5+ = 33,33% / 4+ = 50% / 3+ = 66,67% / 2+ = 83,33%


"Wiederholbare Schutzwürfe": 6+ = 30,56% / 5+ = 55,56% / 4+ = 75% / 3+ = 88,89% / 2+ = 97,22%
Dann bitte aber auch noch einmal eine Liste mit den Wahrscheinlichkeiten, wenn man nur 1en wiederholen darf, eine wenn man 6en wiederholen muss und dann die Kombinationen daraus, wenn verschiedene Effekte gegeneinander arbeiten.
Kein Angriff, aber ich finde den von dir so genannten "absoluten Schutzwurf" wenig zielführend, da es echt frickelig werden kann, herauszufinden, welcher das denn nun ist.
 
Der RELATIV beste Schutzwurf ist der 3+ Rüster
Damit ist der wiederholbare 4+ Decker der insgesamt RELATIV beste Schutzwurf
Aber insgesamt ist der ABSOLUT beste Schutzwurf der wiederholbare 4+ Decker
Felix, Du hast mich verloren, kicher.
Was wolltest Du denn jetzt sagen: Der relativ beste wird wiederholt oder der absolut beste??
Dann solltest Du den Satz mit dem wiederholbaren 4+ Decker der insgesamt beste Schutzwurf ändern.
 
@Zekatar
Das ist eine beispielhafte Aufzählung, keine abschließende. ;-) Etwas Stochastik traue ich den den Spielern auch zu. Ansonsten sollen sie sich gütlich einigen, die Regelung als solche ist klar. 🙂

@E-Haube
Okay, ich überarbeite die Wortwahl, beim letzten Satz habe ich mich in der Tat vertan. :-(


Gruß
GeneralGrundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Zekatar
Das ist eine beispielhafte Aufzählung, keine abschließende. ;-) Etwas Stochastik traue ich den den Spielern auch zu. Ansonsten sollen sie sich gütlich einigen, die Regelung als solche ist klar. 🙂
Schon, aber ich für meinen Teil bin zu faul, mir die Würfe mit eingeschränkten Wiederholungen auszurechnen (das ist schon komplizierter, als "etwas Stochastik") und ich sehe hier im Forum oft genug, dass Leute da schnell mal zu sehr abstrusen Ergebnissen kommen.
Liegt vielleicht teils daran, dass Wahrscheinlichkeitsrechnungen aus irgendeinem Grund so gar nicht meins sind, aber über einfache Würfe und einfache Wiederholungen hinaus komme ich selbst schnell mal ins Schlingern.
Ohne eine abschließende Liste beizulegen, in der alle Varianten abgedeckt sind, die die derzeitigen Regeln und Codicies zulassen, finde ich die Lösung höchst unpraktikabel. Und das ist keine Aufforderung an dich, diese Liste zu erstellen.